AT132769B - Tiefseeapparat bzw. Tauchboot mit Vielfachwandungen. - Google Patents

Tiefseeapparat bzw. Tauchboot mit Vielfachwandungen.

Info

Publication number
AT132769B
AT132769B AT132769DA AT132769B AT 132769 B AT132769 B AT 132769B AT 132769D A AT132769D A AT 132769DA AT 132769 B AT132769 B AT 132769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
deep
multiple walls
sea
sea apparatus
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hartl
Original Assignee
Karl Hartl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Hartl filed Critical Karl Hartl
Application granted granted Critical
Publication of AT132769B publication Critical patent/AT132769B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Tielseeapparat   bzw. Tauchboot mit Vielfachwandungen. 



    Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf Tiefseeapparate bzw. Tauchboote mit Vielfachwandungen, mittels welchen man grössere Meerestiefen zu erreichen vermag. 



  Es sind bereits Tiefseeapparate bekannt, bei denen die Hülle aus mehreren Wandungen besteht, zwischen denen sich Druckmittel befinden und bei denen die Drücke vom Innern der Hülle her, wo ! atmosphärischer Druck herrscht, zunehmen. Dieser Konstruktion haften jedoch Mängel an, da sie infolge   
 EMI1.1 
 gewachsen sein werden, da an den Stellen, wo die Wandungen zusammenlaufen, die Druckbeanspruchung sehr gross ist. Ausserdem ist bei den zusammenlaufenden Enden dieser Wandungen keine Druckunter- teilung mehr vorhanden ; es hat daher der ganze Apparat dieselbe Festigkeit, als wenn er eine Wandstärke hätte, wie sie bei den zusammenlaufenden Enden vorhanden ist. Aus diesem Grund kann der geschilderte
Apparat nur für geringe Meerestiefen verwendet werden. 



   Der Gegenstand der Erfindung dient als Tauchvorrichtung, u. zw. bis zirka 4000 bis 5000 m unter dem Meeresspiegel. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Form eines Tauchapparates schematisch dargestellt. Er besteht z. B. aus mehreren Kugeln, die ineinander geschachtelt sind und deren Zwischenräume unter verschieden grossen Druck gesetzt werden. Die innerste Kugel, in der sich die Mannschaft befindet, steht unter normalem Druck. Es befindet sieh in ihr eine
Stahlflasche L mit auf 180 bis 200 Atm. komprimierter Luft, ein Zylinder A mit Kolben, in welchen die verbrauchte Luft mittels eines Schlauches Seh hineingeatmet wird. Ventile regulieren hiebei den Druck. 



  Kann der Zylinder die ausgeatmete Luft nicht mehr aufnehmen, so wird diese durch den Kolben auf einen höheren Druck gebracht, wie der Druck des Wasser ist, wodurch sich ein Ventil hebt und die verbrauchte Luft ins Wasser gestossen wird. Die Kraft für die Kolbenbewegung liefert ein Elektromotor F. Dieser erhält den Strom durch das Tiefseekabel C. Ausserdem versorgt das Kabel C auch die Scheinwerfer für die Beleuchtung mit Strom. Der Zwischenraum zwischen der inneren Kugel und der nächstgrösseren Kugel steht z. B. unter einem Druck von 40 bis 60 Atm., derjenige zwischen der zweiten und dritten Kugel unter einem Druck von 80 bis 100 Atm., derjenige zwischen der dritten und vierten Kugel unter einem Druck von 120 bis 140 Atm., der zwischen der vierten und fünften Kugel unter 160 bis 180 Atm. usw.

   In den Kugeln sind vier Gläser eingebaut, zwei zum Sehen und zwei für die Scheinwerfer. Ausserdem ist in jeder Kugel ein Mannloch vorgesehen, welches mit einem Deckel versehen ist. Bei der innersten Kugel wird das Mannloch von innen fest verschraubt. Bei allen anderen werden die Deckel durch den grösseren Druck der   nächstgrösseren   Kugel fest aufgepresst. Der Druck zwischen den einzelnen Kugeln kann durch verflüssigte Gase oder durch Gaserzeugung aus festen Stoffen erzielt werden. Erstere haben die Eigenschaft, dass sie in verflüssigtem Zustand ein geringeres Volumen besitzen, wie im gasförmigen Zustand. 



  Im letzteren Fall wird z. B. aus Kalziumkarbid durch Zuführung von Wasser Azetylen erzeugt. Das Volumen des Gases ist wieder ein bedeutend grösseres wie das des Kalziumkarbid. 



   Der Auftrieb des Apparates ist stets grösser wie sein Gewicht. Es werden daher an ihm Gewichte befestigt, die ihn in die Tiefe ziehen. Tritt Unvorhergesehenes ein, das ein Auftauchen des Apparates notwendig erscheinen lässt, so wird Gewicht abgegeben und der Apparat durch den Auftrieb hinauf- 
 EMI1.2 
 werden können. Betätigt wird diese Vorrichtung durch den Motor F. 



   Da die Deckel, bis auf den Innersten, nicht fest, sondern nur durch den Druck halten, werden diese beim Hinaufgehen zeitweise offen sein, weil der äussere Druck ein geringerer wird, wie der innere. Dadurch strömt Gas ab und der Apparat kommt ohne Druck zwischen den Kugeln an   der Wasseroberfläche   an. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dieses Prinzip der   Druekunterteilung   lässt sich auch bei Unterseebooten anwenden, indem man mehrere Aussenhäute baut und die Zwischenräume unter entsprechenden Druck setzt. Der Druck der einzelnen Zwischenräume ist vom Mannsehaftsraum aus regulierbar. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Tiefseeapparat bzw. Tauchboot mit   Vielfachwandungen,   zwischen denen sich Druckmittel befinden, deren Drücke vom Innern der Hülle her, wo atmosphärischer Druck herrscht, zunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Wandungen, welche z. B. als ineinander geschachtelte Kugeln ausgebildet sind, über ihren ganzen Umfang gleichen Abstand voneinander aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Tiefseeapparat bzw. Tauchboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wandung ein Mannloch aufweist, das mit einem lose aufsitzenden und nach aussen abhebbaren Deckel abgedeckt ist.
    3. Tiefseeapparat bzw. Tauchboot nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wandungen zylindrische Glaskörper hindurchgeführt sind, die teils zur Beobachtung, teils zur Beleuchtung der Umgebung dienen. EMI2.1
AT132769D 1931-12-31 1931-12-31 Tiefseeapparat bzw. Tauchboot mit Vielfachwandungen. AT132769B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132769T 1931-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132769B true AT132769B (de) 1933-04-10

Family

ID=3637542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132769D AT132769B (de) 1931-12-31 1931-12-31 Tiefseeapparat bzw. Tauchboot mit Vielfachwandungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132769B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132769B (de) Tiefseeapparat bzw. Tauchboot mit Vielfachwandungen.
DE1506725A1 (de) Unterwasserfahrzeug
DE2104411A1 (de) Durch Auftrieb betätigte Hebe und/ oder Senkvorrichtung
DE1902900A1 (de) Regelvorrichtung fuer Druecke und/oder Volumen von Gas- und Fluessigkeitsmassen
DE10235842A1 (de) Transportsystem für Taucher
DE563586C (de) Vorrichtung zur Rettung der Besatzung von untergegangenen Schiffen, insbesondere Unterseebooten
DE2635617C3 (de) Preßluft-Schwimmtauchgerät
DE614162C (de) Schwimmkoerper mit Vorrichtungen zum Aufspreizen und zum Ansaugen der Aussenluft
DE4027543A1 (de) Druckkoerper fuer unterwassergeraete
AT59787B (de) Hebevorrichtung für gesunkene Schiffe und dgl.
DE102017009653A1 (de) Gravitationspendel
DE414562C (de) Einrichtung an Taucherpanzern zur Regelung des Auf- und Abtriebes
DE334945C (de) Tauchfaehiges Bergungsschiff
DE381560C (de) Vorrichtung fuer Unterseearbeiten
DE738046C (de) Versenkbarer Schwimmkoerper
AT78384B (de) Schiff mit schwimmfähigen Kajüten.
DE535593C (de) Vorrichtung zum Verlassen eines gesunkenen Unterseebootes
DE415663C (de) Bootsruder
DE44088C (de)
DE572467C (de) Ausdehnungsgefaess fuer oelgefuellte Kabel
DE351775C (de) Spielzeugtauchboot mit Gasentwickler und Schwimmerventil
AT28200B (de) Einrichtung bei Unterwasserbooten zur Sicherung der Stabilität in der Längsrichtung während des Tauchens.
DE1003071C2 (de) Einrichtung eines Taucherdruckkessels
AT26981B (de) Bauverfahren zur Errichtung von Mauerwerk unter Waser mittels großer, künstlicher Steine.
DE659523C (de) Tieftauchgeraet