AT134733B - Ampulle mit Vorrichtung zum Öffnen derselben an einer bestimmten Stelle. - Google Patents

Ampulle mit Vorrichtung zum Öffnen derselben an einer bestimmten Stelle.

Info

Publication number
AT134733B
AT134733B AT134733DA AT134733B AT 134733 B AT134733 B AT 134733B AT 134733D A AT134733D A AT 134733DA AT 134733 B AT134733 B AT 134733B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ampoule
point
sleeve
opening
break
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Fjord
Original Assignee
Olaf Fjord
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olaf Fjord filed Critical Olaf Fjord
Application granted granted Critical
Publication of AT134733B publication Critical patent/AT134733B/de

Links

Landscapes

  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ampulle mit Vorrichtung zum Öffnen derselben an einer bestimmten Stelle. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Öffnen von Ampullen od. dgl. an einer bestimmten
Stelle, insbesondere von vorgeritzten Ampullen, mit Hilfe einer röhrenartigen Vorrichtung und eine als Röhre gestaltete Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens. 



   Es ist bekannt, Ampullen mit Hilfe von Hohlröhren beliebigen Querschnittes, die gegebenenfalls längsgeschlitzt sind, zu öffnen. Diesen Vorrichtungen wohnt der Nachteil inne, dass sie sehr primitiv sind und ihre Wirkung daher von der persönlichen Geschicklichkeit des Hantierenden abhängt. Anderseits ist es bekannt, die   Abbruchstelle   durch Vorritzen oder   wirkungsgleiche   Bemessung eines Teiles der Ampullenwand als Stelle kleinsten Widerstandes auszubilden. Doch ist auch das Öffnen vorgeritzter Ampullen noch mit Schwierigkeiten verbunden. 



   Die Erfindung bezweckt, diesen Übelständen abzuhelfen sowie ein wirksames und einfaches Verfahren zum Öffnen von Ampullen zu ermöglichen, und betrifft eine handliche und preiswerte Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens, wobei Ampulle und Vorrichtung zweckmässig einen Verbundkörper bilden. 



   Die Vorrichtung zum Öffnen von Ampullen od. dgl. an einer bestimmten Stelle besteht darin, dass die Ampulle an beiden Seiten der beabsichtigten Bruchstelle durch eine röhrenartige Vorrichtung verstärkt, zugleich jedoch die   gewünschte   Abbruchstelle durch Aussparungen od. dgl. in der Röhre als Stelle kleinsten Widerstandes gestaltet ist, so dass ein Abbrechen der Ampulle an der gewünschten Stelle leicht erzielt wird. Hiebei kann das Abbrechen der Ampulle, das nunmehr vollkommen gefahrlos und auch für den Laien leicht ausführbar vor sich geht, von Hand erfolgen, aber auch durch irgendeine Hilfsvorrichtung, die das Knicken der Stelle kleinsten Widerstandes vollführt. Im Sonderfalle kann die flache Packung, auf der befestigt die Ampullen in den Handel kommen, als Hilfsvorrichtung benutzt werden.

   Hiebei erfolgt das Abbrechen der einerseits am Kopfende und anderseits am Bauche auf der Unterlage lösbar befestigten Ampulle derart, dass nach Lösen der letzteren der beiden Verbindungen die Ampulle mit der   gewünschten Abbreehstelle   als Lenkpunkt verlagert wird, so dass ein Abbrechen der Ampulle an diesem Punkt erfolgt. 



   Die röhrenartig gestaltete Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens besteht nun vorteilhafterweise aus einer die abzubrechende Spitze bis auf die Stelle kleinsten Widerstandes allseits derart innig umgebenden Hülle, dass Ampulle und   Hülle   einen Verbundkörper bilden. Im Sonderfalle kann diese Hülle eine Kappe aus festem Werkstoff sein, die gegebenenfalls teilweise geschlitzt ist oder beispielsweise noch einen Fortsatz um den Unterteil der Ampulle aufweist. Die Kappe kann jedoch auch aus nach dem Auftragen erhärtetem Werkstoff in einer oder mehreren Schichten bestehen. 



   Die Zeichnung stellt beispielsweise Ausführungsformen der röhrenartigen Vorrichtung zur Aus- übung des Verfahrens nebst Ampulle dar. 



   Fig. 1 ist eine Ampulle nebst   Abbrechvorrichtung   mit waagrechter Aussparung, Fig. 2 eine Ampulle nebst Abbrechvorrichtung mit waagrechter Aussparung, die nach abwärts gezogene Enden aufweist, Fig. 3 eine Ampulle nebst Abbrechvorrichtung, die ihrerseits geschlitzt ist, während in Fig. 4 eine Ampulle nebst Abbrechvorrichtung dargestellt ist, die ihrerseits auch den Ampullenfuss umfasst. Fig. 5 stellt eine Ampulle nebst einer röhrenartigen Abbreehvorrichtung dar, die durch Tauchen in trocknende Lösungen von Gelatine, Schellack, Zellon od. dgl. erzeugt worden ist. In dem dargestellten   Ausführung-   beispiel besteht diese Röhre aus zwei Schichten. Fig. 6 endlich gibt eine abzubrechende Ampulle nebst Abbrechvorrichtung auf ihrer flachen Packung wieder. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es sind (Fig.   1) 1   die Ampulle, 2 die Anritzstelle, 3 die röhrenförmige Abbrechvorriehtung, 4 die in der Röhre 3 angeordnete waagrechte Aussparung zur Erzeugung der Stelle kleinsten Widerstandes.
In Fig. 2 weist die waagrechte Aussparung   4   der Hohlröhre beiderseits nach abwärts gezogene Ver- längerungen 5 auf, die einen Fingerzeig für die Richtung der Abbrechbewegung bilden. Die Hülle 3 kann auf die Ampulle 1   festgeklemmt, aufgeklebt, aufgebrannt   oder in irgendeiner zweckmässigen Weise mit ihr als Verbundkörper verbunden sein. Die Ausführungsform nach Fig. 3 weist beispielsweise eine
Hohlröhre 3 auf, die teilweise geschlitzt (bei 6) ist, während diejenige nach Fig. 4 auch den Unterteil der Ampulle 1 umfasst, gegebenenfalls sogar in Form einer   Bodenkappe y   od. dgl.

   Im Falle der Ver- wendung der Ampulle als Benzinbehälter für Taschenfeuerzeuge könnte die Verlängerung der Kappe 3 beispielsweise noch einen Cereisenstift 12 tragen (Fig. 4). Die Ampulle nach Fig. 5 endlich weist eine röhrenförmige Vorrichtung 3 auf, die durch Eintauchen der Ampulle 1 in trocknende und nach dem
Trocknen festhaftende Flüssigkeiten, wie Lacke od. dgl., erzeugt worden ist.

   Die dargestellte Kappe 3 weist beispielsweise zwei Schichten 8 und 9 auf, deren eine,   8,     bis zur Anritzstelle 2   und deren andere, 9, weiter bis auf den Bauch der Ampulle reicht.   Der Überzug 3   der Ampulle 1 soll jedoch nicht in dem
Inhalt der Ampulle löslich sein, um einer Verunreinigung dieses Inhaltes auf jeden Fall vorzubeugen.
In Fig. 6 ist eine mit einem Verbundkörper 3 versehene Ampulle   1   dargestellt, die auf einer platten- artigen Unterlage 10 angeordnet ist. Die Ampulle 1 ist auf dieser Unterlage mittels Zungen od. dgl. 11 befestigt, u. zw. an zwei Stellen, nämlich am Kopfende und am Bauche. 



   Das Verfahren zum Öffnen einer Ampulle mit Hilfe einer röhrenartig gestalteten Vorrichtung 3 ist das folgende :
Die Ampulle   1   (Fig. 1-5) wird mit der einen Hand gehalten und mit der andern Hand die Hülle 3 abgeknickt. Die Hülle 3 wird dabei am obersten Teile mit der ändern Hand oder einer Hilfsvorriehtung angefasst. Im Falle der Ausführungsform nach Fig. 6 wird hiebei die zungenartige Verbindung 11 am Bauche der Ampulle 1 gelöst und der Ampullenkörper mit der vorbestimmten   Abbruchstelle   als idealem   Lenkpun1. -t verlagert,   so dass die Ampulle 1 an dieser Stelle abbricht. Erst hernach wird die Ampulle 1 von ihrer Verbindung am Kopfteile mit der Unterlage   10 gänzlich gelöst.   



   Die Erfindung beruht, wie gesagt, auf der Ausbildung einer an sich selbständig als Röhre bekannten Hülle, derart, dass diese Hülle mit der Ampulle selbst eine Verbundkonstruktion bildet und bei gleich-   zeitiger Verstärkung   der Umgebung der Abbruchstelle diese als Stelle kleinsten Widerstandes ausgebildet ist. 



   Es wäre möglich, eine solche Abbreehvorriehtung als Vorrichtung für dauernden Gebrauch zu gestalten, sie wird aber wohl meist mit der Ampulle fortgeworfen werden, da sie so einfach gestaltet und vorteilhafterweise mit der Ampulle vollkommen   unlöslich   verbunden ist, so dass sich ihre Wiederverwendung nicht mehr lohnen würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ampulle mit zum Öffnen vorbereiteter Bruchstelle, insbesondere mit an der Abbrechstelle vorgeritztem Halse und einer die   abzubrechende   Stelle   (2)   eng umgebenden Hülle oder Hülse, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle oder Hülse   (3)   an der gegebenenfalls vorgeritzten Bruchstelle eine Aussparung od. dgl.   (4)   als Stelle kleinsten Widerstandes aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Ampulle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle oder Hülse (3) die abzu- brechende Stelle (2) der Ampulle derart umgibt, dass Hülle oder Hülse (3) und Ampulle (1) miteinander einen Verbundkörper bilden.
    3. Ampulle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) aus einem festen Werkstoff ausgebildet ist (Fig. 1, 2).
    4. Ampulle nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle bzw. Kappe (3) am unteren Rand (bei 6) geschlitzt ist (Fig. 3).
    5. Ampulle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) auch den Fuss der Ampulle bei (7) umfasst (Fig. 4).
    6. Ampulle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle oder Hülse (3) aus Gelatine, Schellack, Zellen od. dgl. bzw. aus Lösungen dieser Stoffe nach dem Tauchverfahren hergestellt ist.
    7. Vorrichtung zum Abbrechen der Ampulle nach den Ansprüchen 1 bis 5, die zugleich als Packung der Ampulle ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (10) Mittel (11) zur zwangsweisen Festhaltung der Bruchstelle (2) aufweist und ein Verlagern der Ampulle (1) um diese Stelle als Lenkpunkt, z. B. beim Entnehmen der Ampulle (1) aus der Packung (10), nur derart möglich ist, dass durch diese Verlagerung der Hals der Ampulle zwangsweise abgebrochen wird.
AT134733D 1931-09-08 1931-09-08 Ampulle mit Vorrichtung zum Öffnen derselben an einer bestimmten Stelle. AT134733B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134733T 1931-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134733B true AT134733B (de) 1933-09-25

Family

ID=3638420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134733D AT134733B (de) 1931-09-08 1931-09-08 Ampulle mit Vorrichtung zum Öffnen derselben an einer bestimmten Stelle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134733B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430146A1 (de) Vorrichtung zur portionsweisen aufnahme eines vorzugsweise pastoesen fleckenentfernungsmittels
DE2245584B2 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme
AT134733B (de) Ampulle mit Vorrichtung zum Öffnen derselben an einer bestimmten Stelle.
DE561344C (de) Ampulle
DE696120C (de) Druckfuellbleistift mit einer verschiebbaren Spitzenklemmzange und einer dahinterliegenden Minenfoerderklemmzange
DE524622C (de) Flaeschchen fuer Tusche
DE8910298U1 (de) Aufsatzhülsen für Feuerwerksraketen
AT115391B (de) Selbsttätige Ampulle.
DE3403728C2 (de) Öffner zum Abziehen einer Abdeckung durch Aufrollen von einem Pulverbehälter
DE7327634U (de) Behalter zur Abgabe von unter Druck stehenden Pflegemitteln zur Pflege von zahnärztlichen Instrumenten
DE507737C (de) Minenauswerfer fuer Schraubstifte
DE438376C (de) Ampulle
DE412133C (de) Bandsaegeblattverbindung
AT114611B (de) Injektionsvorrichtung.
AT92071B (de) Streichholzbehälter.
DE467021C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kesselsteinausfaellenden gerbsaeurehaltigen Chemikalien
DE7136114U (de) Injektionsspritze
DE440629C (de) Zu nur einmaliger Benutzung bestimmte, zugleich als Ampulle ausgebildete Injektionsspritze
DE2057657A1 (de) Feuerzeug
DE370883C (de) Taschenfeuerzeug
DE2147337A1 (de) Injektionsspritze
DE823860C (de) Schreibstifthalter
DE1250656B (de)
DE888209C (de) Handfeuerloescher, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE352756C (de) Korkzieher, bestehend aus einem Handgriff mit zwei im Gebrauchszustande quer zum Handgriff liegenden Metallzungen