AT125091B - Selbsttätige Anlaufregelung von elektrischen Maschinen. - Google Patents

Selbsttätige Anlaufregelung von elektrischen Maschinen.

Info

Publication number
AT125091B
AT125091B AT125091DA AT125091B AT 125091 B AT125091 B AT 125091B AT 125091D A AT125091D A AT 125091DA AT 125091 B AT125091 B AT 125091B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed
generator
machine
motor
control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Zink
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT125091B publication Critical patent/AT125091B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   In   Kraft-und Umformerwerken,   die an Drehstromnetze angeschlossen sind. müssen häufig zum Ausgleich von Belastungssehwankungen eine bzw. mehrere   Maschinen   innerhalb kürzester Zeit vom Stillstand auf die der Netzfrequenz entsprechenden Drehzahl gebracht werden, um sie dann den bereits in Betrieb befindlichen Kraftmaschinen parallel schalten zu können. Da nun bekanntlich während des Anlaufens die Drehzahl einer Maschine je nach dem Anlaufmoment allmählich zunimmt. wird die Maschine, wenn keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden, entweder unter der synchronen Drehzahl bereits aufhören sich zu beschleunigen, oder aber beim Erreichen der synchronen Drehzahl noch in einem gewissen Beschleunigungszustand sein, so dass die Frequenz des Netzes entweder nicht erreicht, oder im andern Falle überschritten wird.

   Bei einem   handreHulierten Turboaggregat oder Umformersatz   kann der   Maschinenwärter,   z. B. durch Regulierung eines die Kraftmittelzufuhr der Antriebsmaschine beeinflussenden Organs, etwa durch Steuerung   der DrehzahlverstellvorrichtuHg,   bewirken, dass der Drehzahlanstieg in der Nähe der synchronen Drehzahl immer langsamer verläuft und schliesslich bei Erreichung der syn- chronen Drehzahl praktisch gleich Null wird. Die Maschine kann dann gegebenenfalls über sogenannte
Fangdrosseln im Augenblick der   Phasengleichheit   ohne weiteres auf das Netz geschaltet werden.

   In solchen von Hand bedienten Anlagen ist jedoch die Länge der Zeit, die zum Zuschalten eines grösseren   Maschinensatzes   erforderlich ist, sehr von der Geschicklichkeit des Wärters abhängig ; bei aller Aufmerk- samkeit werden   sich gelegentliche Fehlschaltungen nicht   vermeiden lassen. Man ging daher zur selbsttätigen
Beeinflussung   derparallel zu schaltenden Maschinen über.   So ist es insbesondere zum rascheren Synchroni- sieren bekanntgeworden, die Beschleunigung der parallel zu schaltenden Maschine in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Maschinen-und Netzfrequenz zu steuern.

   Die bekannten Einrichtungen dieser Art benötigen jedoch   umfangreiche Gestänge,   die der örtlichen Aufstellung der Einrichtung Grenzen setzen oder komplizierte   Kontakt-und Schalteinrichtungen,   die leicht Anlass zu Störungen geben können. 



   Durch die Erfindung sind diese Nachteile dadurch vermieden, dass zum Antrieb des Verstellmotors der   Drehzahlverstellvorriehtung   ein Motorgenerator dient, dessen an den Verstellmotor zu liefernde Spannung von der Differenz zwischen der Frequenz der anlaufenden Maschine und der Netzfrequenz-   abh ängig ist,   d. h. von der Grösse der Entfernung vom gewünschten Endzustand, bestimmt wird. Der Generator   des Motorgeneratorswird dabeizweckmässig mit   einer der Differenz zwischen Maschinen-und Netzfrequenz proportionalen Drehzahl angetrieben. 



   Obgleich bei einer solchen Vorrichtung- beim Erreichen der synchronen Drehzahl die Beschleunigung der Maschine ebenfalls nicht gleich Null sein wird, da ihre Drehzahl auch in diesem Augenblick noch im Ansteigen begriffen ist, so wird die   Geschwindigkeitsänderung   derart beeinflusst, dass die   Maschinendreh-   zahl eine genügend lange Zeit nur um einen so geringen Betrag von der Netzfrequenz abweicht, dass die Maschine stossfrei (über   Fangdrosseln)   auf das Netz geschaltet werden kann. 



   Es ist natürlich von Fall zu Fall zu entscheiden, mit welcher Anlaufzeit noch eine ausreichende Verzögerung des Drehzahlanstieges in der Nähe der Frequenzgleichheit erzielt werden kann. 



   Eine besonders gute Anpassungsfähigkeit an die verschiedenartigen Betriebsverhältnisse lässt sich dadurch erreichen, dass der Generator des   Motorgenerators   eine   Eigenerregung und   eine   Frell1   derregung erhält und dass das Verhältnis zwischen beiden einstellbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ist bei einem solchen Generator nur die   Fremderregung wirksam,   so   ergibt sieh zwischen   der Drehzahl des Verstellmotors und der Frequenz-Differenz-Drehzahl eine lineare Abhängigkeit. ist dagegen nur die Eigenerregung wirksam, so ergibt sich   ! eine quadratische Abhängigkeit.   Je nach Einstellung der Eigenerregung und der Fremderregung kann somit innerhalb des linearen und des quadratischen Abhängigkeitsbereiches der den jeweiligen Verhältnissen entsprechende   Anlaufvorsang   erzielt werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 
 EMI2.1 
 soll, starr gekuppelt. 9 ist ein kleiner Asynchronmotor, dessen Stator am Netz 8 liegt, und dessen Rotor an die Klemmenspannung des Generators 3 angeschlossen ist. Der Motor S ist mit einem   Gleichstrom-   Hilfsgenerator 10 starr gekuppelt, der eine verstellbare Eigenerregung 11 und eine verstellbare Fremd-   erregung   besitzt. An die   Ankerklemmen   des Hilfsgenerators 10 ist der fremderregte Verstellmotor 13 angeschlossen, der die Verstellung der   Leitschaufeln. M   der   Turbine   mit Hilfe einer Tonrenverstell-   vorrichtung J ? a bewirkt.   



   Zu Beginn des Anlaufvorganges werden die Schalter 16 und 17 eingelegt. Dann läuft der Motor 9 
 EMI2.2 
 ein hohes Drehmoment übermittelt und die Leitschaufeln 14 werden mit der grösstmöglichen Verstell-   geschwindigkeit geöffnet. Das Aggregat läuft   jetzt an. Mit steigender Drehzahl des Aggregates verringert sich natürlich die Differenz zwischen Maschinen- und Netzfrequenz und somit auch die Drehzahl des Motors 9 und damit wiederum, je nach der   Einstellung der Eigenerregung n   und der   Fremderregung 12   des   GIeiehstrom-Hilfsgenerators,   die Drehzahl des Motors 13.

   Dadurch wird erreicht, dass in der Nähe der Frequenzgleichheit zwischen Netz und Maschine der Drehzahlanstieg des Turbinen-Aggregates   genügend klein   geworden ist, um den Generator stossfrei parallel zu schalten. Die Erfindung kann bei allen in Kraft- und Umformerwerken gebräuchlichen Maschinen. deren Anlauf   selbsttätig   geregelt werden soll, Anwendung finden ; z. B. bei Dampf- und Wasserturbo-Generatoren, Verbrennungskraft-Aggregaten,   Motorgeneratoren, Einankerumformern,   rotierenden Phasenschiebern u.   dgl.   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 der dem Verstellmotor (13) der Drehzahlverstellvorriehtung eine von der Differenz zwischen Maschinenund Netzfrequenz abhängige Spannung zuführt.

Claims (1)

  1. 2. Anlaufregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator des Motorgenerators mit einer der Differenz zwischen Maschinen-und Netzfrequenz proportionalen Drehzahl angetrieben wird.
    3. Anlaufregelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator des Motorgene- EMI2.4 Klemmenspannung des zu regelnden Generators angeschlossen ist.
    4. Anlaufregelung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator des Motorgenerators sowohl Eigen- als auch Fremderregung besitzt und dass das Verhältnis zwischen beiden einstellbar ist.
AT125091D 1929-01-07 1930-01-07 Selbsttätige Anlaufregelung von elektrischen Maschinen. AT125091B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125091X 1929-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125091B true AT125091B (de) 1931-10-26

Family

ID=5658532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125091D AT125091B (de) 1929-01-07 1930-01-07 Selbsttätige Anlaufregelung von elektrischen Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125091B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034530T2 (de) Autonomer elektrischer Generator, insbesondere für Flugzeuge
DE2110747B2 (de) Anfahreinrichtung für einen an eine Turbine angekuppelten Generator
DE102009003709A1 (de) Systeme und Verfahren zum Starten von Generatoren mit variabler Drehzahl
DE3877587T2 (de) System zum erzeugen von leistung bei wechselnder drehzahl.
AT125091B (de) Selbsttätige Anlaufregelung von elektrischen Maschinen.
DE525002C (de) Selbstanlaufregelung fuer elektrische Maschinen
DE604596C (de) Anordnung zum Synchronisieren
DE663000C (de) Einrichtung zur Sicherstellung der Selbsterregung von Drehstromgeneratoren, insbesondere zur Schnellerregung
DE2348121A1 (de) Ansteuer-schaltungsanordnung fuer schrittmotore zur vermeidung von drehmomentluecken im ganzen schrittfrequenzbereich
DE679153C (de) Elektrischer Schifsantrieb
DE607745C (de) Anordnung zur Kompensation des durch den Belastungsstrom in Hochspannungsfernleitungen auftretenden induktiven Spannungsabfalles
DE390399C (de) Verfahren zur Regelung von Asynchronmaschinen mittels mechanisch gekuppelter Kollektorhintermaschinen
DE594049C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Aussertrittfallens von Wechselstromgeneratoren
DE2029460C3 (de) Verfahren zum Anlassen und Synchronisieren von Synchronmaschinen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3603219C2 (de)
DE937111C (de) Anordnung an Drehstrommotoren zum raschen UEbergang von der durch die Netzfrequenz bedingten Betriebsdrehzahl auf eine durch die Erregung mit niederfrequentem Wechselstrom oder Gleichstrom bedingte niedrige Drehzahl
DE235317C (de)
DE345267C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Regelgeschwindigkeit von durch Elektromotoren angetriebenen Regeleinrichtungen
DE2206780A1 (de) Anfahreinrichtung fuer einen an eine turbine angekuppelten generator
DE958408C (de) Regelantrieb fuer die Hilfsmaschinen eines Dampfkraftwerkes
DE566045C (de) Einrichtung zur Regelung von Kraftmaschinen zum Antriebe von Generatoren
DE491108C (de) Einrichtung zum Betriebe von Mehrphasenmotoren, die unter Vermittlung eines Phasen- und Frequenzumformers, dessen Drehzahl durch eine Bremseinrichtung geregelt wird, aus einem Einphasennetz gespeist werden
DE577269C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von kompensierten Asynchronmaschinen
DE645045C (de) Gleichlaufregelvorrichtung fuer Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen
DE544267C (de) Anordnung bei Asynchronmaschinen, in deren Sekundaerstromkreis ueber Kommutatormaschinen zwei Spannungskomponenten eingefuehrt sind, von denen die eine in ihrer Groesse derart bemessen ist, dass sie die Sekundaerspannung der Asynchronmaschine ganz oder teilweise aufhebt, waehrend die zweite in ihrer Groesse vom Schlupf unabhaengig ist