AT135971B - Rohrschweißmaschine. - Google Patents

Rohrschweißmaschine.

Info

Publication number
AT135971B
AT135971B AT135971DA AT135971B AT 135971 B AT135971 B AT 135971B AT 135971D A AT135971D A AT 135971DA AT 135971 B AT135971 B AT 135971B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
rollers
support
welding machine
pipe welding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Dr Reiter
Original Assignee
Naamlooze Vennootschap Elin Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naamlooze Vennootschap Elin Nl filed Critical Naamlooze Vennootschap Elin Nl
Application granted granted Critical
Publication of AT135971B publication Critical patent/AT135971B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rohrsehweissmasehine.   



   Das Schweissen der Längsnähte an Rohren ist bei der elektrischen Schweissung in weitgehendem
Masse von einer einwandfreien und entsprechend kräftigen Einspannvorrichtung der Rohre abhängig.
Es sind bereits mehrere Vorrichtungen bekannt, die ein sattes Aufliegen der Schweissnaht auf einer
Unterlagsschiene bewirken, bei welchen durch mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Druck die der Stossfuge benachbarten Teile der Wandung zwischen einer Unterlage und einer Gegenschiene gepresst werden. Diese Mittel allein genügen auch bei nicht zu schweren und zu langen Rohren, besonders bei Rohren mit geringer Wandstärke, bei denen das Zusammenbringen der Blechenden mittels einfacher Zwingen oder anderer Hilfsmittel bereits vor dem Einspannen in die   Schweissvorrichtung   bewerkstelligt werden kann.

   Bei der Herstellung dickwandiger Rohre ist jedoch eine besondere Einrichtung erforderlich, um das stets auseinanderfedernde eingerollte Werkstück derart einzuspannen, dass seine Kanten fugenlos aneinanderstossen. Diese Bedingung wird von der erfindungsgemässen Einrichtung erfüllt, die sich daher besonders für schwere und lange Rohre eignet. Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Querschnitt und Fig. 2 einen Längsschnitt der erfindungsgemässen Vorrichtung. Das   Werkstück   1 wird mit dem Unterlagsbalken 2, auf dem eine Schiene 3 liegt, durch einen Presskolben 18 und eine Stellschraube 19 (Fig. 2) an den Gegenbalken 6 gepresst, der an seiner Unterseite die Abstützschienen 4 und 5 trägt, gegen die sich das Werkstück legt. Der Gegenbalken 6 ist fest in die Rahmen   8,   8 (Fig. 2) eingespannt.

   Die Schweisselektrode 7 bewegt sich über die zwischen den Schienen   4,   5 liegende Stossfuge des Bleches. Um die Blechenden fugenlos aneinanderzubringen, bevor das Blech fest eingespannt wird, ist ein Hebetisch 13 vorgesehen, der an jeder Seite des Werkstückes einen oder mehrere Supporte 9 trägt, die mit Spindeln 14 und Handrädern 15 normal zur Rohrachse verschoben werden können. In jedem dieser Supporte sind um die Bolzen 11 drehbare Laschen 10 gelagert, die zwei ihrerseits um Bolzen drehbare Rollen 12 tragen, welche sich beim Hochheben des Tisches 13 durch die Presskolben 16 an den Umfang des Werkstückes legen.

   Bei richtiger Entfernung der Supporte von der Mittelachse des Rohres, die für jeden Rohrdurchmesser an einer Skala abgelesen werden kann, und bei entsprechender Höhenlage des   Hebetisches   wird durch die beweglichen Rollen ein Zusammenpressen der Blechenden bewirkt. Die Bewegung der Supporte kann natürlich auch pneumatisch oder hydraulisch oder sonstwie maschinell erfolgen ; dasselbe gilt auch für das Hochheben des Hebetisches und für die Abstützung des   Unterlags-   balkens 2. Um den Unterlagsbalken nach Wegnahme der Abstützung 18 in einer bestimmten geneigten Lage halten zu können, ist ein Anschlag 21 vorgesehen. 



   Das Einspannen eines Werkstückes in die Vorrichtung geht folgendermassen vor sich : Das Werkstück wird auf den Unterlagsbalken 2 bei fortgenommener   Unterstützung   18 aufgeschoben, wobei die Rollen 17 ein leichtes Aufziehen gestatten. Diese Rollen 17 können, ähnlich wie es bei Rollentransporttischen üblich ist, einen eigenen Antrieb erhalten, wodurch das zugebrachte Werkstück selbsttätig auf den Balken 2 gezogen wird. Hierauf wird durch den Presskolben 18 ein leichtes Anpressen des Bleches an die Schienen 4, 5 bewirkt. Dann wird der   Hebetisch 13   gehoben und damit die Bleche fugenlos aneinandergebracht. Erst jetzt wird das Werkstück mit dem ganzen   verfügbaren Druck   an die Gegenschiene gepresst.

   Das Herausnehmen des   geschweissten Rohres erfolgt   in entsprechender Weise. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zur Elektrode 7 auf den Trägern 6 Schienen 20 angebracht, über die während des   Schweissens   der Strom dem Rohre durch mit der Elektrode mitwandemde Gleitstücke zugeführt wird. Hiebei liegen die Gleit-   stückmitten   und die Elektrodenachse in einer Ebene senkrecht zur Naht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Längsschweissen von Rohren, gekennzeichnet durch zu beiden Seiten der Stossfuge des Werkstückes angeordnete Systeme von Rollen, welche Rollen um zur Rohrachse parallele Achsen drehbar sind, wobei jedes dieser Rollensysteme selbst wieder um eine zur Rohrachse parallele Achse sich drehen kann, zum Zwecke, ein festes Anliegen der Rollen an die Wandung des Werkstückes zu erzielen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt jedes Rollensystems in einer zur Rohrachse senkrechten Ebene verstellbar ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der während des Schweissens als Unterlage des Werkstückes dienende Balken Rollen besitzt, durch die das Aufschieben des Werkstückes erleichtert wird.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen der Unterlage antreibbar sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Stromzuführung zum Werkstück Gleitstücke symmetrisch zur Elektrodenachse zu beiden Seiten der Naht verwendet werden, zum Zwecke, magnetische Beeinflussungen des Lichtbogens zu verhindern.
AT135971D 1931-06-17 1932-06-16 Rohrschweißmaschine. AT135971B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135971T 1931-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135971B true AT135971B (de) 1933-12-27

Family

ID=29260882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135971D AT135971B (de) 1931-06-17 1932-06-16 Rohrschweißmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135971B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN112828038A (zh) 一种金属自动化轧制方法
AT135971B (de) Rohrschweißmaschine.
DE969360C (de) Maschine zur Ausfuehrung von Langnahtschweissungen an Schlitzrohren und aehnlichen Hohlkoerpern
DE2365515A1 (de) Vorrichtung zum anbiegen der enden von blechen
US2446148A (en) Sheet metal working apparatus, especially for welding machines
DE385642C (de) Maschine zum Verbinden zweier Blechteile zu einem Hohlkoerper durch Falzen
DE750864C (de) Vorrichtung zum winkligen Heften bzw. Aufschweissen von Flanschen auf Schweissbogen
DE616710C (de) Vorrichtung zur Schmelzschweissung von Laengsnaehten an Hohlkoerpern, wie Rohren u. dgl.
DE1910309A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen
DE628424C (de) Einspannvorrichtung fuer zu schweissende Hohlkoerper (Rohre)
AT141118B (de) Verfahren zum automatischen Schweißen und Schneiden.
DE563300C (de) Verfahren zum elektrischen Zusammenschweissen der Raender von Werkstuecken, insbesondere solchen von rohrfoermiger Gestalt
DE918650C (de) Verfahren zum elektrischen Stumpfschweissen von Blechen
DE596816C (de) Verfahren zum Vorrichten und Nachrunden gerade verbliebener Stosskanten bei der Herstellung von geschweissten Schlitzrohren
GB381527A (en) Improvements in or relating to welding machines
DE736329C (de) Vorrichtung zum Erhitzen durch einen elektrischen Heizstrom und anschliessenden Biegen von Rohren
DE749685C (de) Federbock fuer die Tragfedern von Fahrzeugen mit gegenueber den Bockfuessen verbreitertem Bolzenauge
DE1565013C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elek Wischen Widerstandsnahtschweißen
DE597054C (de) Verfahren zum Einspannen von in Blechbiegemaschinen geformten Rohrkoerpern o. dgl.
CH452738A (de) Abbrennstumpfschweissmaschine
DE734238C (de) Schweissmaschine zum Schweissen grosser Rohre oder Kessel mit Hilfe der elektrischen Schmelzschweissung
DE438205C (de) Autogenschweissmaschine
DE737657C (de) Ortsbewegliche Widerstandspunktschweisseinrichtung mit einseitig angeordneter Elektrode
DE668911C (de) Zwischenelektrode zum elektrischen Punktschweissen zwischen schienenfoermigen ortsfesten Elektroden
AT107543B (de) Einrichtung zum fortlaufenden elektrischen Schweißen von aus Blechband zusammengebogenen Nahtrohren.