AT124330B - Durch Rückwirkung beeinflußte Steuerung für Hilfsmotoren, insbesondere zur Betätigung der Bremsen von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Durch Rückwirkung beeinflußte Steuerung für Hilfsmotoren, insbesondere zur Betätigung der Bremsen von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT124330B
AT124330B AT124330DA AT124330B AT 124330 B AT124330 B AT 124330B AT 124330D A AT124330D A AT 124330DA AT 124330 B AT124330 B AT 124330B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connection
valve
controls
distributor
auxiliary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Servo Frein Dewandre Ste Ame
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Servo Frein Dewandre Ste Ame filed Critical Servo Frein Dewandre Ste Ame
Application granted granted Critical
Publication of AT124330B publication Critical patent/AT124330B/de

Links

Landscapes

  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine durch Rückwirkung beeinflusste Steuervorrichtung für
Servomotoren im allgemeinen und im besonderen für Hilfsmotoren zur Betätigung der Bremsen von Automobilen. 



   Bei ihrer Anwendung für die Bremsung von Fahrzeugen steuert die Vorrichtung in bekannter Weise einen Hilfsmotor, z. B. einen Kolbenzylinder, dessen beweglicher Teil mit dem Glied gekuppelt ist, das von dem Fahrer in der   gebräuchlichen   Weise zur Betätigung der Bremsen betätigt wird. Dieses
Glied selbst ist, wie bekannt, mit dem Verteiler verbunden, der das in dem Hilfsmotor zur Erzeugung der Bremskraft wirkende Druckmittel steuert, u. zw. erfolgt die Verbindung derart, dass die Bremskraft, die von dem Hilfsmotor ausgeübt wird, teilweise auf das   Betätigungsglied   für den Fahrer übertragen wird, damit dieser die Grösse der Bremskraft beurteilen kann. 



   Nach der Erfindung wird eine besondere   Betätigungseinrichtung   für die Regelung des Druckmittelverteilers vorgesehen, welche bezweckt, die Anordnung eines Servomotors in allen Verwendungsfällen, besonders für die Bremsung von Automobilen, wesentlich zu erleichtern. 



   Hiebei wird nach der Erfindung das Regelglied des durch den Fahrer betätigten Verteilers auf besondere Weise mit Spiel mit dem Bremsgestänge gekuppelt und der Verteiler wird auf eigentümliche Art mit Hilfe der Teile dieser Kupplung betätigt. 



   Gegenüber den bekannten Einrichtungen gestattet die Erfindung die Verwendung eines Reaktionsservomotors mit einem zwei Ventile aufweisenden Verteiler, der unmittelbar an der Unterseite des Hilfsmotors angeordnet ist und bei welchem sich das Steuerorgan auf den Oberteil des normalen Bremspedals abstützt. 



   Diese Anordnung ermöglicht ausserdem die Unterbringung des Servomotors im Innern der Motorhaube unmittelbar vor dem Bremspedal und geschützt gegen Schmutz und Staub. Eine Abänderung des Bremsgestänges wird überflüssig gemacht. 



   Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in schematischer Darstellung bei einem in einem Automobil angeordneten Vakuum-Servomotor, u. zw. zeigt Fig. 1 ein Schaubild, teilweise geschnitten, der Anordnung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Verteiler, der die Verbindungsleitungen des Bremszylinders mit der Saugseite des Fahrzeugmotors und mit der Atmosphäre steuert, Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt der auf dem üblichen Bremspedal angeordneten   Betätigungseinrichtung   für den Verteiler, und Fig. 4 zeigt eine ähnliche Ansicht der auf dem Bremspedal sitzenden, mit dem Kolben des Bremszylinders verbundenen Einrichtung. 



   Die dargestellte Einrichtung besteht aus drei wesentlichen Teilen :
1. dem Zylinder   1,   in dem sich der Kolben 2 bewegt ;
2. dem am Boden des Zylinders 1 angeordneten Verteiler, der aus einem hohlen Gehäuse 3, einem   Einströmventil4 für   das Mittel zur Betätigung des Kolbens 2, welches Ventil in dem Gehäuse 3 geführt ist und den einen Kolben bildenden Bund   4a   besitzt, einem   Lufteintrittsventil J,   das axial in dem Ventil 4 geführt ist und schliesslich aus einer Schraubenfeder 21 zwischen diesen beiden Ventilen besteht. Im Boden des Zylinders sind auf beiden Seiten des Kolbens 4a die Öffnungen   1 a   und   Jb   vorgesehen.

   Das 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 lich ist, ist mit einer Dichtungsscheibe 5b aus Leder oder Kautschuk versehen, die mit dem oberen Rand 3f des Gehäuses 3 in Berührung kommen kann. Ist das Ventil 5 von dem Sitz   3t abgehoben. so steht   der Zylinder 1 mit der Atmosphäre durch die Öffnung   Ib   und den Ringraum   1b   in Verbindung ; 
 EMI2.2 
 aus. Hiezu ist die Fussplatte 6 des Pedals 19 mit einem Auge 7 versehen, das ein Ende   des Mantels S   des Bowdenkabels aufnimmt. Die Platte 6 trägt eine Achse 9, auf der das   Zusatzpedal JC drehbar   ist, das an seinem oberen Ende zwei Augen 11 und 12   trägt,   von denen an dem Auge 11 das Zugseil 13 und an dem Auge 12 ein Zugseil 14 befestigt ist, das mit dem Kolben 2 verbunden ist. 



   Das andere Ende   des Mantels   ist unmittelbar auf dem Lufteintrittsventil 5 befestigt,   während   das Zugseil, das frei beweglich durch den Ventilkörper 5 hindurchgeht, an dem   Ventil-   befestigt ist. das die Verbindung des Zylinders mit der Saugseite des Motors oder der sonstigen Saugquelle steuert. 



   In dem Mantel 8 ist zur Regelung der Betätigung der Ventile eine Verstelleinrichtung   17 angeordnet.  
Zur Betätigung der Bremsen dient die Zugstange 18, die auf dem um die Welle 20 drehbaren Pedal 19 befestigt ist (Fig. 1). 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Drückt man auf die Platte   16,   so verdreht sich das   Zusatzpedal M um die Achse   9 und   da < Auge H   bewegt sich nach rechts und übt dabei einen Zug auf das Zugseil 13 unter Zusammendrückung von dessen Mantel aus, wodurch zuerst das Lufteintrittsventil 5 geschlossen wird. 



   Der Mantel 8 drückt hiebei das Lufteintrittsventil 5 auf seinen Sitz. Bei der Weiterbewegung des Zugseiles 13 nach rechts wird das   Ventil 4 geöffnet,   das damit den Zylinder 1 in Verbindung mit der Saugseite des Motors bringt. Infolgedessen bewegt sich der Kolben 2 nach links und übt durch das Seil 14 auf das Auge 12 des Zusatzpedals 10 eine Kraft aus. Will man im Zylinder 1 einen bestimmten Unterdruck und damit eine bestimmte Bremskraft aufrechterhalten, so hält man die Platte 16 unbeweglich. 



  Da die   Einströmöffnung   ständig geöffnet ist, bewegt sieh das Zusatzpedal weiter nach links, indem es sich um die Achse 15 dreht, die unbeweglich ist, so lange, bis durch den Bowdenzug 13 das Ventil 4 wieder geschlossen wird. Dann ist der Zylinder 1 sowohl von der Saugseite des Motors wie von der Atmosphäre abgeschlossen. Der in dem Bremszylinder herrschende Unterdruck wird dann in seiner Grösse so lange aufrechterhalten, bis neuerlich ein Druck auf die Platte 16 ausgeübt wird. Wird der Unterdruck im 
 EMI2.3 
   so bewegt sich der Kolben 2 und damit das Auge 11, an dem das Bowdenzugseil j befestigt ist. nach rechts. 



  Dadurch wird auf das Einströmventil 4 ein Zug ausgeübt, das von neuem den Zylinder 1 mit der Saug-   seite des Motors verbindet. Der im Zylinder 1 herrschende Unterdruck nimmt hierauf wieder seinen früheren Wert an und das   Einströmventil 4 schliesst sich   von neuem, während die Bremsen in einer der
Stellung der Platte 16 entsprechenden Lage gehalten werden. 



   Will man den Bremsdruck steigern, so verstärkt man den Druck auf die Platte 16. Das Einströmventil 4 öffnet sich dann neuerlich, und de mit steigt der Unterdruck im Zylinder 1 und die Grösse der Bremskraft. Will man den Bremsdruck in einer bestimmten andern Grösse halten, so muss man die Platte 16 in der entsprechenden Stellung unbeweglich halten, wobei die oben geschilderten Vorgänge eintreten. 



   Um die Bremskraft etwas zu verringern, lässt man die Platte 16 sich nach rechts bewegen. Das Auge 11 bewegt sich dann nach links und unter der Einwirkung des Zugseiles 1. 3 und der Feder 21 wird das Lufteintrittsventil 5 geöffnet. Der   Unterdruck   im Zylinder 1 wird hierauf in einem der Stellung der Platte 16 entsprechenden   Masse   verringert und damit wird auch die Bremskraft entsprechend herabgesetzt. 



  Soll eine vollständige Entbremsung herbeigeführt werden, so wird die Platte 16 freigegeben. 



   Jeder bestimmten Lage der Fussplatte 16 entspricht somit eine bestimmte Stellung des Brems- 
 EMI2.4 
 der Bremskraft möglich. 



   Die Anordnung ist ausserdem so getroffen, dass die Betätigung des Verteilers eine mit der Bremskraft, die durch den Servomotor erzeugt wird, steigende Kraft erfordert. 



   Es ist nämlich das   Zusatzpedal. M,   das den Verteiler betätigt, in jeder bestimmten Lage unter der Einwirkung der folgenden Kräfte im Gleichgewicht : 1. der am Punkt 15 nach links angreifenden. nach links wirkenden Kraft des Fahrers, 2. des am   Punkt   12 nach links wirkenden Zuges des Kolbens 2, 3. der am Punkt 9 angreifenden Rückwirkung der Bremsen. 



   Steigt somit der Unterdruck Im Zylinder   1,   so steigt auch entsprechend der auf den Punkt 12 wirkende Zug des Kolbens 2 und somit auch die auf den Punkt 15   auszuübende   Kraft, die stets der auf den Punkt 12 wirkenden Kraft entsprechen muss. 



   Infolge dieser dem Druck des Fahrers entgegenwirkenden Reaktionskraft ist der Fahrer stets genau von der effektiven Bremskraft unterrichtet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Anderseits weist die besonders einfache Konstruktion des Verteilers den grossen Vorteil auf, den Verteiler ausheben und prüfen zu können, ohne besonderer Werkzeuge zu bedürfen. Wenn der Motor stillsteht, werden die beiden Ventile nicht mehr auf den Sitz des Einströmventils des Mittels am Boden der Kammer 3 gedrückt, wie dies durch den während des Ganges des Motors auftretenden Unterdruck erfolgt. 



  Es ist daher leicht, durch einen geringen Zug am biegsamen Mantel die beiden Ventile abzuheben und ihre Prüfung bzw. Reinigung vorzunehmen. 



   Der Verteiler nützt ausserdem unmittelbar die Doppelwirkung eines Bowdenzuges aus, d. h. sowohl den Druck des biegsamen Mantels als auch den Zug des Kabels. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Durch Rückwirkung   beeinflusste Steuerung für Hilfsmotoren, vorzugsweise zur Betätigung der Bremsen von Kraftfahrzeugen, mit einem die Einwirkung des Antriebsmittels regelnden Verteiler, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des gewöhnlichen, unmittelbar mit dem Bremsgestänge verbundenen Fuss- 
 EMI3.1 
 5), das die Verbindung des Hilfsmotors mit der Saugleitung des Fahrzeugmotors regelt, mittels eines in einer biegsamen und   praktisch nicht zusammendrückbaren   Hülle   (8)   geführten Kabels (13) verbunden ist und anderseits mit dem Kolben   (2)   oder einem ähnlichen Organ des Hilfsmotors in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Steuerorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der (bei 9) schwingbar gelagerte Zwischenfusstritthebel (10) an dem dem Zwischenfusstritt (16) entgegengesetzten Ende zwei Augen (11, 12) aufweist, von denen das eine (11) durch das Kabel (13) mit der dehnbaren, nicht zusammendrück- baren Hülle (8) mit dem Ventil (4) verbunden ist, das die Verbindung des Hilfsmotors mit der Saugleitung steuert, während das andere (12) mittels einer geeigneten Verbindung mit dem Kolben des Hilfsmotors verbunden ist, und dass der schwingbare Zwischenfusstritt (10)
    mit dem den beiden Augen entgegengesetzten Ende mit einer drehbaren Platte (16) versehen ist, auf die der Fuss des Fahrers einwirkt.
    3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsame Hülle (8) mit einem Ende mit einer Verlängerung (7) des gewöhnlichen Fusshebels (19) und mit dem andern Ende mit dem Organ (6) des Verteilers verbunden ist, das dr Verbindung des Hilfsmotors mit der Aussenluft regelt.
    4. Steuerung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler eine Kammer enthält, die mit dem Zylinder des Hilfsmotors durch zwei übereinanderliegende Öffnungen und zwei Ventile (4, 5), die gewöhnlich mittels einer Feder (21) voneinander in Abstand gehalten werden, in Verbindung steht, und dass diese Ventile derart angeordnet sind, dass das erste (4), das die Verbindung des Hilfsmotors mit der Saugleitung des Motors steuert, gewöhnlich infolge der Saugwirkung geschlossen wird, während das zweite (5), das die Verbindung des Hilfsmotorzylinders mit der Aussenluft steuert, gewöhnlich infolge der Einwirkung der Feder (21) offensteht, jedoch durch die Einwirkung der biegsamen, nicht- zusammendrückbaren Hülle (8) geschlossen werden kann,
    wenn man an dem Kabel das innerhalb des zweiten Ventils (5) gleitet und sich auf das erste (4) stützt, einen Zug ausübt.
    5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel des Ventils (5), das den Eintritt der Aussenluft steuert, entgegen dem Druck der Feder (21) in dem Körper des Ventils (4) gleitet, das die Verbindung des Hilfsmotors mit der Saugleitung steuert, und dass letzterer Ventilkörper (4) einen Dichtungskolben bildet, der sich im Verteilergehäuse zwischen den beiden Öffnungen verschiebt, von denen die eine die Verbindung des Motors mit der Saugleitung und die andere die Verbindung mit der Aussenluft vermittelt.
AT124330D 1928-12-06 1929-07-20 Durch Rückwirkung beeinflußte Steuerung für Hilfsmotoren, insbesondere zur Betätigung der Bremsen von Kraftfahrzeugen. AT124330B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE124330X 1928-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124330B true AT124330B (de) 1931-09-10

Family

ID=3863446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124330D AT124330B (de) 1928-12-06 1929-07-20 Durch Rückwirkung beeinflußte Steuerung für Hilfsmotoren, insbesondere zur Betätigung der Bremsen von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124330B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1113375B (de) Mit pneumatischer Hilfskraft arbeitende Vorrichtung zum Erzeugen eines Druckes in einem hydraulischen System, insbesondere in einer hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagefuer Kraftfahrzeuge
DE102008001061A1 (de) Betätigungseinheit für einen Hauptbremszylinder einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE3608791A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der antriebsleistung eines fahrzeugmotors fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung
DE2834510A1 (de) Fluiddruck-verstaerker
DE1087475B (de) Bremsbetaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69306959T2 (de) Pneumatischer kraftverstärker
DE2524842A1 (de) Zwillingsregelventil
DE2643296B2 (de) Lastabhängige Bremskraft-Regeleinrichtung
AT124330B (de) Durch Rückwirkung beeinflußte Steuerung für Hilfsmotoren, insbesondere zur Betätigung der Bremsen von Kraftfahrzeugen.
DE3328252A1 (de) Hilfsmechanismus fuer die verringerung der fuer die betaetigung eines kupplungspedals erforderlichen kraft
DE2438469B2 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE1455818B1 (de) Bremsverstaerker fuer eine Zweikreisbremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE531537C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE543642C (de) Ventilanordnung fuer eine Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1163694B (de) Pneumatischer Servomotor, insbesondere zum Betaetigen der Bremsen eines Kraftfahrzeuges
DE3839318A1 (de) Hydraulische kupplungsbetaetigungsvorrichtung
DE2933567A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der hoechstdrehzahl einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE855953C (de) Durch einen Druckunterschied betaetigte Hilfsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Bremseinrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE966212C (de) Motorbremse
DE2433398B2 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE3922215A1 (de) Unterdruckkraftverstaerker fuer eine hydraulisch gesteuerte kupplungsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE423414C (de) Hilfskraftbremse
DE465997C (de) Druckregler, insbesondere fuer Bremsen von Foerdermaschinen
DE2208543A1 (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE934333C (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremse mit pneumatischem Kraftverstaerker