AT127461B - Zwei- oder mehrachsiges Drehgestell. - Google Patents

Zwei- oder mehrachsiges Drehgestell.

Info

Publication number
AT127461B
AT127461B AT127461DA AT127461B AT 127461 B AT127461 B AT 127461B AT 127461D A AT127461D A AT 127461DA AT 127461 B AT127461 B AT 127461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axle
frames
car body
bogie
springs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Waggon Fabrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggon Fabrik Ag filed Critical Waggon Fabrik Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT127461B publication Critical patent/AT127461B/de

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zwei-oder mehrachsiges DrehgesteH.   



   Die Erfindung betrifft Drehgestelle für Schienenfahrzeuge mit zwei oder auch mehreren Achsen, bei denen jede Achse in einem besonderen Rahmen gelagert ist. Die deichselartigen Rahmen der Endachsen sind so angeordnet, dass der eine durch die radiale Einstellung des andern nicht   zwangläufig   mit verschwenkt wird. Die Rahmen sind mittel-oder unmittelbar gelenkig miteinander verbunden. 



  Die den Wagenkasten stützenden in Längsrichtung angeordneten Tragfedern sind mit ihren Enden an benachbarten Achsrahmen gelenkig aufgehängt. Bei mittelbarer Verbindung der Rahmen ist ein den Wagenkasten stützender, auf den Federn liegender Querträger vorgesehen, an dem die Rahmen mittels
Kugel-od. dgl. in jeder Ebene nachgiebigen Gelenken angreifen. Sind die Rahmen unmittelbar gelenkig miteinander verbunden, so kann dieses Gelenk zugleich als Drehzapfen für den Wagenkasten ausgebildet sein. Weiter sind die Achsrahmen gegeneinander durch Rückstellfedern verspannt, die parallel zu den
Tragfeder geschaltet sind. 



   Bei Drehgestellbauarten bisheriger Ausführung, deren Achsen gleichfalls in je einem besonderen Rahmen gelagert sind, erfolgt die Radialstellung der Achsen unter Zwang. Sei es, dass die eine Achse die Nachbarachse beim zweiachsigen Drehgestell oder die Schlussachse beim dreiachsigen Drehgestell mitschwenken muss oder dass die Verstellung der Achsen durch den Wagenkasten erfolgt, dessen Mittellinie bei Kurvenfahrt in eine Winkelstellung zur Längsmittellinie des Drehgestelles gerät. Ferner sind Drehgestelle mit zwangsweise sich einstellenden Achsen bekannt, bei denen die Rahmen der Einzelachsen durch sich scherenartig kreuzende Stangen miteinander verbunden sind. Durch   Nachaussen-   drücken der mittleren Achse mit ihrem Rahmen werden die beiden Endachsen mittels der Schere in eine angenäherte Radialstellung gebracht. 



   Bei allen bekannten Ausführungen fehlen jedoch die durch die vorliegende Bauart erreichten Fortschritte, die jeder Achse des Drehgestelles freie Schwenkbarkeit unabhängig voneinander in jeder Richtung geben, so dass die radiale Stellung der Achsen in der Kurvenfahrt ohne Zwang erreicht und auch jede Schienenunebenheit für sich überwunden wird, indem der Achsrahmen Winkelverdrehungen um die waagrechte Achse seines Kugelgelenkes auszuführen vermag. Diese Eigenschaften werden dem Drehgestell gegeben, ohne dass seine Ausführung eine vielteilige und kostspielige wird. Die Einstellung der Achsen in der Kurvenfahrt erfolgt durch die Fliehkraft des nach aussen geschleuderten am Querträger oder am Gelenk angreifenden Wagenkastens und wird unterstützt durch die Vergrösserung des auf der bogen- äusseren Blattfeder lastenden Wagengewichtes.

   Die Rückstellung der Achsen in die Parallelstellung nach Beendigung einer Kurvenfahrt wird unterstützt durch die zwischen den Rahmen der einzelnen Achsen eingebauten Spannfedern, die bei jeder Winkelstellung der Achsen oder deren Rahmen zueinander ge-und entspannt werden. Durch Anwendung von Reibungsfedern, beispielsweise Ringfedern, ist eine Dämpfung der   Rückbewegung   der Achsen zu erreichen. Bei Fahrzeugen für kleinere Geschwindigkeiten, wie Strassenbahnen, können diese Zusatzfedern ganz entfallen. Weiters wird die Rückstellung der Achsen gedämpft durch die Reibung der Räder auf den Schienen, so dass ein Flattern nicht auftreten kann.

   Die Unebenheiten des Schienenweges, denen die bisherigen Drehgestelle in ihrer Gesamtheit folgen mussten, wodurch Stösse und Schwingungen am Wagenkasten hervorgerufen werden, werden bei der vorliegenden Bauart von jeder Achse für sich überwunden, ohne dass dadurch der ruhige Lauf des Gesamtfahrzeuges beeinflusst wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung sind zwei   Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht.   



   Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines zweiachsigen Drehgestelles, Fig. 2 ist der Grundriss des Drehgestelles, der Fig. 1, in Fig. 3 ist der Grundriss eines dreiachsigen Drehgestelles dargestellt. 



   Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist in je einem Rahmen   a und b eine Achse 1 gelagert. Zwischen   je zwei Rahmen ist ein Querträger d. angeordnet, der sich auf den   Tragfedern 1 abstützt.   Der Querträger d ist durch je ein   Kugel- oder Kreuzgelenk g   mit den Achsrahmen a und b verbunden. Die Blattfedern f sind unter Zwisehensehaltung von   Gegenfedern   h an den Rahmen a und b aufgehängt. Weiters sind die Rahmen a und b vermittels Bolzen i und Federn    &    gegeneinander verspannt. Diese Zusatzfedern k können je nach Anordnung einen Teil des Wagengewichtes mit übernehmen. Der Wagenkasten belastet den Querträger   cl   in der mittleren Pfanne m und in den seitlichen Reiblagen n. 



   In Fig. 3, die ein dreiachsiges Drehgestell wiedergibt, ist gleichfalls jede Achse 1 in je einem Rahmen a, b, c gelagert. Zwischen je zwei Rahmen a, c und b, c ist ein Querträger e angeordnet, der sich seitlich auf den   Blattfedern 1 abstützt   und mittels   Kugel- oder Kreuzgelenk g   die Rahmen a, c oder b, c miteinander verbindet. Der Wagenkasten belastet das Drehgestell in der Reibpfanne m, die am Rahmen c der mittleren Achse   1   vorgesehen ist, und in den seitlichen Reiblagen n die Querträger e. 



   Bei Fahrt geradeaus nehmen die Achsen 1 eine parallele Stellung zueinander ein. Erfolgt nun infolge der Einfahrt in eine Kurve oder auch durch Gleisverwerfungen eine Ablenkung einer Achse      so dreht sich dieselbe um ihr Gelenk g, wobei für horizontale Achsbewegungen einmal die Gehängeschrägen h der   Tragfedern f verändert   werden, zum andern aber die Spannfeder   7c   belastet bzw. entlastet werden. Beide Momente bedingen ein   rückstellendes   Moment, das die Achse 1 in ihre ursprüngliche Lage zurückführen will. Hiezu bedarf es aber der Überwindung eines zwischen den Rädern und Schienen wirkenden Reibungsmomentes, welch letzteres dämpfend auf die Achsbewegungen wirkt und so Schwingungsimpulse dämpft. 



   Die Ausführung lässt sich auch dahin abändern, dass unter Fortfall der Querträger   d   und e die Rahmen a, b, c unmittelbar durch die Gelenke g verbunden werden, wobei die Gelenke g als Drehzapfen m für den Wagenkasten ausgebildet sind und der Kasten sich ausserdem auf den   Tragfedern tabstützt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zwei- oder mehrachsiges Drehgestell, dessen Achsen in besonderen, gelenkig miteinander verbundenen Rahmen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass Blattfedern (f), auf die sich der Wagen- 
 EMI2.1 
 Rahmen (a, b) der Endachsen   (I)   unabhängig voneinander schwenkbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Rahmen (a, b bzw. e) gelenkig an einen den Wagenkasten stützenden Querträger (d bzw. e) greifen, der auf den Blattfedern (i) ruht.
    3. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Achsrahmen (a, b, e) verbindende Gelenk (g) als Drehzapfen (m) für den Wagenkasten ausgebildet ist.
    4. Drehgestell nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei Achsrahmen (a, b, e) ein Rückstellfederpaar (k) geschaltet ist, das gegebenenfalls für zusätzliche Abfederung des Wagenkastengewichtes angeordnet ist.
AT127461D 1928-07-27 1929-07-12 Zwei- oder mehrachsiges Drehgestell. AT127461B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE127461X 1928-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127461B true AT127461B (de) 1932-03-25

Family

ID=5662069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127461D AT127461B (de) 1928-07-27 1929-07-12 Zwei- oder mehrachsiges Drehgestell.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127461B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207907A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Voith Patent Gmbh Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit drei Radsätzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207907A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Voith Patent Gmbh Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit drei Radsätzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen
EP2765050B1 (de) Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Nickbewegung der Fahrzeugteile relativ zueinander
DE3702900A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere einschienenbahn
EP0598353B1 (de) Fahrwerk für Niederflurbahnen
EP0649782B1 (de) Schienenfahrzeug und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE1010092B (de) Laufwerksanordnung fuer einen Schienengliederzug
AT127461B (de) Zwei- oder mehrachsiges Drehgestell.
EP2500227A2 (de) Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander berbundener Fahrzeugteile angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung der Fahrzeugteile relative zueinander
DE609177C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE4134597C1 (de)
DE19703701C2 (de) Zweiachsiges Fahrwerk für schienengebundene Transportsysteme
DE548712C (de) Zwei- oder mehrachsiges Drehgestell, dessen Achsen in unabhaengig voneinander in zwei zueinander senkrechten Ebenen schwenkbaren Rahmen gelagert sind
CH225097A (de) Mehrachsiges Gelenkfahrgestell für Schienenfahrzeuge.
DE534221C (de) Aufhaengung an Drehgestellen, bei welchen das Gewicht des Wagenkastens auf Laengstraegern unter Vermittlung querstehender Doppelblattfedern ruht
DE678809C (de) Laufwerk fuer zweiachsige Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere Gueterwagen
DE756967C (de) Dreiachsiges Lenkgestell fuer Strassenbahnwagen
DE947617C (de) Fahrgestell fuer Eisenbahngliederzuege
AT237026B (de) Drehgestell für Fahrzeuge von Einbalkenbahn-Zügen
AT146702B (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge.
DE2016754B2 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge mit drei radsaetzen
DE971256C (de) Mehrachsaggregat fuer Kraftfahrzeuganhaenger
AT224686B (de) Drehgestell für Einschienenstandbahnfahrzeuge
AT257682B (de) Schienengelenkfahrzeug
CH148655A (de) Drehgestell mit zwei oder mehr Achsen für Schienenfahrzeuge.
AT103535B (de) Kraftfahrzeug.