AT127746B - Psychrometrischer Feuchtigkeitsmesser. - Google Patents

Psychrometrischer Feuchtigkeitsmesser.

Info

Publication number
AT127746B
AT127746B AT127746DA AT127746B AT 127746 B AT127746 B AT 127746B AT 127746D A AT127746D A AT 127746DA AT 127746 B AT127746 B AT 127746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
moisture meter
housing
meter according
thermometer
drive motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Phil Grues
Rudolf Schultze
Hans Klimitz
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT127746B publication Critical patent/AT127746B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Psychrometrische Feuchtigkeitsmesser enthalten bekanntlich zwei Thermometer, z. B. Widerstandsthermometer, von denen das eine feucht und das andere trocken gehalten wird. Der Unterschied der Anzeigen der beiden Thermometer ist ein Mass für die Feuchtigkeit und wird angezeigt oder verzeichnet. 



   Die Erfindung bezweckt, die Genauigkeit und die Betriebssicherheit, sowie gegebenenfalls auch die Handlichkeit derartiger Feuchtigkeitsmesser zu verbessern. Dies wird bei einem psychrometrischen Feuchtigkeitsmesser mit trockenem und feuchtem Thermometer in waagrechter Lage gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass beide Thermometer in einem engen Kanal angeordnet sind, durch welchen das Gas oder die Luft durch eine Absaugevorrichtung hindurch-   geführt   wird. Das zweckmässig U-förmige Gasführungsrohr kann insbesondere einseitig von den beiden Thermometern abziehbar angeordnet sein. Es empfiehlt sich ausserdem, den Flüssigkeitsbehälter, in welchen das eine Ende des zum Feuchthalte des feuchten Thermometers dienenden Strumpfes taucht, zwischen den Schenkeln des U-förmigen Gasführungsrohres anzuordnen. 



   Auf der Zeichnung ist Fig. 1 ein Längsschnitt und Fig. 2 ein Grundriss einer Ausführungsform eines Feuchtigkeitsmessers gemäss der Erfindung. Fig. 3 und 4 zeigen die unmittelbare Verbindung des Gehäuses des als Absaugevorrichtung dienenden Ventilators mit dem Gehäuse des Feuchtigkeitsmessers und die getrennte Anordnung beider Gehäuse mit den in ihnen befindlichen Teilen. 



   Nach Fig. 1 und 2 sind das trockene Thermometer a und das feuchte Thermometer b in waagrechter Lage in einem Gehäuse c angeordnet. In einem Gehäuse   x,   welches lösbar mit dem Gehäuse c verbunden ist, sind ein Motor d und ein von diesem angetriebener Ventilator e eingebaut. Durch die Wirkung des Ventilators tritt bei fein Luftstrom in das Gehäuse c ein und umspült zunächst das trockene Thermometer a und darauf das feuchte Thermometer b. Zweckmässig ist der Querschnitt der vom Rohrstutzen abziehbaren Leitung g zur Führung dieses Luftstromes in der Nähe des feuchten Thermometers bei   h   verengt. Zwischen den Thermometern a und b ist ein Behälter i angeordnet, in welchem die Flüssigkeit zur Benetzung des Thermometers b sich befindet.

   Der Flüssigkeitsspiegel wird in dem Behälter mit an sich bekannten Mitteln, beispielsweise einem Überlauf, ständig gleich gehalten. In die Flüssigkeit des Behälters i taucht ein Strumpf k ein, dessen oberes Ende über das Thermometer b geschoben ist. Auf der Zeichnung sind nur die Schutzrohre der beiden Thermometer, z. B. in Brückenschaltung liegende Widerstandsthermometer, erkennbar. 



   Der Motor d ist mit einer Fassung   l   in das Gehäuse x eingeschoben (Fig. 2). Auf dessen Innenseite ist eine Rast m ausgebildet, in welche an der Fassung   l   befestigte Federn n einschnappen. Nach Entfernung einer Verschlusskappe o am freien Ende des Gehäuses x sind die Federn n gut zugänglich. Durch Druck auf die Federn gelangen diese ausser Eingriff mit der Rast m, so dass die Fassung   l   mit dem Motor d und dem mit der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Motorwelle starr gekuppelten Ventilator e herausschiebbar ist. Durch diese Anordnung wird ein bequemes Auswechseln des Motors   d   und eine einfache Möglichkeit der Reinigung geschaffen.

   Gleichzeitig wird auch noch der Vorteil erreicht, dass gewünschtenfalls der eigentliche Feuchtigkeitsmesser und der motorisch angetriebene Ventilator in getrennten Räumen angeordnet werden können, wie dies aus mehrfachen Gründen zuweilen erwünscht ist. Ist z. B. die Temperatur des Raumes, dessen Feuchtigkeit gemessen werden soll, verhältnismässig niedrig, so empfiehlt es sich, das Gehäuse x unmittelbar an dem Gehäuse   c   zu befestigen (Fig. 1-3). Ist aber die Temperatur des auf seine Feuchtigkeit zu prüfenden Raumes   verhältnismässig hoch,   so empfiehlt sich die Trennung der beiden Gehäuse mit den darin befindlichen Teilen (Fig. 4). Dabei werden die Gehäuse x und c durch Kappen y und z geschlossen.

   Beide Kappen haben je eine Bohrung, in welche die Enden einer beliebig langen Rohrleitung   u   eingepasst werden können. Diese wird durch die Wand w, welche den auf seine Feuchtigkeit zu prüfenden Raum von einem benachbarten weniger heissen Raum trennt, hindurchgeführt, so dass die Teile   x   und y in einem solchen Raum sind, dessen Temperatur das Arbeiten des Motors und des Ventilators nicht beeinträchtigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Psychrometrischer Feuchtigkeitsmesser mit trockenem und feuchtem Thermometer in waagrechter Lage, dadurch gekennzeichnet, dass beide Thermometer in einem engen Kanal angeordnet sind, durch welchen das Gas oder die Luft durch eine Absaugevorrichtung hindurchgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Feuchtigkeitsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweckmässig U-förmige Gasführungsrohr einseitig von den Thermometern abziehbar angeordnet ist.
    3. Feuchtigkeitsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter, in welchen das eine Ende des zum Feuchthalten des feuchten Thermometers dienenden Strumpfes taucht, zwischen den Schenkeln des U-förmigen Gasführungsrohres angeordnet ist.
    4. Feuchtigkeitsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasführungsrohr in der Nähe des feuchten Thermometers verengt ist.
    5. Feuchtigkeitsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugevorrichtung, insbesondere ein Ventilator mit Antriebsmotor, in ein lösbar mit dem Feuchtigkeitsmessergehäuse verbundenes, getrenntes Gehäuse eingebaut ist.
    6. Feuchtigkeitsmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtigkeit- messergehäuse und das die Absaugevorrichtung und ihren Antriebsmotor enthaltende Gehäuse für sich mittels zweier Kappen abschliessbar sind, welche mittels einer Rohrleitung verbunden sind.
    7. Feuchtigkeitsmesser nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor für die Absaugevorrichtung leicht auswechselbar im Gehäuse angeordnet ist.
    8. Feuchtigkeitsmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator gemeinsam mit seinem Antriebsmotor auswechselbar ist.
AT127746D 1929-11-26 1930-10-24 Psychrometrischer Feuchtigkeitsmesser. AT127746B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE127746X 1929-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127746B true AT127746B (de) 1932-04-11

Family

ID=29277512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127746D AT127746B (de) 1929-11-26 1930-10-24 Psychrometrischer Feuchtigkeitsmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127746B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427931A (en) * 1943-08-30 1947-09-23 Spanner Edward Frank Hygrometric means
US2467316A (en) * 1945-07-05 1949-04-12 Kahl Joseph Psychrometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427931A (en) * 1943-08-30 1947-09-23 Spanner Edward Frank Hygrometric means
US2467316A (en) * 1945-07-05 1949-04-12 Kahl Joseph Psychrometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127746B (de) Psychrometrischer Feuchtigkeitsmesser.
DE573822C (de) Elektrisch angetriebener Verdichter mit zwischen Verdichter und Motor angeordnetem Luefter
DE822244C (de) Roehrenkessel-Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE805049C (de) Wasserabscheider fuer Pressluft
DE659206C (de) Untersuchungseinrichtung zur Feststellung von Schaeden an elektrischen Geraeten
AT150368B (de) Vorrichtung zur Desinfektion und Reinigung der Raumluft.
DE808495C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes feuchter Gase
AT118842B (de) Vorrichtung zum Kühlen und Befeuchten von Luft.
DE842860C (de) Klimakammer zur Aufnahme der zwischen der Einspannvorrichtung von Pruefmaschinen, beispielsweise Zerreissmaschinen, angeordneten Proben aus dehnbarem Material
AT222616B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Verstopfung eines Staubsaugerfilters
DE625982C (de) Messgeraet zur Pruefung des Luftwiderstandes von Atemschutzfiltern
DE463037C (de) Drucklufterzeugungsanlage
DE836108C (de) Haushaltsgaszaehler mit Blechgehaeusen
DE1573182C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Taupunktes von in Luft vorhandenem Wasserdampf
DE1169162B (de) Gasentnahmevorrichtung mit Wasserkuehlung fuer heisse, staubige Gase zum Zwecke der Gasanalyse
AT100838B (de) Vorrichtung zum Messen der Durchflußmenge von Flüssigkeiten oder Gasen in der Zeiteinheit.
DE725356C (de) Fluessigkeitstrommelzaehler
DE276628C (de)
DE407442C (de) U-Rohr-Manometer
DE477426C (de) Pruefstation fuer Wassermesser oder aehnliche Apparate
DE487558C (de) Kraftbohrer fuer Loecher, insbesondere in Waenden aus Stein
AT129111B (de) Elektrisch betriebener Staubsauger oder ähnlicher Gebläseapparat.
DE1990577U (de) Thermische Meßstellen-Uberwachungsvor richtung fur Analysengerate msbesonderi fur automatisch arbeitende Analysenge rate
DE2431059A1 (de) Verfahren zum messen der durchstroemenden luftmenge durch klimageraete
DE444252C (de) Verschliesseinrichtung an Luftblasen fuer Sportbaelle u. dgl.