DE102005007960A1 - Mobiler Ständer für einen Fahnenmast od. dgl. - Google Patents

Mobiler Ständer für einen Fahnenmast od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE102005007960A1
DE102005007960A1 DE200510007960 DE102005007960A DE102005007960A1 DE 102005007960 A1 DE102005007960 A1 DE 102005007960A1 DE 200510007960 DE200510007960 DE 200510007960 DE 102005007960 A DE102005007960 A DE 102005007960A DE 102005007960 A1 DE102005007960 A1 DE 102005007960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanks
foot
stand according
pipe
flagpole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510007960
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510007960 priority Critical patent/DE102005007960A1/de
Publication of DE102005007960A1 publication Critical patent/DE102005007960A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
    • E04H12/2246Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground filled with water, sand or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0056Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Bei einem mobilen Ständer (1) für einen Fahnenmast (2) o. dgl., mit einem Fuß (4) aus mindestens einem befüllbaren Tank (5), in dem ein Rohr (10) angeordnet ist, in das z. B. ein Fahnenmast eingesteckt ist, besteht der Fuß (4) aus mindestens zwei, vorzugsweise vier befüllbaren und miteinander mechanisch verbindbaren Tanks (5) und das Rohr (10) ist zwischen den beiden bzw. vier Tankteilen eingesteckt. DOLLAR A Die einzelnen Tanks (5) sind über ein Paar Verbindungselemente (11) miteinander verbunden, deren eines unter den Tanks (5) und deren anderes auf den Tanks (5) angeordnet ist und die mittels einer Schraube (12) miteinander verbunden sind. Weitere Verbindungselemente (6) halten paarweise jeweils zwei Tanks (5) zusammen und sind mittels Schrauben (14) gegeneinander gesichert. Die Verbindungselemente (6; 11) weisen Nasen aus, die in Vertiefungen in den Tanks (5) eingreifen. DOLLAR A In den freien Ecken der Tanks (5) sind Bohrungen (9) angeordnet, in denen sich die einen Enden von Beinen (17) einer Stütze (8) abstützen, deren andere Enden an einem Ring (16) angelenkt sind, durch den der Fahnenmast (2) o. dgl. hindurch geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mobilen Ständer für einen Fahnenmast od. dgl. nach Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus dem Werbebereich ist ein mobiler Ständer für einen Fahnenmast bekannt, der einen einteiligen, als Tank ausgebildeten Fuß aufweist, in den mittig ein Rohr, wie z.B. ein Fahnenmast einsteckbar ist. Der Tank kann eine Größe aufweisen, die ausreichend ist, um z.B. 701 Wasser oder Sand einzufüllen. Der Fuß ist dabei rund oder etwa quadratisch ausgebildet und weist eine Höhe auf, die etwa einem Viertel bis einem Fünftel seines Durchmessers entspricht. Durch die Wasser- bzw. Sandfüllung und die dadurch erfolgte Vergrößerung des Eigengewichtes erhält der Ständer eine ausreichende Standfestigkeit, um einen z.B. 5 m hohen Fahnenmast mit einer aufgezogenen Fahne auch bei stärkeren Winden halten zu können.
  • Dieser als Tank ausgebildete Fuß hat an seinem Rand vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Bohrungen, die sich parallel zu dem vorgenannten Rohr erstrecken, also bei Gebrauch des Ständers vertikal ausgerichtet sind. Dazu hat der Tank vier über den Umfang gleichmäßig verteilte Ausnehmungen, in denen je ein Steg angeordnet ist, in dem diese Bohrungen ausgebildet sind. Dadurch sind diese Bohrungen sehr kurz. In diesen Bohrungen stecken die freien Enden eines aus einer der Anzahl der Bohrungen entsprechenden Anzahl von Beinen, die an ihren anderen Enden an einem Ring schwenkbar angelent sind, der sich oberhalb des Fußes befindet. Durch diesen Ring ist von oben ein z.B. teleskopartig ausziehbarer Fahnenmast eingeschoben, dessen unteres Ende in dem Fuß des Ständers endet. Dadurch wird der Fahnenmast nicht nur in dem Fuß des Ständers gehalten, sondern auch durch den sich über die Beine abstützenden Ring. Ein Kippen des Fahnenmastes wird dadurch verhindert.
  • Ein solcher mobiler Ständer für Fahnenmasten hat sich zwar als solches bewährt, es ist jedoch fast nicht möglich einen solchen mit Wasser oder Sand gefüllten Fuß aufgrund seines Gewichtes zu bewegen. Vor dem Bewegen muss deshalb – in der Regel – das in dem Fuß enthaltene Wasser bzw. der Sand entfernt werden, was insbesondere in geschlossenen Hallen, z.B. Messehallen, nicht so einfach zu bewerkstelligen ist.
  • Bekannt sind auch Ständer für Sonnenschirme, die als Fuß einen größeren Wassertank aufweisen. Dieser Wassertank fasst in der Regel etwa 101 Wasser ist damit so klein, dass bei stärkeren Winden der Schirm umfällt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde einen gattungsgemäßen Ständer zu schaffen, der einfacher und mit weniger Kraftaufwand bewegt werden kann, ohne das zum Beschweren benutzte Wasser bzw. den Sand vorher aus dem Tank zu entfernen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Erfindungsgemäß besteht der Fuß aus mindestens zwei befüllbaren und miteinander mechanisch verbindbaren Tanks und das Rohr ist zwischen den beiden Tankteilen eingesteckt. Dadurch wird das Gewischt des gefüllten Fußes auf mindestens zwei leichtere Tanks aufgeteilt.
  • Vorzugsweise besteht dabei der Fuß aus mindestens vier einzelnen Tanks, die jeweils ein Viertel der Standfläche einnehmen und nur ein Viertel des Gewichtes aufweisen, also z.B. jeweils etwa 10 kg bis 20 kg wiegen und somit fast von jedermann leicht getragen werden können.
  • Um einen ausreichenden Zusammenhalt des Fußes zu gewährleisten sind die einzelnen Tanks über je zwei Verbindungselemente miteinander verbunden, deren eines unter den Tanks und deren anderes auf den Tanks angeordnet ist.
  • So können die Verbindungselemente aus je einem flachen länglichen Streifen bestehen, der an seinen beiden Enden je eine aus der Fläche heraustretende Nase aufweist, wobei in den Tanks benachbart zu sich gegenüberliegenden Seiten zweier Tanks Vertiefungen angeordnet sind, in die diese Nasen von oben bzw. von unten einführbar sind. Diese Verbindungselemente würden zwei Tanks schon durch die in den Tanks haltenden Nasen halten, zur Sicherheit sind jeweils zwei übereinander liegende Verbindungselemente mittels einer Schraube miteinander verbunden, so dass die Verbindungselemente auch beim Transport des gefüllten Fußes die verschiedenen Tanks zusammen halten..
  • Darüber hinaus kann der Fuß mittig eine Öffnung zwischen den Tanks aufweisen, in die das Rohr eingeführt ist, wobei vorzugsweise am unteren Ende des Rohres ein die Tanks teilweise untergreifendes plattenförmiges Element befestigt ist und am oberen Ende des Rohres ein die Tanks teilweise übergreifendes plattenförmiges Element angeordnet ist, welches mittels einer Schraube an dem Rohr gesichert gehalten ist. Dadurch sind die Tanks auch im Mittelbereich nochmals miteinander lösbar verbunden.
  • Der Fahnenmast kann nun in das auch dem Zusammenhalten der Tanks dienende Rohr eingesteckt sein.
  • In den freien Ecken der Tanks sind Bohrungen angeordnet, in denen sich die einen Enden von Beinen einer Stütze abstützen, deren andere Enden an einem Ring angelenkt sind, durch den der Fahnenmast od. dgl. hindurch geführt ist. Der Fahnenmast od. dgl. wird damit zusätzlich gegen ein Kippen gesichert.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Ring eine sich auf den Beinen der Stütze abstützende Tischplatte angeordnet. Insbesondere dann kann z.B. in dem erfindungsgemäßen Ständer ein Sonnenschirm gehalten sein.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus einem im Folgenden anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Ansicht eines Ständers mit einem Fuß und einer Fahnenstange, und
  • 2 den Fuß des Ständers gemäß 1 in einer vergrößerten Darstellung, wobei mittig einige Teile explosionsartig gezeigt sind.
  • Ein Ständer 1 für einen Fahnenmast 2 mit einer Fahne 3 weist einen Fuß 4 auf, der hier aus vier einzelnen mit Wasser gefüllten Tanks 5 besteht, von denen jeweils zwei über Verbindungsglieder 6 und alle vier über ein mittig angeordnetes Verbindungsglied 7 miteinander verbunden sind. In dem mittig angeordneten Verbindungsglied 7 ist auch der Fahnenmast 2 angeordnet, der darüber hinaus durch eine vierbeinige Stütze 8 gehalten wird.
  • Ein einzelner Tank 5 weist einen etwa quadratischen Querschnitt auf, wobei eine der vier Ecken abgerundet ist und eine Ausnehmung aufweist, in der eine dünne, die Ausnehmung überspannende Haut angeordnet ist, in der eine Bohrung 9 vorgesehen ist. Zwei aufeinander senkrecht stehende Seitenwände des Tanks 5 sind eben und stoßen auf ebensolche Seitenwände zweier anderer Tanks 5, wenn diese zu dem Fuß 4 zusammen gesetzt sind.
  • An der Stoßkante der beiden flachen, im zusammengebauten Zustand inneren Seitenwände und damit gegenüber der abgerundeten Ecke mit der die Bohrung 9 aufweisenden Ausnehmung befindet sich eine weitere viertelkreisförmige Ausnehmung, so dass bei aus vier Tanks 5 zusammengesetzten Fuß 4 mittig eine kreisförmige Ausnehmung verbleibt, in der ein Rohr 10 angeordnet ist, in das der Fahnenmast 2 eingeschoben ist.
  • Unten an dieses Rohr 10 ist ein plattenförmiges Element des mittigen Verbindungsgliedes 7 angeschraubt, während an dem oberen Ende dieses Rohres 10 ein plattenförmiges Element 11 aufgeschoben (in 2 von den Tanks 5 entfernt gezeichnet) ist, welches mittels einer an dem Rohr 10 angreifenden Schraube 12 gehalten wird. Die beiden plattenförmigen Elemente 11 sind quadratisch und weisen abgerundete Ecken auf. Im Bereich der Ecken weisen die beiden plattenförmigen Elemente 11 aus der Fläche hervorstehende Nasen auf, die in entsprechende in den Tanks 5 ausgebildete Vertiefungen eingreifen, so dass bei in diese Vertiefungen eingepressten Nasen schon ein Zusammenhalt der vier Tanks 5 erhalten wird. Werden die beiden plattenförmigen Elemente 11 mittels der Schraube 12 gegeneinander verspannt, so werden die vier Tanks 5 lösbar zusammengehalten. Zumindest bei leeren Tanks 5 kann der Fuß 4 transportiert werden, ohne dass sich die Tanks 5 voneinander trennen können.
  • Um die Stabilität beim Transport des Fußes zu erhöhen sind die Verbindungsglieder 6 zwischen zwei benachbarten Seiten der Tanks 5 vorgesehen, die von der Mitte des Fußes 4 gesehen beabstandet angeordnet sind, wobei der Abstand von der Mitte etwa 2/3 bis 3/4 der Länge der flachen Seitenkante entspricht. Diese Verbindungsglieder 6 bestehen aus je zwei länglichen, flachen Elementen 13, die an ihren Enden aus der Fläche hervor stehende Nasen aufweisen, die – wiederum – in entsprechend ausgebildete Vertiefungen in den Tanks 5 eingreifen. Die beiden zusammenwirkenden flachen Elemente 13 sind mittels einer Schraube 14 verbunden. Dadurch, dass diese Verbindungsglieder 6 von der Mitte des Fußes beabstandet sind, werden die Tanks 5 über die Fläche des Fußes 4 zusammengehalten und könnten auch mit Wasser befüllt werden zusammenhaltend transportiert werden.
  • Die Dicke des Tanks 5 entspricht etwa einem Viertel bis einem Fünftel der Länge der flachen Seitenwand. Ein einzelner Tank 5 hat ein Fassungsvermögen zwischen 101 und 201. Größere Tanks 5 sind aber auch möglich. Auch können, um das Gewicht eines einzelnen Tanks 5 nicht zu vergrößern, mehr als vier miteinander verbundene Tanks 5 vorgesehen sein.
  • Der Fahnenmast 2 wird nicht nur in dem mittig in dem Fuß 4 angeordneten Rohr 10 gehalten, sondern auch von einer zusätzlichen Stütze 8, die – hier entsprechend der Anzahl der Tanks 5 – vier an einem Ring 16 angelenkte Beine 17 aufweist, wobei der Fahnenmast 2 durch diesen Ring 16 gesteckt ist. Diese Beine 17 stehen gegen Herausziehen und Hineindrücken gesichert gehalten in den Bohrungen 9 der Ausnehmungen an den gerundeten Außenecken des Fußes 4. Der Fahnenmast 2 wird dadurch zusätzlich gegen Kippen gehalten.
  • Auf diesen durch den Ring 16 gehaltenen Beinen 17 ist gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform eine Tischplatte angeordnet, die mittig eine Öffnung für die Durchführung des Fahnenmastes 2 aufweist und sich über an ihrer Unterseite angebrachte keilförmige, auf den schrägen Beinen 17 aufliegenden Stützen abstützt.
  • Der Fahnenmast 2 ist teleskopartig ausgebildet und kann bis zu 6 m ausgezogen werden. Am oberen Ende des Fahnenmastes 2 ist eine Querstange angeordnet, an der ein Banner oder eine Fahne 3 hängt.
  • Der Fuß 2 kann auch aus zwei, drei oder mehr als vier Tanks 5 bestehen, die miteinander verbunden sind und das den Fahnenmast 2 od. dgl. aufnehmende Rohr 10 umschließen.
  • Anstelle des hier gezeigten Fahnenmastes 2 kann auch ein größerer und damit schwererer Sonnenschirm in das Rohr 10 und den Ring 16 der Stütze 8 eingesteckt werden, wobei insbesondere dann auf der Stütze 8 – wie vorbeschrieben – eine Tischplatte angeordnet ist.
  • 1
    Ständer
    2
    Fahnenmast
    3
    Fahne
    4
    Fuß
    5
    Tank
    6
    Verbindungsglied
    7
    mittiges Verbindungsglied
    8
    Halterung
    9
    Bohrung
    10
    Rohr
    11
    plattenförmiges Element
    12
    Schraube
    13
    flaches Element
    14
    Schraube
    16
    Ring
    17
    Bein

Claims (11)

  1. Mobiler Ständer (1) für einen Fahnenmast (2) od. dgl., mit einem Fuß (4) aus mindestens einem befüllbaren Tank (5), in dem ein Rohr (10) angeordnet ist, in das z.B. ein Fahnenmast eingesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (4) aus mindestens zwei befüllbaren und miteinander mechanisch verbindbaren Tanks (5) besteht und das Rohr (10) zwischen den beiden Tankteilen eingesteckt ist.
  2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (4) aus mindestens vier einzelnen Tanks (5) besteht.
  3. Ständer nach Anspruch 1 oder 2, dass die einzelnen Tanks (5) über je zwei Verbindungselemente (11) miteinander verbunden sind, deren eines unter den Tanks (5) und deren anderes auf den Tanks (5) angeordnet ist.
  4. Ständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11) aus einem flachen länglichen Streifen bestehen, der jeweils an seinen beiden Enden je eine aus der Fläche heraustretende Nase aufweist und dass in den Tanks (5) benachbart zu sich gegenüberliegenden Seiten zweier Tanks (5) Vertiefungen angeordnet sind, in die diese Nasen von oben bzw. von unten einführbar sind.
  5. Ständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei übereinander liegende Verbindungselemente (11) mittels einer Schraube (12) miteinander verbunden sind.
  6. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (4) mittig eine Öffnung zwischen den Tanks (5) aufweist, in die das Rohr (10) eingeführt ist.
  7. Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Rohres (10) ein die Tanks (5) teilweise untergreifendes plattenförmiges Element befestigt ist und am oberen Ende des Rohres (10) ein die Tanks teilweise übergreifendes plattenförmiges Element (11) angeordnet ist, welches mittels einer Schraube (12) gesichert gehalten ist.
  8. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahnenmast (2) in das Rohr (10) eingesteckt ist.
  9. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den freien Ecken der Tanks (5) Bohrungen (9) angeordnet sind, in denen sich die einen Enden von Beinen (17) einer Stütze (8) abstützen, deren andere Enden an einem Ring (16) angelenkt sind, durch den der Fahnenmast (2) od. dgl. hindurch geführt ist.
  10. Ständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Ring (16) eine sich auf den Beinen (17) abstützende Tischplatte angeordnet ist.
  11. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ständer (1) ein Sonnenschirm gehalten ist.
DE200510007960 2005-02-18 2005-02-18 Mobiler Ständer für einen Fahnenmast od. dgl. Ceased DE102005007960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007960 DE102005007960A1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Mobiler Ständer für einen Fahnenmast od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007960 DE102005007960A1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Mobiler Ständer für einen Fahnenmast od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005007960A1 true DE102005007960A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36776240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510007960 Ceased DE102005007960A1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Mobiler Ständer für einen Fahnenmast od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005007960A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107060471A (zh) * 2017-05-17 2017-08-18 德阳松涛科技有限公司 一种旗杆用固定座

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7810361U1 (de) * 1978-04-07 1978-07-27 Barro, Hans, 7917 Voehringen Mast, insbesondere fahnenmast
DE8910506U1 (de) * 1989-09-02 1989-10-19 Werle, Peter, 5910 Kreuztal, De
US5979844A (en) * 1996-12-31 1999-11-09 Hopkins; Steven Liquid ballasted support base
FR2780431A1 (fr) * 1998-06-29 1999-12-31 Creaplus Sarl Dispositif de blocage et de maintien d'un mat de parasol
EP1010843A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Etablissements Georges David Stützfussvorrichtung für Stange oder Pfosten, insbesondere für Laube- oder Paneelunterstützung und Schliessverfahren dafür
DE69716197T2 (de) * 1996-08-01 2003-07-24 Georges David Oyonnax Ets Schirmfuss
EP1449963A1 (de) * 2003-02-24 2004-08-25 Plastibeton Koppelvorrichtung für Sockel zur Halterung von Elementen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7810361U1 (de) * 1978-04-07 1978-07-27 Barro, Hans, 7917 Voehringen Mast, insbesondere fahnenmast
DE8910506U1 (de) * 1989-09-02 1989-10-19 Werle, Peter, 5910 Kreuztal, De
DE69716197T2 (de) * 1996-08-01 2003-07-24 Georges David Oyonnax Ets Schirmfuss
US5979844A (en) * 1996-12-31 1999-11-09 Hopkins; Steven Liquid ballasted support base
FR2780431A1 (fr) * 1998-06-29 1999-12-31 Creaplus Sarl Dispositif de blocage et de maintien d'un mat de parasol
EP1010843A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Etablissements Georges David Stützfussvorrichtung für Stange oder Pfosten, insbesondere für Laube- oder Paneelunterstützung und Schliessverfahren dafür
EP1449963A1 (de) * 2003-02-24 2004-08-25 Plastibeton Koppelvorrichtung für Sockel zur Halterung von Elementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107060471A (zh) * 2017-05-17 2017-08-18 德阳松涛科技有限公司 一种旗杆用固定座

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455305A1 (de) Silo
DE958988C (de) Zelt in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug
EP2847399B1 (de) Fahrelement, insbesondere fahrelement für ein zeltsystem, sowie zeltsystem
DE102005007960A1 (de) Mobiler Ständer für einen Fahnenmast od. dgl.
DE102012106997B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Raumzelle in monolithischer Bauweise
DE202015104231U1 (de) Klappbarer Schirmständer
DE202015105784U1 (de) Regal mit einfacher Verbindungstechnik
DE202018001645U1 (de) Ausstellungsgestell für Sonnenschutzartikel
DE102006034423A1 (de) Ständer für Standschirme
DE102013103786B4 (de) Zeltkonstruktion
AT519924B1 (de) System zur Herstellung einer Gabione oder eines Zauns
AT228961B (de) Zusammenlegbarer pavillonähnlicher Verkaufsstand
DE1784632C (de) Transportables Wohnhaus
DE202008007999U1 (de) Transportable Hängemattentragevorrichtung
DE2128892C3 (de) Gestell für Grabausschmückungen
DE202011000910U1 (de) Sitzmöbel
DE19613998A1 (de) Unterbau für Zelte u. dgl.
DE1904734U (de) Schnellbaugeruestsatz.
AT12949U1 (de) Skiständer
DE202018102434U1 (de) System zur Herstellung einer Gabione oder eines Zauns
DE202005005204U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Mastes, insbesondere eines Fahnenmastes
CH561037A5 (en) Vertical prefabricated ski stand - has stand foot basin and rack held by inserted support rods formed by profile sections
DE202005008639U1 (de) Einrichtung zur Abdeckung von Standschirmhaltern
DE3049342A1 (de) Wandbausystem, insbesondere fuer eine schallschutzwand, sowie fussstuetze hierfuer
DE1976318U (de) Stellage, regal od. dgl. lagergestell.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection