AT125566B - Brennkraftmaschine mit gegenläufigen Kolben. - Google Patents

Brennkraftmaschine mit gegenläufigen Kolben.

Info

Publication number
AT125566B
AT125566B AT125566DA AT125566B AT 125566 B AT125566 B AT 125566B AT 125566D A AT125566D A AT 125566DA AT 125566 B AT125566 B AT 125566B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
space
frame
machine
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Centra Handels & Ind A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centra Handels & Ind A G filed Critical Centra Handels & Ind A G
Application granted granted Critical
Publication of AT125566B publication Critical patent/AT125566B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/222Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennkraftmaschine mit   gegenläufigen   Kolben. 



   Bei Brennkraftmaschinen, bei denen mehrere gegenläufige Kolben vorgesehen sind, von denen jeder auf einer Kurbelwelle arbeitet, hat man bereits vorgeschlagen, jede dieser Kurbelwellen mit einer
Zusatzkurbel zu versehen und alle Zusatzkurbeln durch einen starren Kuppelrahmen miteinander zu ver- binden. Eine der Kurbelwellen dient dann dazu, die Kräfte aller Kuppelwellen nach aussen zu übertragen. 



   Durch den Kuppelrahmen ist gewährleistet, dass alle Kurbeln zwangläufig im gleichen Drehsinne umlaufen. Eine gegenläufige Drehung der Kurbeln unter der Wirkung der wechselnden Stärke und Richtung der an den einzelnen Kurbelwellen angreifenden Kräfte ist dadurch ausgeschlossen. 



   Die Hilfsmaschine der Brennkraftmaschine, also insbesondere die Brennstoffpumpe oder die
Spülluftpumpe, kann man mittels des Kuppelrahmens antreiben, bedarf dann aber besonderer Antriebsglieder für den Betrieb der Pumpe. Will man ferner bei einer   Spulluftpumpe   dadurch einen geräuschlosen
Gang gewährleisten, dass bei kleinen Geschwindigkeiten grosse Luftmengen gefördert werden, so erhält die Pumpe grosse Abmessungen und erfordert somit einen grossen Raumbedarf. 



   Nach der Erfindung wird der Kuppelrahmen selbst als ein Teil der Hilfsmaschine dadurch ausgenutzt, dass der Rahmen nach Art einer Drehkelbenmaschine mit einem am Maschinengestell vorgesehenen, als Saug-oder Druckraum dienenden Körper kolbenartig zusammenwirkt. Hiedurch sind besondere Antriebsglieder für die Hilfsmaschine in Fortfall gebracht, die Maschine nimmt keinen besonderen Raum in Anspruch, da der sowieso vorhandene Innenraum des Kuppelrahmens ausgenutzt ist, und die Maschine, z. B.   Spülluftpumpe,   erhält grosse Abmessungen, da der zur Verfügung stehende Innenraum des Kuppelrahmens an sich verhältnismässig gross ist. 



   Hiebei ist entweder der am Maschinengestell befestigte Saug-und Druckraum innerhalb des als Hohlkörper ausgebildeten Kuppelrahmens vorgesehen oder er umgibt diesen Kuppelrahmen. 



   Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Brennkraftmaschine nach der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 ist ein lotrechter Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Maschine nach der   Linie .-B   der Fig. 2, die ein abgebrochen gezeichneter lotrechter Längsschnitt nach der Linie C-D der Fig. 1 ist ; Fig. 3 zeigt schematisch eine Abänderung der Fig. 1 ; Fig. 4 ist ein lotrechter Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform nach der Linie   E-F der   Fig. 5 und diese ein abgebrochen gezeichneter Längsschnitt nach der Linie   G-H   der Fig. 4. 



   Bei der dargestellten, im Zweitakt arbeitenden Brennkraftmaschine sind mehrere Zylindersterne, die aus je drei Zylindern   la, lb, le   bestehen, in einem Gehäuse 2 gelagert. In den Zylindern spielen Kolben 3, die auf einem gemeinsamen Verbrennungsraum 4 arbeiten und mit Pleuelstangen   5   an Kurbelzapfen   6a, 6b, 6e   von Kurbelwellen 7a, 7b, 7e angreifen, die in dem Gehäuse 2 gelagert sind. Die Zy- 
 EMI1.1 
 Kurbeln sind so zueinander versetzt, dass der   Kolben. 3   des Zylinders la in an sich bekannter Weise den Kolben der beiden andern Zylinder etwas voreilt, um die Auspuffschlitze zuerst und darauf die Spülschlitze zu öffnen. 



   Jede Kurbelwelle   7Cl, 7b, 7e   ist an ihrem durch die Wand 10 des Gehäuses 2 herausgeführten Ende mit einer   Zusatzkurbeln   mit den Kurbelzapfen lla, llb, lle versehen. Diese Zusatzkurbeln arbeiten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 parallel zueinander und sind in an sieh bekannter Weise durch einen starren   Rahmen   so miteinander verbunden, dass sie zwangläufig in gleichen Drehsinne umlaufen müssen. Es werden daher die Kräfte 
 EMI2.1 
 
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist der starre   Kuppelrahmen   selbst als Antriebsglied und Bestandteil der   Spülluftpumpe   der Maschine ausgenutzt. 



   Der Kuppelrahmen   35   ist in seiner Mitte mit einer grossen Aussparung versehen, welche den   Innen-   raum eines Zylinders 36 bildet. Der Zylinder liegt mit der einen   Stirnfläche   dicht an der Wand 10 des Maschinengestells 2 und mit der andern   Stirnfläche   an einem Deckel : 37 dicht an. Innerhalb des Zylinders 36 ist exzentrisch ein zylindrischer Hohlkörper   38   angeordnet, der mittels Schrauben   39 an   der 
 EMI2.2 
 hohle Querwand 40 in zwei Räume 41 und 42 unterteilt. In dieser Hohlwand ist ein Gleitstück 43 längsverschiebbar, das mit einem   Kugelgelenk 44 in einen Gleitschuh 45 tingreift.   Dieser Gleitschuh wird unter dem Druck von Federn 46 ständig gegen die Innenwandung des Zylinders 36 gedrückt.

   Durch den Gleit- 
 EMI2.3 
 als Druckraum und mündet in den Innenraum 52 des   Masehinengehäuses S,   das nach aussen dicht   abge-   schlossen ist. In diesen Innenraum 52 münden ferner die   Spülluftschlitze   8 der Zylinder   jb und -.   



   Dreht sich der Rahmen   35   im Sinne der in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile aus der dargestellten Lage, so wird die in den Saugraum 47 des umlaufenden Zylinders 38 eingesangte Luft zusammengedrückt und durch die Öffnung 49 in den   Druckraum 4 : 2   des feststehenden   Hohlkörpers   36 befördert, von wo die Druckluft zu den Spülluftsehlitzen 8 der Zylinder tritt. Dabei gleitet der Zylinder 36 auf dem Gleitschuh 45. 
 EMI2.4 
 Drehkolbenmaschine.

   Da der für den Einbau in den Rahmen   : ; 5   zur Verfügung stehende Raum verhältnismässig gross ist, können die Saug-und Druekräume grosse Abmessungen erhalten, so dass bei kleineren Luftgeschwindigkeiten grosse Luftmengen gefördert werden können.   Hiedurch   ist ein   geräuschloser   Gang der Pumpe gewährleistet. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Arbeitsraum nicht   sichelförmig,   sondern rechteckig. An dem Kuppelrahmen 35 ist ein rechteckiges Gehäuse   53   vorgesehen, dessen Innenraum durch einen Kolbenschieber 54 in zwei Räume 55 und 56 unterteilt ist. Der Kolbenschieber ist in einer Führung 57 auf und nieder bewegbar, die an dem Masehinengestell 2 befestigt ist. Der Kolbenschieber 54 ist als Hohlkörper ausgebildet und durch eine Querwand 58 in zwei Kammern unterteilt, von denen die eine mit der Aussenluft in Verbindung steht und die andere in den Raum 52 der Maschine (Fig. 2) mündet.

   Diese Kammern sind mit Öffnungen versehen, die so angeordnet sind und durch die Auf-und Abbewegung des Kolbenschiebers 54 so gesteuert werden, dass die Aussenluft durch den Schieber hindurch in den Raum 55 bzw. 56 eintritt, wenn diese Saugkammern bilden. Sind diese Räume Druckkammern, so wird die Druckluft aus diesen Räumen durch den Schieber hindurch den Spülschlitze 8 zugeführt. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform der Drehkolbenspülluftpumpe, bei welcher der Hohlraum des die drei Kurbelzapfen lla,   llb, lle verbindenden   Rahmens 59 selbst die Druckkammer 60 bildet, die durch eine Öffnung 61 in der Wand 10 mit dem Raum 52 des Maschinengestells 2 in ständiger Verbindung steht. Der Rahmen 59 ist zwischen der Stirnwand 10 und einem am Maschinengestell befestigten Deekel 62 dicht geführt und unter Belassung eines Zwischenraumes von diesem umschlossen. 



  Der Zwischenraum ist durch Trennwände   63 in   drei Räume 64, 65, 66 unterteilt. Die Trennwände 63 sind mit Naben 67 auf den Kurbelzapfen 11 llb, lle drehbar gelagert und mit ihren ändern Enden in Walzen 68   längsverschiebbar,   die in dem Deckel 62   möglichst   luftdicht drehbar gelagert sind. 



   Der Deckel 62 ist mit einer Anzahl nach den Räumen 64,   65,   66 hin sich öffnender Ventilklappen 69 versehen, durch welche in die Aussenluft mündende Öffnungen 70 gesteuert werden. Auch die gegenüber- 
 EMI2.5 
 werden können. Diese Klappen öffnen sich nach dem Druckraum 60 hin. 



   Läuft der Rahmen aus der in Fig. 4 dargestellten Lage im Sinne der eingezeichneten Pfeile   um,   so ist der Raum 65 ein Druckraum. Es sind daher die Ventilklappen 69 geschlossen und die Ventilklappen 72 geöffnet, so dass   Druckluft   in den Raum 60 eintritt und damit zu den   Spülluftsehlitzen   8 der Zylinder gelangen kann. Der Raum 64 ist Saugraum, so dass die Klappen 69 geöffnet und die Klappen 72 geschlossen sind. Bei der Weiterbewegung des Rahmens 59 wird auch der Raum 66 zum Druckraum, während der Raum 65 zum Saugraum wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    In diesem Falle ist der Deckel 62, also das Maschinengestell selbst als ein Teil der Drehkolbenspulluftpumpe ausgenutzt, mit dem der umlaufende Rahmen 59 kolbenartig zusammenwirkt. Die Einzelteile der Pumpe können natürlich auch noch anders ausgebildet sein, insbesondere können an die Stellen der Ventilklappen auch Schieber treten. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Brennkraftmaschine mit gegenläufigen Kolben, von denen jeder auf einer Kurbelwelle arbeitet, die mittels Zusatzkurbeln und eines diese verbindenden Kuppelrahmens ihre Kraft nach aussen abgeben, dadurch gekennzeichnet, dass der Kuppelrahmen (35, 59) der Zusatzkurbeln (lla, llb, e) nach Art einer Drehkolbenmaschine mit einem am Maschinengestell (2) vorgesehenen, als Saug-oder Druckraum dienenden Körper kolbenartig zusammenwirkt.

Claims (1)

  1. 10 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Kuppelrahmen (35) vorgesehene umlaufende Gehäuse als das zylindrische Gehäuse (36) einer Maschine mit sichelförmige Arbeitsraum ausgebildet ist, das mit einem in ihr angeordneten, im Maschinengestell (2) gelagerten zylindrischen Hohlkörper (38) kolbenartig zusammenwirkt, der durch eine Querwand (40) in einen Saugraum (41) und einen Druckraum unterteilt ist, wobei in dieser Wand ein gegen das umlaufende 15 Gehäuse gedrückter Dichtungskörper (43, 44, 45) verschiebbar ist, der den sichelförmigen Arbeitsraum in einen Saugraum (47) und einen Druckraum (48) unterteilt (Fig. 1 und 2).
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Gehäuse (53) einen rechteckigen Arbeitsraum hat und kolbenartig mit einem von ihm gesteuerten, im Maschinengestell (2, 57) EMI3.1
    5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (42, 60) des Hohlkörpers (38, 54) in einem Raum (52) des Maschinengestells (2) mündet, der mit den Spülluftschlitzen (8) der Zylinder (lb, 1 c) in Verbindung steht (Fig. 1 bis 5). EMI3.2
AT125566D 1930-01-31 1931-01-15 Brennkraftmaschine mit gegenläufigen Kolben. AT125566B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154907X 1930-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125566B true AT125566B (de) 1931-11-25

Family

ID=5676619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125566D AT125566B (de) 1930-01-31 1931-01-15 Brennkraftmaschine mit gegenläufigen Kolben.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1919572A (de)
AT (1) AT125566B (de)
CH (1) CH154907A (de)
DK (1) DK45786C (de)
FR (1) FR710869A (de)
GB (1) GB365802A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645897A (en) * 1949-04-11 1953-07-21 Napier & Son Ltd Reciprocating internal-combustion engine operating on the two-stroke cycle with exhaust turbine
US5133306A (en) * 1991-10-23 1992-07-28 Honkanen Eric G Horizontally opposed internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US1919572A (en) 1933-07-25
DK45786C (da) 1932-06-13
GB365802A (en) 1932-01-28
CH154907A (de) 1932-05-31
FR710869A (fr) 1931-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308127A1 (de) Zweitakt-verbrennungskraftmotor
DE2317427A1 (de) Rotationskolbenmaschine
AT125566B (de) Brennkraftmaschine mit gegenläufigen Kolben.
DE2248137C3 (de)
DE563171C (de) Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben und Kuppelrahmen
DE727756C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2639530A1 (de) Zweitakt-zweikammer-schwenkkolben- verbrennungsmotor
DE2243072C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE857703C (de) Drehkolbenmaschine mit Kurbelwaelzkolben, insbesondere Brennkraftmaschine
DE473437C (de) Kompressor fuer Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Kolben
DE863727C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Drehschieberkolben
DE516725C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem Kurbelgehaeusegeblaese
DE571915C (de) Maschine mit in einem zylindrischen Gehaeuse exzenterfoermig sich bewegendem, auf einer Kurbelwelle sitzendem Kolben
DE2213414A1 (de) Mehrstrom Anpreßvorrichtung in von Fluid durchströmten Mehrstrom Aggregaten
DE652328C (de) Brennkraftmaschine
CH310324A (de) Drehkolbenpumpe.
DE501342C (de) Kurbelwellenloser Zweitakt-Zwillingsmotor
DE416955C (de) Ventillose Pumpe, bei der die Kolben ausser einer Hin- und Herbewegung gleichzeitig eine Drehbewegung um ihre Achse ausfuehren
DE116188C (de)
DE764731C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE721803C (de) Pumpe mit einem als Drehschieber ausgebildeten, hin- und hergehenden Kolben
CH197943A (de) Umlaufverdichter oder -pumpe.
DE880818C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE715290C (de) Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten, gegenlaeufig arbeitenden Kolben
DE640480C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine