AT12300U1 - Urnenstele, bestehend aus einzelnen urnenelementen - Google Patents

Urnenstele, bestehend aus einzelnen urnenelementen Download PDF

Info

Publication number
AT12300U1
AT12300U1 AT0029111U AT2912011U AT12300U1 AT 12300 U1 AT12300 U1 AT 12300U1 AT 0029111 U AT0029111 U AT 0029111U AT 2912011 U AT2912011 U AT 2912011U AT 12300 U1 AT12300 U1 AT 12300U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
urn
elements
tenant
urnenstele
plates
Prior art date
Application number
AT0029111U
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Htl Ing Linder
Original Assignee
Rudolf Dipl Htl Ing Linder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Dipl Htl Ing Linder filed Critical Rudolf Dipl Htl Ing Linder
Priority to AT0029111U priority Critical patent/AT12300U1/de
Publication of AT12300U1 publication Critical patent/AT12300U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/008Memorials for cremation ashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT12300U1 2012-03-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Urnenstele.
[0002] Bekannt sind Urnenstelen, die aus mehreren fest miteinander verbundenen Elementen bestehen, in denen je eine Urne verwahrt werden kann.
[0003] Problematisch ist, das die bekannten Urnenstelen nur als ganze Stele an einen Mieter vermietet werden können.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde diesem Nachteil abzuhelfen.
[0005] Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Urnenstele .welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
[0006] Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0007] Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel an Hand von Zeichnungen erläutert.
[0008] Es zeigen: [0009] FIGUR 1 -Eine Urnenstele bestehend aus einem Sockel und beispielsweise vier Urnenelementen. drei Einlageplatten .vier Schriftplatten und eine Abdeckplatte.
[0010] FIGUR 2 Eine Detailansicht eines einzelnen Urnenelements mit Schriftplatte sowie
Edelstahldornen für die Verbindung der einzelnen Elemente.
[0011] FIGUR 3 Einen Horizontalschnitt durch Urnenelement mit Einlageplatte sowie Schrift platte und Edelstahldornen sowie einer Schraubverbindung zur Befestigung der Schriftplatten.
[0012] FIGUR 4 Ein Detail A der Schraubverbindung zur Befestigung der Schriftplatten mit
Edelstahlschrauben.
[0013] Eine Urnenstele 1 besteht aus einem Sockelstein 2, und beispielsweise vier einzelnen Urnensteinen 3, drei Einlageplatten 4 einer Abdeckplatte 5 und vier zur Beschriftung vorbereitete Frontplatten 6.
[0014] Der Vorteil diese Urnenstele 1 gegenüber den herkömmlichen Urnengräbern besteht darin, dass die vier Urnensteine 3 der Stele von bis zu vier verschiedenen Mietern gemietet werden können.
[0015] Die Schriftplatten 6 können von den Mietern individuell gestaltet und auch ohne großen Aufwand geändert werden.
[0016] Sollte ein Urnenstein 3 nicht mehr benötigt werden, so kann er ohne großen Aufwand (Neue Schriftplatte - 6-) an einen neuen Mieter vermietet werden.
[0017] Sollten von einem Mieter weitere Urnensteine 3 benötigt werden kann die Urnenstele 1 ohne Probleme erweitert werden.
[0018] Die Urnenstele 1 kann aus Naturstein gefertigt werden, wobei die Materialwahl auch individuell erfolgen kann.
[0019] Die Verbindung zwischen den einzelnen Urnensteinen 3 wird mit Edelstahldornen 7 gewährleistet.
[0020] Als Distanz zwischen den einzelnen Urnensteinen 3 werden Einlageplatten 4 eingebaut.
[0021] Aus der Detailansicht von Figur 2 und 4 ist erkennbar, dass die Schriftplatten 6 mit Hilfe von Schrauben 8 lösbar befestigt sind [0022] Die erfindungsgemäße Urnenstele bietet die folgenden Vorteile [0023] Durch die einzelnen Urnenelemente 3 kann diese Urnenstele 1 von mind. vier Personen 1 /5

Claims (3)

  1. österreichisches Patentamt AT12 300U1 2012-03-15 gemietet werden. [0024] Sollte ein Urnenelement 3 von einem Mieter nicht mehr benötigt werden, so kann dies durch Auswechseln der Schriftplatte 6 ohne großen Aufwand an einen neuen Mieter vergeben werden. [0025] Sollte ein Mieter zum Beispiel zwei Urnengräber benötigen, so ist dies durch die einzelnen Elemente ohne großen Aufwand möglich.(2. Schriftplatte 6). [0026] Sollte jemand nur einen Urnenplatz benötigen, so muss nicht wie bei herkömmlichen Urnenstelen eine komplettes Urnengrab aufgestellt werden, sondern man kann ein, in der neu konzipierten Stele, einzelnes Urnenelement mieten. Das stellt eine erhebliche Kosteneinsparung für den einzelnen Mieter dar. Ansprüche 1. Urnenstele (1) mit mehreren Urnenelementen (3) für Urnen, gekennzeichnet durch wenigstens zwei auf einer Sockelplatte(2) übereinander gestellte Urnenelemente (3) und durch lösbare Schriftplatten (6) welche jeweils den Raum für die Urne verschließen.
  2. 2. Urnenstele nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwischen Urnenelementen (3) angeordnete Einlageplatten (4).
  3. 3. Urnenstele nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch mit Edelstahlschrauben (8) lösbar befestigte Schriftplatten (6). Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 2/5
AT0029111U 2011-05-20 2011-05-20 Urnenstele, bestehend aus einzelnen urnenelementen AT12300U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029111U AT12300U1 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Urnenstele, bestehend aus einzelnen urnenelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029111U AT12300U1 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Urnenstele, bestehend aus einzelnen urnenelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12300U1 true AT12300U1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45463096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0029111U AT12300U1 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Urnenstele, bestehend aus einzelnen urnenelementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT12300U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14326U1 (de) * 2014-03-20 2015-08-15 Alfred Aichholzer Aufbewahrungsbehälter für eine Vielzahl an Aschekapseln beziehungsweise Bestattungsurnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14326U1 (de) * 2014-03-20 2015-08-15 Alfred Aichholzer Aufbewahrungsbehälter für eine Vielzahl an Aschekapseln beziehungsweise Bestattungsurnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012215A1 (de) Doppelbodensystem in Rechenzentren und Serverräumen, insbesondere als Druckboden mit Belüftungsversorgung
AT12300U1 (de) Urnenstele, bestehend aus einzelnen urnenelementen
DE202009002084U1 (de) Modulares Terrassensystem
EP3730726B1 (de) Urnensystem
DE2111699B2 (de) Einen Handlauf und eine Vielzahl von Geländerstützen aufweisende Spindeltreppe
DE102018121236A1 (de) Mitfahrerbankstation
EP3103956A1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE202019104591U1 (de) Präsentationssystem
DE102014105150A1 (de) Zaun sowie Überwachungsvorrichtung
DE1490248C3 (de) Mosaik-Schaltbild
AT348902B (de) Plakattraeger
DE202011050369U1 (de) Universelle Bodenplatte für Markisen-, Zelt-, Windschutz- und Pavillionstangen
DE102008005980A1 (de) Zaun
DE913245C (de) Eintrittskartenuebersicht
DE19824647C2 (de) Gestell für einen Briefkasten
AT3921U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen und zum schutz der fahrbahn gegen wind und schneeverwehung
DE202013002915U1 (de) Bausatz für einen Designheizkörper
EP3018256B1 (de) Schallschutzelement
DE202013004802U1 (de) Werbetafel insbesondere für Sponsoren
DE202009005208U1 (de) Grabmal und damit ausgestattete Grabanlage, insbesondere für Urnengräber
Seidel Kaspar Bütikofer, Der frühe Zürcher Pietismus (1689–1721), 2009
DE393419C (de) Elektrische Heiz- und Roestvorrichtung
DE202011108087U1 (de) Rahmen für eine Werbetafel und -wand
DE397936C (de) Typensetzmaschine mit schraeg liegenden Typenvorratsrinnen
DE102005007960A1 (de) Mobiler Ständer für einen Fahnenmast od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140531