AT125349B - Einrichtung zur Regelung des Bohrvorschubes entsprechend dem Bohrwiderstand bei Erdbohranlagen. - Google Patents

Einrichtung zur Regelung des Bohrvorschubes entsprechend dem Bohrwiderstand bei Erdbohranlagen.

Info

Publication number
AT125349B
AT125349B AT125349DA AT125349B AT 125349 B AT125349 B AT 125349B AT 125349D A AT125349D A AT 125349DA AT 125349 B AT125349 B AT 125349B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drilling
motor
drill
resistance
motors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT125349B publication Critical patent/AT125349B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Regeln des   Bohrvorschubes bei Erdbohranlagen,   deren Antrieb durch zwei mechanisch getrennte Motoren erfolgt, von denen der eine den Drehtisch und der andere das Hubwerk des Bohrers antreibt. Der Hubwerkmotor wird hiebci rein elektrisch in Abhängigkeit 
 EMI1.2 
 von dem in verschiedenen Gesteinsschichten wechselnden Bohrwiderstand erfährt. 



   Gemäss der Erfindung wird der Bohrervorschub in Abhängigkeit von dem wechselnden Bohrwiderstand dadurch geregelt, dass der   Hubwerkmotor   in solcher Weise in   Kaskadenschaltung zu dem Drehtisch-   motor liegt, dass sein Drehmoment   selbsttätig geregelt wird. Zur   Einstellung der Drehzahl und des Drehmomentes der Motoren entsprechend dem Bohrwiderstand können an sich bekannte Mittel, wie Regelwiderstände od. dgl. verwendet werden und man bildet die Einrichtung in solcher Weise aus, dass der 
 EMI1.3 
 regelbar ist. Es ist ausserdem zweckmässig, zwischen den Motoren ein   Wechselgetriebe     anzuordnen,   durch das die beiden Antriebsmotoren zum Heben des Bohrers mit dem   Hubwerk gekuppelt werden können.   



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, für den Drehtisch und den   Hnbwerkmotor   je einen Antriebsmotor zu verwenden. Jedoch wurden bisher diese Motoren durch ein Differentialgetriebe mechanisch miteinander gekuppelt, um auf diese Weise eine Regelung des Bohrervorschubes in Abhängigkeit vom Bohrwiderstand zu erzielen. Die Anordnung eines Differentialgetriebes zwischen beiden Antriebsmotoren hat jedoch den Nachteil, dass der Aufbau der   Antriebseinrichtung umständlich   und kostspielig wird. 



  Ausserdem ist wegen der toten Gänge des Differentialgetriebes eine gewisse Verzögerung des Regelvorganges unvermeidlich, so dass keine   momentane   Regelung des Bohrervorschubes in Abhängigkeit vom Bohrwiderstand erzielt werden   kann.   Ferner ist es bekannt, bei   Sehlagbohreinrichtungen   die beiden Antriebsmotoren in Kaskade zu schalten, jedoch liegen bei derartigen   Einrichtungen   zum stossenden Bohren gänzlich andere Bedingungen für die Antriebsmotoren vor wie bei einer den Gegenstand der Anmeldung bildenden Einrichtung zum drehenden Bohren, denn bei   Schlagbohrern   hat die Änderung des Bohrwiderstandes auf die Belastung des Antriebsmotors keinen Einfluss. 
 EMI1.4 
 Erdbohranlage mit dem   üblichen Bohrgerüst,   die Fig.

   2 die in Kaskade geschalteten Motoren, während in der Fig. 3 ein Teil der   mechanischen   Ausrüstung der Bohreinrichtung in schematischer Darstellung ersichtlich ist. In den drei Abbildungen sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 



   Mit 1 ist ein Wechselstrom-Induktionsmotor bezeichnet, der die   Antriebswelle : 2   für den Drehtisch antreibt. Der Bohrtisch nimmt bei seiner Drehung den   Bohrer. 3   mit, der an dem Seil   4   aufgehängt ist.   5   ist eine Seiltrommel, die über ein Schnckengetriebe von dem Wechselstrom-Induktionsmotor 6 an- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Fig. 2 ist mit 7 die Statorwicklung des Vorsehubmotors 6 bezeichnet, die mit der Läuferwicklung 8 des Bohrmotors 1 verbunden ist, d. h. beide Motoren sind in Kaskade geschaltet. Mit 9 sind Regelwiderstände angedeutet, die zum Einstellen der Geschwindigkeiten und der Drehmomente der Motoren dienen, während die Regelwiderstände 10 im Läuferstromkreis des Vorschubmotors zur gesonderten Regelung dieses Motors dienen. 



   In der Fig. 3, die vor allem das Getriebe der Bohreinrichtung erkennen lässt, ist mit 11 ein Über- 
 EMI2.1 
 über die Kettenräder 12 und   13     die Büchse 3C   an, die lose drehbar auf der Welle 15 sitzt. Mit dieser   Büchse   verkeilt und axial auf ihr verschiebbar sitzt der Kupplungsteil16, während das Kettenrad 14 lose auf der Büchse angeordnet ist. Sobald der Kupplungsteil 16 in Eingriff mit dem Kettenrad 14 gebracht ist, wird der   Drehtich 2 vom Bohrmotor 1 über 12, 13, 30, 16, 14, 17   angetrieben. 
 EMI2.2 
 auf der Welle 15 sitzt.

   Mit   21   ist eine doppelt wirkende Kupplung bezeichnet, die auf der Welle 15 lose verschiebbar aufgekeilt ist, so dass sie beim Kuppeln mit dem Zahmad 19 die Trommelwelle 15 und damit über den Kettentrieb 22 und die eingeschaltete Kupplung. 23 die Trommel 5 in Umdrehung versetzt. Zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Seiltrommel 5 und dem Antriebsmotor 6 ist eine Kupplung 24 vorgesehen, die beim Einschalten das Zahnrad 25 auf Drehung mit der Trommelwelle 29 kuppelt, so dass dieses Zahnrad über das Zahnrad 26 angetrieben wird, wenn die Kupplung des Zahnrades 19 mit der Welle   1. j   mit Hilfe der Kupplung 21 hergestellt ist. Die Einrichtung ist dabei so getroffen, dass 
 EMI2.3 
 



   Beim Anlassen der Motoren wird nun zuerst ihre Geschwindigkeit mit Hilfe der Regelwiderstände 9 eingestellt, während mit   Regelwiderstand   10 ein Drehmoment entsprechend dem Bohrwiderstand eingestellt wird. Der Läufer des Vorschubmotors versucht den Bohrer zusammen mit dem Bohrseil hochzuheben, er wird jedoch durch das Gewicht des Bohrers und des Vorsehubseiles entgegen seinem Drehmoment durchgezogen, u. zw. um einen Betrag, der dem normalen Bohrvorschub entspricht. Trifft nun der Bohrer auf sehr harte   Gesteinsschichten,   so wird sich der vom Bohrmotor 1 zu überwindende Bohrwiderstand erhöhen. Dieser Motor wird dann mehr Strom aufnehmen und die Erregung der   Primärwick-   lung 7 des Vorschubmotors 6 wird sich erhöhen.

   Die Folge davon wird sein, dass der Vorschubmotor ein 
 EMI2.4 
   Bohrdruek   vermindert. Das umgekehrte tritt natÜrlich ein, wenn der Bohrwiderstand, z. B. beim Auftreten von sehr weichen Gesteinsschichten, sich plötzlich verringern sollte. 



   Um zu verhindern, dass mit zunehmender Bohrtiefe der Bohrdruek infolge der zusätzlichen Belastung durch das Gewicht des   Bohrseiles   4 sich ändert, ist ausserdem, wie bereits oben angedeutet, eine Änderung 
 EMI2.5 
 sich durch Einschalten der Kupplung 23 eine langsamere und durch Einschalten der Kupplung 24 eine schnellere Drehung der Seiltrommel 5 erzielen. Die mit der Welle 15 verkeilte Kupplung 21 ist dabei mit dem Kettenrad 19 gekuppelt, das seinen Antrieb vom Vorsehubmotor 6 erhält. Man wird die Kupplung 23 
 EMI2.6 
   grosser   Bohrtiefe befindet, weil dadurch das Drehmoment des Vorschubmotors 6 erhöht wird und so die durch das mit zunehmender Bohrtiefe zunehmende Gewicht des Bohrseiles 4 hervorgerufene zusätzliche Schwerkraft ausgeglichen wird. 



   Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Regelwiderstände 9 so zu bemessen, dass die Geschwindigkeit des Bohrmotors 1 bis ungefähr   60%   seiner normalen Geschwindigkeit vermindert werden kann. Daraus ergibt sich eine entsprechende Bemessung der   Regelwiderstände 7C für   den Vorschubmotor 6, dessen Drehmoment somit zwischen jenen Werten regelbar sein muss, die der   Normalgeschwindigkeit   des Bohrmotors bzw. 60% dieser Geschwindigkeit entsprechen. Es hat sich ferner herausgestellt, dass es nicht 
 EMI2.7 
 wendet werden, wobei das Verhältnis der   Primär-zur   Sekundärspannung für den Bohrmotor 413 : 432 und für den   Vorsehubmotor   210 : 380 ist. 



   Soll der Bohrer zusammen mit dem Zubehör aus dem Schacht gezogen werden, so wird zuerst der 
 EMI2.8 
 verschoben, wodurch das lose auf der Welle 15 sitzende Zahnrad 27 mit dieser Welle gekuppelt wird. Ferner wird die Kupplung 23 gelöst und die Kupplung   24   eingeschaltet. Es wird dadurch erreicht, dass der Bohrmotor 1 nur auf Anhub geschaltet wird und über das Kettengetriebe 28, 27,26, 25 die Seiltrommel 5 antreibt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.9 anlagen, deren Antrieb durch zwei mechanisch getrennte Motoren erfolgt, von denen der eine den Drehtisch und der andere das Hubwerk des Bohrers antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubwerkmotor <Desc/Clms Page number 3> in solcher Weise in Kaskadenschaltung zu dem Drehtisehmotor liegt, dass sein Drehmoment in Abhängigkeit von der Belastung des Drehtischmotors selbsttätig geregelt wird.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Wechselgetriebe, durch das beide Antriebsmotoren beim Heben des Bohrers mit dem Hubwerk gekuppelt werden können.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sekundärstromkreis des Drehtischmotors ein Regelwiderstand in Reihe mit der Ständerwicklung des Hubwerkmotors liegt.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in Kaskade zu dem Drehtischmotor geschaltete Hubwerkmotor unabhängig von letzterem durch in seinen Läuferkreie geschaltet Widerstände regelbar ist. EMI3.1
AT125349D 1925-04-02 1926-04-01 Einrichtung zur Regelung des Bohrvorschubes entsprechend dem Bohrwiderstand bei Erdbohranlagen. AT125349B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US125349XA 1925-04-02 1925-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125349B true AT125349B (de) 1931-11-10

Family

ID=21755420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125349D AT125349B (de) 1925-04-02 1926-04-01 Einrichtung zur Regelung des Bohrvorschubes entsprechend dem Bohrwiderstand bei Erdbohranlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125349B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326205A1 (de) Lastverteilungs-steuereinrichtung fuer mehrmotoren-antriebe
DE2659653A1 (de) Antrieb fuer einen foerderer
AT125349B (de) Einrichtung zur Regelung des Bohrvorschubes entsprechend dem Bohrwiderstand bei Erdbohranlagen.
DE1260603B (de) Dauermagnetische Kupplung mit axialem Luftspalt
DE815064C (de) Elektromotor mit Zahnradgetriebe fuer den Antrieb von Arbeitsmaschinen
DE480682C (de) Einrichtung zum Regeln des Bohrvorschubes entsprechend dem Bohrwiderstand bei Erdbohranlagen
AT115327B (de) Einrichtung zur Regelung des Bohrvorschubes entsprechend dem Bohrwiderstand bei Erdbohranlagen.
DE880103C (de) Antrieb fuer gegenlaeufige Luftschrauben
AT150715B (de) Antriebsvorrichtung für drehend wirkende Tiefbohranlagen.
DE472527C (de) Antrieb, insbesondere fuer drehendes Tiefbohren
DE2822349A1 (de) Seilwinde mit selbsthemmendem schneckengetriebe
DE478857C (de) Einrichtung zur Regelung des Bohrvorschubes bei Erdbohranlagen
DE612285C (de) Bohrwinden- und Drehtischantrieb fuer Tiefbohrungen
AT142007B (de) Drehend wirkende Tiefbohrvorrichtung.
DE478125C (de) Erdbohranlage
EP3423392A1 (de) Antriebsvorrichtung für die seiltrommel einer seilwinde
DE849575C (de) Regelung von Elektromotoren
DE2203940C3 (de) Antriebsvorrichtung für Hebemaschinen
DE385131C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Bohrvorschubes bei Erdbohranlagen
AT115326B (de) Vorrichtung zum Regeln des Bohrvorschubes bei Erdbohranlagen.
DE624612C (de) Selbsttaetige Vorschubeinrichtung fuer Tiefbohrungen
AT150738B (de) Drehbohrvorrichtung.
AT125852B (de) Spannungs- und Druckregelungsapparat für Schachtbohranlagen u. dgl.
AT163946B (de) Selbsttätiges Getriebe für Kraftfahrzeuge, Werkzeugmaschinen, Aufzüge u. dgl.
DE597473C (de) Getriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, bei dem einer eingeleiteten Bewegung eine zweite fuer sich steuerbare Bewegung ueberlagert wird