AT12505U1 - Hygienisches trinkflaschenglas mit abnehmbarem schraubgewinde - Google Patents

Hygienisches trinkflaschenglas mit abnehmbarem schraubgewinde Download PDF

Info

Publication number
AT12505U1
AT12505U1 ATGM338/2011U AT3382011U AT12505U1 AT 12505 U1 AT12505 U1 AT 12505U1 AT 3382011 U AT3382011 U AT 3382011U AT 12505 U1 AT12505 U1 AT 12505U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw thread
screw
glass
bottle glass
drinking
Prior art date
Application number
ATGM338/2011U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Winkler Mark
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler Mark filed Critical Winkler Mark
Priority to ATGM338/2011U priority Critical patent/AT12505U1/de
Publication of AT12505U1 publication Critical patent/AT12505U1/de

Links

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Hygienisches Trinkflaschenglas (7) mit abnehmbarem Schraubgewinde (1), das Flasche und Trinkglas vereint. Das Schraubgewinde (1) aus elastischem Kunststoff ummantelt hierzu ein konisch geformtes Trinkflaschenglas (7), ist konisch gegengleich geformt und im oberen Bereich außen mit einem Schraubprofil (3) bzw. innen mit einer rutschhemmenden Schicht (2) versehen. Durch ziehen eines Haltegriffes (4) welcher am unteren Bereich des Schraubgewindes (1) außen liegend angebracht ist und einer dem Haltegriff (4) naheliegenden und durchgängigen Sollbruchstelle (5) ist ein Ablösen des Schraubgewindes (1) nach dem Öffnen des Schraubverschlusses (6) möglich, was ein glattes Profil des Trinkflaschenglases (7) im zuvor verschraubten Bereich freigibt. Durch das abnehmbare Schraubgewinde (1), welches gleichzeitig als Versiegelung dient, ist eine flachere Schraubkappe (6) möglich, welche aufgrund des konisch geformten Trinkflaschenglases (7) als Untersetzer verwendet werden kann. Gleichzeitig kann das konisch geformte Trinkflaschenglas (7) als Leergut platzsparend gestapelt werden.

Description

österreichisches Patentamt AT12 505 U1 2012-06-15
Beschreibung
HYGIENISCHES TRINKFLASCHENGLAS MIT ABNEHMBAREM SCHRAUBGEWINDE
[0001] Die Erfindung betrifft ein hygienisches Trinkflaschenglas mit abnehmbarem Schraubgewinde.
[0002] Ob in Gastronomie, im Geschäftsbereich oder auch in vielen anderen Bereichen tendiert sowohl der Anbieter als auch der Konsument zur Getränkeflaschen, die ein trinkfertiges Volumen von 0,24 Liter bis 0,4 Liter aufweisen. Auch werden hierbei aufgrund der Wertigkeit und des Recyclinggedankens bevorzugt Pfandflaschen bzw. sogenannte Mehrweggebinde aus Glas verwendet, bzw. auch serviert. Als Beispiel kann hierfür die 0,33L Flasche der Firma Römerquelle mit Schraubverschluß, Geschmacksmusternummer 000477220-0001, oder aber auch die typische 0,4L Bierflasche mit Kapselverschluss angeführt werden. All diese Flaschenlösungen zeichnen sich durch einen sich mehr oder weniger verjüngenden Flaschenhals als auch durch einen Kapsel- oder Schraubverschluß aus. Nun werden zu diesen Flaschen im Gastronomiebereich oder Geschäftsbereich üblicherweise zusätzlich Trinkgläser als auch Untersetzer serviert, was Nachteile mit sich bringt.
[0003] So kann sich der Konsument der Hygiene und Sauberkeit der Gläser nicht 70% sicher sein bzw. müssen Flaschen und Gläser nach Benützung extra gereinigt werden. Die Untersetzer erzeugen zusätzlich Müll. Wird hingegen nur die Flasche serviert, so ist dies in vielen Bereichen unpassend, zum anderen ist man dabei gezwungen, aus einer kleineren Öffnung zu trinken und berührt bei einer Schraubverschlußlösung mit dem Mund ein geripptes Schraubprofil. Bei einem Kapselverschluß benötigt man zusätzlich ein Öffnungswerkzeug oder wird einem diese Flasche durch fremde Hände geöffnet und berührt man beim Trinken mit dem Mund ebenfalls zuvor nicht versiegelte Bereiche. Nun gibt es viele Flaschenformen und viele bekannte Schraubverschlußlösungen, auch mit Garantiering wie beispielweise aus der AT000000377253B, oder mit Originalitätsverschluß wie aus der AT000000307244B bekannt. Das fixe Schraubprofil auf der sich verjüngenden Öffnung des Flaschenhalses bleibt jedoch bestehen. Ebenfalls sind derartige Flaschen, nur aufwendig waschbar, nicht stapelbar bzw. verbrauchen als Leergut viel Platz.
[0004] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Verschlusslösung so zu verbessern, dass die oben erwähnten Nachteile nicht zum Tragen kommen bzw. die Funktionen und Vorteile einer Transportflasche und die eines Trinkglases zu vereinen.
[0005] Dies wird erfindungsmäßig durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden gemäß den Unteransprüchen vorgeschlagen.
[0006] Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele, welche in den nachfolgenden Zeichnungen schematisch dargestellt sind, weiter erläutert.
[0007] Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittzeichnung des abnehmbaren Schraubgewindes für ein konisches Trinkflaschenglas; Ansicht von vorne.
[0008] Fig. 2 zeigt eine schematische Zeichnung des konisch geformten Trinkflaschenglas mit abnehmbarem Schraubgewinde und entsprechender Schraubkappe; Ansicht von vorne.
[0009] Fig. 3 zeigt das geöffnete abnehmbare Schraubgewinde mit Klickverschluß; Ansicht von unten.
[0010] Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittzeichnung von mehreren geöffneten, aufgestapelten, konisch geformten Trinkflaschengläsern sowie den Schraubverschluß als Untersetzer; Ansicht von vorne.
[0011] Es ist das Ziel eines jeden Betriebes, seinen Kunden beim Servieren eines Getränkes bestmögliches Trinkerlebnis und Hygiene zu bieten und dabei zeit- und kosteneffizient vorge- 1 /7

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT12 505U1 2012-06-15 hen zu können. Es ist daher vorteilhaft wenn die Flasche so geformt und ausgeführt ist, daß sie gleichzeitig den Zweck eines Trinkglases erfüllt und somit als eine Einheit serviert werden kann. Das heißt, daß sie hygienisch versiegelt serviert und ohne Werkzeug geöffnet werden kann und daß der Kontaktbereich den der Mund beim Trinken berührt, glatt und ohne störendes Schraubprofil ausgeführt ist. Eine Nutzung des Schraubverschlusses als Untersetzer und eine einfache Reinigung und Stapelbarkeit des Leergutes bringen zusätzliche Vorteile. [0012] Fig.1 zeigt eine schematische Schnittzeichnung des hierfür notwendigen, erfindungsmäßigen komplett abnehmbaren Schraubgewindes 1. Das vom konisch geformten Trinkflaschenglas 7 abnehmbare Schraubgewinde 1 ist einstückig vorzugsweise aus elastischem Kunststoff gefertigt, innen konisch gegengleich zum Trinkflaschenglas 7 geformt und verfügt auf der oberen Außenseite über ein Schraubprofil 3. Zusätzlich ist es auf der Innenseite mit einer rutschhemmenden Beschichtung 2 versehen und verfügt am unteren Ende, außen liegend über eine Haltevorrichtung 4 bzw. neben liegend und durchgängig über eine Sollbruchstelle 5. Durch ziehen der Haltevorrichtung 4 läßt sich die Sollbruchstelle 5 öffnen, was das Abnehmen des Schraubgewindes 1 ermöglicht. Die rutsch hemmende Beschichtung 2, die generell feste Ummantelung der Trinkflaschenglas 7 durch das Schraubgewinde 1 mit intakter Sollbruchstelle 5, sowie die konische Form verhindern ein mögliches Mitdrehen beim Aufdrehen der entsprechenden Schraubkappe 6. Durch die konische Ausführung kann das abnehmbare Schraubgewinde 1 auch beim Verschrauben mit einer gegengleichen Schraubkappe 6 nicht nach oben rutschen und dichtet bzw. versiegelt das Trinkflaschenglas 7 zuverlässig. [0013] Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittzeichnung einer konisch geformten Trinkflaschenglas 7 mit einem komplett abnehmbaren Schraubgewinde 1 und einer Schraubkappe 6. Nach Servieren des Trinkflaschenglases, wird als erstes die Schraubkappe 6 gelöst. In weiterer Folge dann das abnehmbare Schraubgewinde 1, so daß die geöffnete Trinkflaschenglas 7 mit zuvor versiegeltem, glattem Glasprofil zur Verfügung steht. [0014] Fig.3 zeigt das aufgerissene bzw. geöffnete abnehmbare Schraubprofil 1 mit Sollbruchstelle 5 von unten. Die Haltevorrichtung 4 wird nach dem Herunterschrauben der Schraubkappe 6 bei gleichzeitigem Festhalten des Trinkflaschenglases 7, seitlich weggezogen, wodurch die Sollbruchstelle 5 löst und das komplette Schraubgewinde 1 vom Trinkflaschenglas 7 abgezogen oder nach unten weg genommen werden kann. [0015] Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittzeichnung von mehreren geöffneten, aufgestapelten konisch geformten Trinkflaschengläsern 7 sowie Schraubverschluß 6 als Untersetzer. Die konische Form sowie die spezielle Innenausbuchtung 8 des Trinkflaschenglases 7 ermöglicht zugleich ein platzsparendes Stapeln mehrerer Trinkflaschengläser 7. Ansprüche 1. Trinkglasflasche (7) mit abnehmbarem Schraubgewinde (1), dadurch gekennzeichnet, daß ein aus elastischem Kunststoff gefertigtes Schraubgewinde (1) das konisch geformte Trinkflaschenglas (7) ummantelt bzw. daß das Schraubgewinde (1) an seiner Innenseite gegengleich konisch zu dem Trinkflaschenglas (7) geformt ist und mit einer rutschhemmenden Schicht (2) versehen ist, wobei das Schraubgewinde (1) in seinem oberen Bereich über ein sich auf der Außenseite befindliches Schraubprofil (3) verfügt, sowie in seinem unteren Bereich einen nach außen gerichteten Haltegriff (4) und eine daran anschließende, durchgängige Sollbruchstelle (5) aufweist, wodurch bei Ziehen des Haltegriffes (4) ein Öffnen des Schraubgewindes (1) nach dem Öffnen eines Schraubverschlusses bzw. einer Schraubkappe (6) ermöglicht wird, und der zuvor versiegelte bzw. verschraubte Bereich ein glattes Profil des Trinkflaschenglases (7) freigibt.
  2. 2. Trinkflaschenglas (7) mit abnehmbarem Schraubgewinde (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das abnehmbare Schraubgewinde (1) vor dem Öffnen der gegebenenfalls verkürzten bzw. flachen Schraubkappe (6) eine vollständige Versiegelung und Abdeckung des darunterliegenden Kontaktbereiches des Mundes gewährleistet. 2/7 österreichisches Patentamt AT12 505 U1 2012-06-15
  3. 3. Trinkflaschenglas (7) mit abnehmbarem Schraubgewinde (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls verkürzte bzw. flache Schraubkappe (6) des konisch geformten Trinkflaschenglases (7) mit abnehmbarem Schaubgewinde (1) als Untersetzer für das Trinkflaschenglas (7) genutzt wird und mehrere entleerte Trinkflaschengläser (7) nach Gebrauch auf Grund ihrer konischen Form sowie einer vorgesehenen Innenausbuchtung (8) platzsparend gestapelt werden können. Hierzu
  4. 4 Blatt Zeichnungen 3/7
ATGM338/2011U 2011-06-15 2011-06-15 Hygienisches trinkflaschenglas mit abnehmbarem schraubgewinde AT12505U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM338/2011U AT12505U1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Hygienisches trinkflaschenglas mit abnehmbarem schraubgewinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM338/2011U AT12505U1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Hygienisches trinkflaschenglas mit abnehmbarem schraubgewinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12505U1 true AT12505U1 (de) 2012-06-15

Family

ID=46396505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM338/2011U AT12505U1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Hygienisches trinkflaschenglas mit abnehmbarem schraubgewinde

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT12505U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206977A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Gianluigi Buonsanti Hermetischer verschluss fuer glaeser oder lebensmittelbehaelter
DE4208968A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-29 Clelia Gaier Mehrteiliger verschluss fuer gefaesse mit kegelfoermig auseinanderlaufender muendung
WO1998036984A1 (en) * 1997-02-18 1998-08-27 Rino Rubini Threaded device to be applied on unthreaded bottle's neck
DE202004017788U1 (de) * 2004-11-17 2005-03-10 Agten, Klaus Verschließbarer Trinkbecher aus Glas, Keramik oder Pet und Verschluss hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206977A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Gianluigi Buonsanti Hermetischer verschluss fuer glaeser oder lebensmittelbehaelter
DE4208968A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-29 Clelia Gaier Mehrteiliger verschluss fuer gefaesse mit kegelfoermig auseinanderlaufender muendung
WO1998036984A1 (en) * 1997-02-18 1998-08-27 Rino Rubini Threaded device to be applied on unthreaded bottle's neck
DE202004017788U1 (de) * 2004-11-17 2005-03-10 Agten, Klaus Verschließbarer Trinkbecher aus Glas, Keramik oder Pet und Verschluss hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011506B3 (de) Verschlussmittel-Haltevorrichtungen für ein Behältnis sowie Behältnis-Verschlusssystem
DE3715965A1 (de) Abgabeverschluss mit verfaelschungsanzeige
DE102008053927A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Aufsatzfigur auf einem Deckel einer Getränkeflasche
EP1447334A1 (de) Lebensmittelbehälter
EP3344556A1 (de) Trinkglas und kombination aus getränkeflasche und trinkglas
AT12505U1 (de) Hygienisches trinkflaschenglas mit abnehmbarem schraubgewinde
DE19927779A1 (de) Getränkedose
EP2925666B1 (de) Behälterverschluss für überkopfentleerung
WO2009065157A1 (de) EINRICHTUNG ZUM TROPFENFREIEN AUSGIEßEN VON FLÜSSIGKEITEN
WO2002094675A1 (de) Halterung für recycling-flaschen und recycling-flasche
DE102017008538A1 (de) Klebeverschluss um Öffnungen von Gläsern, Flaschen und Dosen zu verschließen
CH645314A5 (de) Flaschenverschluss.
DE102017009922A1 (de) Getränkedose mit Kappenelement
DE3419572A1 (de) Flaschenaufsatz zur verwendung beim aufbewahren und/oder ausgiessen von fluessigkeiten
DE60307666T2 (de) Verfahren zur Ausbilden einer Verschluss- und Sicherungsvorrichtung und deren Aufbringen auf Behälter
EP3632807A1 (de) Vorrichtung zur teilöffnung und zum verschluss von dosen
AT12801U1 (de) Trinkflasche mit flexibler und hygenischer verschlusslösung
WO2004085272A1 (de) Flacher, niedriger ausgiesser-verschluss mit laminat- oder folienwegreisser für verbundpackungen oder mit einer dichtfolie verschlossene behälteröffnungen
AT518656B1 (de) Trinkgefäß
DE2324844A1 (de) Verfahren zum trennen, getrennten lagern und transportieren sowie spaeteren vermischen von vorzugsweise fliessfaehigen mischungskomponenten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE640094C (de) Als Trichter verwendbare Behaelter mit einer Ausgussoeffnung, wie Flaschen, Kannen u. dgl. Verpackungen
AT13250U1 (de) Trinkglasflasche mit Schaumkronenverschluß
AT504786B1 (de) Einrichtung zum tropfenfreien ausgiessen von flüssigkeiten
DE102006022544B3 (de) Verschlusskapsel für Flaschen
DE202006009518U1 (de) Gefäß zur Aufnahme von flüssigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140630