AT12645U1 - Ladekran-ausleger - Google Patents

Ladekran-ausleger Download PDF

Info

Publication number
AT12645U1
AT12645U1 ATGM133/2011U AT1332011U AT12645U1 AT 12645 U1 AT12645 U1 AT 12645U1 AT 1332011 U AT1332011 U AT 1332011U AT 12645 U1 AT12645 U1 AT 12645U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boom
cylinder
extension
piston rod
thrust
Prior art date
Application number
ATGM133/2011U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Palfinger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palfinger Ag filed Critical Palfinger Ag
Priority to ATGM133/2011U priority Critical patent/AT12645U1/de
Priority to EP12712877.5A priority patent/EP2683645B1/de
Priority to BR112013022490A priority patent/BR112013022490A2/pt
Priority to PL12712877T priority patent/PL2683645T3/pl
Priority to PCT/AT2012/000056 priority patent/WO2012119169A1/de
Priority to RU2013145351A priority patent/RU2610898C2/ru
Priority to AU2012225180A priority patent/AU2012225180B2/en
Priority to ES12712877.5T priority patent/ES2498951T3/es
Priority to DK12712877.5T priority patent/DK2683645T3/da
Priority to CN201280012499.7A priority patent/CN103429522B/zh
Publication of AT12645U1 publication Critical patent/AT12645U1/de
Priority to US14/018,765 priority patent/US9718655B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/705Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic telescoped by hydraulic jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
    • F15B11/205Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members the position of the actuator controlling the fluid flow to the subsequent actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/07Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors in distinct sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths

Abstract

Hydraulisch betätigbarer Ausleger (100) für einen Ladekran (101), mit:-mindestens zwei Auslegerverlängerungen (1,2), wobei die eine Auslegerverlängerung als äußere Auslegerverlängerung (1) ausgebildet ist und die zweite Auslegerverlängerung als innere Auslegerverlängerung (2) ausgebildet ist, und -mindestens zwei Schubstückzylindern (11, 21) zum Aus- und Einfahren der mindestens zwei Auslegerverlängerungen (1,2),-einem hydraulischen Kreislauf für ein Arbeitsmedium (5) - insbesondere Öl - mit einer Einfahrleitung (6) zum druckbeaufschlagten Einfahren der Schubstückzylinder (11, 21), wobei die Einfahrleitung (6) in den Schubstückzylinder (11) der äußeren Auslegerverlängerung (1) einmündet, und-einem Tank zur Abgabe des Arbeitsmediums (5), und-einem Schaltventil (22), welches durch Erreichen einer definierten Einfahrposition der äußeren Auslegerverlängerung (1) - insbesondere wenn die äußere Auslegerverlängerung (1) im Wesentlichen voll eingefahren ist - in Offenstellung schaltbar ist und dadurch den Schubstückzylinder (21) der inneren Auslegerverlängerung (2) mit druckbeaufschlagtem Arbeitsmedium (5) speist, wobei das Arbeitsmedium (5) der Einfahrleitung (6) zwischen Tank und Einmündung (12) am Schubstückzylinder (11) der äußeren Auslegerverlängerung (1) in keiner Stellung des Schubstückzylinders (21) der inneren Auslegerverlängerung (2) mit dem Schubstückzylinder (21) der inneren Auslegerverlängerung (2) kommuniziert, solange die äußere Auslegerverlängerung (1) nicht ihre Einfahrposition erreicht hat.

Description

österreichisches Patentamt AT 12 645 U1 2012-09-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen hydraulisch betätigbaren Ausleger für einen Ladekran, mit: [0002] - mindestens zwei Auslegerverlängerungen, wobei die eine Auslegerverlängerung als äußere Auslegerverlängerung ausgebildet ist und die zweite Auslegerverlängerung als innere Auslegerverlängerung ausgebildet ist, und [0003] - mindestens zwei Schubstückzylindern zum Aus- und Einfahren der mindestens zwei
Auslegerverlängerungen, [0004] - einem hydraulischen Kreislauf für ein Arbeitsmedium - insbesondere Öl - mit einer
Einfahrleitung zum druckbeaufschlagten Einfahren der Schubstückzylinder, wobei die Einfahrleitung in den Schubstückzylinder der äußeren Auslegerverlängerung einmündet, und [0005] - einem Tank zur Abgabe des Arbeitsmediums, und [0006] - einem Schaltventil, welches durch Erreichen einer definierten Einfahrposition der äußeren Auslegerverlängerung - insbesondere wenn die äußere Auslegerverlängerung im Wesentlichen voll eingefahren ist - in Offenstellung schaltbar ist und dadurch den Schubstückzylinder der inneren Auslegerverlängerung mit druckbeaufschlagtem Arbeitsmedium speist.
[0007] Weiters betrifft die Erfindung einen Ladekran mit einem hydraulisch betätigbaren Ausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und des weiteren ein Fahrzeug mit einem solchen Ladekran.
[0008] Hydraulisch betätigbare Ausleger für Ladekräne sind bereits in einer Vielzahl aus dem Stande der Technik heraus bekannt. So zeigt etwa die EP 0 566 720 B1 vom 10. November 1992 einen mehrstufigen Teleskopausleger, insbesondere für einen Ladekran an einem Lastfahrzeug, wobei zwischen aneinander folgenden, teleskopartigen ineinander angeordneten Armen jeweils eine Kolben und Zylinder aufweisende Hydraulikeinheit angeordnet ist, wobei zumindest beim Zylinder des innersten Armes vom Zylinderboden ein Rohr axial in den Zylinderraum steht, welches bei zumindest teilweise eingefahrenem Kolben gegenüber diesem abgedichtet in die hohle Kolbenstange reicht, und damit den Zylinderraum gegenüber dem Innenraum der hohlen Kolbenstange abdichtet, wobei der Innenraum jeder hohlen Kolbenstange über eine vorzugsweise starre Leitung mit dem Zylinderraum der nächst inneren Hydraulikeinheit verbunden ist und dass der Innenraum jeder hohlen Kolbenstange bei voll ausgefahrenem Kolben mit dem Zylinderraum derselben Hydraulikeinheit kommuniziert.
[0009] Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten hydraulisch betätigbaren Ausleger für einen Ladekran anzugeben.
[0010] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
[0011] Dadurch, dass das Arbeitsmedium der Einfahrleitung zwischen Tank und Einmündung am Schubstückzylinder der äußeren Auslegerverlängerung in keiner Stellung des Schubstückzylinders der inneren Auslegerverlängerung mit dem Schubstückzylinder der inneren Auslegerverlängerung kommuniziert, solange die äußere Auslegerverlängerung nicht ihre Einfahrposition erreicht hat, erzielt man eine vom Schubstückzylinder der inneren Auslegerverlängerung unabhängige Einfahrleitung, wodurch der Schubstückzylinder der äußeren Auslegerverlängerung direkt mit dem Arbeitsmedium druckbeaufschlagt werden kann - selbst bei voll ausgefahrenem Schubstückzylinder der inneren Auslegerverlängerung.
[0012] Diese Einfahrleitung ermöglicht es, den äußeren - also den von der Kransäule am weitesten weg befindlichen - noch nicht voll eingefahrenem Schubstückzylinder einfahrseitig Öl zuzuführen, bis dieser ganz eingefahren ist. In diesem Zustand wird das Schaltventil zum inneren - also nächst dahinter liegenden, näher an der Kransäule befindlichen -Schubstückzylinder betätigt - das heißt geöffnet - wodurch dem äußeren Schubstückzylinder kein Öl mehr zugeführt 1 /15 österreichisches Patentamt AT12 645U1 2012-09-15 wird, da er bereits voll eingefahren ist. Das Öl fließt über das Steuerventil in den inneren Schubstückzylinder und veranlasst diesen einzufahren.
[0013] Somit wird eine Folgesteuerung erzielt, wodurch ein Schubstückzylinder nach dem anderen einfährt und dabei die Einfahrleitung direkt in den äußeren Schubstückzylinder einmündet. Diesbezüglich sei darauf hingewiesen, dass mit „innerer Schubstückzylinder" der Schubstückzylinder der inneren Auslegerverlängerung gemeint ist und mit „äußerer Schubstückzylinder" der Schubstückzylinder der äußeren Auslegerverlängerung gemeint ist, wobei diese Formulierungen dem Fachmann als gebräuchliche Abkürzungen bekannt sind.
[0014] Im Normalfall ist dabei die äußere Auslegerverlängerung jene mit geringerem Durchmesser und die innere Auslegerverlängerung jene mit größerem Durchmesser, dies könnte natürlich ebenso - bezogen auf die äußere und innere Auslegerverlängerung und /oder den geringeren und größeren Durchmesser - umgekehrt sein.
[0015] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0016] Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Einfahrleitung zumindest den Schubstückzylinder der inneren Auslegerverlängerung durchquert ohne dass dabei das Arbeitsmedium in der Einfahrleitung während der Durchquerung mit diesem Schubstückzylinder kommuniziert. Durch die Führung der Einfahrleitung durch den Schubstückzylinder der inneren Auslegerverlängerung, kann eine äußerst kompakte Bauweise erzielt werden.
[0017] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Einfahrleitung im Inneren des Schubstückzylinders der inneren Auslegerverlängerung teleskopisch ausgebildet ist. Durch eine teleskopische Ausbildung der Einfahrleitung kann sich die Länge der Einfahrleitung der effektiven Länge des Schubstückzylinders anpassen, das heißt, dass die teleskopisch ausgebildete Einfahrleitung zusammen mit dem Schubstückzylinder verfahren kann.
[0018] Weitere kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Einfahrleitung wenigstens zwei ineinander verschachtelte Rohre aufweist welche teleskopisch zueinander bewegbar ausgebildet sind. Eine teleskopische Ausbildung ist besonders bevorzugt durch zwei ineinander verschachtelte Rohre herstellbar.
[0019] Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zwischen den beiden ineinander verschachtelten Rohren eine Dichtung ausgebildet ist. Durch die Ausbildung einer Dichtung kann erzielt werden, dass das Arbeitsmedium, das innerhalb der verschachtelten Rohre verläuft, nicht aus diesen austreten und in den Innenraum des Schubstückzylinders fließen kann.
[0020] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Schubstückzylinder der inneren Auslegerverlängerung wenigstens einen Zylinder, wenigstens einen Kolben und wenigstens eine Kolbenstange aufweist, wobei eines der beiden Rohre ortsfest im Zylinder des Schubstückzylinders ausgebildet ist und das zweite Rohr ortsfest in der Kolbenstange des Schubstückzylinders ausgebildet ist. Durch die ortfeste Ausbildung der beiden Rohre im Schubstückzylinder kann gewährleistet werden, dass beide Rohre zusammen mit dem Schubstückzylinder gleichmäßig verfahren.
[0021] Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn das äußere der beiden Rohre eine Ausnehmung in einer Mantelfläche des Rohres aufweist, wobei die Ausnehmung an einem Endbereich des Rohres ausgebildet ist. Durch die Ausbildung einer Ausnehmung an einem Endbereich des Rohres kann erzielt werden, dass bei im Wesentlichen voll ausgefahrenen Rohren über die Ausnehmung das Arbeitsmedium vom Zylinder in die Kolbenstange gelangen kann. Ebenso wäre es natürlich auch vorstellbar, diese Funktionalität auf andere Art und Weise zu bewerkstelligen, etwa in dem eines der im Wesentlichen voll ausgefahrenen Rohre ein Rückschlagventil öffnet, wodurch das Arbeitsmedium vom Zylinder in die Kolbenstange gelangen könnte.
[0022] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Kolben 2/15 österreichisches Patentamt AT12 645U1 2012-09-15 mindestens einen Ausfahrkanal aufweist, wobei sich der Ausfahrkanal von einer Zylinderkammer in eine Kolbenstangenkammer erstreckt. Über einen Ausfahrkanal im Kolben kann das Arbeitsmedium von der Zylinderkammer in die Kolbenstangenkammer fließen.
[0023] Als vorteilhaft hat es sich weiters herausgestellt, dass der Kolben mindestens einen Einfahrkanal aufweist, wobei sich der Einfahrkanal von der Zylinderkammer in die Kolbenstangenkammer erstreckt, wobei in dem Einfahrkanal ein Rückschlagventil ausgebildet ist. Durch einen Einfahrkanal im Kolben kann erzielt werden, dass während des Einfahrens das Arbeitsmedium von der Kolbenstangenkammer in die Zylinderkammer fließen kann.
[0024] Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Kolbenstange mindestens einen Kolbenstangenkanal aufweist, wobei sich der Kolbenstangenkanal von einem Endbereich der Kolbenstange zum anderen Endbereich der Kolbenstange hin erstreckt, wobei an dem einen Endbereich das Schaltventil angeordnet ist und am anderen Endbereich einen die Kolbenstange umgebende Kammer ausgebildet ist, wobei die Kolbenstange umgebende Kammer im Zylinder des Schubstückzylinders ausgebildet ist. Durch die Ausbildung eines Kolbenstangenkanals kann das druckbeaufschlagte Arbeitsmedium in die die Kolbenstange umgebende Kammer fließen und dadurch den Schubstückzylinder einfahren.
[0025] Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass am Kolbenstangenkanal wenigstens ein Rückschlagventil ausgebildet ist. Durch die Ausbildung eines Rückschlagventils am Kolbenstangenkanal kann beim Ausfahren des Schubstückzylinders das Arbeitsmedium, welches sich in der Kolbenstange umgebenden Kammer befindet, aus dieser austreten und - mittels Durchquerung des Kolbenstangenkanals - über das Rückschlagventil abfließen.
[0026] Gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Schaltventil als Wegeventil - vorzugsweise als 2/2 Wegeventil - ausgebildet ist.
[0027] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Schaltventil mechanisch betätigbar ausgebildet ist. Dies kann zu einer kostengünstigen Variante eines Schaltventils beitragen.
[0028] Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Ausleger wenigstens eine -vorzugsweise wenigstens zwei - weitere innere Auslegerverlängerung(en) mit Schubstückzylin-der(n) aufweist, wobei das Arbeitsmedium der Einfahrleitung zwischen Tank und Einmündung am Schubstückzylinder der äußersten Auslegerverlängerung in keiner Stellung der Schubstückzylinder der inneren Auslegerverlängerungen mit den Schubstückzylindern der inneren Auslegerverlängerungen kommuniziert solange die äußerste Auslegerverlängerung nicht ihre Einfahrposition erreicht hat. Die Verwendung mehrerer innerer Auslegerverlängerungen und dazugehörigen Schubstückzylindern kann dazu beitragen, die Reichweite des Auslegers zu erhöhen.
[0029] Die Erfindung betrifft weiters einen Ladekran mit einem hydraulisch betätigbaren Ausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 14. Speziell bei Ladekränen kann ein solcher hydraulisch betätigbarer Ausleger vorteilhaft eingesetzt werden.
[0030] Schutz wird auch begehrt für Fahrzeug mit einem solchen Ladekran. Speziell auf Fahrzeugen können vorteilhaft solche Ladekräne mit hydraulisch betätigbaren Auslegern eingesetzt werden.
[0031] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden nähere erläutert. Darin zeigen: [0032] Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ladekrans mit hydraulisch betätigbaren Auslegern und
Auslegerverlängerungen, [0033] Fig. 2 eine schematische Darstellung zweier Schubstückzylinder, wobei ein Schub stückzylinder für eine äußere Auslegerverlängerung vorgesehen ist und einer für eine innere Auslegerverlängerung, wobei sich beide Schubstückzylinder im eingefahrenen Zustand befinden, 3/15 österreichisches Patentamt AT12 645U1 2012-09-15 [0034] Fig. 3 eine schematische Darstellung zweier Schubstückzylinder, wobei ein Schub- stückzylinder vollständig ausgefahren ist und ein Schubstückzylinder eingefahren ist, [0035] Fig. 4 eine schematische Darstellung von vier Schubstückzylindern mit einem Schub stückzylinder für eine äußerste Auslegerverlängerung und drei Schubstückzylinder für drei innere Auslegerverlängerungen, [0036] Fig. 5 ein Schnitt durch eine Detailansicht eines Schubstückzylinders.
[0037] Fig. 6 ein Fahrzeug mit einem Ladekran mit einem Ausleger mit Auslegerverlängerun gen [0038] Figur 1 zeigt einen Ladekran 101 mit einer Kransäule 102, einem ersten Ausleger 103 und einem zweiten Ausleger 100. Der hydraulisch betätigbare Ausleger 100 weist mehrere Auslegerverlängerungen 1, 2, 3 und 4 auf. Die Auslegerverlängerungen 1,2,3 und 4 werden jeweils mit zugehörigen Schubstückzylindern 11,21,31 bzw. 41 aus- und eingefahren.
[0039] Der Ladekran 101 weist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen weiteren dritten Ausleger 104 auf, der ebenfalls teleskopisch ausgebildete und hydraulisch betätigbare Auslegerverlängerungen aufweist.
[0040] Bevorzugterweise werden solche Ladekräne 101 auf Fahrzeugen montiert. Sie kommen jedoch auch ebenso stationär zum Einsatz.
[0041] Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung zweier Schubstückzylinder 21 und 11 für zwei nicht dargestellte äußere 1 und innere Auslegerverlängerungen 2. Dabei ist der Schubstückzylinder 11 an der äußeren Auslegerverlängerung 1 und der Schubstückzylinder 21 an der inneren Auslegerverlängerung 2 angeordnet. In dieser Figur 2 sind beide Schubstückzylinder 11 und 21 vollständig eingefahren. AUSFAHRVORGANG: [0042] Zum Ausfahren wird die Ausfahrleitung 7 bzw. das sich darin befindliche Arbeitsmedium 5 (nicht dargestellt) mit Druck beaufschlagt. Die Ausfahrleitung 7 mündet in die Zylinderkammer 261 des Zylinders 26. Durch die Druckbeaufschlagung breitet sich das Arbeitsmedium 5 im Zylinder 26 bzw. dessen Zylinderkammer 261 aus und verschiebt dabei den Kolben 27 und somit auch die Kolbenstange 28, die Kolbenstange 28 fährt aus. Das Arbeitsmedium 5 konnte sich bis jetzt nur in der Zylinderkammer 261 ausbreiten, wodurch ausschließlich der Schubstückzylinder 21 ausfährt und nicht der Schubstückzylinder 11.
[0043] In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Kolbenstange 28 mindestens einen Kolbenstangenkanal 282 auf, wobei sich der Kolbenstangenkanal 282 von einem Endbereich der Kolbenstange 28 zum anderen Endbereich der Kolbenstange 28 hin erstreckt, wobei an dem einen Endbereich das Schaltventil 22 angeordnet ist und am anderen Endbereich eine die Kolbenstange 28 umgebende Kammer 262 ausgebildet ist, wobei die Kolbenstange 28 umgebende Kammer 262 im Zylinder 26 des Schubstückzylinders 21 ausgebildet ist.
[0044] Damit die Kolbenstange 28 ausfahren kann, muss sich das Arbeitsmedium 5 (nicht dargestellt), welches sich in der die Kolbenstange 28 umgebende Kammer 262 befindet, entweichen. Dazu kann das Arbeitsmedium 5 von der die Kolbenstange 28 umgebenden Kammer 262 über den Kolbenstangenkanal 282 und das Rückschlagventil 283 aus dem Schubstückzylinder 21 abfließen. Anschließend kann das Arbeitsmedium 5 über die beiden teleskopisch ausgebildeten Rohre 23 und 24 zurück in einen nicht dargestellten Tank fließen.
[0045] In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die teleskopisch ausgebildeten Rohre 23 und 24 im Inneren des Schubstückzylinders 21 ausgebildet, wodurch ein sehr kompakter Schubstückzylinder 21 erzielbar wird.
[0046] Nachdem die Kolbenstange 28 im Wesentlichen vollständig ausgefahren ist, ergibt sich eine Öffnung zwischen der Zylinderkammer 261 und der Kolbenstangenkammer 281. Diese 4/15 österreichisches Patentamt AT12 645U1 2012-09-15 beiden Kammern 261 und 281 sind über den Ausfahrkanal 271, welcher jetzt offen ist, miteinander verbunden. Die Öffnung des Ausfahrkanals 271 wurde durch eine Ausnehmung 29 ermöglicht, welche sich in der Mantelfläche des Rohres 23 befindet, wobei diese Ausnehmung 29 an einem Endbereich des Rohres 23 ausgebildet ist. Mit diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 29 als Durchbruch im Mantel des Rohres 23 ausgebildet. Durch die Ausnehmung 29 und den Ausfahrkanal 271 kann nun Arbeitsmedium 5 vom Zylinderraum 261 in die Kolbenstangenkammer 281 strömen und von dort aus weiter über die Ausfahrleitung 7 zu der Zylinderkammer 161 des Zylinders 16 des Schubstückzylinders 11. Das druckbeaufschlagte Arbeitsmedium 5 breitet sich nun in der Zylinderkammer 161 des Schubstückzylinders 11 aus, wodurch der Kolben 17 und die Kolbenstange 18 ausfahren.
[0047] Das Arbeitsmedium 5, welches sich in der die Kolbenstange 18 umgebenden Kammer 162 befindet, kann bei diesem Ausfahrvorgang über die Einfahrleitung 6 abfließen. Des Weiteren fließt dann das Arbeitsmedium 5 wie gehabt über die beiden Rohre 24 und 23 zurück in den nicht dargestellten Tank. Dies erfolgt wiederum, wie bereits erwähnt, bevorzugterweise durch den Schubstückzylinder 21 hindurch, ohne dass dabei das Arbeitsmedium 5 während dieser Durchquerung mit diesem Schubstückzylinder 21 kommuniziert. EINFAHRVORGANG: [0048] Zum Einfahren wird die Einfahrleitung 6 mit Druck beaufschlagt. Das Arbeitsmedium 5 (nicht dargestellt) in der Einfahrleitung 6 setzt direkt an der Einmündung 12 des Schubstückzylinders 11 der nicht dargestellten äußeren Auslegerverlängerung 1 an. Die Einfahrleitung 6 verläuft dabei quer durch den Schubstückzylinder 21 durch zwei teleskopisch ausgebildete Rohre 23 und 24. Die beiden Rohre 23 und 24 sind über eine Dichtung 25 miteinander verbunden, wodurch kein Arbeitsmedium aus den beiden Rohren 23 und 24 hin zu den diese Rohre 23 und 24 umgebende Kammern 261 und 281 des Schubstückzylinders 21 austreten kann. Durch die Druckbeaufschlagung auf die Einfahrleitung 6 breitet sich das Arbeitsmedium 5 in der die Kolbenstange 18 umgebende Kammer 162 aus, wodurch die Kolbenstange 18 und der Kolben 17 einfahren (dargestellte Situation in der Figur 3).
[0049] Sobald der Schubstückzylinder 11 vollständig eingefahren ist, wird bevorzugterweise mechanisch über einen Hebel 51 das Schaltventil 22 am Schubstückzylinder 21 betätigt, wodurch der Zufluss zu dem Kolbenstangenkanal 282 für das Arbeitsmedium 5 der Einfahrleitung 6 frei geschalten wird. Ebenso könnte das Öffnen des Schaltventils auch auf jede andere erdenkliche Weise erfolgen, wie etwa elektrisch.
[0050] Nun kann das Arbeitsmedium 5 in der Einfahrleitung 6 über das Steuerventil 22 und den Kolbenstangenkanal 282 in die die Kolbenstange 28 umgebende Kammer 262 einfließen und sich darin ausbreiten, wodurch der Kolben 27 und die Kolbenstange 28 einfahren.
[0051] Aufgrund dessen, dass die beiden Rohre 23 und 24 teleskopartig ausgebildet sind, fahren diese gleichzeitig mit dem Kolben 27 und der Kolbenstange 28 ein (und ebenso aus beim Ausfahrvorgang).
[0052] Das nicht unter Druck befindliche Arbeitsmedium 5 in der Zylinderkammer 261 wird bei dieser Einfahrbewegung aus dem Zylinder 26 hinausgedrückt und kann über die Ausfahrleitung 7 abfließen.
[0053] Wenn mehrere Schubstückzylinder 21 dieser Bauart hintereinander geschalten sind (siehe Figur 4) so kann das abfließende Arbeitsmedium 5 in der Ausfahrleitung 7 jeweils durch die hintereinander geschalteten Schubstückzylinder 21 durch die Kolbenstangenkammer 281, anschließend durch den Ausfahrkanal 271 und dann durch die Ausnehmung 29 des Rohres 23 und durch die Zylinderkammer 261 abfließen.
[0054] Sollte die Ausnehmung 29 des Rohres 23 bereits wieder verschlossen sein, da zum Beispiel der Kolben 27 und die Kolbenstange 28 bereits ein Stück eingefahren sind und somit die Ausnehmung 29 verschließen, so kann das Arbeitsmedium 5 trotzdem durch diesen Schubstückzylinder 21 hindurch entweichen, da im Kolben 27 der Einfahrkanal 272 ausgebildet ist, 5/15 österreichisches Patentamt AT 12 645 Ul 2012-09-15 welcher ein Rückschlagventil 273 aufweist. Somit kann bei teilweise oder ganz eingefahrenen Kolben 27 bzw. Kolbenstange 28 Öl 5 aus der Ausfahrleitung 7 über die Kolbenstange 281 das Rückschlagventil 273 des Einfahrkanals 272 und weiter über die Zylinderkammer 261 durch den Schubstückzylinder 21 hindurchfließen.
[0055] Durch eine derartige Ausbildung einer Folgesteuerung wird sowohl ein sequenzielles Ausfahren der Schubstückzylinder 21 und 11 als auch ein sequenzielles Einfahren der Schubstückzylinder 11 und 21 erzielbar.
[0056] Erst wenn der Schubstückzylinder 21 im Wesentlichen vollständig ausgefahren ist, wird das Arbeitsmedium 5 für den Schubstückzylinder 11 freigegeben und erst dann kann dieser Schubstückzylinder 11 ausfahren.
[0057] Ebenso kann der Schubstückzylinder 21 erst dann einfahren, wenn der Schubstückzylinder 11 im Wesentlichen vollständig eingefahren ist und dabei anschließend das Steuerventil 22 des Schubstückzylinders 21 aufschaltet, wodurch erst der Schubstückzylinder 21 einfahren kann.
[0058] Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung für einen hydraulisch betätigbaren Ausleger 100 (siehe Figur 1) für einen Ladekran 101 (siehe Figur 1). In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der hydraulisch betätigbare Ausleger 100 vier Auslegerverlängerungen 1,2, 3 und 4 (siehe Figur 1) auf, wobei eine Auslegerverlängerung als äußerste Auslegerverlängerung 1 ausgebildet ist und die drei weiteren drei Auslegerverlängerungen 2, 3 und 4 als innere Auslegerverlängerungen 2, 3 und 4 ausgebildet sind. Die Auslegerverlängerungen 1, 2, 3 und 4 weisen jeweils zumindest einen Schubstückzylinder 11, 21, 31 und 41 auf, mit welchen die Auslegerverlängerungen 1, 2, 3 und 4 ein- bzw. ausgefahren werden können. Der hydraulisch betätigbare Ausleger 100 weist dabei einen hydraulischen Kreislauf für ein Arbeitsmedium 5 - in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel Öl - mit einer Einfahrleitung 6 zum druckbeaufschlagten Einfahren der Schubstückzylinder 11, 21, 31 und 41 auf, wobei die Einfahrleitung 6 in den Schubstückzylinder 11 der äußersten Auslegerverlängerung 1 einmündet. Der Ausleger 100 weist weiters eine Ausfahrleitung 7 zum druckbeaufschlagten Ausfahren der Schubstückzylinder 11, 21, 31 und 41 auf. Die Schubstückzylinder 21, 31 und 41 weisen dabei jeweils ein Schaltventil 22, 32 und 42 auf, welches durch Erreichen einer definierten Einfahrposition der nächst außen gelegenen Auslegerverlängerung bzw. dessen Schubstückzylinder 11,21 und 31 - insbesondere wenn die äußere Auslegerverlängerung 1,2 und 3 bzw. deren Schubstückzylinder 11, 21 und 31 im Wesentlichen voll eingefahren sind - in Offenstellung schaltbar sind und dadurch den nächst inneren Schubstückzylinder 21, 31 bzw. 41 der inneren Auslegerverlängerung 2, 3 bzw. 4 mit druckbeaufschlagtem Arbeitsmedium 5 speisen können. Dabei kommuniziert das Arbeitsmedium 5 der Einfahrleitung 6 zwischen einem nicht dargestellten Tank und der Einmündung 12 am Schubstückzylinder 11 der äußersten Auslegerverlängerung 1 in keiner Stellung der Schubstückzylinder 21, 31 und 41 der inneren Auslegerverlängerungen 2, 3 und 4 mit den Schubstückzylindern 21, 31 und 41 der inneren Auslegerverlängerungen 2, 3 und 4 solange die äußerste Auslegerverlängerung 1 bzw. der Schubstückzylinder 11 nicht ihre/seine Einfahrposition erreicht hat.
[0059] In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel durchquert die Einfahrleitung 6 alle drei Schubstückzylinder, 21, 31 und 41 der inneren Auslegerverlängerungen 2, 3 und 4 ohne dass dabei das Arbeitsmedium 5 in der Einfahrleitung 6 - während der Durchquerung - mit den Schubstückzylindern 21,31 und 41 kommuniziert.
[0060] Dabei ist die Einfahrleitung 6 im Inneren der Schubstückzylinder 21, 31,41 teleskopisch ausgebildet, indem zwei ineinander verschachtelte Rohre 23 und 24 bzw. 33 und 34 bzw. 43 und 44 ausgebildet sind, welche teleskopisch zueinander bewegbar sind.
[0061] Dabei ist jeweils das Rohr 23, 33 bzw. 43 ortsfest im Zylinder des zugehörigen Schubstückzylinders 21,31 bzw. 41 ausgebildet und das zweite Rohr 24, 34 bzw. 44 ist dabei ortsfest in der zugehörigen Kolbenstange des zugehörigen Schubstückzylinders 21, 31 bzw. 41 ausgebildet. 6/15 österreichisches Patentamt AT 12 645 Ul 2012-09-15 [0062] In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist jeweils das äußere Rohr 23, 33 bzw. 43 eine Ausnehmung 29, 39 bzw. 49 in der Mantelfläche des zugehörigen Rohres auf, wobei diese Ausnehmungen 29. 39 bzw. 49 an einem Endbereich des Rohres 23, 33 bzw. 43 ausgebildet sind.
[0063] Das Schaltventil 22, 32 und 42 ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als 2/2 Wegeventil ausgebildet und wird mechanisch über die Hebel 51,52 bzw. 53 betätigt.
[0064] Die Aus- bzw. Einfahrbewegung dieser vier dargestellten Schubstückzylinder 11, 21, 31 und 41 funktioniert sinngemäß gleich wie in der Figurenbeschreibung der Figuren 2 und 3 geschildert.
[0065] Sowohl das Ausfahren als auch das Einfahren erfolgt sequenziell, das heißt, dass immer nur ein Schubstückzylinder 11,21,31 oder 41 aus- bzw. einfährt. Dazu wird das Arbeitsmedium 5 immer nur nach im Wesentlichen vollkommen erfolgtem Ausfahren bzw. Einfahren für den nächst außen gelegenen Schubstückzylinder 31, 21 und 11 bzw. für den nächst innen gelegenen Schubstückzylinder 21,31 und 41 frei geschalten.
[0066] Figur 5 zeigt eine Detaildarstellung eines Schnittes durch einen Schubstückzylinder 21 in einer Position wie in Figur 3 dargestellt, wenn dieser im Wesentlichen voll ausgefahren ist.
[0067] Im Inneren des Schubstückzylinders 21 verlaufen die beiden teleskopisch ausgebildeten Rohre 23 und 24. Dabei verlaufen diese beiden Rohre 23 und 24 auch quer durch den Zylinder 26, den Kolben 27 und die Kolbenstange 28. Diese im Schubstückzylinder 21 angeordnete, teleskopierbare Leitung 6 - bestehend aus den beiden Rohren 23 und 24 -ermöglichst es, dass für das Einfahren erforderliche Öl 5 durch den Schubstückzylinder 21 (und 31 und 41 wie in Figur 4 dargestellt) nach vorne zu den Schubstückzylinder 11 zu führen, wobei in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel das hintere, mit dem Zylinder 26 verbundene größere Rohr 23 verbunden ist und das kleinere Rohr 24 mit der Kolbenstange 28 verbunden ist, wobei das kleinere Rohr 24 in das größere Rohr 23 hineinragt und in diesem dicht geführt ist. Diese Leitung 6 ermöglicht es, dem vordersten noch nicht eingefahrenen Schubstückzylinder 11 (siehe Figur 3) einfahrseitig Öl zuzuführen, bis dieser ganz eingefahren ist. In diesem Zustand wird das Steuerventil 22 (siehe Figur 3) zum nächst dahinterliegenden Schubstückzylinder 21 betätigt (geöffnet). Daraufhin kann dieser Schubstückzylinder 21 einfahren. Dieser Vorgang wird solange nacheinander durchgeführt, bis alle Schubstückzylinder (21, 31, 41 sieh Figur 4) vollständig eingefahren sind.
[0068] Diese Art der Steuerung hat gegenüber der bisherigen den Vorteil, dass die Steuerreihenfolge zu keinem Zeitpunkt durch Absperren des Rückölflusses bestimmt wird, sondern immer durch gesteuerte Olzuführung. Der Rückölfluss ist sowohl beim Einfahren als auch beim Ausfahren immer frei.
[0069] Das größere hinten liegende Rohr 23 ist im Kolben 27 dicht geführt und hat am vorderen Ende nach der Dichtung bzw. Führung eine Verlängerung mit radial angeordneten Öffnungen 29, die den Durchfluss des kolbenseitigen Öles durch den Kolben 27 und die Kolbenstange 28 nach vorne im ausgefahrenen Zustand freigeben.
[0070] Der Kolben 27 weist dabei ein Rückschlagventil (273, siehe Figur 3) auf, das gegebenenfalls bei geringfügig eingefahrenem Kolben 27 bei Druckbeaufschlagung durch den Rückölfluss von der Stangenseite her öffnet und den Durchfluss nach hinten frei gibt.
[0071] Figur 6 zeigt ein Fahrzeug 200 mit einem darauf montiertem Ladekran 101 mit einem hydraulisch betätigbaren Ausleger 100 mit Auslegerverlängerungen. 7/15

Claims (16)

  1. österreichisches Patentamt AT 12 645 U1 2012-09-15 Ansprüche 1. Hydraulisch betätigbarer Ausleger (100) für einen Ladekran (101), mit: - mindestens zwei Auslegerverlängerungen (1, 2), wobei die eine Auslegerverlängerung als äußere Auslegerverlängerung (1) ausgebildet ist und die zweite Auslegerverlängerung als innere Auslegerverlängerung (2) ausgebildet ist, und - mindestens zwei Schubstückzylindern (11, 21) zum Aus- und Einfahren der mindestens zwei Auslegerverlängerungen (1,2), - einem hydraulischen Kreislauf für ein Arbeitsmedium (5) - insbesondere Öl - mit einer Einfahrleitung (6) zum druckbeaufschlagten Einfahren der Schubstückzylinder (11, 21), wobei die Einfahrleitung (6) in den Schubstückzylinder (11) der äußeren Auslegerverlängerung (1) einmündet, und - einem Tank zur Abgabe des Arbeitsmediums (5), und - einem Schaltventil (22), welches durch Erreichen einer definierten Einfahrposition der äußeren Auslegerverlängerung (1) - insbesondere wenn die äußere Auslegerverlängerung (1) im Wesentlichen voll eingefahren ist - in Offenstellung schaltbar ist und dadurch den Schubstückzylinder (21) der inneren Auslegerverlängerung (2) mit druckbeaufschlagtem Arbeitsmedium (5) speist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium (5) der Einfahrleitung (6) zwischen Tank und Einmündung (12) am Schubstückzylinder (11) der äußeren Auslegerverlängerung (1) in keiner Stellung des Schubstückzylinders (21) der inneren Auslegerverlängerung (2) mit dem Schubstückzylinder (21) der inneren Auslegerverlängerung (2) kommuniziert, solange die äußere Auslegerverlängerung (1) nicht ihre Einfahrposition erreicht hat.
  2. 2. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfahrleitung (6) zumindest den Schubstückzylinder (21) der inneren Auslegerverlängerung (2) durchquert ohne dass dabei das Arbeitsmedium (5) in der Einfahrleitung (6) während der Durchquerung mit diesem Schubstückzylinder (21) kommuniziert.
  3. 3. Ausleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfahrleitung (6) im Inneren des Schubstückzylinders (21) der inneren Auslegerverlängerung (2) telesko-pisch ausgebildet ist.
  4. 4. Ausleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfahrleitung (6) wenigstens zwei ineinander verschachtelte Rohre (23, 24) aufweist welche teleskopisch zueinander bewegbar ausgebildet sind.
  5. 5. Ausleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden ineinander verschachtelten Rohren (23, 24) eine Dichtung (25) ausgebildet ist.
  6. 6. Ausleger nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubstückzylinder (21) der inneren Auslegerverlängerung (2) wenigstens einen Zylinder (26), wenigstens einen Kolben (27) und wenigstens eine Kolbenstange (28) aufweist, wobei eines (23) der beiden Rohre (23, 24) ortsfest im Zylinder (26) des Schubstückzylinders (21) ausgebildet ist und das zweite Rohr (24) ortsfest in der Kolbenstange (28) des Schubstückzylinders (21) ausgebildet ist.
  7. 7. Ausleger nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere (23) der beiden Rohre (23, 24) eine Ausnehmung (29) in einer Mantelfläche des Rohres (23) aufweist, wobei die Ausnehmung (29) an einem Endbereich des Rohres (23) ausgebildet ist.
  8. 8. Ausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (27) mindestens einen Ausfahrkanal (271) aufweist, wobei sich der Ausfahrkanal (271) von einer Zylinderkammer (261) in eine Kolbenstangenkammer (281) erstreckt.
  9. 9. Ausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (27) mindestens einen Einfahrkanal (272) aufweist, wobei sich der Einfahrkanal (272) von der Zylinderkammer (261) in die Kolbenstangenkammer (281) erstreckt, wobei in dem Einfahrkanal (272) ein Rückschlagventil (273) ausgebildet ist. 8/15 österreichisches Patentamt AT 12 645 Ul 2012-09-15
  10. 10. Ausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (28) mindestens einen Kolbenstangenkanal (282) aufweist, wobei sich der Kolbenstangenkanal (282) von einem Endbereich der Kolbenstange (28) zum anderen Endbereich der Kolbenstange (28) hin erstreckt, wobei an dem einen Endbereich das Schaltventil (22) angeordnet ist und am anderen Endbereich einen die Kolbenstange (28) umgebende Kammer (262) ausgebildet ist, wobei die Kolbenstange (28) umgebende Kammer (262) im Zylinder (26) des Schubstückzylinders (21) ausgebildet ist.
  11. 11. Ausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolbenstangenkanal (282) wenigstens ein Rückschlagventil (283) ausgebildet ist.
  12. 12. Ausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (22) als Wegeventil - vorzugsweise als 2/2 Wegeventil - ausgebildet ist.
  13. 13. Ausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (22) mechanisch betätigbar ausgebildet ist.
  14. 14. Ausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (100) wenigstens eine - vorzugsweise wenigstens zwei - weitere innere Auslegerverlängerungien) (3, 4) mit Schubstückzylinder(n) (31,41) aufweist, wobei das Arbeitsmedium (5) der Einfahrleitung (6) zwischen Tank und Einmündung (12) am Schubstückzylinder (11) der äußersten Auslegerverlängerung (1) in keiner Stellung der Schubstückzylinder (21, 31, 41) der inneren Auslegerverlängerungen (2, 3, 4) mit den Schubstückzylindern (21, 31,41) der inneren Auslegerverlängerungen (2, 3, 4) kommuniziert solange die äußerste Auslegerverlängerung (1) nicht ihre Einfahrposition erreicht hat.
  15. 15. Ladekran (101) mit einem hydraulisch betätigbaren Ausleger (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. 16. Fahrzeug (200) mit einem Ladekran (101) nach Anspruch 15. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 9/15
ATGM133/2011U 2011-03-10 2011-03-10 Ladekran-ausleger AT12645U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM133/2011U AT12645U1 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Ladekran-ausleger
RU2013145351A RU2610898C2 (ru) 2011-03-10 2012-03-09 Стрела погрузочного крана
BR112013022490A BR112013022490A2 (pt) 2011-03-10 2012-03-09 lança de grua de carga
PL12712877T PL2683645T3 (pl) 2011-03-10 2012-03-09 Wysięgnik żurawia załadunkowo-wyładowczego
PCT/AT2012/000056 WO2012119169A1 (de) 2011-03-10 2012-03-09 Ladekran-ausleger
EP12712877.5A EP2683645B1 (de) 2011-03-10 2012-03-09 Ladekran-ausleger
AU2012225180A AU2012225180B2 (en) 2011-03-10 2012-03-09 Loading crane jib
ES12712877.5T ES2498951T3 (es) 2011-03-10 2012-03-09 Pluma para grúa de carga
DK12712877.5T DK2683645T3 (da) 2011-03-10 2012-03-09 Udligger til en lastekran
CN201280012499.7A CN103429522B (zh) 2011-03-10 2012-03-09 装卸起重机悬臂
US14/018,765 US9718655B2 (en) 2011-03-10 2013-09-05 Loading crane jib

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM133/2011U AT12645U1 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Ladekran-ausleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12645U1 true AT12645U1 (de) 2012-09-15

Family

ID=46797312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM133/2011U AT12645U1 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Ladekran-ausleger

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9718655B2 (de)
EP (1) EP2683645B1 (de)
CN (1) CN103429522B (de)
AT (1) AT12645U1 (de)
AU (1) AU2012225180B2 (de)
BR (1) BR112013022490A2 (de)
DK (1) DK2683645T3 (de)
ES (1) ES2498951T3 (de)
PL (1) PL2683645T3 (de)
RU (1) RU2610898C2 (de)
WO (1) WO2012119169A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201321999D0 (en) * 2013-12-12 2014-01-29 Fella Werke Gmbh Hydraulic system for automatic sequential cylinder operation
CN103899585B (zh) * 2014-03-03 2016-08-24 徐州徐工随车起重机有限公司 一种双油缸顺序伸缩的液压控制系统、吊臂机构及起重机
KR101891909B1 (ko) * 2014-06-17 2018-08-24 가부시기가이샤다다노 신축 붐의 신축 장치
ES2527436B2 (es) * 2014-11-21 2015-07-20 Proytecsa Security, S.L. Brazo articulado telescópico robotizado
CN105605022B (zh) * 2016-03-14 2018-06-12 三一帕尔菲格特种车辆装备有限公司 一种多油缸顺序伸缩机构及工程机械
CN105864134A (zh) * 2016-04-22 2016-08-17 三帕尔菲格特种车辆装备有限公司 多油缸顺序伸缩系统及起重机
CN106395697B (zh) * 2016-08-24 2019-10-01 浙江鼎力机械股份有限公司 伸缩连接组件及高空作业平台
SI25285B (sl) * 2016-10-25 2022-10-28 Tajfun Liv, Proizvodnja In Razvoj D.O.O. Zložljivi žerjav
EP3318530B1 (de) * 2016-11-03 2020-04-01 National Oilwell Varco Norway AS Verfahren zur verbesserung eines gelenkauslegerkrans und kran mit hubkompensation
CN106593993B (zh) * 2016-12-26 2018-04-20 山河智能装备股份有限公司 一种双缸顺序伸缩油缸
DE102018117630B4 (de) * 2018-07-20 2020-07-09 Manitowoc Crane Group France Sas Kranteleskop-Verriegelungsvorrichtung
RU205844U1 (ru) * 2021-04-28 2021-08-11 Открытое акционерное общество "Машиностроительный завод "АРСЕНАЛ" Гидравлически управляемая телескопическая стрела судового крана

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566720B1 (de) * 1991-11-11 1996-01-17 Palfinger Aktiengesellschaft Mehrstufiger teleskopausleger
EP1270494A1 (de) * 2001-06-18 2003-01-02 FASSI GRU IDRAULICHE S.p.A. Vorrichtung zur Ausschiebung des Teleskopmastes eines hydraulischen Krans
US20040154290A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 Texas Hydraulics, Inc. Sequential hydraulic extension system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60196409A (ja) * 1984-03-16 1985-10-04 Tokyu Car Corp 多段伸縮ブ−ムの伸縮装置
IT1233225B (it) * 1989-07-21 1992-03-20 Fassi Gru Idrauliche S P A Dispositivo di sfilamento e rientro sequenziali controllati di sezio ni di bracci telescopici per gru idrauliche
US5501346A (en) * 1991-11-11 1996-03-26 Palfinger Aktiengesellschaft Multistage telescope boom
US5355769A (en) * 1992-07-23 1994-10-18 Magna Pow'r, Inc. Sequentially operated cylinders with load holding valve integrated system
EP0743275A2 (de) * 1995-05-15 1996-11-20 ATLAS WEYHAUSEN GmbH Verfahren zum Steuern eines Mehrfach-Teleskopauslegers sowie Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
SE504463C2 (sv) * 1995-06-08 1997-02-17 Hiab Ab Förlängningsbar arm, särskilt för kranar
US6029559A (en) * 1998-04-06 2000-02-29 Grove U.S. L.L.C. Telescoping system with multiple single-stage telescopic cylinders
JP4680394B2 (ja) * 2001-01-18 2011-05-11 シーケーディ株式会社 順次動作シリンダシステム
RU2213042C1 (ru) * 2002-07-08 2003-09-27 Открытое акционерное общество "Конструкторское бюро специального машиностроения" Гидравлический привод стрелового самоходного крана
CN201318349Y (zh) * 2008-12-26 2009-09-30 常州中汽商用汽车有限公司 一种多节伸缩臂伸缩顺序控制系统
TR200902393A2 (tr) * 2009-03-27 2009-09-23 Hi̇drokon Konya Hi̇droli̇k Maki̇na Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Katlanir bomlu vi̇nçlerde sirali bom uzatma ve geri̇ çekme si̇li̇ndi̇r si̇stemi̇nde yeni̇li̇k

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566720B1 (de) * 1991-11-11 1996-01-17 Palfinger Aktiengesellschaft Mehrstufiger teleskopausleger
EP1270494A1 (de) * 2001-06-18 2003-01-02 FASSI GRU IDRAULICHE S.p.A. Vorrichtung zur Ausschiebung des Teleskopmastes eines hydraulischen Krans
US20040154290A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 Texas Hydraulics, Inc. Sequential hydraulic extension system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2498951T3 (es) 2014-09-26
PL2683645T3 (pl) 2014-11-28
RU2013145351A (ru) 2015-04-20
EP2683645A1 (de) 2014-01-15
DK2683645T3 (da) 2014-09-15
AU2012225180B2 (en) 2017-05-18
EP2683645B1 (de) 2014-06-04
US9718655B2 (en) 2017-08-01
BR112013022490A2 (pt) 2016-12-06
RU2610898C2 (ru) 2017-02-17
WO2012119169A1 (de) 2012-09-13
US20140001140A1 (en) 2014-01-02
CN103429522B (zh) 2015-10-21
AU2012225180A1 (en) 2013-09-12
CN103429522A (zh) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683645B1 (de) Ladekran-ausleger
EP2687767B1 (de) Hydraulikkupplungsmuffe
DE102007036844A1 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung sowie Verfahren zum Betrieb einer hydropneumatischen Vorrichtung zur Druckübersetzung
DE2944826A1 (de) Zweistufig bewegbarer zylinder
DE2648173A1 (de) Hydraulischer arbeitszylinder
DE2319344A1 (de) Doppeltwirkende teleskop-zylinderkolbenvorrichtung
DE2948695C2 (de) Streuwagen für auszustreuendes Gut, insbesondere Dünger
AT401510B (de) Ladekran
DE10145432A1 (de) Transportanhänger
EP2229537A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
DE1963388B2 (de) Hydraulischer, doppeltwirkender Teleskopzylinder
DE10026616B4 (de) Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer
DE102011108232A1 (de) Doppeltwirkender Teleskophydraulikzylinder sowie Schneepflug mit einem doppeltwirkenden Teleskophydraulikzylinder
DE102012007681A1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb
DE102014222326B4 (de) Hydraulikanordnung
EP1526930B1 (de) Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse
DE2059076A1 (de) Spulenventil
DE202007003861U1 (de) Hubdüse, insbesondere in einer Scheinwerferreinigungsanlage
DE3625805C2 (de)
DE1961892C3 (de) Hydraulische Tiefziehpresse
DE2310550B2 (de) Hydrauliksteuerung zum Ausfahren eines dreiteiligen Teleskopkranauslegers
DE202007009299U1 (de) Gasfederanordnung
DE102022113302B4 (de) Hydrauliksystem zur Druckversorgung eines hydraulischen Aktuators
DE2741509A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von druckimpulsen
EP3045738A1 (de) Hydraulikzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20210331