AT12911U1 - Beschattungsvorrichtung für ein fenster oder eine tür - Google Patents

Beschattungsvorrichtung für ein fenster oder eine tür Download PDF

Info

Publication number
AT12911U1
AT12911U1 ATGM50009/2012U AT500092012U AT12911U1 AT 12911 U1 AT12911 U1 AT 12911U1 AT 500092012 U AT500092012 U AT 500092012U AT 12911 U1 AT12911 U1 AT 12911U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flush
plaster
guide rails
box
profiles
Prior art date
Application number
ATGM50009/2012U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Klotzner Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klotzner Christian filed Critical Klotzner Christian
Priority to ATGM50009/2012U priority Critical patent/AT12911U1/de
Priority to DE202012011313U priority patent/DE202012011313U1/de
Priority to CZ201227092U priority patent/CZ25846U1/cs
Publication of AT12911U1 publication Critical patent/AT12911U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Beschattungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür mit einem Behang (11) aus in seitlichen Führungsschienen (13) geführten Lamellen (12), mit einer einen Stelltrieb (20) für die Lamellen (12) aufnehmenden Kopfschiene (21), deren Endkappen (22) mit Steckansätzen (23) in die seitlichen Führungsschienen (13) formschlüssig eingreifen, und mit einem die Kopfschiene (21) aufnehmenden, sich von Laibung (6) zu Laibung (6) erstreckenden Unterputzkasten (4) beschrieben. Um vorteilhafte Einbauverhältnisse zu sichern, wird vorgeschlagen, dass der Unterputzkasten (4) lastabtragend mit seitlichen, entlang der Laibung (6) verlaufenden, von den Führungsschienen (13) gesonderten Putzprofilen (7) verbunden ist.

Description

österreichisches Patentamt AT 12 911 Ul 2013-02-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschattungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür mit einem Behang aus in seitlichen Führungsschienen geführten Lamellen, mit einer einen Stelltrieb für die Lamellen aufnehmenden Kopfschiene, deren Endkappen mit Steckansätzen in die seitlichen Führungsschienen formschlüssig eingreifen, und mit einem die Kopfschiene aufnehmenden, sich von Laibung zu Laibung erstreckenden Unterputzkasten.
[0002] Beschattungsvorrichtungen mit in seitlichen Führungsschienen geführten Lamellen weisen einen in einer Kopfschiene gehaltenen Stelltrieb auf, über den die Lamellen mittels eines an einer unteren Abschlusslamelle angreifenden, die darüber liegenden Lamellen durchsetzenden Band- oder Seilzuges der Höhe nach verlagert werden können. Das von der Kopfschiene aufgenommene Gesamtgewicht des Behanges und des Antriebs bedingt eine entsprechende Halterung der Kopfschiene in einem Kasten, der bei einer Unterputzanordnung aufgrund seiner Belastung zu Putzrissen Anlass gibt.
[0003] Um eine einfache Befestigung der aus dem Behang und der Kopfschiene mit dem Antrieb gebildeten Baueinheit gewährleisten zu können, ist es bereits bekannt (AT 11 756 U1), die Endkappen der Kopfschiene mit Steckansätzen zu versehen, die in die seitlichen Führungsschienen für die Lamellen formschlüssig eingreifen. Demzufolge kann die Belastung über die Führungsschienen für die Lamellen auf den Stock oder die Laibung des Fensters oder der Tür abgetragen werden. Zur Montage der Beschattungsvorrichtung ist es somit lediglich erforderlich, die vormontierte Baueinheit aus der Kopfschiene, dem Behang und dem Stelltrieb in die Führungsschienen einzustecken und die Führungsschienen zu befestigen. Ein Unterputzkasten zur Aufnahme der Kopfschiene und des aufgezogenen Behangs wird in diesem Fall gesondert gelagert, was wiederum die Gefahr von Putzrissen einschließt, weil insbesondere bei größeren Breiten der Stocköffnung die Kopfschiene zusätzlich mit dem Unterputzkasten verbunden wird.
[0004] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Beschattungsvorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass beim Einsatz eines Unterputzkastens eine einfache Montage sichergestellt werden kann, ohne Putzrisse befürchten zu müssen.
[0005] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Unterputzkasten lastabtragend mit seitlichen, entlang der Laibung verlaufenden, von den Führungsschienen gesonderten Putzprofilen verbunden ist.
[0006] Durch diese Maßnahme können die Belastungen einerseits durch den Behang und anderseits durch den Unterputzkasten voneinander unabhängig abgetragen werden, was eine wesentliche Voraussetzung nicht nur für die Montage der Beschattungsvorrichtung, sondern auch für die Rissfreiheit eines an den Unterputzkasten bzw. den Stock des Fensters oder der Tür anschließenden Putzes darstellt. Der Unterputzkasten bleibt ja frei von jedweder Belastung durch den Behang und wird über Putzprofile abgestützt, die entlang der Laibung angebracht werden und einen einfachen Putzanschluss ermöglichen. Der an die Putzprofile anschließende Putz bleibt somit frei von Spannungen, die durch Belastungen im Zusammenhang mit dem Unterputzkasten auftreten können. Die erheblich größere Last aufgrund des Behangs und seines Angriffs wird unabhängig von der durch den Unterputzkasten bedingten Lastabtragung von den Führungsschienen aufgenommen, und über die Führungsschienen auf den Stock des Fensters oder der Tür abgetragen.
[0007] Aufgrund der voneinander getrennten Anordnung der Putzprofile und der Führungsschienen wird es möglich, einen späteren Einsatz einer Beschattungsvorrichtung durch den Einbau eines Unterputzkastens vorzubereiten, ohne die Führungsschienen vorsehen zu müssen. Die mit der Kopfschiene und dem Behang zu einer Baueinheit vormontierten Führungsschienen können nachträglich eingebaut werden, indem die Kopfschiene mit dem Behang und den seitlichen Führungsschienen von unten in den Unterputzkasten eingeführt wird, bevor die Führungsschienen am Stock des Fensters oder der Tür befestigt werden. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn die Führungsschienen an am Stock des Fenster oder der Tür montierten Befestigungswinkeln schnappver- 1 /7 österreichisches Patentamt AT12911U1 2013-02-15 schlussartig befestigt werden können. Es bedarf in diesem Fall lediglich einer zusätzlichen Sicherung beispielsweise durch Sicherungsschrauben, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Führungsschienen vom Stock ausschließen zu können.
[0008] Obwohl die Verbindung zwischen dem Unterputzkasten und den ihn abstützenden Putzprofilen konstruktiv unterschiedlich gelöst werden kann, ergeben sich besonders einfache Montagebedingungen, wenn der sich auf der Stirnseite der Putzprofile abstützende Unterputzkasten nach unten gegen die Putzprofile vorstehende Steckansätze aufweist, die formschlüssig in eine Hohlkammer der Putzprofile eingreifen. Bei einer solchen Konstruktion braucht der Unterputzkasten mit seinen vorstehenden, seitlichen Steckansätzen lediglich in die jeweilige Hohlkammer der Putzprofile eingesteckt zu werden, um eine genaue Lagepositionierung des Unterputzkastens über die an der Laibung anzubringenden Putzprofile sicherstellen zu können. Ein Ausheben der Steckansätze aus den Hohlkammern der Putzprofile ist ja nach dem Einputzen des versetzten Unterputzkastens nicht mehr möglich.
[0009] [0010] [0011] [0012] [0013]
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Beschattungsvorrichtung ausschnittsweise im Bereich eines Unterputzkastens in einem vereinfachten Vertikalschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 2 in einem größeren Maßstab und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV nach der Fig. 2 ebenfalls in einem größeren Maßstab.
[0014] Das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beschattungsvorrichtung weist einen in eine Wandöffnung 1 einer Wand 2 eingesetzten Stock 3 eines Fensters oder einer Tür auf, wobei oberhalb des oberen Stockschenkels ein Unterputzkasten 4 vorgesehen ist, der in die Wärmedämmung 5 der Wand 2 integriert ist. Im Anschluss an den Stock 3 bildet die Wärmedämmung 5 eine Laibung 6, entlang der ein Putzprofil 7 verlegt ist, das über einen Dämmstoff 8 an die Laibung 6 angeschlossen ist und eine in Profillängsrichtung verlaufende Hohlkammer 9 bildet. Die mit dem Stock 3 bzw. der Wandöffnung 1 nach oben abschließenden Putzprofile 7 stützen den Unterputzkasten 4 stirnseitig lastabtragend ab, wobei nach unten gegen die Putzprofile 7 vorstehende Steckansätze 10 des Unterputzkastens 4 formschlüssig in die Hohlkammern 9 der Putzprofile 7 eingreifen, wie dies insbesondere der Fig. 4 entnommen werden kann.
[0015] Unabhängig von den Putzprofilen 7 sind für einen Behang 11 aus Lamellen 12 Führungsschienen 13 vorgesehen, die mit Hilfe von am Stock 3 angeschraubten Befestigungswinkeln 14 befestigt werden. Die Verbindung zwischen den Befestigungswinkeln 14 und den Führungsschienen 13 erfolgt vorzugsweise über eine schnappverschlussartige Rastverbindung 15, wie dies den Fig. 3 und 4 entnommen werden kann. Damit ein Lösen der Führungsschienen 13 von den Befestigungswinkeln 14 durch ein Überwinden der Rastverbindung 15 ausgeschlossen werden kann, können die Führungsschienen 13 zusätzlich über Sicherungsschrauben 16 abgesichert werden. Diese Sicherungsschrauben 16 können eine Verbindung mit dem jeweiligen Putzprofil 7 hersteilen, doch sollte über ein Langloch gewährleistet werden, dass sich die Führungsschienen 13 zum Dehnungsausgleich gegenüber den Putzprofilen 7 in Schienenlängsrichtung bewegen können.
[0016] Die Führungsschienen 13 nehmen Führungsansätze 17 der Lamellen 12 des Behangs 11 auf, der in herkömmlicher Weise mit Hilfe von Zugmitteln gehoben und gesenkt werden kann. Zum Verstellen der Lamellen 12 sind leiterschnüre 18 vorgesehen. Zur Betätigung des Behanges 11 ist eine Wickelwelle 19 eines Stelltriebs 20 angedeutet, der in einer Kopfschiene 21 untergebracht ist. Diese Kopfschiene 21 wird über Endkappen 22 stirnseitig an den Führungsschienen 13 abgestützt, wobei die Endkappen 22 mit abgekanteten Steckansätzen 23 formschlüssig in die Führungsschienen 13 eingreifen, wie dies aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht. Dementsprechend erfolgt die Lastabtragung für den Behang 11 über die Kopfschiene 21 und die Endkappen 22 auf die Führungsschienen 13 und von den Führungsschienen 13 auf den 2/7

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT 12 911 Ul 2013-02-15 Stock 3. Da die Halterung der Führungsschienen 13 unabhängig von der Halterung der Putzprofile 7 erfolgt, bleibt der Unterputzkasten 4 frei von Belastungen durch die Beschattungsvorrichtung. Die den Unterputzkasten 4 überdeckende Putzschicht 24 sowie die die Laibung 6 abdeckenden Putzschichten 25 werden daher keinen größeren Belastungen ausgesetzt, so-dass eine Rissgefahr für diese Putzschichten 23 und 24 ausgeschlossen werden kann. Das Aufbringen der Putzschichten 25 wird durch das Vorsehen der Putzprofile 7 erheblich vereinfacht. Für die den Unterputzkasten 4 abdeckende Putzschicht 24 ist am Unterputzkasten 4 eine Putzleiste 26 angebracht, wie dies aus der Fig. 1 hervorgeht. [0017] Zur Lastabtragung stützen sich sowohl die Putzprofile 7 als auch die Führungsschienen 13 vorzugsweise in axialer Richtung im Bereich des unteren Stockrahmenschenkels ab, sodass die Rastverbindung 15 lediglich Seitenkräfte übertragen muss. [0018] Es braucht wohl nicht besonders hervorgehoben zu werden, dass der Unterputzkasten 4 nicht zwingend eine vollständige Kastenform aufzuweisen braucht. Gleiche Vorteile ergeben sich auch, wenn der Unterputzkasten 4 als Blende ausgebildet ist, die mit den Putzprofilen 7 lastabtragend verbunden wird. Ansprüche 1. Beschattungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür mit einem Behang (11) aus in seitlichen Führungsschienen (13) geführten Lamellen (12), mit einer einen Stelltrieb (20) für die Lamellen (12) aufnehmenden Kopfschiene (21), deren Endkappen (22) mit Steckansätzen (23) in die seitlichen Führungsschienen (13) formschlüssig eingreifen, und mit einem die Kopfschiene (21) aufnehmenden, sich von Laibung (6) zu Laibung (6) erstreckenden Unterputzkasten (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Unterputzkasten (4) lastabtragend mit seitlichen, entlang der Laibung (6) verlaufenden, von den Führungsschienen (13) gesonderten Putzprofilen (7) verbunden ist.
  2. 2. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sich auf der Stirnseite der Putzprofile (7) abstützende Unterputzkasten (4) nach unten gegen die Putzprofile (7) vorstehende Steckansätze (10) aufweist, die formschlüssig in eine Hohlkammer (9) der Putzprofile (7) eingreifen.
  3. 3. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (13) an am Stock (3) des Fensters oder der Tür montierten Befestigungswinkeln (14) schnappverschlussartig befestigt sind. Hierzu
  4. 4 Blatt Zeichnungen 3/7
ATGM50009/2012U 2012-02-09 2012-02-09 Beschattungsvorrichtung für ein fenster oder eine tür AT12911U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50009/2012U AT12911U1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Beschattungsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
DE202012011313U DE202012011313U1 (de) 2012-02-09 2012-11-23 Beschattungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
CZ201227092U CZ25846U1 (cs) 2012-02-09 2012-11-29 Stínicí zarízení pro okno nebo dvere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50009/2012U AT12911U1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Beschattungsvorrichtung für ein fenster oder eine tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12911U1 true AT12911U1 (de) 2013-02-15

Family

ID=47595838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50009/2012U AT12911U1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Beschattungsvorrichtung für ein fenster oder eine tür

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT12911U1 (de)
CZ (1) CZ25846U1 (de)
DE (1) DE202012011313U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946405A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Führungsvorrichtung für einen Rolladen, ein (Fliegengitter-)Rollo oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11756U1 (de) 2010-03-24 2011-04-15 Klotzner Christian Beschattungsvorrichtung für ein fenster oder eine tür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946405A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Führungsvorrichtung für einen Rolladen, ein (Fliegengitter-)Rollo oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012011313U1 (de) 2012-12-20
CZ25846U1 (cs) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018121776A1 (de) Zarge für Fenster und Türen sowie Fenster- oder Türelement mit einer solchen
EP2754843A2 (de) Montageanordnung für einen Sonnenschutz und Bausatz hierfür
DE102015113453A1 (de) Einbausatz für einen französischen Balkon
DE102005003483A1 (de) Vorrichtung zum Beschatten einer Wandöffnung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
AT12911U1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
AT507921A2 (de) Rollladen
DE102011054544A1 (de) Gedämmte Fensteranordnung
DE102009018660B4 (de) Rollladen mit Führungsschienen und Anschlägen
DE2041376B2 (de) Fenster zum Einbauen in einen vorhandenen Holzrahmen
EP2281995A1 (de) Rollladen
DE102015108708A1 (de) Kombiniertes Dicht- und Dämmsystem
AT501293A4 (de) Vorrichtung zum beschatten einer wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
AT14227U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Behangeinrichtung
DE202014100521U1 (de) Montagekasten für einen Behang
AT412299B (de) Vorrichtung zum beschatten einer wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
AT11160U1 (de) Führungsschiene für einen rolladen, sonnen- oder insektenschutz und wand mit einer führungsschiene
DE102014101463B4 (de) Rahmenanordnung zur Abdichtung eines Fensters in einer Wandöffnung
DE102004052091B4 (de) Schiebeladen
AT6423U1 (de) Aufziebarer behang, insbesondere für ein fenster oder eine tür
AT412983B (de) Beschattungsvorrichtung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE102018102223A1 (de) Mauerkasten zur Aufnahme einer Sonnenschutzeinrichtung
DE8327232U1 (de) Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung
DE102009018749A1 (de) Profilelement zur Anordnung an Fenster- oder Türöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20220228