AT133614B - Verfahren zur stellenweisen Entfernung des metallischen Spiegelbelages von Glasgegenständen. - Google Patents

Verfahren zur stellenweisen Entfernung des metallischen Spiegelbelages von Glasgegenständen.

Info

Publication number
AT133614B
AT133614B AT133614DA AT133614B AT 133614 B AT133614 B AT 133614B AT 133614D A AT133614D A AT 133614DA AT 133614 B AT133614 B AT 133614B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
places
mirror coating
glass objects
metallic mirror
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elek Sche Gluehlampenfabrik Wa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elek Sche Gluehlampenfabrik Wa filed Critical Elek Sche Gluehlampenfabrik Wa
Application granted granted Critical
Publication of AT133614B publication Critical patent/AT133614B/de

Links

Landscapes

  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur stellenweisen Entfernung des metallischen Spiegelbelages von Glasgegenständen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur stellenweisen Entfernung des metallischen Spiegel- belages von Glasgegenständen mit Hilfe der an sich bekannten anodischen Lösung von Metallen im Glase. 



   Wird durch mittels Erwärmung auf höhere Temperatur leitend gemachtes gewöhnliches Glas unter Auflegung von Metallelektroden elektrischer Strom geleitet, so zeigt es sich in manchen Fällen,   dass   das als Anode verwendete Metall vom Glase allmählich aufgenommen wird, u. zw. erfolgt die Auf- lösung des Metalles quantitativ dem   Faradayschen   Gesetze entsprechend. Dies ist der Fall z. B. bei
Eisen, Kupfer, Silber, Quecksilber usw. ; als im Glase auf diesem Wege nicht lösliche Metalle seien z. B. 



   Platin und Nickel, ferner das Nichtmetall Kohle erwähnt. 



   Die anodische Auflösung von Metallen im Glase lässt sich erfindungsgemäss dazu benutzen, um in dem Metallbelag eines Glasgegenstandes nachträglich ein Fenster herzustellen. Das Verfahren ist bei der Herstellung von Vakuum-oder gasgefüllten Entladungsröhren (Photozellen, Verstärkerröhren,   Gasentladungslampen, Leuchtröhren usw. ) und Glühlampen, also in jedem Falle zu verwenden, wo es   sich darum handelt, in ein verspiegeltes Glasgefäss Lichtstrahlen eintreten oder aus demselben austreten zu lassen. Ein sehr wichtiges Verwendungsgebiet der Erfindung ist also die Photozelle. 



   Bei der Herstellung von Photozellen ist es allgemein üblich, das photoelektrisch wirksame Metall auf einen an der Innenwand des Glaskolbens angebrachten Metallbelag als Träger aufzubringen. Diese   Trägerschicht   besteht meistens aus Kupfer, Silber, Magnesium u. dgl. und muss mit einer für den Zutritt des Lichtes dienenden Öffnung (Fenster) versehen werden. Im Sinne vorliegender Erfindung kann nun das Fenster derart hergestellt werden, dass man zuerst die ganze Innenfläche des Kolbens verspiegelt und die Verspiegelung (die Metallschicht) von den betreffenden Stellen durch anodische Auflösung entfernt. Dieses Verfahren ist von besonderem Vorteile in solchen Fällen, wo die Verspiegelung in dem bereits entlüfteten und abgeschmolzenen Glasgefäss durch Verdampfung des betreffenden Metalles erfolgt.

   In diesem Falle pflegt man-um die Fensteröffnung von dem Metallbeschlag freizuhalten-in der Röhre an der betreffenden Stelle ein rundes   Glimmerplättchen   anzubringen, doch verursacht das Vorhandensein desselben in der Röhre manche Nachteile, die durch das erfindungsmässige Verfahren vermieden werden. 



   Die Ausführung des Verfahrens sei an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   In der Figur veranschaulicht 1 einen Glaskolben, der an seiner inneren Fläche mit einem Metallbelag (Verspiegelung) 2 versehen ist. Die Verspiegelung kann auf irgendeine an und für sich bekannte Weise hergestellt sein. Eine Versilberung kann z. B. auf chemischem Wege oder mittels des Abbrennverfahrens oder durch Kathodenzerstäubung usw. hergestellt werden, wobei die Versilberung die ganze   Innenfläche   des Kolbens bedecken kann. Um nun gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren das Fenster herzustellen, muss die entsprechende Stelle des Kolbens erwärmt und von aussen mit einer bei der elektrolytischen Entfernung des Silberbelages als Kathode dienenden Elektrode versehen werden. Dies lässt sich am einfachsten dadurch bewerkstelligen, dass man den Kolben 1 in eine auf entsprechende Temperatur erwärmte leitende Salzschmelze 3 (z.

   B. geschmolzenen Natronsalpeter) so weit eintaucht, wie es die gewünschte Grösse des Fensters verlangt. Wird nun der positive Pol einer Gleichstromquelle 4 bei 10 mit dem Silberspiegel, der negative   Pol-nötigenfalls   unter Zwischenschaltung eines Regulierwiderstandes 5und eines   Strommessinstmmentes 6 - mit   der Salzschmelze verbunden, so wird durch den durchfliessenden Strom der Silberbelag an der erwärmten Stelle in das Glas hineingeführt, und es entsteht in der Versilberung eine runde Öffnung, die etwas grösser ist als der in die Schmelze tauchende Teil des Kolbens. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mit der Abwanderung des Silbers hört selbstverständlich auch die Stromleitung auf.

   Um also der eventuellen Bildung von isolierten Flecken (Inseln) am Spiegel vorzubeugen, empfiehlt es sieh, bei angeschlossener Stromquelle das Eintauchen des Kolbens allmählich vorzunehmen. Es entsteht dann am Spiegel zuerst ein kleines, rundes Fenster, das beim weiteren, tieferen Eintauchen sich stetig bis zur gewünschen Ausdehnung vergrössert. Der ganze Vorgang spielt sich innerhalb einiger Minuten ab. Die verspiegelten und mit Fenster versehenen Kolben werden dann auf bekannte Weise zweckentsprechend weiter verarbeitet. 



   Das beschriebene Verfahren zur teilweisen Verspiegelung von Glasgegenständen kann sich auch in manchen andern Fällen nützlich erweisen. Es kann z. B. für die teilweise Verspiegelung von Glühlampen verwendet werden. Eine solche innere Verspiegelung ist den atmosphärischen Einflüssen nicht ausgesetzt und deshalb unbegrenzt haltbar. Die metallische Zuleitung zu dem Metallbelag, die zur Ausführung des Verfahrens notwendig ist, ist in diesen Fällen nicht vorhanden, und die Anbringung eines solchen würde eine unliebsame Komplikation bedeuten. Man wird also die Verwendung des erfindungsgemässen Verfahrens auf   gasgefüllte   Lampen einschränken müssen, wo der Gasinhalt, z.

   B. durch ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld ionisiert, leitend gemacht und zur Herstellung einer leitenden Verbindung zwischen dem Glühkörper und der Verspiegelung benutzt werden kann. 



   Dasselbe gilt   fiir   jegliche Art von gasgefüllten Entladungsröhren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur stellenweisen Entfernung des metallischen Spiegelbelages von Glasgegenständen durch Auflösen desselben, dadurch gekennzeichnet, dass hiebei der Metallbelag als Anode dient und unter Einwirkung des elektrischen Stromes im Glase aufgelöst wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kathode eine Elektrode verwendet wird, deren Grösse und Form dem herzustellenden Fenster entspricht. EMI2.1
AT133614D 1931-03-30 1931-03-30 Verfahren zur stellenweisen Entfernung des metallischen Spiegelbelages von Glasgegenständen. AT133614B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133614T 1931-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133614B true AT133614B (de) 1933-06-10

Family

ID=3637902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133614D AT133614B (de) 1931-03-30 1931-03-30 Verfahren zur stellenweisen Entfernung des metallischen Spiegelbelages von Glasgegenständen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133614B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521784A1 (de) Elektrische lampe
DE1800049A1 (de) Nickel- oder Kupferfolie mit elektrolytisch aufgebrachter nickelhaltiger Haftschicht,insbesondere fuer duroplastische Traeger von gedruckten Schaltungen
AT133614B (de) Verfahren zur stellenweisen Entfernung des metallischen Spiegelbelages von Glasgegenständen.
GB1423171A (en) Manufacture of surface glass
DE1589290B2 (de) Verfahren zum anbringen von amalgambildendem metall in elektrisch und/oder thermisch hochbelastbaren quecksilberniederdruckentladungslampen
DE495005C (de) Stromeinfuehrungsdraht
DE571988C (de) Verfahren zur teilweisen Verspiegelung von Glasgegenstaenden
DE854550C (de) Langgestreckte Hochdruckmetalldampfentladungsroehre mit gleichmaessiger Strahlungsemission und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1521136A1 (de) Verfahren zum Anbringen von UEberzuegen auf Metall
EP0098858B1 (de) Stromeinführungsleitung, insbesondere für vakuumtechnische geräte und verfahren zu deren herstellung
AT119228B (de) Stromzuleitungen für Gefäße aus Glas, insbesondere aus Quarzglas.
DE574095C (de) Verfahren zur Einfuehrung der Alkali- und Sauerstoffionen in ganz oder zum Teil aus Glas bestehende Gefaesse durch Glaselektrolyse
DE748111C (de) Verfahren zur Herstellung von Ableitkontakten auf Halbleitern
DE706013C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Glaswandung und aeusserem metallischem Wandbelag
AT124891B (de) Verfahren zur Herstellung photoelektrischer Zellen.
DE734887C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer oder mehreren nicht beheizten Elektroden oder sonstigen Innenteilen, welche wenigstens teilweise mit einer Kohlenstoffschicht ueberzogen sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT291388B (de) Sockel für Lampen od.dgl. elektrische Lichtquellen, aus Leichtmetall oder einer Leichtmetall-Legierung
DE595325C (de) Traegerelektrode mit Ventilmetallueberzug, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren und Gleichrichter
AT147944B (de) Glühkathode und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT138317B (de) Verfahren zur Herstellung von Vorderelektroden an Sperrschicht-Photozellen.
DE375217C (de) Verfahren zum Entgasen von Metallteilen
AT144308B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT121033B (de) Verfahren zur Einführung der Zersetzungsprodukte des Glases in Gefäße.
DE659228C (de) Traegermetall fuer vorzugsweise mittelbar geheizte Gluehkathode
DE727899C (de) Verfahren zum elektrolytisch-anodischen Schwaerzen von dunkelgefaerbte Oxyde gebenden Nichteisenmetallen