AT123532B - Präservativ. - Google Patents

Präservativ.

Info

Publication number
AT123532B
AT123532B AT123532DA AT123532B AT 123532 B AT123532 B AT 123532B AT 123532D A AT123532D A AT 123532DA AT 123532 B AT123532 B AT 123532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
constriction
condom
glans
penis
edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marie Kochmann
Original Assignee
Marie Kochmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marie Kochmann filed Critical Marie Kochmann
Application granted granted Critical
Publication of AT123532B publication Critical patent/AT123532B/de

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Präservativ.   



   Es sind bisher Präservativs ohne und mit Samenfänger bekannt geworden, welche schlauchförmig ausgestaltet waren und auf das männliche Glied aufgerollt wurden. Diese Präservativs hatten den grossen Nachteil, dass sie das Glied nur relativ lose umgaben, so dass sie im Gebrauch sehr leicht zerrissen oder abrutschen und damit die Ansteckung mit venerischen Krankheiten ermöglichten. 



   Weiters wurden Präservativs bekannt, welche die gesamten männlichen Geschlechtsorgane, insbesondere auch das Skrotum mitumfassten und demgemäss an der Peniswurzel eine Verengung aufwiesen. Diese Präservativs hatten den Nachteil, dass sie nicht aufrollbar waren, sondern über die Geschlechtsorgane gezogen werden mussten und schon infolge der hiebei notwendigen Dehnung die Gefahr eines späteren Reissens im Gebrauche herbeiführten. Überdies boten diese Schutzmittel, da auch sie von der Peniswurzel an das Glied nur lose umgaben und sich seiner Form nicht anzupassen vermochte, kein Hindernis gegen das Reissen gerade an der Stelle der grössten Beanspruchung, der Eichel des männlichen Gliedes, an welcher Stelle bekanntlich auch die grösste Gefahr einer Ansteckung besteht. 



   Vollends nachteilig erwiesen sich Präservativs aus Glas oder Hartgummi, welche zwar der Form des männlichen Gliedes nachgebildet sind, aber naturgemäss nicht genau passen können, überdies die Gefahr einer Verletzung des Gliedes in sich bergen, ganz abgesehen von der enormen Gefahr eines Zerbrechen während der Benutzung, wenn sie aus Glas angefertigt sind. Die gleichfalls bekannten, lediglich an der Mündung der Harnröhre oder auf der Eichel befestigten Beutel sind für den Gebrauch beim Geschlechtsverkehr überhaupt unverwendbar, sondern dienen lediglich dem Auffangen des infolge
Erkrankung aus der   Harnröhre sich   absondernden Eiters. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung der Nachteile der bisher bekanntgewordenen
Schutzmittel, indem sie ein Präservativ aus Gummi schafft, das ein festes, genaues Anpassen an das
Glied ermöglicht und, leicht aufrollbar, den sicheren Gebrauch während des Geschlechtsverkehrs gewährleistet, das Reissen insbesondere an der am meisten beanspruchten und der Ansteckung am meisten ausgesetzten Stelle verhindert. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung erhält das Präservativ an seinem Sehaftteil eine Einschnürung   ungefähr   an der Stelle hinter dem   Eichelrande. Hiedureh   wird bewirkt, dass das Schutzmittel das männliche Glied fest   umschliesst,   sich seiner Form genau anpasst und damit sowohl ein Abrutschen unmöglich macht, als auch überdies gerade an der Eichel ein Reissen verhindert. Darüber hinaus kann mit   Rücksicht   darauf, dass diese   Einschnürung   nicht an der Wurzel des Penis liegt, das Schutzmittel leicht aufgerollt werden, so dass es eines Dehnens beim Anlegen nicht bedarf. 



   Es hat sich als zweckmässig erwiesen, an dem Schaftteil des Präservativs ausser der eben erwähnten   Einschnürung   ungefähr an der Stelle hinter dem   Eichelrande.   zwischen dieser und der   Peniswurzel noch   eine zweite Einschnürung vorzusehen, die das Reissen etwa durch ein Haar des weiblichen Schamteiles verhindern soll, wodurch der schon durch die ersterwähnte Einschnürung gewährleistete Schutz noch wirksam erhöht wird. 



   In der beigegebenen Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. 



  Hiebei stellt Fig.   l   ein Präservativ ohne Samenfänger bloss mit der Einschnürung an der Stelle hinter dem Eichelrande   a dar,   Fig. 2 ein Präservativ mit Samenfänger und dieser Einschnürung a, Fig. 3 ein Präservativ ohne   Samenfänger   mit einer Einschnürung an der Stelle hinter dem Eichelrande a und einer   zweiten Einschnürung b zwischen   dieser und der Peniswurzel und Fig. 4 ein Präservativ mit Samenfänger und diesen beiden Einschnürungen a und b.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Präservativ aus Gummi, gegebenenfalls mit Samenfänger, dadurch gekennzeichnet, dass bei ihm am Sehaftteil ungefähr an der Stelle hinter dem Eichelrande eine Einschnürung (a) vorgesehen ist.
    2. Präservativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einschnürung ungefähr an der Stelle hinter dem Eichelrande und der Peniswurzel eine zweite Einschnürung (b) vorgesehen ist. EMI2.1
AT123532D 1929-06-06 1929-06-06 Präservativ. AT123532B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123532T 1929-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123532B true AT123532B (de) 1931-06-25

Family

ID=3633435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123532D AT123532B (de) 1929-06-06 1929-06-06 Präservativ.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123532B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546985C1 (de) * 1995-12-15 1997-01-16 Thomas Scholl Herstellung eines Prophylaktikums

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546985C1 (de) * 1995-12-15 1997-01-16 Thomas Scholl Herstellung eines Prophylaktikums
WO1997022454A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-26 Innovation & Art Gmbh Herstellung eines prophylaktikums
US6126880A (en) * 1995-12-15 2000-10-03 Innovation & Art Gmbh Production of a prophylactic

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947301A1 (de) Praeservativ
AT123532B (de) Präservativ.
Auerbach Passio als Leidenschaft
DE377764C (de) Zahnfugenreiniger
DE102012106530A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer vorzeitigen Ejakulation
CH336941A (de) Gerät zur Behandlung weiblicher Genitalorgane zur Beseitigung von Potenzstörungen
DE1935574A1 (de) Praeservativ
CH625413A5 (en) Device for the treatment of haemorrhoids
DE834269C (de) Gummischutz
METHNER „We are all mad here “–Über non-sense in Alice in Wonderland1
Berkeley-Hill Flatus and aggression
AT118748B (de) Scheidenpessar.
DE576041C (de) Vorrichtung zum Beheizen einer mit Wasser gefuellten Waermflasche aus Gummi o. dgl.
Uchechukwu et al. Perspektivierung des körperlichen Befindens in Deutsch und Igbo
DE471487C (de) Scheidenpessar
AT142022B (de) Gliedhalter.
DE470969C (de) Starrer, zweckmaessig aus gehaertetem Stahl bestehender Gefluegelfussring
DE7328954U (de) Präservativ
AT140019B (de) Schutzvorrichtung gegen die Übertragung von Infektionen durch die Mundhöhlenorgane.
DE102004054242A1 (de) Kondom und Verfahren zur Herstellung
AT70107B (de) Pessar.
DE10334378A1 (de) Hodenkondom
Burrows NOTE ON THE HEBREW INSCRIPTION OF'ALMA
AT113510B (de) Ohrkompresse.
DE374164C (de) Kuenstlicher Fuss