AT134404B - Signaleinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge. - Google Patents

Signaleinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT134404B
AT134404B AT134404DA AT134404B AT 134404 B AT134404 B AT 134404B AT 134404D A AT134404D A AT 134404DA AT 134404 B AT134404 B AT 134404B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
horns
signal
switch
vehicles
tone
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT134404B publication Critical patent/AT134404B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Signaleinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere für Fahrzeuge bestimmte Signaleinrichtung mit mehreren, verschieden abgestimmten elektrischen Signalhörnern und bezweckt, damit auf einfache Weise zwei verschiedene Signale geben zu können. 



   Gemäss der Erfindung können die vorzugsweise einen harmonischen Akkord ergebenden Signalhörner durch Betätigung ein und desselben Schaltorgans sowohl gleichzeitig zum Ertönen gebracht (Landfahrt), als auch (zweckmässig bei Stadtfahrt) einzeln eingeschaltet werden. Vorzugsweise erfolgt die Einstellung auf Mehrklang-bzw. Einzelsignal durch einen Umschalter und das Geben sowohl des Mehrklangsignals wie auch des Einzelsignals erfolgt durch einen Druckknopfschalter. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es   zeigen Fig. 1 die Schaltung für ein Zweiklangsignal und Fig. 2 die Schaltung für ein Dreiklangsignal. 



  In der Fig. 1 bezeichnen a und b zwei elektromagnetische Hörner üblicher Bauart. Der vom Horn a   erzeugte Ton hat eine Schwingungszahl von etwa 290 und der vom Horn b erzeugte Ton hat eine Schwingungszahl von etwa 360. Von dem einen Pol, der mit ihrem anderen Pol an Masse gelegten Batterie e führt eine Leitung t über den üblichen Schaltkasten g zu einem Umschalter d und von diesem über das Horn a und einen Druckknopfsehalter c an Masse. Dreht man den Schalthebel des Umschalters um   90 ,   so wird parallel zum Horn a eine Leitung h gelegt, die über das Horn b ebenfalls zum Druckknopf c führt. In der gezeichneten Stellung des Umschalters d ist der Stromkreis des Horns b abgeschaltet und beim Niederdrücken des Druckknopfes c ertönt nur das Horn a (Stadtfahrt).

   Dreht man den Schalthebel des Umschalters d um   90 ,   so erklingen beim Niederdrücken des Druckknopfes c beide Hörner a und b gleichzeitig in einem harmonischen Akkord (Landfahrt). 



   Wenn gewünscht, kann man auch die beiden Hörner miteinander vertauschen, so dass beim Einzelsignal (Stadtfahrt) das Horn mit der höheren Schwingungszahl ertönt. 



   Die in der Fig. 2 dargestellte Schaltung unterscheidet sich von derjenigen des ersten Beispiels nur dadurch, dass an die Leitung   h   zwei parallel geschaltete Hörner b und i angeschlossen sind. Dabei 
 EMI1.1 
 des Umschalters d ertönt beim Niederdrücken des Druckknopfes c das Horn a allein. Dreht man jedoch den Schalthebel des Umschalters d um   90 ,   so erklingen beim Niederdrücken des Druckknopfes c alle drei Hörner a, b, und   i   gleichzeitig in einem harmonischen Dreiklang-Akkord. 



   Sowohl das Zwei-, wie auch das Dreiklangsignal fallen besser auf als das Einzelsignal und haben auch eine etwas grössere Reichweite. Im Vergleich zu den Mehrklangsignalen der bekannten pneumatischen Hupen dringt das Mehrklangsignal gemäss der Erfindung besser durch, was insbesondere beim Überholen von Fahrzeugen wichtig ist. 



   Gewünschtenfalls kann man auch Hörner mit anderen Tönen verwenden, die in einem harmonischen Akkord anklingen, z. B. kann man für das Horn b die   Schwingungszahl   335 wählen. 



   Wie aus der Zeichnung hervorgeht, kann man Hörner üblicher Bauart verwenden, die lediglich in geeigneter Weise abzustimmen sind. Im Bedarfsfall kann man an Stelle elektromagnetischer Hörner auch durch Elektromotor betriebene Hupen bekannter Bauart setzen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Signaleinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge, mit mehreren, verschieden abgestimmten Signalhörnern, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise einen harmonischen Akkord ergebenden Signal- <Desc/Clms Page number 2> hörner durch Betätigen ein und desselben Schaltorgans sowohl gleichzeitig zum Ertönen gebracht (Landfahrt), als auch (zweckmässig bei Stadtfahrt), einzeln eingeschaltet werden können.
    2. Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung auf Mehrklang- bzw. Einzelsignal durch einen Umschalter (d) und das Geben sowohl des Mehrklangsignals (a, b... i) als auch des Einzelsignals durch einen Druckknopfschalter (e) erfolgt. EMI2.1
AT134404D 1931-08-03 1932-07-18 Signaleinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge. AT134404B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134404X 1931-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134404B true AT134404B (de) 1933-08-10

Family

ID=5665481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134404D AT134404B (de) 1931-08-03 1932-07-18 Signaleinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134404B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601922C3 (de) Elektronische Türglocke
AT134404B (de) Signaleinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge.
DE1447437C3 (de) Elektronisches Tasteninstrument
DE2529194A1 (de) Elektronisches musikinstrument
CH163724A (de) Mehrklangsignaleinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge.
DE2539251C3 (de) Arpeggio-Schaltung für ein elektronisches Musikinstrument
DE621775C (de) Elektrisches Musikinstrument
DE2162763A1 (de) Signaleinrichtung fuer fahrspielzeuge
DE3006453C2 (de) Tonsignalsteuerschaltung für ein elektronisches Musikinstrument
DE403603C (de) Schaltvorrichtung fuer den elektrischen Tongeber und fuer die Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE578551C (de) Magnethorn
DE584092C (de) Musikinstrument mit Tonerzeugung durch elektrische Schwingungskreise
DE543357C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE539664C (de) Taste fuer Musikinstrumente mit Tonerzeugung durch elektrische Schwingungskreise
DE581917C (de) Musikinstrument mit Tonerzeugung durch elektrische Schwingungskreise
AT155211B (de) Druckknopfschalter od. dgl.
AT113820B (de) Radioapparat.
DE574768C (de) Abstimmschaltung fuer Musikinstrumente mit elektrischer Tonerzeugung
DE425402C (de) Schalter fuer akustische Signalinstrumente, mit dem durch Ein- und Ausschalten eines Widerstandes verschieden starke Laute erzielbar sind
DE358746C (de) Handharmonika
DE457511C (de) Akustisches Signalinstrument, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer unmittelbar zu Schwingungen angeregten Membran
DE395904C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Signale an Motorwagen
DE2518237A1 (de) Schaltung fuer eine elektronische einrichtung zur erzeugung sich wiederholender tonfrequenzsignale
DE566815C (de) Kondensatorschaltung fuer Tasteninstrumente
AT103684B (de) Scheinwerfer für elektrische Beleuchtungsanlagen, insbesondere für Kleinkraftfahrzeuge und Motorräder mit und ohne Lichtschalter.