<Desc/Clms Page number 1>
Aluminiumlot, bestehend aus Aluminium, Zinn, Zink und Silber.
Es sind Lote zum Löten von Aluminium bekannt geworden, welche aus den vier Elementen Aluminium, Zinn, Zink und Silber zusammengesetzt sind. Diese Lote genügten für einige Lötzweeke von geringerer Bedeutung. Bei grösseren zu lötenden Stücken, bei dicken Stücken und insbesondere, wenn die Lötstelle dem Einfluss von Salzwasser oder Salzluft ausgesetzt war, waren diese bekannten Lote unbrauchbar. Diese bekannten Lote aus Aluminium, Zinn, Zink und Silber wiesen stets einen erheblichen Überschuss an Zinn und eine grosse Armut an Aluminium auf, so dass sie im wesentlichen Lote vom Charakter des Zinns waren. Der Aluminiumgehalt der bekannten Lote betrug höchstens ein Fünfzehntel des Zinngehaltes.
Das im folgenden beschriebene Lot beruht auf der Erkenntnis, dass die Aluminiumlote resentlich mehr Aluminium und wesentlich weniger Zinn enthalten müssen, um für diejenigen Lötzweeke, für welche die bekannten Lote versagten, brauchbar zu sein. Es hat sieh ergeben, dass der Gehalt des Lotes an Aluminium und Zinn nahezu gleich sein muss, wobei naturgemäss Schwankungen nach oben und unten in gewissen Grenzen zulässig sind, ohne den Charakter des Lotes zu verändern. Der Gehalt an Zink und Silber zusammen wird nahezu gleich dem Gehalt eines der beiden Bestandteile Aluminium oder Zinn gewählt.
Ein derart zusammengesetztes Aluminiumlot ist leicht schmelzbar und leichtflüssig und schmilzt im Gegensatz zu den bekannten Loten ohne die geringste Dampfbildung oder Gasbildung. Ein weiterer, sehr wesentlicher Vorteil des neuen Lotes besteht darin, dass die Oberfläche des auf die Lötstelle gebrachten Lotes gleichmässig sauber und schlackenfrei bleibt. Besonders wertvoll ist die Eigenschaft des neuen Lotes, dass es nach erstmaligem Auftragen auf die Lötstelle wieder geschmolzen werden kann, ohne dass eine Körnchenbildung, eine Schlackenbildung oder ein Zerfallen des Lotes in seine einzelnen Metallkomponenten erfolgt.
Gerade diese letztere günstige Eigenschaft des Lotes gestattet, dass an der Lötstelle das Lot mehrmals geschmolzen werden kann, so dass es auf der Lötstelle verstrichen werden kann. Auch können die einzelnen zu lötenden Teile zunächst mit Lot versehen werden, dann erkalten und dann wieder erwärmt und zusammengesetzt werden, wobei die einzelnen Lotaufstriche fest und homogen aneinander haften.
Eine beispielsweise Zusammensetzung des Lotes ist folgende : Aluminium 30 Gewichtsteile, Zinn 30 Gewichtsteile, Zink 10 Gewichtsteile, Silber 20 Gewichtsteile. Dieses Lot ergibt auch einen grösseren Widerstand gegen Korrosion in Salzwasser, was für Meeresfahrzeuge von grosser Bedeutung ist. So ergab das neue Lot bei einem Versuch, bei welchem die Lötstelle in 5% iger Kochsalzlösung bei 90 C 96 Stunden behandelt worden war, keine Risse oder Blasen und nur eine Gewichtszunahme von 0'13%.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aluminiumlot, bestehend aus Aluminium, Zinn, Zink und Silber, dadurch gekennzeichnet,
EMI1.1
zusammen nahezu gleich dem Gewichtsteile eines der erstgenannten Metalle sind.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Aluminum solder, consisting of aluminum, tin, zinc and silver.
Solders for soldering aluminum are known which are composed of the four elements aluminum, tin, zinc and silver. These solders were sufficient for some soldering pins of minor importance. With larger pieces to be soldered, with thick pieces and especially when the soldering point was exposed to the influence of salt water or salt air, these known solders were unusable. These known solders made of aluminum, tin, zinc and silver always had a considerable excess of tin and a great lack of aluminum, so that they were essentially solders of the character of tin. The aluminum content of the known solders was at most a fifteenth of the tin content.
The solder described in the following is based on the knowledge that the aluminum solders must contain more aluminum and significantly less tin in order to be usable for those soldering joints for which the known solders failed. It has been shown that the aluminum and tin content of the solder must be almost the same, whereby naturally fluctuations upwards and downwards are permissible within certain limits without changing the character of the solder. The content of zinc and silver together is chosen to be almost equal to the content of one of the two components aluminum or tin.
An aluminum solder composed in this way is easy to melt and easily fluid and, in contrast to the known solders, melts without the slightest formation of vapor or gas. Another very important advantage of the new solder is that the surface of the solder applied to the solder joint remains evenly clean and free of slag. What is particularly valuable is the property of the new solder that it can be melted again after it has been applied to the solder joint for the first time without the solder forming granules, slagging or breaking down into its individual metal components.
It is precisely this latter favorable property of the solder that allows the solder to be melted several times at the soldering point, so that it can be spread over the soldering point. The individual parts to be soldered can also first be provided with solder, then cooled and then reheated and reassembled, the individual solder spreads adhering firmly and homogeneously to one another.
An example of the composition of the solder is as follows: aluminum 30 parts by weight, tin 30 parts by weight, zinc 10 parts by weight, silver 20 parts by weight. This solder also gives greater resistance to corrosion in salt water, which is of great importance for marine vehicles. In an experiment in which the soldered joint was treated in 5% saline solution at 90 ° C. for 96 hours, the new solder showed no cracks or bubbles and only a weight increase of 0.13%.
PATENT CLAIMS:
1. Aluminum solder, consisting of aluminum, tin, zinc and silver, characterized in
EMI1.1
together are almost equal to the part by weight of one of the first-mentioned metals.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.