DE916255C - Elektrophotographisch empfindliches Material und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Elektrophotographisch empfindliches Material und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE916255C DE916255C DEH13294A DEH0013294A DE916255C DE 916255 C DE916255 C DE 916255C DE H13294 A DEH13294 A DE H13294A DE H0013294 A DEH0013294 A DE H0013294A DE 916255 C DE916255 C DE 916255C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- aluminum
- oxide
- layer
- selenium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/142—Inert intermediate layers
- G03G5/144—Inert intermediate layers comprising inorganic material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 5. AUGUST 1954
zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Xerographie und insbesondere auf ein neues und
verbessertes elektrophotographisch empfindliches Material.
Beim, χ er ©graphischen Verfahren oder der Elektrophotographie
gemäß der USA.-Patentsch.rift 2 297 691 findet eine neue Art eines lichtempfindlichen
Materials Verwendung. Es besteht im wesentlichen aus einer leitenden Unterlage mit: einer
auf deren Oberfläche aufgebrachten photoleitenden: Isolierschicht. Nach dem beschriebenen Verfahren
wird diese photoleitende Isolierschicht elektrisch aufgeladen und bildmäßig belichtet, wodurch man
ihre Ladung selektiv zum Verschwinden bringt, so daß ein elektrostatisches, latentes Bild zurückbleibt.
Es liegt auf der Hand, daß die Qualität des latenten, elektrostatischen Bildes und, eines jeden daraus entwickelten
sichtbaren Bildes von der Qualität der empfindlichen Schicht, insbesondere von der Gleichmäßigkeit
ihrer elektrischen Charakteristikenj und ihrer Fähigkeit abhängt, eine geeignete Ladung anzunehmen,
die Ladung bei nicht vorhandener Belichtung gleichmäßig über ihre ganze Fläche beizubehalten
und die Ladung mit gleichmäßiger Geschwindigkeit rechtzeitig und im wesentlichen vollständig
abzugeben, wenn sie dem Licht ausgesetzt wird.
Eine Art. eines in der Xerographie verwendeten Materials besteht aus einer Metallplattet, deren
Oberfläche eine Schicht aus photoleitendem Isolier-
stoff trägt. Ein typisches Beispiel hierfür ist eine Metallplatte mit einem Überzug a,us glasigem Selen.
Die allgemeinen Eigenschaften einer solchen Platte machen diese für die Xerographie gut geeignet,
doch werden verhältnismäßig kleine Mangel der Platte bei den davon hergestellten Kopien und Bildern
deutlich sichtbar. Sie fallen möglicherweise nur wegen der sonst ausgezeichneten Qualität der
Bilder besonders stark auf. Wird beispielsweise ίο eine mit glasigem Selen überzogene Aluminiumplatte
in der Xerographie verwendet, so: verursachen
vorher unsichtbare und meist überhaupt nicht feststellbare Oberflächenfehler auf der Aluminiumgrundplatte
kleinere Mängel des Erzeugnisses. Sogar unsichtbare saubere Fingerabdrücke auf der
Grundplatte sind auf den von den überzogenen Platten, hergestellten Kopien oder Bildern klar zu
erkennen. Dieser Mangel beruht offenbar wenigstens teilweise darauf, daß Aluminium normalerweise
gegen Korrosion durch die Ausbildung einer sehr dünnen, natürlichen Oxydschicht geschützt ist,
und die Flecke auf der endgültigen xerographischen Platte entstehen durch Unregelmäßigkeiten und
ungleiche Dicke dieses sehr dünnen Oxydüberzuges. Man könnte annehmen, daß die geschilderten
Mangel dadurch beseitigt werden, können, daß man vor dem Aufbringen des Selens alle Verunreinigungen
und den Oxydüberzug von der Oberfläche entfernt.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß Sauberkeit allein nicht genügt, um eine gute lichtempfindliche
Platte zu erzeugen. So scheint der die Korrosion verhindernde Oxydfilm, welcher zu einem wesentlichen
Teile die Ursache ungleichmäßiger und ungenügender xerographischer Eigenschaften ist,,
andererseits doch auch wiederum der Erzeugung einer xerographischen Platte von besserer Qualität
dienlich, zu sein. Die zur Zeit angewendeten xerographischen
Verfahren begünstigen die Aufbringung einer elektrischen Ladung positiver Polarität
auf der Isolierschicht. Es hat sich nun gezeigt, daß
wenigstens im Falle einer positiven Ladung die xerographische Platte eine geringere Ladungsaufnahmefähigkeit
hat und. ihre Ladung wesentlich kürzere Zeit zu behalten vermag, wenn der Überzug
aus glasigem Selen unmittelbar auf die oxydfreie, leitende Oberfläche aufgebracht wird. In dieser und
anderer Hinsicht ergibt sich, daß die Zwischenschicht bei der Herstellung der Platte' eine wesentliche
Rolle spielt, obwohl die Vorgänge, die sich an ihr abspielen, noch nicht restlos geklärt sind.
Erfindungsgemäß wird nun eine xerographische Platte mit verbesserten Eigenschaften dadurch hergestellt,
daß man, eine gleichmäßige Schicht von im wesentlichen nicht porösem, amorphem Aluminiumoxyd
auf eine völlig saubere1 Aluminiumunterlage,
wie z. B. eine Aluminiumplatte, und auf diese Oxydschicht eine Schicht aus photoleitendem, isolierendem Material, wie z. B. eine Schicht aus glasigem
Selen, aufträgt. Bei allen diesen Arbeitsgangen sind die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen
zu treffen, um eine vollständige Reinheit und eine möglichst vollkommene Abwesenheit submikrosko- |
pischer Feuchtigkeitsfilme zu sichern und auch das j
Auftreten von Filmen aus absorbierten, oder adsorbierten
Verunreinigungen auszuschließen. Das so hergestellte xerographische Material besteht also
aus einer Aluminiumgrundlage, einer gleichmäßig dicken Zwischenschicht aus amorphem Akiminiumoxyd
und einer darauf befindlichen photoleitenden Isolierschicht. Gemäß einer Ausführungsform der
Erfindung setzt sich das- xerographische Material aus einer Aluminiumplatte mit einer gleichmäßigen
amorphen Aluminiumoxydzwischenschicht direkt auf der Aluminiumplatte und einer unmittelbar über
dem Oxydfilm befindlichen gleichmäßigen, glasartigen Selenschicht zusammen.
Der weiteren. Erläuterung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung dient die Zeichnung,
welche eine xerographische Platte, teilweise im Durchschnitt, darstellt.
Das xerographische Gebilde 10 besteht aus einer Unterlage 11 mit einer unmittelbar auf wenigstens
eine Oberfläche aufgebrachten Zwischenschicht 12. Weiterhin ist wenigstens ein Teil der Oberfläche
des Gebildes· mit einer photoleitenden Isolierschicht 13 bedeckt. Die Unterlage 11 kann von einer Platte
oder Folie aius Aluminium von der gewünschten
Stärke gebildet werden. Die von wenigstens einer Seite der Aluminiumpla.tte oder -folie getragene
Schicht aus Aluminiumoxyd ist außerordentlich dünn und hat einen hohen Grad von Gleichmäßigkeit
in allotropischer Form und anderen Eigenschaften, Im allgemeinen ist diese Überzugsschicht
zwischen etwa 25 und etwa 300 ÄE und zweckmäßig über etwa 100 ÄE dick. Die auf der Oberfläche der
mit der Oxydschicht überzogenen Platte befindliche photoleitende Isolierschicht besteht z. B. aus
glasigem Selen in einer Stärke von etwa 10 bis etwa 75 /{.
Die Herstellung der Platte erfolgt mit äußerster Sorgfalt, um völlige Sauberkeit sicherzustellen,.
So wird die Aluminiumgrundplatte beispielsweise vollständig von- Schmutz, Fett u. dgl. befreit und
dann chemisch gereinigt, um jeden Film oder jede Schicht aus Alumini'umoxyd oder einem anderen
Stoff, das einer mechanischen oder mittels eines Lösungsmittels durchgeführten Reinigung Widerstand
leistet, zu entfernen. Diese oxydfreie oder chemisch reine Aluminiumplatte wird, dann weiterbehandelt,
um auf ihrer Oberfläche einen gleichmäßigen Überzug von amorphem Aluminiumoxyd
aufzubringen.
Gemäß einer Ausführungsform, des Verfahrens wird die zuerst mechanisch gereinigte Aluminiumplatte
anschließend in ein wäßriges Bad aus einem Gemisch von Fluß- und. Salpetersäure getaucht,
wobei darauf zu achtem ist, daß keine äußeren Teile mit der Oberfläche der Aluminiumplatte in Berührung
bleiben,. Durch die Einwirkung dieses chemischen Bades auf die Aluminiumplatte wird
jede Spur Aluminiumoxyd entfernt, so· daß man eine völlig reine Aluminiumoberfiäche erhält. So^
weit festgestellt werden konnte, greif t das chemische Bad die eigentliche Aluminiumoberfläche nicht an,
sondern, nur die darauf befindlichen Oxyd- und anderen Schichten. Die Reinigung wird fort-
gesetzt, bis die Platte ein. vollständig blankes Aussehen
hat, worauf man. die chemisch reine AIuminiuimplatte
aus dem Bad entfernt und mit destilliertem Wasser wäscht, um die anhaftenden Chemikalien zu beseitigen. Dann wird die Platte
in einem gefilterten, erhitzten Luftstrom getrocknet. Hierauf bringt man. die Platte ι Stunde lang
in einen mit Luft gefüllten Ofen, der eine Temperatur von 4500 C aufweist. Die blanke Metalloberfläche
ist dann vollständig frei von Fehlern, und sie kann gleichmäßig mit der Atmosphäre in, Berührung
treten. Bei dieser Behandlung erhält die Oberfläche einen gleichmäßigen Film aus amorphem
Aluminiumoxyd in einer Stärke von etwa 200 ÄE. Dieser Film ist im wesentlichen nicht porös
und frei von einer auf Kris-tallkertibildung1 beruhenden
Stelle. Es ist anzunehmen, daß der Aluminiumoxydfilm einen hohen spezifischen elektrischen
Widerstand hat.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird die mechanisch reine Aluminiumplatte in, eine heiße, wäßrige Lösung vom Orthophosphorsäure (H3PO4) und Salpetersäure eingetaucht.
Diese Lösung entfernt jede Spur von Aluminiumoxyd und reinigt außerdem die Oberfläche
des Aluminiums selbst so, daß diese geglättet wird. Die Platte wird dann dem chemischen.
Bad entnommen, gewaschen und der oben, beschriebenen
Wärmebehandlung ausgesetzt, so daß man auf der Oberfläche einen neuen Aluminiumoxydfilm
erhält. Soweit festgestellt werden konnte, hat dieser Film ähnliche Eigenschaften wie derjenige
auf der obengenannten Platte, welche in die Flußsäure-Salpetersäure-Mischung
eingetaucht wurde.
Wird die Erhitzungszeit verändert, so erhält man einen gleichmäßigen Oxydfilm in einem Stärkebereich
von etwa 25 bis etwa 200 ÄE.
Jedes dieser Behandlungsverfahren ergibt eine Aluminiumplatte, bestehend aus einer Aluminiumgrundlage
und einer dünnen gleichmäßigen Schicht aus amorphem Aluminiumoxyd auf der behandelten
Oberfläche der Platte. Diese Aluminiumoxydschicht ist für eine Zeitspanne von verschiedenen
Tagen im wesentlichen stabil, so daß man während der nächsten Tage nach der Aufbringung
von Selen eine xerographische Platte herstellen kann. Selbstverständlich können, auch
andere Behandlungsverfahren Anwendung finden, vorausgesetzt, daß sich dabei eine Aluminiumfläche
mit einem ähnlichen Oberflächenfilm aus AIuminiumo'xyd ergibt. Verfahren, die eine poröse
Aluminiumoxydschicht oder eine kristallinische Schicht liefern, wurden jedoöh nicht als gleichwertig
befunden.
Die mit dem Oxydüberzug versehene Aluminiumunterlage,
welche man durch die beschriebene Behandlung erhält, wird dann als Grundplatte für die
Herstellung eines xerographischen Materials mit einer gleichmäßigen Zwischenschicht benutzt. Dar
bei kann man beispielsweise so vorgehen, daß die mit dem Oxyd überzogene Platte in eine Vakuumkammer
mit einem Druck von etwa. V2 μ Quecksilbersäule gebracht und auf einer Temperatur von
etwa 60 bis 75 ° gehalten wird. Dabei wird Selen auf die mit dem Oxydüberzug versehene Oberfläche
aufgedampft. Die den Oxydüberzug tragende Platte kann aber auch, dadurch mit Selen überzogen
werden, daß man geschmolzenes Selen aufsprüht oder überfließen läßt. Zweckmäßig findet anschließend
eine Polierbehandlung statt, so daß man eine spiegelglatte Oberfläche erhält. In gleicher Weise
können auch andere photoleitende Stoffe in Form einer Schicht auf die mit dem Oxydüberzug versehene
Grundplatte aufgebracht werden. Bekannte, schon früher in der Xerographie verwendete! photoleitende
Stoffe sind unter anderem: Anthracen, Schwefel, Gemische aus Schwefel und. Selen,
u. dgl.
Unter Verwendung der folgenden. Aluminiumgrundplatten, wurde eine Reihe von, xerographisehen
Vergleichsplatten hergestellt:
1. eine Grundplatte, die man in der oben beschriebenen
Weise durch Reinigung mit einem Gemisch, aus Fluß- und Salpetersäure und durch, eine
nachfolgende Oberflächenoxydation in Luft bei einstündiger Behandlung bei 4500 C erhielt;
2. eine Platte, die in. ähnlicher Weise unter Reinigung in einem Gemisch von. Phosphor und
Salpetersäure und einstündiger Oxydation bei 4500 C gewonnen wurde, und
3. eine im Handel erhältliche Aluminiumplatte, die an, der Oberfläche keine sichtbaren Mängel
zeigte und auf dieser einen natürlichen Aluminiumoxydfilm trug.
Die genannten Platten wurden durch Vakuumverdampfung bei Vs μ Quecksilberdruck mit einem
glasartigen Selenüberzug versehen, wobei die Platten während der Aufdampfung des Selens auf die
Platten auf 650C gehalten wurden. Selenoberflächen
der genannten Platten nahmen eine elektrische Ladung über 300 Volt auf. Die aus der handelsüblichen
Aluminiumplatte hergestellte Platte zeigte bei fehlender Beleuchtung einen Spannungsabfall
von 35 Volt/Minute. Bei jeder der anderen Platten betrug der Spannungsabfall unter den gleichen
Bedingungen nur 2V2 Volt/Minute. Die vorgereinigten Platten ergaben in xerographischen Prozessen
klarere Bilder, die frei von Flecken waren. Von der aus handelsüblichem Aluminium gefertigten xerographischen
Platte gewonnene elektrophotographische Kopien zeigten Fingerspuren, Abdrücke und Stellen, die auf der Oberfläche der Originalplatte
nicht sichtbar waren. Dagegen waren die xerographischen Platten, die man aus vorbehandelten
Aluminiumplatten erhielt, frei von diesen Mangeln.
Bei anderen Versuchen konnte festgestellt werden, daß man Fingerabdrücke u. dgl., welche sich
auf den aus handelsüblichem Aluminium hergestellten Platten befinden, nicht durch eine Vorbehandlung
beseitigen kann, bei welcher durch Erhitzung der Platte in der beschriebenen oxydierenden Atmosphäre
eine zusätzliche Oxydbildung begünstigt wird. Es muß vielmehr zuerst die von Natur aus
vorhandene Oxydschicht entfernt werden. Dieser Umstand führt zu dem Schluß, daß die erfindungs-
gemäß hergestellte Oxydschicht gegenüber der natürlichen Oxydschicht Formunterschiede aufweist,
und zwar möglicherweise als Variationen in allotropischer
Form.
Die Theorie und die genauen Vorgänge, worauf die fortschrittliche Wirkung des neuen xerographischen
Materials im allgemeinen und seiner Zwischenschicht im besonderen beruht, können nicht
mit Sicherheit angegeben werden. Es wurde jedoch
ίο beobachtet, daß die xerographischen Materialien
ein etwas unterschiedliches Verhalten zeigen, wenn man sie durch eine positive oder durch eine negative
Ladung empfindlich macht. Auf jeden Fall ist das neue Material in der Xerographie sehr brauchbar
»5 im Gegensatz zu anderen Arten von Materialien,
welche bei dem einen oder dem anderen Ladungstyp Mangel aufweisen. Da sich die unterschiedlichen
Eigenschaften unter diesen entgegengesetzten Bedingungen
durch verschiedene Theorien erklären lassen
ao und keine dieser Theorien bisher voll bewiesen ist,
so sei ausdrücklich betont, daß die Erfindung an keine besondere Theorie gebunden ist.
Im übrigen ist anzunehmen, daß die amorphe Natur der Aluminiumoxydzwischenschicht die Stabilität
und die Lebensdauer des xerographischen Materials begünstigt, zumal die amorphe Schicht
keine Kernbildungsstellen für die Bildung von Selenkristallen aufweist.
Claims (4)
1. Elektrophotographisch empfindliches Material, bestehend aus einer Aluminiumplatte oder
Folie, deren Oberfläche eine gleichmäßige Zwischenschicht aus im wesentlichen nichtporösem,
amorphem Aluminiumoxyd in einer Stärke von etwa 25 bis etwa 300 ÄE und frei von feststellbaren
Flecken und Fehlern trägt, während sich auf der Zwischenschicht eine photoleitende Isolierschicht
befindet.
2. Elektrophotographisch empfindliches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die photoleitende Isolierschicht aus glasigem Selen besteht.
3. Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographisch
empfindlichen Materials nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
von der Oberfläche einer Aluminiumunterlage jede Spur von Oxyd und alle sonstigen Verunreinigungen
entfernt werden und auf die so gereinigte Oberfläche eine gleichmäßige, im wesentlichen nichtporöse, amorphe Oxydzwischenschicht
und hierauf eine photoleitende Isolierschicht auf die Oxydzwischenschicht aufgebracht
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine photoleitende Isolierschicht
aus glasigem Selen aufgetragen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9534 7.54
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH13294A DE916255C (de) | 1952-07-23 | 1952-07-25 | Elektrophotographisch empfindliches Material und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1860952A GB748340A (en) | 1952-07-23 | 1952-07-23 | Xerographic plate and the process for production thereof |
DEH13294A DE916255C (de) | 1952-07-23 | 1952-07-25 | Elektrophotographisch empfindliches Material und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE916255C true DE916255C (de) | 1954-08-05 |
Family
ID=10115380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH13294A Expired DE916255C (de) | 1952-07-23 | 1952-07-25 | Elektrophotographisch empfindliches Material und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE916255C (de) |
FR (1) | FR1080459A (de) |
GB (1) | GB748340A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE598570A (de) * | 1959-12-30 | |||
NL288903A (de) * | 1962-02-13 | |||
US3312547A (en) * | 1964-07-02 | 1967-04-04 | Xerox Corp | Xerographic plate and processes of making and using same |
US3393070A (en) * | 1965-03-01 | 1968-07-16 | Xerox Corp | Xerographic plate with electric field regulating layer |
-
1952
- 1952-07-23 GB GB1860952A patent/GB748340A/en not_active Expired
- 1952-07-25 DE DEH13294A patent/DE916255C/de not_active Expired
- 1952-07-29 FR FR1080459D patent/FR1080459A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1080459A (fr) | 1954-12-09 |
GB748340A (en) | 1956-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1032669B (de) | Lichtempfindliches Material zur Erzeugung eines latenten Ladungsbildes | |
DE2264407B2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus: 2238429 | |
DE1292002B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes in einer photoleitfaehigen Schicht | |
DE2157511B2 (de) | Verfahren zum erneuten Aufbringen von Überzügen aufgebrauchte, dimensionsstabile Elektroden | |
DE69725127T2 (de) | Wolframoxidlösung und verfahren zur ihrer herstellung | |
DE2436676C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE916255C (de) | Elektrophotographisch empfindliches Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2828355A1 (de) | Photoelektrisch leitfaehiges element mit einer sperrschicht aus aluminiumhydroxyoxid | |
DE1936338A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Elektrophotographieren | |
DE3616607C2 (de) | ||
DE1497230C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2613093B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einem Bildmuster entsprechenden Verteilung der Ionen-Volumenkonzentration einer ionendissoziativen Verbindung in einem nicht-flüssigen, hochmolekularen Film | |
DE2024863B2 (de) | ||
DE1254160B (de) | Elektrostatisches Druckverfahren sowie Verfahren zum Herstellen der Druckplatte zu dessen Durchfuehrung | |
DE1165407B (de) | Material fuer xerographische Zwecke | |
DE1497065C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT205183B (de) | Verfahren zur Herstellung von Skalen, Muster od. dgl. in Glas | |
DE1926056A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrofotografischen Bildplatte | |
DE1221099B (de) | Elektrophotographisches Verfahren | |
DE744016C (de) | Verfahren zur Herstellung von Photowiderstands-Flaechenzellen mit durchscheinender Deckelektrode | |
DE646110C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierender UEberzuege auf Aluminiumfolien | |
DE1908101C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1127480B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tantalkondensators mit einer formierten dielektrischen Schicht und Halbleiterschichten | |
CH183310A (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Kondensatoren. | |
DE2128641A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flexiblen lichtempfindlichen Platte für die Elektrophotographie |