AT135613B - Schutz- und Signaleinrichtung zur Überwachung elektrischer Stromkreise. - Google Patents

Schutz- und Signaleinrichtung zur Überwachung elektrischer Stromkreise.

Info

Publication number
AT135613B
AT135613B AT135613DA AT135613B AT 135613 B AT135613 B AT 135613B AT 135613D A AT135613D A AT 135613DA AT 135613 B AT135613 B AT 135613B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
following
switch
current
triggering
signaling device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schobert
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT135613B publication Critical patent/AT135613B/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutz-und Signaleinrichtung zur Überwachung elektrischer Stromkreise. 



   Elektrische Maschinen oder Apparate bestehen allgemein betrachtet einerseits aus   stromdurch-   flossenen Teilen (Wicklungen), die in der Regel isoliert sind, anderseits aus Körpern, Gestellen oder Gehäusen, die lediglich dazu dienen, die Wicklungen oder stromfÜhrenden Teile zu tragen oder schützend zu umgeben. Diese letztgenannten Teile, die der Berührung durch Bedienungspersonal zugänglich sind, sind normalerweise spannungslos. Bei Isolationsdefekten der Wicklung tritt jedoch das Potential der defekten   Wicklungsstelle   auf den Körper über und gefährdet dadurch das Betriebspersonal. Sofern mit der elektrischen Maschine andere treibende oder angetriebene Maschinen in leitender Verbindung stehen, kommen auch diese auf das Potential der defekten Wicklungsstelle.

   Es gilt daher als vorschriftmässige Massnahme, Körper, Gestelle oder Gehäuse von Maschinen dauernd an Erde zu   legen. w odurch   das Potential dieser der Berührung ausgesetzten Teile dauernd eindeutig fixiert zu sein scheint. Eine vollständige Schutzmassnahme ist dadurch allerdings immer noch nicht erzielt, da das Potential des betrachteten geerdeten Körpers im Falle eines Körperschlusses nicht exakt gleich dem Erdpotential wird, sondern genau genommen um den Spannungsabfall, welchen der   Erdschlussstrom   im zugehörigen Erdungswiderstand hervorruft, höher liegt als das Erdpotential.

     Hiedurch   können sieh immer noch recht ansehnliche Werte für die Berührungsspannung ergeben, für deren jeweilige Grösse der Erdschluss- 
 EMI1.1 
 seits aus der im   Erdschlussstromkreis   wirksamen Spannung sowie aus dem Gesamtwiderstand dieses Kreises d. i. also : Widerstand der beiden Erdungen, Widerstand der Verbindungsleitungen zwischen Erzeuger und Verbraucher sowie Widerstand der Verbraueherwicklung bis zur Stelle des Isolationsdefektes. Als wirksame Spannung, die auf den   Erdsehluss   (Fehler) stromkreis einwirkt, kommt bei Anschluss an Drehstromnetze mit geerdetem Nulleiter beispielsweise die Phasenspannung in Frage, bei Gleichstrom-Dreileiter-Netzen mit geerdetem Mittelleiter die Spannung der betreffenden Netzhälfte. 



   Bewirkt ein solcher   Körperschluss   mit der Wicklung einen Strom im Fehlerkreis von einer Grösse, der über der Einstellung der Maximalrelais von Schaltern des angeschlossenen Verbrauchers liegt, so tritt die erwünschte Abschaltung des Verbrauchers von der Netzspannung ein, womit die Gefahr der Berührungsspannung beseitigt wird. Erreicht der Fehlerstrom den eingestellten Wert dagegen nicht, so bleibt der Fehler unbemerkt bestehen. Dies wird insbesondere dann zutreffen, wenn es sieh um keinen Isolationsdefekt mit satter metallischer Verbindung an der Fehlerstelle handelt, sondern um einen schleichenden Schluss über einen erheblichen Übergangswiderstand. In solchen Fällen würde also trotz Erdung sowohl die Gefahr der Berührungsspannung bestehen bleiben,   möglicherweise   auch ein dauernder schädigender Verluststrom bestehen.

   Bloss bei Anschluss an ein ideal isoliertes Netz mit unendlich hohem Isolationswert ohne geerdeten Leiter bewirkt eine Erdung des Körpers im Falle eines Isolierdefektes eine exakte Fixierung des Gestelles auf Erdpotential bei gleichzeitiger Verhinderung eines Verluststromes. 



   Eine wesentliche Verbesserung dieser ungenügenden Schutzvorkehrung gegen das Auftreten von Berührungsspannungen wird dadurch erzielt, dass man die Abschaltung des angeschlossenen Verbrauchers im Falle eines Körperschlusses nicht den auf relativ hohe Stromstärke eingestellten Maximalrelais des   Verbraucherschalters   oder den Sicherungen   überlässt,   sondern hiefür ein besonderes Relais (eine Fehlerstromspule) vorsieht, das zwischen den zu schützenden Körper und Erde geschaltet wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und das in empfindlicher Weise schon auf sehr kleine Stromstärken anspricht. Indem man den Widerstand dieser Fehlerstromspule von vorneherein hoch wählt, vermeidet man die unangenehme   Empiind-   lichkeit gegenüber den unvermeidlichen Schwankungen der Erdungswiderstände. 



   Weist das Anschlussnetz keinerlei geerdete Teile auf, so kann das Relais zwischen Körper und eine der   Anschlussleitungen   des Verbrauchers geschaltet werden. 



   Weiters ist es für den Betrieb elektrischer Einrichtungen von Interesse, mit einfachen Mitteln zu überblieken, ob die angeschlossene Einrichtung stromdurchflossen ist oder etwa infolge irgend- 
 EMI2.1 
 ist. Bei Fehlen eines Stromzeigers ist es beispielsweise ein einfaches Mittel, einen Widerstand. der keine allzu   grossen Verluste verursachen darf,   in den Stromkreis zu schalten und parallel zu diesem eine Signallampe geeigneter Spannung anzuschliessen. Die Intensität der   Lichtstärke   des   Glühfadens   ist sodann ein Massstab für den jeweils fliessenden Strom des Verbrauchers, und das Erlöschen der Lampe zeigt die 
 EMI2.2 
 die man als Heizkörper bezeichnet, weil bei diesen infolge der dauernd vorhandenen hohen Temperaturen die Isolation besonders ungünstig beansprucht wird. 



   Erfindungsgemäss wird die vorbesproehene Schutzeinrichtung gegen Auftreten hoher Berührungsspannungen sowie die geshuntete Serienlampe zu einem gemeinsamen Apparat   zusammengebaut,   der mit verhältnismässig einfachen Mitteln die   hauptsächlichsten   Arten von möglichen   Störungen,     nämlich   Isolationsfehler und Drahtbrüche, in einwandfreier Weise zu überwachen gestattet. Unzweifelhaft bietet eine solche kombinierte   Überwachungseinrichtung   vom Standpunkte der Fabrikation und Montage besondere Vorteile und ermöglicht durch ihren einheitlichen Aufbau eine vollwertige   Überwachung im   Betriebe von elektrischen Apparaten, insbesondere von Apparaten der Beheizungstechnik. 



   An Hand von Fig. 1 und Fig. 2 soll nun die kombinierte   Schutz- und Signaleinrichtung   im Falle eines Drehstromnetzes mit geerdetem Nulleiter näher beschrieben werden, wobei Fig. 1 eine ganz einfache, Fig. 2 eine davon abweichende, kompliziertere Anordnung darstellt. In beiden Figuren bedeuten : Z einen 
 EMI2.3 
 angeschlossene Verbraucher, beispielsweise Heizkörper,   G   deren Körper   (Gestell),     El, & Erdungen,   Selb die kombinierte Schutz- und Signaleinrichtung, S den Hauptschalter mit Maximalauslösung, eventuell mit vorgeschalterten   Sicherungen, F sp bzw. R@   die Fehlerstromspule. 



   Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass das optische Signal bzw. die Signallampe L, im Falle eines Körper-   schlusses   in G hell ist. Der Fehlerstrom hat hiebei vermittels der Spule F Sp den Schalter   S zum Aus-   lösen gebracht, wodurch der Hilfskontakt Ka den durch den   Hilfskontakt K@   vorbereiteten Lampenkreis mit Le   schliesst.   Es ist hiebei vorteilhaft, einen Schalter mit   Freiauslösung   zu verwenden, da ein dem Antriebsmechanismus zugeordneter Hilfskontakt      es sodann ermöglicht, dass die Lampe L bloss im Falle einer selbsttätigen Auslösung aufleuchtet, während die Lampe bei betriebsmässiger..   Aus-"   Stellung des Schalters S dunkel bleibt.

   Die optischen Signale bzw. geshunteten Serienlampen   ll,     Lj,   
 EMI2.4 
 Brennen einen Stromrüekgang. 



   Lässt man (Fig. 2) durch   die Widerstände Wl. 1F, Ts   die optische Signaleinrichtung (Lampen)   L,   L2, L3 nicht direkt beeinflussen, sondern zunächst irgendwelche   Zw ischenrelais,   so ist es mit deren Hilfe ohne weiteres möglich, auch bei   Stromunterbrechung   oder sogar schon bei einem einstellbaren Strom-   rÜckgang den Schalter   S im Wege der Auslösespule    zum Auslösen zu bringen.   



   In Fig. 2 ist die Anordnung ausserdem so getroffen, dass das optische Signal Li sofort erscheint, während die Auslösung des Schalters S über das gemeinsame Relais   Hz mit Zeitverzögerung bewirkt   wird. Das optische Signal besteht nach Auslösen des Schalters weiter, bis die Kenntnisnahme durch Nachführen des Sehaltergriffes in die.,   Aus-"Stellung   quittiert und dadurch Kontakt   Ke   unterbrochen wird. 



   Wie ersichtlich, ist es durch die Verwendung der Zwischenrelais auch möglich, die Stromunter-   brechungslampen   ebenfalls in Hellsehaltung als Fehleranzeige anzuordnen. Es bildet für die Beobachtung erfahrungsgemäss einen Vorteil, wenn das Auftreten von Störungen für eine Einrichtung für jede mögliche darzustellende Störung durch   die gleiche Erscheinungsform (beispielsweise #hell") zum Ausdruck gebracht   wird. Auch die Schutzeinrichtung gegen Berührungsspannung ist in Fig. 2 nach den gleichen Prinzipien wie jene für Stromunterbrechung angeordnet, nämlich : Unmittelbare optische Anzeige bei Auftreten des Fehlers, zeitverzögertes Abschalten des Hauptschalters und Fortbestehen der Anzeige bei ausgeschaltetem Schalter bis zur Quittierung mit dem Schalterhandgriff.

   Die Fehlerstromspule R, ist hiebei 
 EMI2.5 
 dabei so benutzt, wie oben beschrieben wurde. 



   In ähnlicher Weise ist es auch möglich, bloss die Auslösung bei Stromunterbrechung zeitverzögert anzuordnen, die Auslösung bei Körperschluss dagegen momentan. Die Auswahl der jeweils   gewünschten   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Anordnung hinsichtlich Eintreten der   Signalanzeige und Schalterauslösung   bei den auftretenden Fehlerarten kann nach den beschriebenen Gesichtspunkten den Betriebserfordernissen entsprechend getroffen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Überwachung der Fehlerfreiheit elektrischer Stromkreise während des Betriebes, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus an sich bekannten Vorrichtungen zur Anzeige einer Stromunterbrechung und solchen zur Anzeige eines Gestellschlusses besteht, wobei diese Vorrichtungen miteinander und mit dem zur Betätigung der Stromkreise benutzten Schalter zu einem gemeinschaftlichen Apparat vereinigt sind, so dass durch Beobachtung dieses Apparates festgestellt werden kann, ob sich der Stromkreis in Betrieb befindet und fehlerfrei ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der Anzeige einer Stromunterbrechung bzw. eines Isolationsfehlers eine selbsttätige Auslösung des Schalters vorgesehen ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevor- EMI3.1 eingeschaltet wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass ausser oder an EMI3.2 5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Fehlerursaehen in voneinander unterscheidbarer Weise, z. B. durch verschiedene Signallampen, angezeigt werden.
    6. Einrichtung nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige eines Fehlers sofort bei dessen Auftreten, die Auslösung jedoch verzögert erfolgt.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige nach erfolgter Auslösung aufrechterhalten bleibt.
    8. Einrichtung nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschaltung bei Auftreten eines Isolationsfehlers sofort selbsttätig, bei Auftreten eines Stromruckganges hingegen verzögert oder nicht selbsttätig erfolgt.
    9. Einrichtung nach Anspruch l oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Vorrichtungen untereinander und mit einem Verteilkasten zum Anschluss der einzelnen Stromkreise zu einem gemeinsamen Apparat vereinigt sind.
AT135613D 1933-02-20 1933-02-20 Schutz- und Signaleinrichtung zur Überwachung elektrischer Stromkreise. AT135613B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135613T 1933-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135613B true AT135613B (de) 1933-11-25

Family

ID=3638840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135613D AT135613B (de) 1933-02-20 1933-02-20 Schutz- und Signaleinrichtung zur Überwachung elektrischer Stromkreise.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135613B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706155T2 (de) Sicherheitsadapter für nicht-geerdete steckdose
AT135613B (de) Schutz- und Signaleinrichtung zur Überwachung elektrischer Stromkreise.
DE635460C (de) Erdschluss-Schutzanordnung fuer elektrische Geraete
DE2025120C3 (de) Mehrphasen-Vakuumschalteranordnung
DE823752C (de) Einrichtung zum Schutz eines Teiles einer elektrischen Kraftanlage gegen innere Fehler dieses Teiles
DE1915455A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Verwendung in Verbindung mit elektrischen Installationen
EP0678961B1 (de) Schaltung zum Erkennen und Anzeigen einer Unterbrechung einer Leitung
DE567079C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Bestehenbleibens von Fehlerstroemen, beispielsweise bei Erdschluessen in elektrischen Anlagen
AT105289B (de) Selbsttätige Abschaltevorrichtung für örtliche Stromverteilungsanlagen, insbesondere Hausinstallationen.
DE928185C (de) Einrichtung zum Schutz eines Reihenkondensators gegen UEberspannungen
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE624091C (de) Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussloeschern versehene Drehstromnetze, die mit von der Erdschlusswirkleistung abhaengigen wattmetrischen Erdschlussrelais ausgeruestet sind
DE749874C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Stromkreisschutzgeraeten, insbesondere von Sicherungen in Stromverteilungsanlagen
DE617225C (de) Schutzschaltung gegen die beim Bruch vom Nulleiter auftretenden zu hohen Beruehrungsspannungen der Nulleiter innerhalb von Verteilungsnetzen
DE491420C (de) Vorrichtung zur Verhuetung oder zum Anzeigen von Stromdiebstahl oder Erdschluss bei Zaehleranlagen und Ortsnetzen
DE677342C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer Gleichstromsysteme
DE625598C (de) UEberspannungsschutzvorrichtung mit Glimmroehre
DE435909C (de) Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer in Metallrohr verlegte Leitungen von Hausinstallationen
DE593206C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen
DE716744C (de) Durch Sicherungen abschaltbare elektrische Anlage
DE2234056C3 (de) Anordnung zum Abschalten einer elektrischen Last bei unsymmetrischen Strömen in diese
DE405960C (de) Schaltungsanordnung des UEberstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen
DE425754C (de) Schutzeinrichtung fuer parallele elektrische Stromleitungen
DE456697C (de) Sicherheitsschaltung fuer Stromverteilungsanlagen
DE505379C (de) Selbsttaetiger Schalter zum Schutz gegen Beruehrungsspannungen