AT124307B - Zange zum Binden und Verknoten von Garbenbändern, Ballenschnüren u. dgl. - Google Patents

Zange zum Binden und Verknoten von Garbenbändern, Ballenschnüren u. dgl.

Info

Publication number
AT124307B
AT124307B AT124307DA AT124307B AT 124307 B AT124307 B AT 124307B AT 124307D A AT124307D A AT 124307DA AT 124307 B AT124307 B AT 124307B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pliers
knotting
bale
tying
cords
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Landeck
Original Assignee
August Landeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Landeck filed Critical August Landeck
Application granted granted Critical
Publication of AT124307B publication Critical patent/AT124307B/de

Links

Landscapes

  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zange zum Binden und Verknoten von   Garbenbändern,   Ballenschnüren   It.   dgl. 



   Die bekannten Zangen zum Binden und Verknoten von Garbenbändern, Ballenschnüren u. dgl. eignen sich nur zum Sehlingenbilden und Verknoten, jedoch nicht zum gleichzeitigen Straffziehen des
Bindemittels um die zu bindende Garbe od. dgl., da sie Einrichtungen hiezu nicht aufweisen und bloss an ihren Maulteilen Nasen besitzen, welche lediglich ein Abrutschen des Bindemittels von den Maulteilen verhindern sollen. Die Zange gemäss der Erfindung ist hingegen so ausgebildet, dass sie auch zum
Festhalten und Straffziehen des einen Bindemittelendes zu benutzen ist, während das andere Ende von der zweiten Hand bis zur   Knotenbildung   gehalten wird.

   Eine solche Handhabung und Arbeitsweise ist bedeutend einfacher und sicherer als bei den bekannten Zangen, bei denen man beide Enden des
Bindemittels mit einer Hand festhalten und dann mit der in der zweiten Hand liegenden Zange Schlinge und Knoten bilden muss. Hiedurch entsteht meistens nur eine mehr oder weniger vom Zufall abhängige
Festigkeit der Verknotung, wogegen beim Erfindungsgegenstand der Bindevorgang gefühlsmässig, die
Straffheit des Bindemittels beliebig und seine Verknotung vom Zufall unabhängig vorgenommen werden kann. 



   Dieser Vorteil wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass an dem einen Griff der Zange nahe dem Zangenmaul ein Ansatz vorgesehen ist, zwischen dem und dem Maulteil des andern Zangen- griffes das eine Ende des Bindemittels beim Zusammendrücken beider Zangengriffe eingeklemmt wird. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaubild nach Festziehen eines um eine Garbe gelegten Strickes ; die Fig. 2 und 3 veranschau- lichen die weitere Arbeitsweise mit der Zange bei der Knotenbildung. 



   Die Zangengriffe a, b sind um den Bolzen c drehbar, das Zangenmaul ist   schnabelförmig   und ungefähr in Richtung der Griffe a, b zurückgebogen. Das bedingt einen äusseren Maulteil d und einen inneren Maulteil e. Zwischen letzterem und seinem Griff b befindet sieh am äusseren Griff a ein Ansatz   jf.   



   Der äussere Maulteil dist mit einem Höcker g versehen. Zwischen den Griffen a, b sind Federn h angeordnet, welche die Maulteile d, e gegeneinander zu drucken bestrebt sind. 



   Die Handhabung der beschriebenen Zange geschieht in folgender Weise : Man fasst die Zange mit einer Hand so, dass der Daumen am Griff a, die übrigen Finger am Griff   b anliegen.   Nun wird durch Zu- sammendrücken der Griffe a, b der Strick (Garbenband)   i   genügend weit von seinem einen Ende zwischen dem Ansatz t und dem inneren Maulteil e eingeklemmt, wobei beide   Maulteile,   e ungefähr gegen die
Garbe k gerichtet sind. Die andere Hand fasst hierauf das zweite Strickende und zieht es gefühlsmässig stark an, worauf es neben das erste Ende zwischen Maulteil e und Griff b neben das eingeklemmte   Strickende   gelegt wird.

   Man hält jetzt beide Strickenden mit der einen Hand fest und dreht diese mit der Zange so, dass der Handrücken ungefähr zur Garbe zeigt und die   Strickteile m, n   mit den Enden o, p auf dem
Zangenmaul liegen. Es hat sich jetzt eine Schlinge gebildet. Öffnet man jetzt die die Zange haltende
Hand, wobei ihr Druck auf die Zangengriffe aufhört, das zwischen Ansatz   t   und Griff e liegende Strick- ende also freigegeben wird, und zieht man die Strickenden o, p zwischen die Maulteile e, g, so werden sie von letzteren federnd festgehalten und können mit ihrer Hilfe durch die Schlinge gezogen werden (Fig. 3), wodurch der Knoten gebildet ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zange zum Binden und Verknoten von Garbenbändern, Ballenschnüren u. dgl., dadurch gekenn- zeichnet, dass nahe dem Zangenmaul an dem einen Griff (a) der Zange ein Ansatz (f) vorgesehen ist, zwischen dem und dem Maulteil (e) des andern Zangengriffes (b) das eine Ende des Bindemittels beim Zusammendrücken beider Zangengriffe eingeklemmt wird. EMI2.1
AT124307D 1929-09-27 1929-09-27 Zange zum Binden und Verknoten von Garbenbändern, Ballenschnüren u. dgl. AT124307B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124307T 1929-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124307B true AT124307B (de) 1931-09-10

Family

ID=3633791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124307D AT124307B (de) 1929-09-27 1929-09-27 Zange zum Binden und Verknoten von Garbenbändern, Ballenschnüren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124307B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124307B (de) Zange zum Binden und Verknoten von Garbenbändern, Ballenschnüren u. dgl.
DE440400C (de) Bandschleifen- und Rosettenbindevorrichtung
DE157809C (de)
DE137412C (de)
AT165979B (de) Mit Klemmplättchen versehener Binder für Säcke, Garben u. dgl.
DE383672C (de) Drosselmaulklemme zum Binden von Reiserbesen
DE434353C (de) Drahtverschluss, insbesondere fuer Garbenbaender
DE173557C (de)
DE520918C (de) Sackverschluss
CH425604A (de) Bündelungsdraht oder -band mit Verschluss
DE165518C (de)
DE666873C (de) Vorrichtung zum Binden und selbsttaetigen Nachspannen von gebuendelten Weinbergsbindeweiden
DE485398C (de) Zange zum Verknoten von Garbenstricken o. dgl.
DE456454C (de) Umschnuerungsvorrichtung fuer Kisten, Ballen o. dgl.
DE340105C (de) Sackverschluss
DE606336C (de) Verfahren zum Schliessen der Enden einer Bandbereifung, insbesondere aus Stahl oder Eisen, von welchen Enden das eine um das andere an Stelle einer Huelse geschlungen wird
DE424411C (de) Zahnfugenreiniger mit gabelfoermigem Fadentraeger
AT121269B (de) Vorrichtung zum Binden von Garben u. dgl.
DE3738971A1 (de) Verfahren zur verbindung von materialstraengen
DE440166C (de) Zum Buendeln von Sperrgut, insbesondere von Reisigbesen, dienende Bindeeinrichtung
DE393464C (de) Aus Draht hergestellter Verschnuerungsverschluss mit Traggriff
CH84107A (de) Werkzeug zum Verbinden von Drahtenden miteinander
AT204943B (de) Sackverschluß
DE263306C (de)
DE453708C (de) Spannvorrichtung