AT129416B - Mundstück für die zugfreie Einführung von Luft in Raüme. - Google Patents

Mundstück für die zugfreie Einführung von Luft in Raüme.

Info

Publication number
AT129416B
AT129416B AT129416DA AT129416B AT 129416 B AT129416 B AT 129416B AT 129416D A AT129416D A AT 129416DA AT 129416 B AT129416 B AT 129416B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
mouthpiece
draft
rooms
tail unit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berventulo Bewetterungs G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berventulo Bewetterungs G M B filed Critical Berventulo Bewetterungs G M B
Application granted granted Critical
Publication of AT129416B publication Critical patent/AT129416B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/062Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having one or more bowls or cones diverging in the flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mundstück für die zugfreie Einführung von Luft in Räume. 



   Die Erfindung betrifft ein   Mündstück,   das vorzugsweise an die Enden von Luftabzweigleitungen in Wände oder Decken eingesetzt wird, um eine zugfreie Be-und Entlüftung zu erreichen. 



   Mundstücke zum Verteilen ausströmender Luft auf einen möglichst grossen Raum sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, auch solche, die die Luftverteilung mit Hilfe von   Stossflächen   und andern der seitlichen Ablenkung dienenden Mitteln erreichen. Solche Mundstücke nehmen aber einen um so grösseren Raum ein, je wirksamer sie sind ; der bei der Erfindung vorzugsweise in Erscheinung tretende wirbelförmige Luftaustritt wurde bei den bekannten   ähnlichen   Leitwerken nicht bewusst zur Ablenkung und zum zugfreien Austritt des Luftstromes verwertet. 



   Das Mundstück gemäss der Erfindung vereinigt auf engem Raum eine Stauscheibe mit einem Leitwerk und gegebenenfalls einer Prallfläche. In vielen Fällen genügt es, das Mittelstück des Leitwerkes, also dessen Nabe, als Prallfläche zu verwenden. Die Stauscheibe und die Fassung des Leitwerkes ergeben, mit oder ohne   anschliessenden   Rohrstutzen, ein Gehäuse, das sich leicht bündig in Wände oder Decken einsetzen lässt. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsart des   Mundstückes   dargestellt. Fig. 1 ist ihre Draufsicht, Fig. 2 der dazugehörige Querschnitt. Fig. 3-7 sind Einzelheiten. 



   Gemäss Fig. 1 und 2 mündet der Stutzen a einer Stauscheibe b, die eine Fassung c für ein dicht hinter der Stauscheibe angeordnetes Leitwerk e mit   Kernsttiek fträgt,   in eine Luftkammer p der Decke q. 



  Die Luft strömt durch den Stutzen a und prallt auf den Kern f und die benachbarten engeren Teile des Leitwerkes e, dessen sternförmig angeordnete Schaufeln schraubenförmig sein können. Von dort aus strömt die Luft in verstärkter Wirbelung und in stark geneigter Richtung zu den grösseren Öffnungen am äusseren Teil des Leitwerkes, durchtritt diese und wirbelt in flacher, stark   schraubenförmiger   Drehung und auf verhältnismässig grossem Raum in den zu belüftenden Raum. 



   Fig. 3 zeigt eine einfachere Bauart des Erfindungsgegenstandes, bei der an Stelle der Blechsektoren g der andern Figuren eine von der   Nabe t getragene, zusätzliche Stauscheibe d   als besonderer Körper zwischen Rohrmündung und Leitwerk angeordnet ist. 



   Wie aus Fig. 2 sowie aus den Fig. 4 bis 7 hervorgeht, dient zur weiteren Erreichung des besonderen Zweckes der Erfindung, nämlich der möglichst grossen Ausbreitung des aus dem Mundstück austretenden Gasstromes, eine Anordnung von vier   Bleehsektoren g,   von denen jeder einseitig an einer Achse eines Drahtkreuzes   h angelenkt   ist. Dieses Drahtkreuz sitzt in dem Rohrstutzen a. 



   Fig. 4 und 5 sind Querschnitte durch Ausführungsarten der Sektorenanordnung. Fig. 6 ist die Draufsicht zu Fig. 5, Fig. 7 die Draufsicht auf die gleiche Ausführungsart, wenn die Blechsektoren winkelrecht zum Rohrstutzen liegen und den Luftstrom nahezu abdrosseln. 



   Die vier Blechsektoren g der Fig. 4 tragen an den Scharnieren je ein kleines Kegelrad t, das in ein Kegelrad k eingreift. Dieses kann mittels des Griffes 1 und der Achse   m,   die einerseits mit einer kleinen Führung   n   auf dem Kernstück f und anderseits in dem verdickten Mittelstück o des Drahtkreuzes gelagert ist, von aussen gedreht werden. Die Achse   m   ist durch Federn   u   in jeder Stellung gegen weitere Drehung gesichert. Aus der Querschnittszeichnung der Fig. 2 wird der Einbau in das Mundstück ersichtlich. 



   Fig. 5 und 7 zeigen eine andere   Verstellungsmöglichkeit   der Blechsektoren. Jeder Sektor erhält 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer Bohrung versehen, in der sich der Zapfen t eines oberen zur Befestigung des Drahtkreuzes h dienenden und zweckmässig nach oben kegelförmig zugespitzten   Mittelstttckes   führt. Der Stellstift s ist also sicher gehalten in einer unteren Lagerstelle unmittelbar oberhalb des Griffes v und in einer oberen Lagerstelle der Nabe r (Fig. 5). 



   Zum Umlegen der Blechsektoren aus der hängenden Stellung der Fig. 5 und 6 in die horizontale Lage der Fig. 7 muss der Stift s mittels des Griffes v gleichzeitig angehoben und etwas gedreht werden. 



  Die Blattfedern   u   halten dann die Achse s in der gewählten Stellung durch Reibung fest. Zweckmässig sind kurze Anschlagstifte w zur Begrenzung der waagrechten Lage der Blechsektoren angebracht. 



   Die Sektorenanordnung hat den Vorteil, dass die bei voller Öffnung fahnenartig in der Strömungrichtung stehenden Blechsektoren dem Luftstrom nur   einen verhältnismässig kleinen Widerstand entgegen-   stellen und dass die Querschnittsverminderung durch die übrigen Regelteile nur gering ist. 



   Sofern beispielsweise bei mehreren aus einer gemeinsamen Zuluftleitung gespeisten   Mundstücken   an einem dieser   Mundstücks   etwaige Zuglufterscheinungen infolge   übermässiger   Luftzuführung auftreten, wird der austretende Luftstrom durch die Sektoren gedrosselt und je nach dem Grad dieser Drosselung gleichzeitig mehr oder weniger aus der ursprünglichen Strömungsrichtung umgelenkt und in verstärkte   schraubenförmige   Wirbelung versetzt. 



   Wenn auch die Sektoren eine Verbesserung des Mundstückes zur zugfreien Belüftung darstellen, müssen sie nicht in allen Fällen angewendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mundstück für die zugfreie Einführung von Luft in Räume, dadurch gekennzeichnet, dass dicht hinter einer Stauscheibe (b) ein Leitwerk (e) mit in einer Ebene liegenden, radial nach aussen grösser werdenden Durchtrittsöffnungen gelagert ist, dessen Kernteil als   Prallfläche   dient.

Claims (1)

  1. 2. Mundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sternförmig angeordneten Schaufeln des Leitwerkes (e) schraubenförmig sind.
    3. Mundstück nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stauscheibe (d) als besonderer Körper zwischen Rohrmündung und Leitwerk angeordnet ist.
    4. Mundstück nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einleitung der starken schraubenförmigen Drehung und zur Regelung des Luftzuflusses in der Luftzuleitung mehrere verstellbare Sektorenklappen angeordnet sind. EMI2.1
AT129416D 1930-01-11 1931-01-09 Mundstück für die zugfreie Einführung von Luft in Raüme. AT129416B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE533063T 1930-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129416B true AT129416B (de) 1932-08-10

Family

ID=6555830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129416D AT129416B (de) 1930-01-11 1931-01-09 Mundstück für die zugfreie Einführung von Luft in Raüme.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT129416B (de)
DE (1) DE533063C (de)
FR (1) FR709120A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439444A (en) * 1945-05-19 1948-04-13 Air Control Products Inc Valve mechanism for registers and the like
US2505394A (en) * 1947-05-20 1950-04-25 William H Goettl Ventilating register
US2783702A (en) * 1950-09-30 1957-03-05 Air Devices Inc Adjustable vortex damper
DE944286C (de) * 1952-10-22 1956-06-14 Otto M Kaestner Pumpe zum Foerdern von dickfluessigen Massen, insbesondere von Beton
DE1061497B (de) * 1954-01-13 1959-07-16 Benno Schoettler Lueftungsvorrichtung
DE8904583U1 (de) * 1989-04-12 1989-07-20 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR709120A (fr) 1931-08-03
DE533063C (de) 1931-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114297C3 (de) Belüftungsvorrichtung
DE1604168C3 (de) Automatisches Regelventil für Beliiftungs- und Klimaanlagen
AT129416B (de) Mundstück für die zugfreie Einführung von Luft in Raüme.
DE202009002307U1 (de) Heizkörper mit Lüfterbaugruppe
DE884688C (de) Luftauslassmundstueck an Luftkanaelen von Klimaanlagen
DE102010038711A1 (de) Belüftungsvorrichtung mit Ausströmröhre
DE2250559B2 (de) Regelblende fuer ventilatoren
DE1269319B (de) Luftauslassvorrichtung fuer eine Klimaanlage
DE102019220089A1 (de) Düsenelement für einen Strahlventilator und Strahlventilator
DE1778716A1 (de) Stutzen fuer die Muendung eines Luftkanals
EP0816771B1 (de) Luftauslass
DE202018103628U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raums eines Gebäudes
DE703121C (de) Schornstein- oder Lueftungsaufsatz mit schraubenspiralfoermig nach oben ansteigendenKanaelen
DE729639C (de) UEberdruckventil fuer Gasschutzraeume
DE8432305U1 (de) Drosselklappe fuer klimatechnische anlagen
DE697797C (de) zeugraeume, insbesondere Fluggastraeume
DE475693C (de) Lufterhitzer mit Einbau der Waermeaustauschkoerper in den Umleitungskanaelen eines Hauptgaskanals
DE1945095U (de) Als kugelluefter ausgebildeter luftauslass fuer deckenluftkanaele, insbesondere in omnibussen.
DE577373C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung eines Luftstromes in einen Raum
DE102018112959A1 (de) Verdrängungsluftauslass
DE202004013858U1 (de) Knickbarer Schirm und verstellbarer Bezug
AT215644B (de) Vorrichtung zur Vergrößerung des Unterdruckes in Kaminen, Lüftungsschächten, Rohren u. dgl.
DE202012000618U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
AT202810B (de) Verstellbares Windsieb für Mähdrescher
AT231118B (de) Vorrichtung zur Belüftung der Räume sanitärer Anlagen, wie Baderäume, Klosette od. dgl.