AT136065B - Kugelgelenkverbindung, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Kugelgelenkverbindung, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT136065B
AT136065B AT136065DA AT136065B AT 136065 B AT136065 B AT 136065B AT 136065D A AT136065D A AT 136065DA AT 136065 B AT136065 B AT 136065B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
motor vehicles
ball joint
joint connection
sockets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thompson Prod Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thompson Prod Inc filed Critical Thompson Prod Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT136065B publication Critical patent/AT136065B/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kugelgelenkverbindung,   insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Kugelgelenkverbindung, die besonders in das Gelenkgestänge von Kraftfahrzeugen einsetzbar ist. In solchen Kugelgelenkverbindungen hat man schon vorgeschlagen, einem in einen Kugelkopf auslaufenden Zapfen eine Lagerung in einem entsprechend ausgebildeten Sockel des Gestänges zu geben und diese Lagerung durch   Achsverstellung   in der Richtung des Zapfens oder in andrer Richtung nachstellbar zu machen, um beständig den genügend starken Eingriff auf den Kugel- kopf des Zapfens aufrechtzuerhalten. Das Kugelgelenk nach der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lagerstücke für den Kugelkopf des Zapfens in einem sich nach einwärts verjüngenden
Sockel eines Gehäuses der Kugelgelenkverbindung angeordnet sind.

   Infolge dieser kegelförmigen Aus- bildung des Sockels sind auch die Lagerteile oder Pfannen für den Kugelzapfen als Teile eines Kegels oder Kegelstumpfes ausgebildet. Eine beständige selbsttätige Nachstellung zur Aufrechterhaltung des richtigen Eingriffs dieser kegelförmigen Pfannen auf den Kugelkopf wird dadurch herbeigeführt, dass eine das Gehäuse abschliessende Schraube auf eine Feder einwirkt, die an ihrem andern Ende sich gegen die Enden der kegelsegmentartigen Pfannen legt, um letztere gegen den   verjüngten Teil   des Sockels nach vorn hin beständig gedrängt zu erhalten. 



   In der Zeichnung sind   Ausführungsbeispiele   der Erfindung dargestellt : Fig. 1 ist eine Ansieht auf eine Kugelgelenkverbindung, Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie   lI-lI   der Fig. 1, Fig. 3 ist ein Längsschnitt nach Linie   777-777   der Fig. 1, Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3. 



   Gemäss der Fig. 3 der Zeichnung ist das eine mit Gewinde 10 versehene Ende einer Stange 11 des Lenkgestänges in ein zylindrisches Gehäuse 12 hineingesehraubt, welches zu diesem Zwecke mit einer mit Innengewinde versehenen Hülse 13 versehen ist, die mit dem Gewinde 10 in Eingriff steht. Das Ende dieser Hülse 13 ist geschlitzt und ist mit zwei Lappen 14 versehen, durch welche ein nicht dargestellter
Klemmbolzen hindurchgesteckt wird, der nach der   Einschraubung   und Einstellung der Stange 11 diese festklemmt. 



   Das Gelenkgehäuse 12 hat die Gestalt eines lotrechten Zylinders, der innen einen konischen Sockel 16 bildet, dessen weites Ende in eine mit Innengewinde versehene Ausdrehung 17 endigt, in welche ein Abschlusspfropfen 18   hineingesehraubt   ist. Das schmale Ende des konischen Sockels 16 endigt ganz kurz vor dem oberen Ende des Zylinders, so dass eine Schulter 19 verbleibt, welche eine kleinere Bohrung 20 umgibt, die gerade gross genug ist, um den Schaft 21 des Gelenkzapfens hindurchzulassen, an dessem unteren Ende eine Kugel 22 sitzt, die im Innern des konischen Sockels zu liegen kommt. 



   Die Kugel 22 ist von gehärteten Kugelpfannen 23 umgeben, welche eine innere halbkugelförmige   Lagerfläche   und eine äussere konische Fläche haben, die genau mit der Wandung des konischen Sockels übereinstimmt. In dem Ausführungsbeispiel sind zwei im Querschnitt halbkreisförmige Kugelpfannen angeordnet, deren Enden, in Umfangsrichtung betrachtet, in einem Abstand voneinanderliegen, damit zwischen den Kugelpfannen 23   Zwischenräume   verbleiben, in welche die Enden 24 von Setzschrauben 25 hineinragen können, welche durch die Wandung des Gelenkgehäuses hindurchgeschraubt sind. Die Form dieser Setzschrauben ist nicht von besonderer Wichtigkeit.

   Es ist lediglich notwendig, die Setzschrauben so auszubilden, dass sie eine Verdrehung der Kugelpfannen im Innern des Sockels verhüten, denn zwecks genauer Beibehaltung der axialen Lage des Gelenkzapfens ist es erforderlich, dass die Kugelpfannen sich nicht verdrehen können. 



   In den Fig. 2 und 3 ist eine Schraubenfeder 26 zwischen dem Pfropfen 18 und den Kugelpfannen 23 angeordnet. Diese Schraubenfeder sorgt für eine selbsttätige Ausgleichung irgendwelchen Spieles oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 irgendwelcher Abnutzung in dem Lager, so dass die   Lagerflächen   stets in richtiger Berührung miteinander stehen und jedwede Abnutzung sofort im Entstehen ausgeglichen wird. Bei dieser Ausführungsform ist selbstverständlich eine Verstellung des Pfropfen 18 von Hand aus nicht erforderlich, und es wird auch gleichzeitig der Nachteil einer von Hand vorgenommenen Nachstellung vermieden, der darin besteht, dass bei ungenügender Aufmerksamkeit die Kugelpfannen zu fest angezogen werden können, was ein Klemmen der Lagerteile zur Folge hätte. 



   Die Zusammenstellung der   Kugelgelen1. "Verbindung geschieht   in der Weise, dass man zunächst die Kugelpfannen um die Kugel herumlegt und dann diese Anordnung von unten in dem Gelenkgehäuse einsetzt, wobei der Gelenkzapfen 21 durch die obere Öffnung 20 hindurchgesteckt wird. Dann wird der Abschlusspfropfen 18 entweder mit oder ohne die Feder 28 eingesetzt, und dann ist die Gelenkverbindung fertig, um mit dem Lenkgestänge verbunden zu werden, indem beispielsweise der Gelenkzapfen 21 mit dem Steuerarm verbunden wird, so dass das Gehäuse nicht von der Kugel 22 abfallen kann. Man erkennt aus dem Obigen, dass die ganze Konstruktion der Kugelgelenkverbindung äusserst einfach und zweck- 
 EMI2.1 
 Betrieb äusserst sicher und dauerhaft ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kugelgelenkverbindung, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen, mit einem Paar EMI2.2 diesen Zapfen verändern können, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelsegmentartigen Pfannen (2. 3) in einem sich nach einwärts verjüngenden Sockel (16) des Gehäuses der Gelenkverbindung untergebracht sind und durch eine das Gehäuse abschliessende Schraube (18) und Feder (26) in der Richtung des Gelenkzapfens (21) verstellt werden, indem die Feder (26) unmittelbar auf den Grundkreis der kegelförmigen Pfannen einwirkt. EMI2.3
AT136065D 1932-04-11 1932-04-11 Kugelgelenkverbindung, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen. AT136065B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136065T 1932-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136065B true AT136065B (de) 1933-12-27

Family

ID=3639041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136065D AT136065B (de) 1932-04-11 1932-04-11 Kugelgelenkverbindung, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136065B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841428A (en) * 1951-04-26 1958-07-01 Harry Frankel Tie-rod joint with wear-compensating bearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841428A (en) * 1951-04-26 1958-07-01 Harry Frankel Tie-rod joint with wear-compensating bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445591A1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
DE29607447U1 (de) Auspreßvorrichtung für ein Achstraggelenk und/oder einen Spurstangenkopf
DE2944182A1 (de) Zuendkerzenschluessel mit einstellbarem drehmoment
DE2754422A1 (de) Kniegelenk
DE2539000C3 (de) Kugelhahn
DE3210954C2 (de) Kugelgelenk
DE630181C (de) Kugelgelenk
DE3714340A1 (de) Scharnier und brillengestell mit einem solchen scharnier
DE19515904B4 (de) Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten
AT136065B (de) Kugelgelenkverbindung, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen.
DE3339523C2 (de)
DE19748117C2 (de) Kugelzapfen
DE736425C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Vor- bzw. Nachlaufes und des Sturzes der Raeder von Kraftfahrzeugen mit Schwingachsen
DE1811959C3 (de) Zugentlastete Balgenverbindung
DE69703752T2 (de) Winkelpositionierungsgerät für ein Gewicht und eine Lichteinheit die ein solches Gerät befasst
DE7239531U (de) Sitz fuer industriefahrzeuge
DE702442C (de) s des Lenkerzapfens von Fahrzeugraedern
DE4240361C2 (de) Dreidimensional einstellbares Kraftwagentürscharnier
DE3207981A1 (de) Brausekopf
AT349850B (de) Flachbohrwerkzeug
DE1945033U (de) Abdichtkappe fuer verbindungsanordnungen, z.b. kugelgelenkverbindungen fuer kraftfahrzeuge.
DE327037C (de) Anordnung auswechselbarer Achsschenkeldrehzapfen von Kraftwagen
DE662621C (de) Steilschrauberfluegel
AT215229B (de) Gelenkkopf zum beweglichen Verbinden von zwei Maschinenelementen
DE703429C (de) Werkzeug zum Drehen und Befestigen der Einstellschraube am Schwinghebel einer Brennkraftmaschine