AT138401B - Wurfspiel mit Münzen. - Google Patents

Wurfspiel mit Münzen.

Info

Publication number
AT138401B
AT138401B AT138401DA AT138401B AT 138401 B AT138401 B AT 138401B AT 138401D A AT138401D A AT 138401DA AT 138401 B AT138401 B AT 138401B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coins
game
receptacle
thrown
playing surface
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Loebl
Original Assignee
Robert Loebl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Loebl filed Critical Robert Loebl
Application granted granted Critical
Publication of AT138401B publication Critical patent/AT138401B/de

Links

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wurfspiel mit Münzen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Wurfspiel (Schiebespiel) mit Münzen, mit einer durch Längsleisten in Fächer geteilten Spielfläche, auf der die Münzen geschoben bzw. geworfen werden, und am Ende der Bahn angebrachtem Ziel, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiel (oder Abfall) fläche hinter dem Zielstrich geneigt verläuft und mittels eines sich verjüngenden, engen, das Zurückfallen unmöglich machenden Spaltes in einem Aufnahmebehälter für die über den Zielstrich hinaus geworfenen Münzen endigt, wobei sämtliche Leisten der Spielfläche   bis zur Überdachung   des Aufnahmebehälters reichen, um das Ergreifen der Münzen zu verhindern. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 den Längsschnitt samt Aufnahmevorrichtung, Fig. 2 den Grundriss mit der Verlängerung der Leisten und dem Zielstriche, Fig. 3 den Querschnitt längs   c-d     in Fig. l.   



   Der Vorgang des Spieles ist derart, dass Münzen oder Spielmarken längs der durch Holzleisten B geteilten   Spielfläche A   geworfen oder geschleudert werden, wobei dem Spieler der dem Rande (Zielstrich) am nächsten zu liegen kommenden Marke sämtliche eingesetzten, nicht verlorengegangenen Marken verfallen.

   Die über den Zielstrich (Rand) geschossenen Münzen oder Marken verfallen selbsttätig in einem sich verjüngenden Trichterspalt D, der die Spielfläche jenseits des Zieles fortsetzt, wodurch ein Zürückgleiten der Münzen unmöglich gemacht werden soll, zu   Handen   des Inhabers oder Bankhalters in einem eventuell durch Schlüssel mittels Lade versperrbare Aufnahmebehälter E, während gleichzeitig die Verlängerung der vertikalen Längs (Schleuder) leisten bis zur Überdachung F des Aufnahmebehälters eine Handergreifung des Banksatzes auf einfache Weise unmöglich machen soll. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wurfspiel mit Münzen mit einer durch Längsleisten getrennten Spielfläche, auf der die Münzen geschoben bzw. geworfen werden und einem am Ende der Bahn angebrachten Ziel, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiel (oder Abfall) fläche hinder dem Zielstrich geneigt verläuft und mittels eines sich eng verjüngenden Spaltes in einem Aufnahmebehälter für die über den Zielstrich hinaus geworfenen Münzen endigt, wobei sämtliche Längsleisten der Spielfläche bis zur Überdachung des Aufnahmebehälters reichen. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT138401D 1930-05-02 1930-05-02 Wurfspiel mit Münzen. AT138401B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138401T 1930-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138401B true AT138401B (de) 1934-07-25

Family

ID=3640180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138401D AT138401B (de) 1930-05-02 1930-05-02 Wurfspiel mit Münzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138401B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138401B (de) Wurfspiel mit Münzen.
DE532629C (de) Bruchsichere Lagerung fuer Eier in Behaeltern unter Benutzung von der Form des Eies angepassten Drahtspiralen
DE334396C (de) Kartenmischapparat
DE617398C (de) Geschicklichkeitsspiel mit einem vorgeschnellten, als Scheibe ausgebildeten Rollkoerper
DE559852C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst u. dgl.
DE477527C (de) Wandkarte mit auflegbaren undurchsichtigen Nebenkarten
DE678718C (de) Einrichtung zum Sammeln umgeworfener Spielkegel an selbsttaetigen Kegelspielen
DE923832C (de) Brettspiel, bestehend aus einem Spielbrett mit Gruppen bildenden, verschiedene Flaechen darstellenden Feldern und letzteren zugeordneten verschiedenen Spielsteinen
DE423366C (de) Fluessigkeitsbehaelter zum Weichen oder Auskochen von Baumstaemmen
DE583596C (de) Ausstoepselvorrichtung
AT135825B (de) Anzeigevorrichtung für Spiele.
DE337618C (de) Parlaments-Wahl-Spiel
AT124304B (de) Gesellschaftsspiel.
AT110512B (de) Hacke.
AT128901B (de) Rollspiel.
DE527837C (de) Verfahren zum Abspuelen von gefrorenen Fischen
DE522129C (de) Decksbeschlag fuer Schiffe
DE707409C (de) Unterhaltungs-, insbesondere Kriegsspiel
DE471973C (de) Tisch fuer Gesellschaftsspiele
DE691106C (de) Marmelspiel mit torartigen Durchlaessen
DE394036C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE573578C (de) Selbstkassierendes Billard
DE544392C (de) Fahrkartendrucker mit schwingendem Gehaeuse
DE634316C (de) Geschicklichkeitsspiel o. dgl. mit Wertkugeln
DE658432C (de) Kegelspiel, bei dem die Kegel an Querbalken oberhalb der Kugelbahn angelenkt sind