AT133251B - Zwei- oder mehrteiliger Beleuchtungskörper. - Google Patents

Zwei- oder mehrteiliger Beleuchtungskörper.

Info

Publication number
AT133251B
AT133251B AT133251DA AT133251B AT 133251 B AT133251 B AT 133251B AT 133251D A AT133251D A AT 133251DA AT 133251 B AT133251 B AT 133251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lighting fixture
parts
projections
flange
groove
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schneider
Original Assignee
Bernhard Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Schneider filed Critical Bernhard Schneider
Application granted granted Critical
Publication of AT133251B publication Critical patent/AT133251B/de

Links

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zwei-oder mehrteiliger Beleuehtungskörper.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein   zwei-oder mehrteiliger Beleuchtungskörper   aus Glas oder anderm   liehtdurchlässigen   Baustoff, der als Glocke, Ampel, Deekenschale, Leuchtarm oder in anderer Weise ausgestaltet sein und hängend, stehend oder auch liegend verwendet werden kann. Um die einzelnen Teile derartiger Beleuchtungskörper miteinander zu verbinden und aneinanderzuhalten, hat man schon vorgeschlagen, sie durch an ihnen vorgesehene Bajonettverschlüsse ineinandergreifen zu lassen.

   Auf diese Weise ergibt sich aber kein sicherer Zusammenschluss der Beleuchtungskörperteile, da bei den üblichen Ausführungsformen von   Bajonettverschlüssen,   bei denen die Vorsprünge des einen und die Aussparungen des andern der beiden zu vereinenden Teile   gleichmässig   über den Umfang dieser Teile verteilt sind, leicht durch ein ungewolltes gegenseitiges Verdrehen dieser Teile eine Lösung des Verschlusses eintreten kann. Man muss daher besondere Mittel, wie reibungserhöhende Zwischenlagen aus Gummi oder Kork oder Wulste, an den Flanschen vorsehen, um den Bajonettverschluss einigermassen zuverlässig zu machen. 



   Diesen Übelständen wird nach der Erfindung bei   zwei-oder mehrteiligen Beleuchtungskörpern   dadurch vorgebeugt, dass bei dem einen der beiden in der Art eines Bajonettverschlusses zu verbindenden Teilen des Beleuchtungskörpers die Vorsprünge ungleichmässig über den Umfang dieses Teiles verteilt und der andere Teil mit einem an entsprechenden SteIlen ausgesparten Flansch versehen ist. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass der eine Teil mit drei Vorsprüngen ausgerüstet ist, von denen zwei näher beieinanderliegen als einem Drittel des Kreisumfanges entspricht, wogegen der dritte der Mitte zwischen diesen beiden Vorsprüngen gegenüberliegt.

   In diesem Falle kann der andere Teil an seinem Flansch nur eine einzige Aussparung aufweisen, welche beim Zusammensetzen der Teile über den Vorsprung des andern Teiles geschoben wird, der den näher beieinander befindlichen Vorsprüngen gegenüberliegt. Auf diese Weise ergibt sich ein bajonettartiger Zusammenschluss der beiden Teile, der ohne Zuhilfenahme irgendwelcher metallischer oder sonstiger Zusatzteile weitestgehend gegen Lösen bei ungewolltem gegenseitigen Verdrehen der einzelnen Teile geschützt ist. 



   Die Zuverlässigkeit dieses Verschlusses kann noch dadurch gesteigert werden, dass die nahe beieinanderliegenden Vorsprünge des einen Teils breiter als der gegenüberliegende Vorsprung gehalten sind und nach diesem die Breite der Aussparungsnut des Flansches des andern Teiles bemessen wird, wodurch ein ungewolltes Lösen des Verschlusses durch   unvorhergesehenes   gegenseitiges Verdrehen der beiden Teile praktisch unmöglich gemacht ist. Das Zusammensetzen der zu verbindenden Teile erfolgt erfindungsgemäss einfach dadurch, dass der Teil, welcher mit dem an einer Stelle genuteten Flansch versehen ist, mit seinem Flansch zunächst schräg unter die näher beieinanderliegenden Vorsprünge geführt und dann mit seiner Nut über den dritten Vorsprung geschoben wird, worauf die   Verdrehung   des Flansches gegenüber den Vorsprüngen erfolgt.

   Da die Nut schmaler als die nahe aneinanderliegenden Vorsprünge ist, kann ein Lösen des Verschlusses auch dann nicht stattfinden, wenn die Nut des Flansches des einen Teils vor den einen oder andern dieser beiden breiteren Vorsprünge des andern Teils gedreht wird. Erst wenn die Nut wieder vor den schmalen Vorsprung gebracht wird, kann ein Lösen des einen vom andern Teil bewirkt werden. 



   Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsformen. Fig. 1 zeigt einen zweiteiligen   Beleuchtungskörper   im Schnitt. Fig. 2 gibt in Draufsicht von unten den einen und Fig. 3 den andern Teil dieses Beleuchtungskörpers wieder. Fig. 4 lässt einen dreiteiligen Beleuchtungskörper teils im Schnitt und teils in Seitenansicht erkennen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT133251D 1932-06-16 1932-06-16 Zwei- oder mehrteiliger Beleuchtungskörper. AT133251B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133251T 1932-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133251B true AT133251B (de) 1933-05-10

Family

ID=3637763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133251D AT133251B (de) 1932-06-16 1932-06-16 Zwei- oder mehrteiliger Beleuchtungskörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133251B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133251B (de) Zwei- oder mehrteiliger Beleuchtungskörper.
DE1489411A1 (de) Strassenleuchte
Haffner et al. Das Farben-Helligkeits-Diagramm der Praesepe auf Grund neuer Beobachtungen
DE428343C (de) Seilschloss
DE940602C (de) Leuchte mit einer in einem durchsichtigen Gehaeuse untergebrachten Lampe, vorzugsweise fuer Signalzwecke
DE687694C (de) Kurbelbefestigung fuer hauswirtschaftliche Maschinen
DE483775C (de) Spuelversatzrohr nach Patent 363456 mit einem ein- oder mehrteiligen Ringkanal zur Kennzeichnung der Hoechstabnutzung der Rohrsohle
DE599610C (de) Spannschloss mit Sicherung
AT125337B (de) Elektrische Stablampe mit Längsfalz im rohrförmigen Gehäuse.
AT202882B (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE541269C (de) Gegossener Rost
CH159606A (de) Getäfer.
DE440323C (de) Glasringbefestigung an Gehaeusen fuer Scheinwerfer, Laternen und Lampen
DE337089C (de) Schleuse mit Umfahrung
AT154334B (de) Deckenrosette für Zugpenden.
AT159758B (de) Verteiler für Zündvorrichtungen.
AT152262B (de) Abblendbare Luftschutz-Leuchte.
DE512941C (de) Stossverbindung an Transportrutschen
DE389321C (de) Verschlusskappe fuer Pflugradnaben
DE529256C (de) Schraubenverbindung zum Befestigen der Klosettsitze
AT116817B (de) Brillenbügel.
DE331890C (de) Beleuchtungskoerper in Form einer mehrflammigen Krone
CH240745A (de) Schloss.
DE1043239B (de) Signalleuchte fuer Fahrzeuge
DE1730510U (de) Fasshahn mit abschliessbarem hahnkueken.