AT133809B - Gekapselte Schaltanlage. - Google Patents

Gekapselte Schaltanlage.

Info

Publication number
AT133809B
AT133809B AT133809DA AT133809B AT 133809 B AT133809 B AT 133809B AT 133809D A AT133809D A AT 133809DA AT 133809 B AT133809 B AT 133809B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cables
busbars
encapsulated switchgear
cable
connection housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Felten & Guilleaume Carlswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Carlswerk filed Critical Felten & Guilleaume Carlswerk
Application granted granted Critical
Publication of AT133809B publication Critical patent/AT133809B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gekapselte Schaltanlage. 



   In den gekapselten Schaltanlagen sind die Sammelschienen und alle andern   spannungsführenden   Teile in geerdete metallische Gehäuse eingeschlossen und darin von Öl oder Kompound umgeben. Eine derartige Ausführung der Sammelschienen ist   jedoch verhältnismässig umständlich   und teuer. Man hat für offene Schaltanlagen schon vorgeschlagen, für die Unterbringung der Sammelschienen feste Isolierkörper zu verwenden, die mit Kanälen versehen sind, in die teilweise isolierte, biegsame Sammelschienen eingezogen werden. In diesem Falle bestehen die Sammelschienen aus mehreren Leiterstücken, die jeweils die Verbindung von einer Schalteinheit nach der   nächstfolgenden   herstellen. Zwischen den blanken Enden der Sammelschienen verschiedener Phasen werden zur Vermeidung von Überschlägen Trennwände angeordnet.

   Die Verwendung eines Isolierkörpers für die Unterbringung der Sammelschienen bereitet aber bei gekapselten Schaltanlagen erhebliche Schwierigkeiten, ganz abgesehen davon, dass eine solche Anordnung noch umständlicher und teurer als die Anordnung mit massegefüllten Sammelschienenkästen ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine gekapselte Schaltanlage, bei der gemäss dem im Hauptpatent Nr. 131401 gemachten Vorschlag öl- oder massegefüllte Sammelschienenkästen sowie mit Kanälen versehene feste Isolierkörper vermieden sind und für die volle Spannung isolierte Kabel als Sammelschienen dienen. Erfindungsgemäss werden die als   Sammelschienen   dienenden Kabel durch sämtliche Schalteinheiten ununterbrochen hindurchgeführt und die Kabelleiter innerhalb metallischer Anschlussgehäuse mit den Zuleitungen zu den festen Steckkontakten leitend verbunden. Die   Anschlussgehäuse   werden zweckmässig mit Öl oder Kompound ausgegossen.

   Werden Einleiterkabel als Sammelschienen verwendet, so können die Kabel in einer Ebene hintereinander angeordnet und um die Anschlussgehäuse nach oben 
 EMI1.1 
 erhalten können, um die Anordnung der Kabel zu erleichtern. Die Einleiterkabel können statt dessen aber auch derartig miteinander verdrillt werden, dass jedes Kabel an seinen Verbindungsstellen mit den Zuleitungen zu den festen Steckkontakten am weitesten nach vorn liegt, wodurch die Zuleitungen zu den festen Steckkontakten und die Anschlussgehäuse für alle Phasen gleich gross werden. Verseilte Mehrleiterkabel eignen sich insbesondere als Sammelsehienen für eine aus wenigen   Sehalteinheiten   bestehende Schaltanlage.

   Das durch das   Anschlussgehäuse   hindurchgehende Mehrleiterkabel wird innerhalb des   Anschlussgehäuses   von der die drei Kabeladern im Kabel gemeinsam umgebenden Bewehrung, Isolation usw., befreit und so angeordnet, dass die Kabeladern innerhalb des   Anschlussgehäuses   nicht wie im Kabel unmittelbar aneinanderliegen, sondern in einem bestimmten Abstande lose miteinander verdrillt sind. 



   In der beiliegenden Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele gemäss der vorliegenden Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 in Vorderansicht und in Draufsicht eine gekapselte Schaltanlage, bei der drei Einleiterkabel die Sammelschienen darstellen und in einem bestimmten Abstand in einer Ebene hintereinander angeordnet sind. Auf den Fahrbahnständern   a   sind die Leistungssehalter b ausfahrbar angeordnet. Die Einleiterkabel c dienen als Sammelschienen. Die Kabeladern sind in den metallischen Anschlussgehäusen   d   mit den Zuleitungen e zu den festen Steckkontakten f verbunden. 



  Die Einleiterkabel c sind um die Anschlussgehäuse   d   an den Stellen g in geeigneter Weise nach unten hin herumgebogen. Die Anschlussgehäuse d können zur Erleichterung der Kabelführung mit Ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 buchungen versehen sein. Bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten   Sehaltanlagen dienen ebenfalls   drei Einleiterkabel als   Sammelschienen,   jedoch sind die Kabel derartig verdrillt angeordnet, dass jedes Kabel an den Verbindungsstellen mit den Zuleitungen zu den festen Steckkontakten am weitesten nach vorn liegt. Die   Schlaglänge   ist dabei gleich der Breite eines Schaltfeldes gewählt.

   Durch die Verdrillung der Kabel wird die Leitungsführung erleichtert, und es wird gleichzeitig erreicht, dass die Zuleitungen zu den festen Steckkontakten und die metallischen Anschlussgehäuse für alle   Phasen gleich gross werden.   In der Fig. 5 ist eine aus zwei Feldern bestehende gekapselte Schaltanlage mit einem   1Iehrleiterkabel   als Sammelschienen dargestellt. Die Isolation, die Bewehrung und der Bleimantel, die die drei Kabeladern im Kabel gemeinsam umgeben, sind innerhalb des   Ansehlussgehäuses A   von dem Kabel entfernt, 
 EMI2.1 
 in einem bestimmten Abstand lose miteinander verdrillt sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gekapselte Schaltanlage, bei der Kabel als   Sammelschienen   dienen, dadurch   gekennzeichnet.   dass die Kabel durch sämtliche Schalteinheiten ununterbrochen   hindurchgeführt   sind und dass die Kabel- 
 EMI2.2 
 verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Gekapselte Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sammelschienen Einleiterkabel dienen, die in einer Ebene im gleichen Abstand voneinander hintereinander angeordnet sind, und dass die Einleiterhkabel um die metallischen Ansehlussgehäuse herumgebogen sind.
    3. Gekapselte Schaltanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Anschlussgehäuse zwecks leichterer Anordnung der Kabel mit Einbuchtungen versehen sind.
    4. Gekapselte Schaltanlage mit Einleiterkabeln als Sammelschienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleiterkabel derartig miteinander verdrillt sind, dass jedes Kabel an seinen Verbindungsstellen mit den Zuleitungen zu den festen Steckkontakten am weitesten nach vorn liegt.
    5. Gekapselte Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sammelschienen EMI2.3 umgebenden Isolation, Bewehrung usw. befreit und so angeordnet sind, dass die Kabeladern innerhalb des Ansehlussgehäuses in einem bestimmten Abstand lose miteinander verdrillt sind.
    6. Gekapselte Schaltanlage nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehlaglänge der verdrillten Kabel bzw. Kabeladern gleich der Breite eines Sehaltfeldes ist. EMI2.4
AT133809D 1930-07-23 1931-05-27 Gekapselte Schaltanlage. AT133809B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131401X 1930-07-23
DE133809X 1930-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133809B true AT133809B (de) 1933-06-26

Family

ID=29402743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133809D AT133809B (de) 1930-07-23 1931-05-27 Gekapselte Schaltanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133809B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950207C (de) * 1942-11-13 1956-10-04 Aeg Schaltanlage, bei der einzelne Teile in einer besonderen Isolierstoffhuelle untergebracht sind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950207C (de) * 1942-11-13 1956-10-04 Aeg Schaltanlage, bei der einzelne Teile in einer besonderen Isolierstoffhuelle untergebracht sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101323B4 (de) Filterbauelement
DE4239826C2 (de) Metallumschlossenes Schaltgerät
AT133809B (de) Gekapselte Schaltanlage.
DE530107C (de) Verteilungs- und Schalteinrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE19641391C1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Hybridbauweise
EP2251944B1 (de) Querverbinder für auf einem Tragorgan angereihte Schaltgeräte
DE102010004971A1 (de) Vorrichtung für eine Schaltanlage
DE544910C (de) Elektrischer Messwandler mit an einem oder beiden Enden liegenden, von einem einteiligen Wandlerisoliergehaeuse getragenen Armaturen fuer die Primaeranschluesse
DE102018221934B4 (de) Schienenanordnung
DE669122C (de) Drehstromkabel
DE621516C (de) Biegsame Stromzufuehrungsleitung fuer transportable Stromverbraucher
CH383470A (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE633815C (de) Nulleiterstarkstromkabel mit innerhalb eines Bleimantels verseilten Hauptleitern
DE690731C (de) Einrichtung fuer den Nachrichtenverkehr mit Traegerwellen laengs Starkstromleitungen
AT155287B (de) Steckverbindung für Meßzwecke.
WO2001082433A1 (de) Schaltfeld für leistunsschalter mit einem geräteraum und einem kabelanschlussraum
DE432941C (de) Muffe und Endverschluss fuer elektrische Hochspannungskabel
DE478134C (de) Einrichtung zur Untersuchung von Teilen elektrischer Anlagen, die in Gehaeusen eingeschlossen sind
DE495555C (de) Kabelueberfuehrungseinrichtung fuer Vielfachfernsprechkabel
DE388804C (de) Kurzschlusssichere Leitungsanordnung
DE908509C (de) Isolationsanordnung fuer hohe Gleichspannungen
DE102009021460A1 (de) Stromschienen- und Verbindersystem
DE494719C (de) Kabelauffuehrungspunkt
DE1221708B (de) Gekapselte Schaltvorrichtung fuer hohe Spannung
DE7631263U1 (de) Elektrische Vorrichtung, insbesondere Ausschalter, Isolierungstrennschalter oder Abschalter