AT132945B - Schalttisch zum Stellen von Weichen oder Signalen od. dgl. - Google Patents

Schalttisch zum Stellen von Weichen oder Signalen od. dgl.

Info

Publication number
AT132945B
AT132945B AT132945DA AT132945B AT 132945 B AT132945 B AT 132945B AT 132945D A AT132945D A AT 132945DA AT 132945 B AT132945 B AT 132945B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
route
table according
locking
drive rod
pusher
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh filed Critical Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT132945B publication Critical patent/AT132945B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sehalttiseh zum Stellen von Weichen oder Signalen od. dgl. 



   Die Bedienung der Weichen-und Signalhebel bei grossen Stellwerken ist dadurch mit Schwierigkeiten verbunden, dass entsprechend der zunehmenden Anzahl von Weichen und Signalen, die zu einem Stellwerk gehören, die Anordnung der Hebel einen immer grösseren Raum beansprucht. Dies hat zur Folge, dass der Stellwerkwärter von seinem Standort aus nicht in der Lage ist, sämtliche Hebel zu betätigen bzw. auch zu übersehen. 



   Die Erfindung bewirkt eine Beschränkung der Abstände zwischen den Hebeln auf einen Mindestabstand, der durch die konstruktive Ausbildung der in Abhängigkeit stehenden Verschlusselemente gegeben ist, so dass eine möglichst grosse Anzahl von Hebeln auf einer kleinen Fläche angeordnet werden können. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die an die Schubstangen der Weichen-,   Signal-und Fahrstrassenschieber angeschlossenen Schalter senkrecht über-oder   hintereinander, gegebenenfalls auch gegeneinander versetzt angeordnet werden. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in den Abbildungen näher erläutert. 



     1,   2, 3 und 4 sind die Schalthebel, die auf der Platte 5 des Schalttisehes 6 angeordnet sind. Durch die Schalthebel werden in bekannter Weise die Schalter 12, 22, 32, 42 usw. und die   Versehlussregister   13, 23 usw. betätigt. Die Schalthebel sind   durch Ubertragungshebel   mit den Schaltern verbunden. Durch 
 EMI1.1 
 usw. 



   Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, wie durch Übereinanderlagerung der Schalter und unter Ausnutzung des ganzen freien Raumes innerhalb des Schalttisches eine dichte Lagerung der Schalthebel erzielt werden kann, da für die Grösse des Abstandes zwischen den Hebeln nicht mehr der Raumbedarf der Schalter massgebend ist, sondern das   Mindestmass zwischen   den Hebeln, das durch die konstruktive Ausbildung der zum Verschliessen der Schubstangen durch die   Fahrstrassenschieber   angeordneten Verschlusselemente gegeben ist. Fig. 3 zeigt einen Teil der Einrichtung nach Fig. 1 im Grundriss. Fig. 4 zeigt schematisch im Grundriss die Lage der Weiehenschubstangen und   Fahrstrassenschieber   zueinander. 
 EMI1.2 
 53-58 die Weichenschalter mit den zugehörigen Weichenschubstangen 63-68. 



   Hiebei ist ersichtlich, dass man ohne Rücksicht auf die Schalterbreite B die Schubstangen 63,   64,   65 in beliebigem Abstande anordnen kann, wenn man nur eine entsprechende Anzahl von Schaltern. hintereinander oder übereinander anordnet. Hat man den Abstand der Weichenschubstangen auf ein Minimum beschränkt, das sich ergibt durch die konstruktive Ausbildung der   Verschlusselemente   72, 74 und erhält man hiebei die Grösse t dieses Abstandes als ein Drittel der Breite B, so muss man also, wie aus der Zeichnung ersichtlich, drei Schalter   53,   54, 55 hintereinander anordnen. Ist die Schalterbreite noch grösser, so muss man eine entsprechend grössere Anzahl von Schaltern hintereinander legen.

   Dasselbe kann man in vertikaler Richtung durchführen und auf diese Weise auf einem eng begrenzten    Raum,   also einem sehr kleinen Schalttisch, sämtliche   Weichen- und Fahrstrassenhebel   selbst bei grossen   $tellwí1rksan-   lagen unterbringen. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des   Fahrstrassenschalters die Fahrstrassenkontakte   (z.

   B. in den Schaltern 50, 51, 52) betätigt werden müssen und es zweckmässig ist, den hierbei bewegten   Kontaktgliedern   einen möglichst grossen Weg zu 
 EMI2.1 
 ist als der von den   Fahrstrassensehiebern     zurückgelegte   Weg, wobei die Kontaktglieder für die   Betätigung   der   Fahrstrassenkontakte   in den Schaltern 50, 51, 52 durch die Triebstangen 80, 81 und   82   bewegt werden. 



   Die   Vergrösserung   des Weges für die Triebstangen würde nun allerdings zur Folge haben, dass die an den Triebstangen angeordneten Verschlussstücke, welche die   Verschlussstangen   feindlicher Fahr- 
 EMI2.2 
 unmittelbar durch die Triebstangen, sondern mittelbar über die zugehörige Verschlussstange bewerkstelligt. 



   Diese Einrichtung ist in Fig. 5 näher erläutert. 



   Durch die Triebstange 81 soll bei deren Verschiebung die zu dem Fahrstrassenschieber 60 bzw. der Triebstange 80 gehörige Fahrstrasse ausgeschlossen werden. Bisher wurde dieser Verschluss bewerkstelligt durch ein   Verschlussstück   99, das sich vor einen entsprechenden Ansatz 98 legte. Dies ist jedoch, da die Triebstange, wie es erwünscht ist, einen grossen Weg zurücklegt, nur möglich, wenn auch die Ver-   sehlussstüeke   auf der Triebstange 81 und dem   Fahrstrassenschieber   60 dem grossen Weg entsprechend gross genug bemessen sind. Das würde aber wieder grosse Abmessungen zwischen den   Fahrstrassen-   schiebern 60, 61 usw. geben, was dem Zweck der Erfindung, die Abmessungen des Stellwerkes zu verringern, hinderlich sein würde.

   Um diesem Übelstand abzuhelfen, wird der Verschluss dieser feindlichen Fahrstrasse dadurch herbeigeführt, dass die Verschlussstange   61,   die durch die Triebstange 81 bewegt wird,   mit'einem Verschlussstück   97 versehen ist, das sich vor ein entsprechendes Ansatzstück 96 der Triebstange 80 legt, so dass also die Triebstange 80 und der mit ihr verbundene Schieber 60 nicht bewegt werden können und damit die Einstellung der feindlichen Fahrstrasse ausgeschlossen ist. Wird dagegen   zunächst   die feindliche Fahrstrasse eingestellt, so verschliesst die von der Triebstange 80 betätigte Verschlussstange 60 mittels der Verschlussstücke   98,   99 die Triebstange 81 und schliesst damit auch die gleichzeitige Einstellung dieser Fahrstrasse aus. 



   Fig. 6 zeigt die zweckmässige Anordnung der von den Schaltern 50,   51,   52 getrennt liegenden   Fahrstrassenkontakte,   die durch die Triebstangen 80, 81, 82 betätigt werden. Die Kontaktfedern der Fahrstrassenkontakte, z. B. 94 und 95, stehen in Berührung mit der Kontaktseheibe   100,   die durch die Triebstange 80 bewegt wird. Die Kontaktfedern werden überragt durch Verlängerungen, z. B. 91 und 92, der Federträger, an deren Enden auch die Leitungen befestigt werden. Einesteils erreicht man hiedurch 
 EMI2.3 
 vor Berührung und zufälligem Verbiegen od. dgl. geschützt sind. 



   Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die nebeneinander gelagerten   Fahrstrassenschieber   nicht von den gleichfalls nebeneinander anzuordnenden Triebstangen in gleicher Reihenfolge, sondern von wechselweise angeordneten Triebstangen bewegt werden. Hiebei ergibt sich eine grössere Teilung der Übertragungsachsen, so dass die auf diesen angeordneten Fahrstrassenkontakte grösser sind, und, infolge ihrer Grösse, unempfindlicher ausgebildet werden können. 



   Dies in Fig. 6 erläutert. Hiebei liegt neben der Kontaktscheibe 100, über welche die Triebstange 80 mit dem Fahrstrassenschieber 60 gekuppelt ist, die zweite Kontaktseheibe 101, welche die Triebstange 81 mit dem   zweitnäehsten   Fahrstrassenschieber 61 verbindet. Zwischen beiden Schiebern 60 und 61 liegt hier also noch der Schieber 65, der mit der Triebstange 85 durch die an anderer Stelle angeordnete Kontaktscheibe 105 verbunden ist. Wenn man hiebei ausserdem die   Kontaktscheiben   100 und 101 erfindungsgemäss auch in vertikaler Richtung gegeneinander versetzt, also in verschiedener Höhe lagert, kann man eine weitere Vergrösserung dieser Glieder erzielen, ohne dass die ganze Schalteinrichtung einen grösseren Raum beansprucht. 



   Wenn man ausserdem die Kontaktschlussklemmen der dann in verschiedenen Höhen liegenden Kontaktscheiben 100 und 101 so anordnet, dass die Anschlussklemmen übereinanderliegen, so ergibt dieses eine   übersichtliche   Leitungsführung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schalttiseh zum Stellen von Weichen, Signalen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Sehalttisehes die Schalter derart senkrecht hintereinander, übereinander oder auch gegeneinander versetzt angeordnet sind, dass der Abstand der Schalterachsen voneinander verringert werden kann,   so dass in-einem-Stellwerk   bestimmter Länge eine möglichst grosse Anzahl von Schaltern untergebracht   werden'kann. -.   
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Schalttisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss feindlicher Fahrstrassen (z. B. 80, 81) nicht durch die verschliessende Triebstange (z. B. 81), sondern mittelbar über die zu der bewegten Triebstange (81) gehörige Verschlussstange (61) erfolgt.
    4. Schalttisch nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Federn (94, M- Fig. 6) der Fahrstrassenkontakte tragende Federträger eine Verlängerung besitzt, durch welche die Feder (95) gedeckt wird, wobei die Leitungen an die Enden (91, 92) der Verlängerung des Federträgers angeschlossen sind.
    5. Sehalttisch nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstrassenschieber nicht in derselben Reihenfolge angeordnet sind wie die zu ihnen gehörigen Triebstangen, sondern derart, dass zwischen je zwei Fahrstrassenschieber, die zu zwei nebeneinanderliegenden Triebstangen gehören, ein anderer Fahrstrassenschieber angeordnet ist.
    6. Schalttisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktglieder nebeneinanderliegender Triebstangen in verschiedener Höhe angeordnet sind.
    7. Schalttisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in verschiedener Höhe liegenden Kontaktscheiben so angeordnet sind, dass die Anschlussklemmen übereinanderliegen.
    8. Schalttisch nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ausschluss feindlicher Fahrstrassen bewirkenden Verschlusselemente zu beiden Seiten der Schubstangen (60, 61) angeordnet sind, so dass die Zugehörigkeit jedes Verschlusselementes zu einer der Triebstangen leicht übersehen werden kann. EMI3.1
AT132945D 1929-12-31 1930-12-31 Schalttisch zum Stellen von Weichen oder Signalen od. dgl. AT132945B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132945X 1929-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132945B true AT132945B (de) 1933-04-25

Family

ID=5664756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132945D AT132945B (de) 1929-12-31 1930-12-31 Schalttisch zum Stellen von Weichen oder Signalen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132945B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132945B (de) Schalttisch zum Stellen von Weichen oder Signalen od. dgl.
DE525410C (de) Schalttisch zum Stellen von Weichen, Signalen o. dgl.
DE4413182A1 (de) Vorrichtung zur Meldung der Stellung eines Einschubes
DE462058C (de) Stellwerk im besonderen fuer Ablaufanlagen
DE940990C (de) Elektrisches Stellwerk mit Fahrstrassenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstrassenrelais
DE559310C (de) Elektromagnetische Weiche fuer Spielzeugeisenbahnen
AT31397B (de) Weichensignal für doppelte Kreuzungsweichen mit paralleler Zungenschaltung.
DE1922577C3 (de) Einrichtung in Eisenbahnanlagen zur Auswertung von Zugnummern und anderen Kriterien
DE198904C (de)
DE1603303C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Weiche elektrischer Spielzeug- und Modellbahnen des Zweischienen-Zweileitersystems
DE641056C (de) Schalteinrichtung fuer Zahlen- oder Buchstabensignale
AT35931B (de) Verriegelungseinrichtung für Weichen- und Signalstellwerke.
DE394178C (de) Verwandlungsbild
AT167333B (de) Stellwerk
DE592762C (de) Steuerung von rollenden oder gleitenden Koerpern ueber Weichen ohne mechanisch bewegliche Fuehrungsteile
DE180057C (de)
DE241524C (de)
DE438514C (de) Einrichtung zum Stellen und Verriegeln von Weichen und Signalen
DE559537C (de) Drehscheibe mit mehreren Gleisstraengen
CH398676A (de) Schaltungsanordnung zum Fortschalten von Zugnummern in Abhängigkeit vom Zuglauf
AT74214B (de) Briefordner.
DE70558C (de) Weichensignal für doppelte Kreuzungsweichen
DE178768C (de)
DE658546C (de) Schalteinrichtung fuer Blockanlagen
DE967926C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen