AT135943B - Flüssigkeitsschalter. - Google Patents

Flüssigkeitsschalter.

Info

Publication number
AT135943B
AT135943B AT135943DA AT135943B AT 135943 B AT135943 B AT 135943B AT 135943D A AT135943D A AT 135943DA AT 135943 B AT135943 B AT 135943B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
switching
wall
attached
performance liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Heinemeyer
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT135943B publication Critical patent/AT135943B/de

Links

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Uüssigkeitssehalter.   



   Bei den bekannten   Flüssigkeitsschaltern,   deren   häufigster   Vertreter der Ölschalter ist, sind die beiden Teile des Schalters, nämlich der feststehende und der bewegliche Schalterpol, in einen Schalter- kessel eingebaut. Durch diesen muss die Leitung zweimal mit Hilfe von   Isolierdurchführungen   hindurch geführt werden. 



   Bei Flüssigkeitssehaltern ohne äusseren Kessel war bisher die Lagerung des beweglichen Teiles und der Aufbau seines Trägers umständlich und schwerfällig. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Flüssigkeitsschalter von neuartigem Aufbau. Erfindungsgemäss werden eine das feststehende Schaltstück enthaltende   Sehaltkammer   und eine den beweglichen Schalt- stift führende und bewegende und den Strom von ihm abnehmende Vorrichtung lotrecht übereinander seitlich der Leitung isoliert seitlich an der gleichen Wand befestigt. Diese Bauart hat den Vorzug einer einfachen geradlinigen Leitungsführung, bei welcher   Leitersehleifen   vermieden sind. Die Raumbeanspruchung des Schalters ist sehr klein, weil keine in den Zug der Leitung tretende geerdete Teile (wie z. B. beim Ölschalter der Sehalterkessel) vorhanden sind, durch welche die Leitung mit Hilfe von Durchführungen und Einhaltung der vorgeschriebenen Schlagweiten hindurchgeführt werden müsste. 



   Ein weiterer Vorzug besteht darin, dass die Stellung des beweglichen   Schaltstückes   von aussen deutlich zu erkennen ist, so dass kein Zweifel über die Schaltstellung vorhanden ist. 



   Der Schalter kann nach einem beliebigen, die Anwendung einer kleinen Schaltkammer mit geringem Flüssigkeitsinhalt ermöglichenden Prinzip für die Löschung des Lichtbogens gebaut sein, beispielsweise nach dem Expansionsprinzip. 



   Die beiden Teile des Schalters können mit Hilfe von Isolatoren an einer Wandkonsole befestigt sein. Man kann ferner die Stromansehlussteile an der Schaltkammer und an der den Stift enthaltenden Vorrichtung zur Aufnahme von Trennmessern ausbilden. Die Einzelphasen von mehrphasigen Schaltern werden   zweckmässigerweise   durch   Isoliertrennwände   voneinander isoliert. 



   Die Figuren stellen Ausführungsbeispiele von Expansionssehaltern nach der neuen Bauart dar. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht des Schalters. 



   10 ist die nach dem Expansionsprinzip gebaute Schaltkammer, welche das feste   Schaltstück   des Schalters enthält, mit der   Anschlussklemme   11 für die abgehende Leitung. 12 ist das Gehäuse für den Schaltstift 13. Es enthält in der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtungen zur Führung und Bewegung des Schaltstiftes sowie für die Dämpfung des Schaltstiftes am Ende des Schalthubes.

   Der Strom wird vom Schaltstück mit Hilfe eines ebenfalls nicht dargestellten Gleitkontaktes abgenommen, mit welchem die obere   Anschlussklemme   14 für die Leitung 21 leitend verbunden ist. 15 ist die an dem Gehäuse fest gelagerte Welle für die Bewegung des Schaltstiftes. 16 ist die Verbindungsstange zu der Schaltwelle   11.     18   ist eine Wandkonsole, auf welcher die beiden Teile des Schalters mit Hilfe der Isolatoren 19 und 20 aufgebaut sind und in der die Schaltwelle 17 gelagert ist. Die angeschlossene Leitung ist mit 21 und 22 angedeutet. 



   Nach Fig. 3 und 4 kann der Schalter mit Trennmessern für die beiderseitige Abschaltung ausgerüstet sein. Die oberen   Stromanschlussbolzen 23   und die unteren   Stromanschlussbolzen     24   sind als Trennmessergelenke ausgebildet, in denen sich die Trennmesser. 25, 26 bewegen.   27,   28 sind die feststehenden Schalt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   stücke   der Trennmesser, welche auf   Stützisolatoren   an der Wand befestigt sind. Die drei Phasen des Schalters sind durch die Isoliertrennwände 29, 30 voneinander getrennt. Hiedurch wird ein gedrängter Zusammenbau der drei Phasen des Schalters ermöglicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Hochleistungsflüssigkeitsschalter,   dadurch gekennzeichnet, dass die Träger der zusammenarbeitenden Schaltstück gesondert übereinander seitlich an der gleichen Wand oder einer Wandkonsole isoliert befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Hochleistungsflüssigkeitssehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine das eine Schaltstück und Schaltflüssigkeit enthaltende Schaltkammer und ein davon gesonderter mit einer Stromabnahmevorrichtung versehener Antriebsmechanismus für das bewegliche Gegenschaltstüek, das bei eingeschaltetem Schalter in die Schaltkammer hineingreift und mit dem festen Schaltstück in Berührung ist, senkrecht übereinander mittels Isolatoren seitlich an der gleichen Wand (Wandkonsole) befestigt sind.
    3. Hochleistungsflüssigkeitssehalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er in den geradlinigen Zug der senkrecht geführten Leitung eingebaut und seitlich von dieser an der Wand (Wandkonsole) befestigt ist. EMI2.1
AT135943D 1930-03-20 1931-03-18 Flüssigkeitsschalter. AT135943B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135943X 1930-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135943B true AT135943B (de) 1933-12-27

Family

ID=5666175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135943D AT135943B (de) 1930-03-20 1931-03-18 Flüssigkeitsschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135943B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135943B (de) Flüssigkeitsschalter.
EP1032942B1 (de) Schaltgerät mit lichtbogen-löscheinrichtung
DE641963C (de) Metallummantelte elektrische Schaltanlage
DE1665958A1 (de) Hochbelastbare Kontaktanordnung
DE1031866B (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische Schalter
CH154926A (de) An eine senkrechte Wand zu befestigender Flüssigkeitsschalter.
DE836699C (de) Instrumentenstaender, insbesondere fuer zahnaerztliche und chirurgische Zwecke
DE739306C (de) Fluessigkeitsschalter der Saeulenbauart
DE1465937A1 (de) Trennschalter bzw. Lasttrennschalter fuer Hochspannung
DE507232C (de) Einrichtung an Schaltern, die ein selbsttaetiges OEffnen des Schalters beim Auftreten von UEberstroemen verhindert
DE963171C (de) Elektromotor
DE682650C (de) Magnetische Lichtbogenloescheinrichtung
DE966034C (de) Federnder Klotzkontakt
DE754137C (de) Magnetische Lichtbogenloescheinrichtung
DE740917C (de) Fluessigkeitsantrieb fuer elektrische Hochspannungsschalter
AT233093B (de) Abgedeckter Sicherungs-Trennschalter
AT145365B (de) Leistungsschalter.
DE709174C (de) Mehrpoliger Freileitungstrennschalter
AT99852B (de) Elektrischer Anlasser.
DE1934803A1 (de) Hochspannungs-Schaltanlage
DE366853C (de) Schieberschalter
AT105317B (de) Maschine zum Aufwickeln eines Drahtes in achterförmigen Windungen auf zwei parallele Stifte.
AT159276B (de) Dreipoliger Drehschalter.
DE440485C (de) Mastoelschalter fuer Mehrphasenstrom
DE2322737C2 (de) Hochspannungs-Schaltfeld