AT125677B - Verfahren zur Darstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe.

Info

Publication number
AT125677B
AT125677B AT125677DA AT125677B AT 125677 B AT125677 B AT 125677B AT 125677D A AT125677D A AT 125677DA AT 125677 B AT125677 B AT 125677B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
preparation
azo dyes
insoluble azo
naphthocarbazole
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT125677B publication Critical patent/AT125677B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe. 



   Es wurde gefunden, dass man zu wertvollen   wasserunlöslichen   Azofarbstoffen gelangen kann, wenn man die Diazoverbindungen von aromatischen oder heterozyklischen   zwecksmässig unsulfierten   Aminen oder ihren Derivaten mit den Aryliden der Oxynaphthocarbazol-o-carbonsäuren für sieh oder auf der Faser kuppelt. Man erhält auf diese Weise Farbstoffe der verschiedensten Nuancen, die auf der Faser erzeugt, ausgezeichnete Echtheitseigenschaften besitzen. 



   Beispiele :
Das gut ausgekocht und getrocknete Baumwollgarn wird mit einer Lösung von   3'8     'x-Naphtho-   
 EMI1.1 
 imprägniert, ausgewunden, und ohne zu trocknen in einer mit Acetat abgestumpften   Diazolösung, welche   2 g 2.   5-Dichloranilin   im   Liter enthält, entwickelt, gespült   und geseift. Man erhält auf diese Weise ein schönes echtes gelbstichiges Katechu. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten Oxynaphthocarbazolcarbonsäuren sind nach dem Verfahren des britischen Patentes Nr. 330643   erhältlich.   Die   &alpha;-Naphthocarbazol-5-oxy-o-carbonsäure   hat die Formel 
 EMI1.2 
 
Nachstehend werden einige weitere Kombinationen nebst ihren Farbtönen angeführt, die analog dem oben angeführten Beispiel hergestellt wurden. 



   Das   &alpha;-Naphthocarbazol-5-oxy-o-carbonsäure-o-toluidid   gibt mit 5-Nitro-2-anisidin ein Schwarzbraun, mit   5-Chlor-2-toluidin   ein rotstichiges Katechu. Die Arylide aus andern Oxynaphthocarbazol-   carbonsäuren   ergeben ähnliche Farbtöne. 



   Das   &alpha;-Naphthocarbazol-7-oxy-6-carbonsäure-o-toluidid   gibt mit   5-Nitro-2-anisidin   ein blaustichiges, das para-Anisidid ein grünstichiges Schwarz, mit 5-Chlor-2-toluidin ein violettes Braun. 



   Das   &alpha;-Naphthocarbazol-7-oxycarbonsäure-ss-naphthalid   gibt mit 5-Nitro-2-anisidin ein rotstichiges Schwarz, mit 5-Chlor-2-toluidin ein rotstichiges Braun. 



   Das   &alpha;-Naphthocarbazol-7-oxycarbonsäure-p-toluidid   gibt mit 5-Nitro-2-anisidin ein grünstichiges Schwarz. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe, darin bestehend, dass man Diazoverbindungen von aromatischen oder heterocyklischen Aminen oder ihren Derivaten für sich oder auf der Faser mit den Aryliden der Oxynaphthocarbazol-o-carbonsäuren kuppelt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT125677D 1929-08-19 1930-07-17 Verfahren zur Darstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe. AT125677B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125677X 1929-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125677B true AT125677B (de) 1931-11-25

Family

ID=5658774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125677D AT125677B (de) 1929-08-19 1930-07-17 Verfahren zur Darstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125677B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125677B (de) Verfahren zur Darstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe.
DE539116C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
AT119954B (de) Verfahren zur Darstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe.
AT126582B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen.
DE528261C (de) Verfahren zum Faerben von Kunstseide aus regenerierter Cellulose
DE849992C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
AT142557B (de) Verfahren zur Herstellung blauer Azofarbstoffe.
AT64088B (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Färbungen auf Pelzen, Haaren, Federn usw.
DE502551C (de) Verfahren zur Erhoehung der Beuchechtheit von Kuepenfaerbungen
DE1220825B (de) Reduktionsmittel beim Faerben und Bedrucken von Textilgut
DE551880C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE504127C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE420634C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mischtoenen auf der pflanzlichen Faser
DE626938C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE1944800C3 (de) Verfahren zum Färben synthetischer Polyesterfasern mit wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE515230C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
AT147150B (de) Verfahren zur Herstellung von violett- bis blaufärbenden Azofarbstoffen.
DE541072C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Celluloseestern oder -aethern
AT110548B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen.
DE698926C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunloeslichen Azofarbstoffs auf pflanzlichen Fasern
DE920267C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE455638C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE944125C (de) Verfahren zur Erzeugung echter, sich bei Infrarot-Aufnahmen ebenso wie Blattgruen verhaltender Khakitoene fuer Tarnzwecke
AT113979B (de) Verfahren zum Fixieren von sauren oder basischen Farbstoffen.
AT113985B (de) Verfahren zur Herstellung brauner Färbungen auf Celluloseestern und -äthern.