AT122382B - Brennkraftmaschine mit Strahlzerstäubung. - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Strahlzerstäubung.

Info

Publication number
AT122382B
AT122382B AT122382DA AT122382B AT 122382 B AT122382 B AT 122382B AT 122382D A AT122382D A AT 122382DA AT 122382 B AT122382 B AT 122382B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
controller
machine
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT122382B publication Critical patent/AT122382B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Brenukraftmasclline mit Strahlzerstäubung.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einspritzbrennkraftmaschine mit Strahlzerstäubung, bei welcher zur Erzielung eines ruhigen Ganges und gleichzeitig einer guten Verbrennung neben dem eigentlichen
Brennraum des Zylinders noch eine oder mehrere, als Luftspeicher dienende Nachkammern vorhanden sind, die mit dem Brennraum in ständiger offener Verbindung stehen und so zur   Einspritzdüse   liegen, dass keine direkte Brennstoffeinspritzung in diese Kammern erfolgt. Diese Nachkammern bewirken eine
Vergrösserung des Verdichtungsraumes des Zylinders, die nicht immer oder nicht vollständig durch ent- sprechend Verkleinerung des Verdichtungsabstandes des Kolbens ausgeglichen werden kann.

   Sie erweist sich dann sowohl beim Anfahren der kalten Maschine als auch beim Betrieb mit verminderter Belastung oder verminderter Drehzahl insofern als nachteilig, als die Maschine nur schwer auf die erforderliche
Zündtemperatur zu bringen bzw. auf dieser zu erhalten ist. 



   Zur Beseitigung dieses Nachteiles soll gemäss der Erfindung der Rauminhalt der   Naehkammer   veränderlich gemacht werden, u. zw. in Abhängigkeit von der Belastung oder der Drehzahl der Maschine in dem Sinn, dass er mit abnehmender Belastung oder Drehzahl abnimmt und umgekehrt. Dies kann z. B. mittels eines in der Nachkammer angeordneten Kolbens geschehen, der von Hand aus oder unter dem
Einfluss des Reglers so verstellt wird, dass er beim Anfahren der Maschine eine solche Lage einnimmt, in der die Nachkammer den kleinsten Rauminhalt besitzt, während er mit zunehmender Belastung oder zunehmender Drehzahl unter dem Einfluss des Reglers so verstellt wird, dass der Rauminhalt der Nach- kammer entsprechend zunimmt.

   Statt des Kolbens kann gegebenenfalls auch ein Drosselorgan verwendet werden, das in gleicher Weise verstellt wird und beim Anfahren der Maschine die Verbindungsöffnung zwischen Nachkammer und Brennraum des Zylinders vollständig absperrt, während des Betriebes dagegen je nach der Belastung bzw. der Drehzahl diese Öffnung mehr oder weniger drosselt, so dass ein geringeres
Luftgewicht beim Verdichtungshub in die Nachkammer übergeschoben werden kann. Es wird also in diesem Falle statt des Rauminhaltes der Kammer das übergeschobene Luftgewicht verändert, was in der Endwirkung auf dasselbe hinausläuft. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform mit einem in die Nachkammer eingebauten Kolben, die Fig. 2 und 3 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen unter Verwendung von Drosselorganen, die Fig. 4 und 5 sind zwei Querschnitte nach   1-1   bzw.   in-il   der Fig. 3. 



   In Fig. 1 ist   a   die Einspritzdüse und b die Nachkammer, die mit dem Brennraum c durch eine Öffnung d in ständig offener Verbindung steht. Die Nachkammer ist beispielsweise zylindrisch ausgebildet und enthält einen Kolben e, dessen Kolbenstange   el   eine Verzahnung e2 trägt und sich in dem Muttergewinde eines   Zahnrades t führt,   das mit einem Zahnbogen g in Eingriff steht. Der Zahnbogen ist durch ein   Gestänge 7/an   den   Füllungsregler   der Maschine angeschlossen.

   In das Reglergestänge ist eine Kupplungsvorrichtung i eingeschaltet, die es gestattet, die Verbindung mit dem Regler zu lösen und während des Betriebes wiederherzustellen, so dass beispielsweise beim Anfahren der Maschine der Kolben von Hand aus in seine äusserste linke Stellung eingestellt und alsdann während des Betriebes mittels der   Kupp-   lungsvorrichtung unter den Einfluss des Reglers gebracht werden kann. 



   Soll die Maschine aus dem kalten Zustand angefahren werden, so wird zuerst die Kupplungsvorrichtung i im Reglergehäuse gelöst und dadurch der Regler abgeschaltet. Der Kolben wird sodann von Hand- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nimmt. Ist die Maschine angelaufen, so wird mittels der Kupplungsvorrichtung j der Kolben unter die Einwirkung des Reglers gebracht, unter der er sich in Abhängigkeit von der Belastung oder der Drehzahl der Maschine derart verschiebt, dass er einen grösseren oder kleineren Rauminhalt der Nachkammer einstellt. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist an die Stelle des Kolbens ein Drosselorgan k getreten, das beispielsweise als Ventilkegel ausgebildet und in gleicher Weise wie der Kolben unter den Einfluss des Reglers gebracht ist. Beim Anfahren der kalten Maschine wird dieses Drosselorgan von Hand so eingestellt, dass es die Verbindungsöffnung cl zwischen Nachkammer und Brennraum vollständig abschliesst.

   Ist die Maschine im Betrieb, so wird mittels der Kupplungsvorrichtung i das Drosselorgan an den Regler angeschlossen, der nunmehr je nach der Belastung bzw. der Drehzahl die Einstellung des Drosselorgans gegenüber der Durchtrittsöffnung   67 verändert, derart   dass bei zunehmender Belastung der Durchtrittsquerschnitt der Verbindungsöffnung vergrössert, bei abnehmender Belastung verkleinert, und so das in die Hilfskammer übergeschobene Luftgewicht durch Drosselung entsprechend verändert wird. 



   An die Stelle des Drosselventils kann auch eine Drosselscheibe treten, wie sie die Ausführungsform der Fig. 3 zeigt. In diesem Falle ist in der   Naehkammer   eine Scheibe   l   fest eingebaut, die mit Öffnungen   In   versehen ist. Dieser Scheibe gegenüber ist eine zweite Scheibe   n   drehbar angeordnet, die auf einer die Nachkammer durchsetzende Welle o befestigt ist und den Öffnungen der festen Scheibe entsprechende Öffnungen p besitzt. Die Welle ist wiederum mittels eines eine Kupplungsvorrichtung   i   enthaltenden Gestänges an den Regler der Maschine angeschlossen. Beim Anfahren der Maschine ist der Regler abgeschaltet, und die bewegliche Scheibe   n   von Hand so eingestellt, dass sie die Öffnungen   1n   der festen 
 EMI2.2 


AT122382D 1929-03-13 1929-10-28 Brennkraftmaschine mit Strahlzerstäubung. AT122382B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122382X 1929-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122382B true AT122382B (de) 1931-04-25

Family

ID=5657335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122382D AT122382B (de) 1929-03-13 1929-10-28 Brennkraftmaschine mit Strahlzerstäubung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122382B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599908A (en) * 1946-03-18 1952-06-10 Gustav R Gehrandt Internal-combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599908A (en) * 1946-03-18 1952-06-10 Gustav R Gehrandt Internal-combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909646C (de) Regelvorrichtung fuer Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3100725A1 (de) &#34;einrichtung zur gesteuerten foerderung des brennstoffs in einer brennkraftmaschine&#34;
AT122382B (de) Brennkraftmaschine mit Strahlzerstäubung.
DE626471C (de) Regelvorrichtung fuer selbstzuendende Einspritzbrennkraftmaschinen
DE895995C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spritzbeginnverstellung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE2812176A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2035946A1 (de) Fhehgewichtsregler
DE851277C (de) Vorrichtung fuer die Brennstoffmengenregelung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Kraftfahrzeugmotoren
DE2024972A1 (de) Ventilbetätigung für Brennkraftmaschinen
DE543249C (de) Vergaser mit Zusatzbrennstoffpumpe
DE885502C (de) Pneumatischer Regler fuer Brennstoff-Einspritzpumpen von Fahrzeugmotoren
DE1094040B (de) Einrichtung zur AEnderung der Ventilsteuerzeiten von Brennkraftmaschinen
DE3819616A1 (de) Anordnung zur verhinderung stoerender lastwechselschlaege einer fahrzeug-brennkraftmaschine
AT282259B (de) Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses bei selbstzündenden Zweistoff-Fahrzeugmotoren
DE925740C (de) Regeleinrichtung fuer Einspritzpumpen an Brennkraftmaschinen
DE637034C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
CH214689A (de) Regeleinrichtung an Brennkraftmaschinen mit Benzineinspritzung und Fremdzündung.
AT124133B (de) Verfahren zur selbsttätigen Einregelung von Brennkraftmaschinen auf geringsten Brennstoffverbrauch.
DE3140838A1 (de) &#34;einrichtung zum verstellen des einspritzbeginns und der einspritzmenge einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer aufgeladene brennkraftmaschinen&#34;
DE1451969B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE563915C (de) Einrichtung zur zusaetzlichen Zufuhr von dampffoermigen, gasfoermigen Stoffen und Luft zum Brenngemisch von Brennkraftmaschinen
DE2538166A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der brennstoffzufuhr zu brennstoffeinspritzsystemen fuer verbrennungsmotoren
DE562346C (de) Einrichtung an Vergasern von Brennkraftmaschinen zur voruebergehenden Anreicherung des Gemisches
DE640897C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Zusatzluft zum Brenngemisch bei Brennkraftmaschinen
AT125028B (de) Luftregelvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Brennstoffpumpe.