AT136128B - Vorrichtung zur Tonabnahme von Schallplatten. - Google Patents

Vorrichtung zur Tonabnahme von Schallplatten.

Info

Publication number
AT136128B
AT136128B AT136128DA AT136128B AT 136128 B AT136128 B AT 136128B AT 136128D A AT136128D A AT 136128DA AT 136128 B AT136128 B AT 136128B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
armature
rest position
record
absorbing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Lenk
Original Assignee
Harald Lenk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Lenk filed Critical Harald Lenk
Application granted granted Critical
Publication of AT136128B publication Critical patent/AT136128B/de

Links

Landscapes

  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur   Tonabnahme   von Sehallplatten. 



   Der Zweck vorliegender Erfindung ist es, die mechanische   Sprechmt1schine   von den bisher notwendigen, voluminösen und die gute Wiedergabe beeinträchtigenden Tonfiihrungen zu befreien. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. 



   Die den Schall erzeugende, zweckmässig freischwingend Membran   m   ist einseitig durch die Kammer k gegen aussen schalldicht abgeschlossen. um Interferenzen der beiden von der Membran m abgestrahlten Schallwellenzüge zu vermeiden. 



   Die Kammer k besteht entweder selbst aus einem Schallwellen absorbierenden Material, oder sie ist mit schalltötenden Mitteln ausgefüllt. Diese Massnahmen müssen getroffen werden, um eine Rückwirkung der von den Kammerwänden reflektierten Schallwellen auf die Schwingmembran zu verhindern. 
 EMI1.1 
 setzung aus Pulvern zur Verwendung, die aus Materialien von untereinander verschiedenem spezifischem Gewicht bestehen (z. B.   Kork-Aluminium-Zink-Bleistaub).   Die schallabsorbierende Wirkung einer solchen Zusammensetzung ist folgende : Trifft eine Schallwelle auf das Pulver, dann teilt sie den einzelnen Körnchen ihre Bewegungsenergie mit.

   Die Körnchen reiben und stossen sich aneinander und verwandeln die erhaltene kinetische Energie in   Wärme.   Die Schallwellen hoher Frequenz geben hiebei ihre Bewegungsenergie an die Körnchen geringen spezifischen Gewichtes ab, deren kleinere Massen sie leicht zu beschleunigen   vermögen,   während sie die   Körnchen   höheren spezifischen Gewichtes infolge deren grösserer Masse nur wenig beschleunigen und an ihnen reflektiert werden. Die Schallwellen niedriger Frequenz hingegen vermögen der kleinen Masse   der'Körnchen   geringen spezifischen Gewichtes nur einen Bruchteil ihrer Bewegungsenergie mitzuteilen und werden von ihr nur wenig geschwächt, sie absorbieren sich aber an den Körnchen von höherem spezifischen Gewicht. 



   Die oben angegebenen Massnahmen haben den Verlust der Hälfte der abgestrahlten Schallenergie zur Folge. Dieser wird aber wettgemacht durch die freischwebende Aufhängung der Schwingmembran. Diese bewirkt nämlich, wie sich leicht zeigen lässt, eine Vergrösserung des von der Membran beim Schwingen durchstrichenen Raumes auf das Doppelte, ohne dass die Membran selbst oder die Amplitude des Antriebspunktes vergrössert zu werden braucht. 



   Die Randeinspannung der Membran bei den üblichen Schalldosenkonstruktionen hat ausser dem Zweck, eine künstliche Symmetrierung der auf die schwingende Membran wirkenden Kräfte herbeizuführen, noch die zweite Aufgabe, den Anker in seine Ruhestellung zurückzudrängen. Ist aber die Membran freischwingend, so würde der Anker bei der üblichen Schieflage seiner Achse in dem Sinne, dass der Ruhelage des Ankers die Höchstlage der Schalldose entspricht, bei der geringsten Elongation durch das Gewicht der Dose aus seiner Ruhelage herausgetrieben, da er sich dann in labiler Gleichgewichtslage befände. Geht man daher zur freischwingenden Aufhängung der Membran über, so muss der Anker durch besondere Massnahmen derart gelagert werden, dass das Gewicht der Dose nicht mehr bestrebt ist, ihn aus seiner Ruhelage herauszutreiben.

   Eine solche Massnahme ist entsprechende Neigung der Ankerachse A gegen die Schallplattenebene P. Wird die Schwingankerachse A zur Schallplattenebene P senkrecht gestellt, dann bleibt der Abstand   Schalldose-Schallplattenebene   bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Das System kann aber auch in stabile Gleichgewichtslage gebracht werden, wenn man die Schwingankerachse so zur Plattenebene neigt, dass eine Verdrehung des Ankers aus seiner Ruhelage eine Vergrösserung des Ahstandes Schalldose-Schallplattenebene bewirkt. Durch diese Massnahmen wird es ermöglicht, die Randeinspannung der Membran wegzulassen. Auch jede andere starke Ankerdämpfung ist dann   überflüssig   ; die Empfindlichkeit und   Klangtreue   des Instrumentes wird verbessert und die Plattenabnutzung herabgesetzt. 



   Befindet sich der Anker im stabilen Gleichgewichtszustand, so kehrt er nach jeder Elongation von selbst wieder in seine Ruhelage zurück. Anders verhält sich dies, wenn, wie in Fig. 1, die Ankerachse senkrecht zur Plattenebene steht, d. h. wenn sich der Anker im indifferenten Gleichgewicht befindet. Er erhält dann, wenn er einmal elongiert wurde, keinen Impuls, der ihn wieder in seine Ruhelage zurückdrehen würde. In diesem Falle muss also eine wenn auch schwache elastische Rückführung angebracht werden. Bei den bekannten Torsions-und Gummilagerungen ist der Anker am elastischen Material, welches die Rückführung des Ankers in seine Ruhelage besorgen soll, aufgehängt.

   Diese Lagerungen haben den Nachteil, dass sie infolge der nach allen Richtungen hin vorhandenen Nachgiebigkeit dieses Materials ein gewisses radiales Spiel der Ankerwelle zulassen, das speziell dann störend gross wird, wenn die benötigten Torsionskräfte klein sein sollen. Dieser Nachteil wird durch folgende Anordnung vermieden : Die beiden Enden der Ankerwelle a sind halbkugelig geformt und in konischen Ausnehmungen der Lagerträger      und 12 gelagert. Durch die mit zwei Muttern fixierte Lagerschraube   72   lässt sich die Ankerwelle so justieren, dass Längsverschiebung und radiales Spiel der Welle mit Sicherheit vermieden wird. Die Welle ist hohl gebohrt und in der Bohrung ist der Torsionsdraht d untergebracht. Das schraubenseitige Ende des Drahtes ist mit der Ankerwelle verbunden, z.

   B. vernietet, das andere Ende wird an dem Lager- 
 EMI2.2 
 
Drahtes, und seine Torsionskraft treibt den Anker wieder in seine Ruhelage zurück. Diese Aus- führungsart hat vor den bekannten Torsionslagerungen den Vorzug, dass durch sie eine absolut exakte Führung der Ankerwelle ermöglicht ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Tonabnahme von Schallplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die
Tonwiedergabe durch eine Membran erfolgt, welche einseitig durch eine Kammer gegen aussen abgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer aus einem Schallwellen absorbierenden Material besteht, mit schalltötenden Mitteln ausgefüllt ist oder dass ihre Innenwände mit schalltötendem Belag versehen sind.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schall- absorbierende Füllung aus einer Kombination von verschiedenen gepulverten Substanzen gebildet wird, welche sich untereinander durch ihr spezifisches Gewicht unterscheiden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit freischwingender Schallmembran, dadurch gekenn- zeichnet. dass die Achse des Schwingankers im Betrieb zur Schallplattenebene senkrecht steht oder so zur Schallplattenebene geneigt ist, dass eine Verdrehung des Ankers aus seiner Ruhe- lage eine Vergrösserung des Abstandes zwischen Schallplatte und Tonabnehmer bewirkt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4 mit senkrecht stehender Ankerachse, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwecks elastischer Rückführung des Ankers in seine Ruhelage die Ankerwelle an einer Stelle mit einem Torsionsdraht verbunden ist und in einer separat angebrachten, ! nachstellbaren Lagerung schwingt.
AT136128D 1932-11-28 1932-11-28 Vorrichtung zur Tonabnahme von Schallplatten. AT136128B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136128T 1932-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136128B true AT136128B (de) 1934-01-10

Family

ID=3639074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136128D AT136128B (de) 1932-11-28 1932-11-28 Vorrichtung zur Tonabnahme von Schallplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136128B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354614A1 (de) Passive abstrahlungsmembran
AT136128B (de) Vorrichtung zur Tonabnahme von Schallplatten.
DE2254272A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von fahrzeugfederungen
DE946334C (de) Ruettelvorrichtung zum Verdichten von Schuettgut in Behaeltern
DE1800376A1 (de) Doppeltelastische Lagerung zur Koerperschalldaemmung
DE440789C (de) Antrieb von Schuettelrinnen mittels schwingbar angeordneter und federnd gelagerter Masse
DE1135246B (de) Vorrichtung zur Tilgung von Stoessen, die auf einen Bauteil einer Maschine ausgeuebtwerden
DE1987430U (de) Fahrzeugmotor mit dynamischem Schwingungstilger
DE2337431C3 (de) Tonarm, der mit einem mehrteiligen Gegengewicht ausbalanciert ist und federnde Gewichts-Ankopplungselemente enthält
DE1303771C2 (de) Koppelschwinger zur ultraschallvernebelung von fluessigkeiten
DE715954C (de) Schuettelpruefstand mit einstellbarer Schwingweite und Schwingungszahl
DE684213C (de) Magnetostriktiver Unterwasserschallempfaenger
DE891787C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE1232372B (de) Geraet zur UEberpruefung der Wirksamkeit von Schwingungsdaempfern an Fahrzeugen
AT150597B (de) Einrichtung zum Prüfen von Werkstoffen oder Bauteilen.
AT211222B (de) Schwingförderer zur Beförderung in einer Richtung
DE2414392C2 (de) Rüttelmotor zum Verdichten von Betonfertigteilen
DE875907C (de) Siebvorrichtung
AT159209B (de) Anordnung zur Regelung der Tonbildung und Hörsamkeit in geschlossenen Räumen.
DE341017C (de) Einrichtung zur Beseitigung des durch stoerende Nebentoene verursachten Klingens an Schallapparaten
DE2842196A1 (de) Ski
AT237339B (de) Vorrichtung zur Feststellung der Belastungsaufnahme an Dämpfungselementen von Eisenbahnwaggons
DE564835C (de) Schwingungserreger und Schwingungsmesser, insbesondere zur Untersuchung des Baugrundes
AT38243B (de) Starktonsprechmaschine.
CH241489A (de) Verfahren und Einrichtung zur Dämpfung schwingender Massen.