AT127317B - Verfahren zur Herstellung von Elektroden für trockene Gleichrichterzellen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektroden für trockene Gleichrichterzellen.

Info

Publication number
AT127317B
AT127317B AT127317DA AT127317B AT 127317 B AT127317 B AT 127317B AT 127317D A AT127317D A AT 127317DA AT 127317 B AT127317 B AT 127317B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
production
electrode
rectifier cells
aluminum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mallory & Co Inc P R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mallory & Co Inc P R filed Critical Mallory & Co Inc P R
Application granted granted Critical
Publication of AT127317B publication Critical patent/AT127317B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Elektroden für trockene   Gleichriehterzellen.   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden trockener Gleichrichterzellen   mit Berührungsflächen   von besonderer Gleichförmigkeit und Dicke. Damit diese Zellen möglichst 
 EMI1.1 
 heiten an der Oberfläche auftreten können, ist es nötig, dass die Elektrodenelemente möglichst glatt, dicht und von im wesentlichen durchaus   gleichförmiger   Dicke sind. Die Erfindung bezieht sich auf die Auswahl der im folgenden angegebenen Verfahren für die Herstellung von Gleichrichterelektroden. 



   Um bei Gleichrichterzellen, bei welchen für die elektropositive Elektrode Aluminium und für die elektronegative Elektrode Kupfersulfid verwendet wird, dichte, glatte und feste Elektroden zu erhalten, werden gemäss der Erfindung Methoden angewandt, die im allgemeinen in der Anwendung chemischer Prozesse bestehen. Hiebei ist zu bemerken, dass, obwohl Aluminium allein als elektropositives Elektrodenmaterial für gewisse Zwecke Anwendung finden kann, dasselbe doch im allgemeinen unbeständig ist, da die darauf durch den hindurchgehenden Strom erzeugte gleichrichtende Schicht im allgemeinen nur eine verhältnismässig kurze Zeit hält, und da starke   Formierungsströme   nötig sind, um auf Aluminium durch die Wirkung trockener Elektrolyse eine Schicht zu erzeugen, die einigermassen für Gleichrichtungszwecke genügt.

   Wird die Elektrode aus amalgamiertem Aluminium hergestellt, so ist sie dauerhaft und gegenüber der negativen Elektrode in hohem Masse aktiv. 



   Um eine solche dichte, glatte und feste Aluminium-Amalgamelektrode zu erhalten, taucht man in an sich bekannter Weise Aluminiumplatten in ein Bad von im wesentlichen gesättigter Quecksilberchloridlösung, bis die Reaktion zwischen der Platte und der Lösung eine verhältnismässig dichte und dicke Schicht von Aluminium-Amalgam erzeugt hat. Eine Platte mit einer solchen Schicht bildet eine sehr wirksame Elektrode für die Verwendung in einer Gleichrichterzelle in Berührung mit einer Kupfersulfid-Elektrode.

   Sie vermag grosse elektrische Überlastungen auszuhalten, da sie infolge der besonderen Art ihrer Formierung eine erhöhte Kapazität besitzt, welche zum Teil daher rührt, dass das Amalgam nicht nur eine   Oberflächenschicht   bildet, sondern eine in das Innere der Platte hineingreifende und sie durchdringende Schicht, und zum Teil darauf, dass der Übergangswiderstand zwischen einem solchen Aluminium-Amalgam und der Kupfersulfid-Elektrode verhältnismässig niedriger ist, als der Übergangswiderstand zwischen Elektroden, die auf andere Art formiert wurden. 



   Die Erzeugung der elektronegativen Elektrode aus Kupfersulfid, welche mit der erwähnten elektropositiven Elektrode zusammenwirken soll, erfolgt derart, dass man Scheiben oder Platten von metallischem Kupfer, welche verhältnismässig dünn sind, z. B. eine Dicke von etwa 5 mm besitzen, in einer Reaktionskammer der Einwirkung von   Schwefeldämpfen   aussetzt, wobei man in der Kammer eine niehtoxydierende Atmosphäre erhält und die Reaktion bei einer Temperatur von 150 bis   5000 C,   u. zw. vorzugsweise bei der letzterwähnten Temperatur durchführt.

   Bei einer solchen Behandlung wird die ganze Masse mit Ausnahme einer verhältnismässig dünnen Kernschicht in Kupfersulfid umgewandelt, welches als hartes, schwarzes, festes   metallähnliches   Material erscheint, das verhältnismässig günstige Gleichrichter-und sonstige elektrische Eigenschaften besitzt, z. B. verhältnismässig geringen Leitungswiderstand aufweist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von aus Aluminium-Amalgam bestehenden elektropositiven Elektroden trockener Gleichrichterzellen, dadurch gekennzeichnet, dass reines Aluminium in eine gesättigte Lösung von Quecksilberchlorid eingetaucht wird, bis sich eine dicke Aluminium-Amalgamschieht gebildet hat. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von aus Kupfersulfid bestehenden elektronegativen Elektroden trockener Gleichrichterzellen, dadurch gekennzeichnet, dass Kupfer in einer Schwefeldämpfe enthaltenden Atmosphäre auf eine zwischen 150'C und 500'C liegende Temperatur erhitzt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT127317D 1926-06-02 1926-06-02 Verfahren zur Herstellung von Elektroden für trockene Gleichrichterzellen. AT127317B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127317T 1926-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127317B true AT127317B (de) 1932-03-10

Family

ID=3635162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127317D AT127317B (de) 1926-06-02 1926-06-02 Verfahren zur Herstellung von Elektroden für trockene Gleichrichterzellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127317B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063238C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
AT127317B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für trockene Gleichrichterzellen.
DE1007593B (de) Glimmerpuelpe und Verfahren zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten
DE325154C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleisuperoxyd- oder Mangansuperoxydelektroden
DE916255C (de) Elektrophotographisch empfindliches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2836878C2 (de) Verfahren zur anodischen Herstellung hydrophober Oxidschichten auf Aluminium- Folien für Elektrolytkondensatoren
AT136363B (de) Verfahren zur elektrolytischen Bleichung von Melasse.
AT138163B (de) Kastenplatten für elektrische Bleisammler.
AT95091B (de) Elektrischer Sammler mit negativer Zinkelektrode.
AT206449B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckblättern
DE502156C (de) Verfahren zur Erzeugung von Scheidern oder Scheidehuellen aus Latex
DE187734C (de)
DE710907C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrolytischen Zelle, insbesondere eines elektrolytischen Kondensators
AT11253B (de) Verfahren zur Herstellung aktiver Masse für elektrische Stromsammler.
AT27730B (de) Elektrode für galvanische Elemente.
AT136815B (de) Lichtempfindliche Zelle.
GB299713A (en) Improvements in dehydrating rubber deposited from aqueous dispersions
DE491343C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE407629C (de) Verfahren zur Herstellung von negativen und positiven Elektroden fuer elektrische Bleisammler
DE549120C (de) Elektrischer Kondensator, dessen Isolierschicht unter Benutzung eines Dielektrikums mit einer hohen Dielektrizitaetskonstanten hergestellt ist
DE482530C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolyten fuer elektrische Primaer- und Sekundaerelemente
AT124076B (de) Trockene Gleichrichterzelle.
DE488187C (de) Scheider fuer elektrische Bleisammler
AT324064B (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen von aluminium
AT143129B (de) Elektrolytische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung.