AT12192U1 - Aufschwenkbarer möbelklappenantrieb - Google Patents

Aufschwenkbarer möbelklappenantrieb Download PDF

Info

Publication number
AT12192U1
AT12192U1 AT0804410U AT80442010U AT12192U1 AT 12192 U1 AT12192 U1 AT 12192U1 AT 0804410 U AT0804410 U AT 0804410U AT 80442010 U AT80442010 U AT 80442010U AT 12192 U1 AT12192 U1 AT 12192U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric drive
furniture
furniture flap
drive
locking
Prior art date
Application number
AT0804410U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to AT0804410U priority Critical patent/AT12192U1/de
Publication of AT12192U1 publication Critical patent/AT12192U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT12192U1 2011-12-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Möbelklappenantrieb mit einem einen Elektromotor aufweisenden Elektroantrieb und einer einen Stellarm aufweisenden mechanischen Stelleinheit, wobei die mechanische Stelleinheit und der Elektroantrieb gesonderte Bauteile sind und lösbar aneinander befestigbar sind.
[0002] Die WO 2008/134786 A1 zeigt eine an einem Möbelkorpus bewegbar gelagerte Klappe mit einer mechanischen Stelleinheit, welche einen mit der Klappe verbindbaren Stellarm und einen den Stellarm beaufschlagenden Kraftspeicher aufweist. Weiters ist ein als gesonderter Bauteil ausgebildeter Elektroantrieb an der Stelleinheit befestigbar, wobei die Befestigung auch dann möglich ist, wenn die Stelleinheit bereits am Möbelkorpus montiert ist.
[0003] Je nach Möbelklappentyp kommen unterschiedliche mechanische Stelleinheiten zur Anwendung, welche sich vor allem in der unterschiedlichen Ausbildung des Stellhebels bzw. des Hebelwerks, von dem der Stellhebel ein Teil ist, voneinander unterscheiden, um die jeweilige charakteristische Bewegung der Möbelklappe ausführen zu können. Die mechanische Stelleinheit ist üblicherweise auch stets mit einem Federpaket versehen, welches dazu dient, das Gewicht der Möbelklappe in gewissen Grenzen auszugleichen bzw. auszutarieren.
[0004] Die Anordnung der mechanischen Stelleinheit am Möbelkorpus kann dabei an verschiedenen Stellen des Möbelkorpus durchgeführt werden. Dabei kann es zu Situationen kommen, insbesondere wenn die entsprechenden Möbelkorpusse auf Überkopfhöhe angeordnet sind, wo eine nachträgliche Befestigung des Elektroantriebs schwierig durchführbar ist. Dies gilt umso mehr, wenn, wie bisher üblich, der Elektroantrieb mit der Stelleinheit verschraubt wird, wofür in der Stelleinheit und im Elektroantrieb Durchgangslöcher vorgesehen sind.
[0005] Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, diesen Nachteil zu vermeiden und eine einfache Fixierungsmöglichkeit für die Befestigung des Elektroantriebs an der Stelleinheit zur Verfügung zu stellen.
[0006] Diese Aufgabe wird durch einen Möbelklappenantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0007] Der erfindungsgemäße Möbelklappenantrieb weist einen Elektroantrieb auf, der einen Elektromotor umfasst und als ein von der mechanischen Stelleinheit, die einen Stellarm umfasst, gesonderter Bauteil ausgebildet ist. Beide Bauteile, d.h. der Elektroantrieb und die mechanische Stelleinheit, sind lösbar aneinander befestigbar, wobei der Elektroantrieb auch dann an der Stelleinheit befestigbar ist, wenn die Stelleinheit bereits am Möbelkorpus montiert ist. Hierdurch wird auch der Austausch eines defekten Elektroantriebs ermöglicht ohne die mechanische Stelleinheit vom Möbelkorpus entfernen zu müssen.
[0008] Indem nun die Stelleinheit eine Lagerstelle aufweist, in die der Elektroantrieb einhängbar ist, ist eine erste Grobpositionierung des Elektroantriebs auf bzw. an der Stelleinheit ermöglicht, ohne dass hierfür etwaige Schrauben in Durchgangslöcher eingesetzt werden müssen.
[0009] Indem nun weiters vorgesehen ist, dass der eingehängte Elektroantrieb zur Stelleinheit hin schwenkbar ist, wobei die Stelleinheit schon am Möbelkorpus montiert sein kann, ist ausgehend vom eingehängten Elektroantrieb eine genauere Positionierung des Elektroantriebs durch eine einfache Verschwenkbewegung ermöglicht. Durch diese Verschwenkbewegung können der Elektroantrieb und die Stelleinheit bereits miteinander verbunden werden.
[0010] Um ein Loslösen, d.h. ein Abheben, des Elektroantriebs von der Stelleinheit zu verhindern, ist eine von der Lagerstelle entfernte Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die eine Fixierung des mit der Stelleinheit verbundenen Elektroantriebs ermöglicht, wobei der Elektroantrieb nach dem Aufschwenken auf die Stelleinheit mit dieser verriegelbar ist. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung Mittel aufweist, mit denen die Verriegelung lösbar ist. Die Verriegelungseinrichtung kann dabei sowohl auf oder an dem Elektroantrieb angeordnete Bestandteile als auch auf oder an der Stelleinheit angeordnete Bestandteile auf- 1/29 österreichisches Patentamt AT12 192U1 2011-12-15 weisen.
[0011] Anstatt in umständlicher Art mehrere Befestigungsschrauben zur Fixierung des Elektroantriebs an der Stelleinheit verwenden zu müssen, wobei diese gegebenenfalls in schwer zugänglichen Positionen verschraubt werden müssen, ist die Befestigung und gegebenenfalls auch eine Fixierung des Elektroantriebs an der Stelleinheit erfindungsgemäß in einfacher Weise durch eine Bewegung mit der der Elektroantrieb an der Stelleinheit einhängbar ist und eine anschließende Verschwenkbewegung in eingehängtem Zustand ermöglicht.
[0012] Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0013] In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Verriegelungseinrichtung als mechanische Rastverbindung ausgebildet. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungseinrichtung ein Rastelement aufweist, welches am Elektroantrieb oder an der Stelleinheit angeordnet ist und dann mit einem auf oder an der Stelleinheit oder dem Elektroantrieb angeordneten Flalteelement in Eingriff bringbar ist. Das Flalteelement ist also auf dem jeweils anderen dieser Bauteile, auf oder an dem das Rastelement angeordnet ist, angeordnet. Ist das Rastelement auf dem Elektroantrieb angeordnet, so ist ein zugehöriges Flalteelement auf der Stelleinheit angeordnet und umgekehrt.
[0014] Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die mechanische Rastverbindung selbst einrastend ausgebildet ist. Dazu kann vorgesehen sein, dass die Rastverbindung eine Schnappverbindung ausbildet, und der Elektroantrieb auf der Stelleinheit verriegelt wird, indem die entsprechenden Bauteile der Verriegelungseinrichtung durch Druck in Richtung der Verschwenkbewegung in Eingriff gebracht werden. Im Bereich der Verriegelungseinrichtung kann dabei der Elektroantrieb auf die Stelleinheit aufklippsbar sein. Die Verriegelungseinrichtung kann dabei eine Touch-Latch-Funktionalität aufweisen, also durch weiteren Druck auf den Elektroantrieb in Richtung der Stelleinheit wieder gelöst werden.
[0015] Ein gegebenenfalls vorhandenes Rastelement ist dabei in ein entsprechendes Flalteelement selbst einrastend bzw. selbst verrastend in Eingriff bringbar, indem das Rastelement auf das Flalteelement gedrückt wird. Eine mögliche Ausbildung eines derartigen Rastelements stellt eine Rastklinke dar.
[0016] Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass Teile der Verriegelungseinrichtung, also beispielsweise das Rastelement, federnd ausgebildet oder federbeaufschlagt ist. Dabei kann weiters vorgesehen sein, dass die Rastverbindung durch Druck entgegen der Federkraftwirkung außer Eingriff bringbar ist. Dadurch kann die Verriegelungseinrichtung lösbar ausgebildet sein und der Elektroantrieb von der Stelleinheit entriegelt und schlussendlich gelöst bzw. abgehoben werden.
[0017] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Verriegelungseinrichtung ein Verriegelungselement und ein entsprechendes Flalteelement bzw. Anschlagelement auf, wobei das Verriegelungselement mit dem Flaltelement bzw. Anschlagelement in Eingriff bringbar ist. Dabei kann das Verriegelungselement auf oder an dem Elektroantrieb und das zugehörige Flaltelement auf oder an der Stelleinheit oder umgekehrt angeordnet sein. Dabei kann das Verriegelungselement in mindestens zwei Stellungen bewegt werden, wobei eine der Stellungen eine Verriegelungsposition ist, in der das Verriegelungselement mit dem Flalteelement bzw. Anschlagelement derart in Eingriff ist, dass ein Abheben oder Loslösen des Elektroantriebs von der Stelleinheit nicht mehr möglich ist. Die andere Stellung ist eine Entriegelungsposition, in der eine Anordnung des Elektroantriebs auf der Stelleinheit zur Befestigung dieser zwei Bauteile oder ein erneutes Loslösen dieser Bauteile möglich ist.
[0018] Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das mindestens eine Verriegelungselement drehbar gelagert ist, und durch ein Verdrehen mit dem zugehörigen Flaltelement bzw. Anschlagelement in Eingriff bringbar ist. Dabei ist das Verriegelungselement von einer Betätigungsvorrichtung betätigbar, wobei diese Betätigungsvorrichtung bevorzugt auf oder an einem Verriegelungshebel angeordnet ist, der Teil der Verriegelungseinrichtung ist und selbst drehbar 2/29 österreichisches Patentamt AT12192U1 2011-12-15 gelagert sein kann. Die Verriegelungseinrichtung kann vom Verriegelungshebel in die entsprechende Verriegelungsposition bewegt werden. Auch eine Bewegung in eine Entriegelposition kann möglich sein.
[0019] Die Lagerstelle ist von der Verriegelungseinrichtung entfernt angeordnet. In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lagerstelle mindestens ein Anschlagelement aufweist, das zum Beispiel als Anschlagkante ausgebildet sein kann. Dieses Anschlagelement kann mit einer oder mehreren entsprechenden Haltenasen, die auf dem Elektroantrieb angeordnet sind, in Eingriff gebracht werden. Zu diesem Zweck werden die Haltenasen derart über bzw. in die Anschlagelemente verschoben, sodass der Elektroantrieb in die Stelleinheit eingehängt ist und um diese Position verschwenkt werden kann. Die Haltenasen stützen sich dabei an den Anschlagelementen ab. Prinzipiell ist auch die umgekehrte Anordnung möglich, wobei die Haltenase oder die Haltenasen auf der Stelleinheit und die Anschlagelemente auf dem Elektroantrieb angeordnet sind. Die Haltenase oder die Anschlagelemente dienen für den eingehängten Elektroantrieb als Halteelemente.
[0020] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Stelleinheit oder der Elektroantrieb eine Zentriervorrichtung auf, sodass bei der Befestigung des Elektroantriebs an der Stelleinheit kein Spiel entstehen kann und die Bauteile exakt aufeinander positioniert werden können. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Zentriervorrichtung einen Zentrierzapfen und eine dem Zentrierzapfen entsprechende Ausnahmeöffnung umfasst, wobei der Zentrierzapfen auf dem Elektroantrieb und die Ausnahmeöffnung in der Stelleinheit oder umgekehrt angeordnet sind.
[0021] Die Erfindung betrifft weiters ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einer am Möbelkorpus bewegbar gelagerten Klappe, wobei ein erfindungsgemäßer Möbelklappenantrieb auf einer oder beiden Seiten des Möbelkorpus angeordnet ist und der Stellarm des Möbelklappenantriebes mit der Klappe verbunden ist.
[0022] Dabei kann des Weiteren vorgesehen sein, dass zwar beidseitig eine mechanische Stelleinheit mit Kraftspeicher und Stellarm angeordnet ist, aber nur eine dieser Stelleinheiten mit einem erfindungsgemäßen Elektroantrieb verbunden ist.
[0023] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen: [0024] Fig. 1 [0025] Fig. 2a und 2b [0026] Fig. 3a bis 3c [0027] Fig. 4 [0028] Fig. 5 [0029] Fig. 6 [0030] Fig. 7 [0031] Fig. 8a und 8b [0032] Fig. 9a und 9b eine Seitenansicht eines Möbelklappenantriebs, eine schematische Darstellung der Arbeitsschritte für eine Befestigung eines Elektroantriebs an einer Stelleinheit eines erfindungsgemäßen Möbelklappenantriebs, drei unterschiedlich ausgebildete Stelleinheiten zur Bewegung unterschiedlicher Möbelklappentypen in Seitenansichten, eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Elektroantriebs, der an den in den Fig. 3a bis 3c gezeigten unterschiedlich ausgebildeten Stelleinheiten befestigt werden kann, eine Detailansicht des in Fig. 4 mit A markierten Ausschnitts, eine teilweise aufgebrochene Darstellung der Fig. 5, eine Explosionsdarstellung eines Teiles der für die Erfindung wesentlichen Bauteile des Elektroantriebs, eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Elektroantriebs und eine Detailansicht des mit B in Fig. 8a markierten Ausschnitts, die Ausführungsform des Elektroantriebs der Fig. 8, wobei ein Verriegelungshebel in die Verriegelungsstellung eingestellt ist sowie eine Detailansicht des mit C in Fig. 9a markierten Ausschnitts, 3/29 österreichisches Patentamt AT12192U1 2011-12-15 [0033] Fig. 10 eine perspektivische Detailansicht des an die Stelleinheit befestigten
Elektroantriebs, [0034] Fig. 11a und 11c eine Seitenansicht und eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines an eine Stelleinheit befestigten Elektroantriebs sowie eine Detailansicht des mit D in Fig. 11a markierten Ausschnitts, [0035] Fig. 12a bis 12d drei perspektivische Ansichten sowie eine Draufsicht eines erfin dungsgemäßen Möbelklappenantriebs, wobei der Elektroantrieb und die Stelleinheit noch vollständig voneinander getrennt sind, [0036] Fig. 13a bis 13e vier perspektivische Ansichten sowie eine Draufsicht des Möbelklap penantriebs der Fig. 12, wobei der Elektroantrieb in die Stelleinheit eingehängt ist, [0037] Fig. 14a bis 14e vier perspektivische Ansichten sowie eine Draufsicht des Möbelklap penantriebs der Fig. 12, wobei der Elektroantrieb und die Stelleinheit verbunden und verriegelt sind, und [0038] Fig. 15a und 15b jeweils eine perspektivische Ansicht eines Möbelkorpus mit einem montierten Möbelklappenantrieb für einen speziellen Möbelklappen-typ.
[0039] Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Möbelklappenantrieb 1, der an einem Möbelkorpus 2 montiert ist und eine mechanische Stelleinheit 8 sowie einen Elektroantrieb 7 umfasst. Die mechanische Stelleinheit 8 weist einen Stellarm 4 auf, der seinerseits eine Platte 5 umfasst, an der eine Möbelklappe 3 befestigbar ist. Der Öffnungswinkel φ wird dabei zwischen zwei gedachten Geraden gemessen, von denen eine parallel zur Längserstreckung des Stellarmes 4 verläuft. Die zweite Gerade verläuft zumindest annähernd vertikal und durch den Drehpunkt des Stellarms 4.
[0040] Der Stellarm 4 ist von einem Kraftspeicher beaufschlagt, welcher zumeist als Federpaket ausgebildet ist. Die mechanische Stelleinheit 8 sowie der Elektroantrieb 7 selbst sind an sich im Stand der Technik bekannt und müssen daher nicht näher erläutert werden.
[0041] Dieses Ausführungsbeispiel des Flebelwerks der Stelleinheit 8 dient als sogenannte Flochschwenkklappe, bei der die Möbelklappe 3 über den Möbelkorpus 2 hinweg nach hinten verschwenkt wird. Natürlich ist die Erfindung auch für weitere Klappentypen, wie beispielsweise sogenannte Hochfaltklappen oder Hochliftklappen verwendbar. Derartige Klappentypen sind an sich im Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise in der DE 20 2006 000 535 U1 näher erläutert.
[0042] In Fig. 2a ist schematisch das Wirkungsprinzip der Erfindung dargestellt. Der Elektroantrieb 7 verfügt über Mittel mit denen er in der Stelleinheit 8 einhängbar ist. Die Stelleinheit 7 ist bereits am Möbelkorpus 2 montiert. Das Einhängen des Elektroantriebs 7 erfolgt im hinteren Bereich der Stelleinheit 8, auf der der Rückwand des Möbelkorpus 2 zugewandten Seite, die für eine Verschraubung nur schwer zugänglich wäre. Das Einhängen selbst ist jedoch einfach durchführbar. Der in die Stelleinheit 8 eingehängte Elektroantrieb 7 wird dann in Pfeilrichtung zur Stelleinheit 8 hin verschwenkt, wobei die Verschwenkung um die Lagerstelle 28 erfolgt, an der der Elektroantrieb 7 in die Stelleinheit 8 eingehängt ist. Der Elektroantrieb 7 weist eine Kraftübertragungsvorrichtung 11 auf, die die vom Elektromotor zur Verfügung gestellte Kraft auf die Stelleinheit 8 überträgt und dadurch den Stellarm 4 für die Öffnungs- oder Schließbewegung bewegt. Ein Zentrierzapfen 15 dient zur Zentrierung des Elektroantriebs 7, sodass dieser exakt positionierbar und spielfrei mit der Stelleinheit 8 verbindbar ist.
[0043] In Fig. 2b ist schematisch dargestellt, wie nun der Elektroantrieb 7 und die Stelleinheit 8 verbunden sind, nachdem der Elektroantrieb 7 zur Stelleinheit 8 hin verschwenkt worden ist. Eine Verriegelungseinrichtung 27 dient dabei dazu, die Stelleinheit 8 und den Elektroantrieb 7 in dieser Position zu verriegeln, also zu fixieren.
[0044] Die Fig. 3a bis 3c zeigen jeweils in einer Seitenansicht eine Ausführungsform einer 4/29 österreichisches Patentamt AT12192U1 2011-12-15 mechanischen Stelleinheit 8. Je nach dem, welcher Möbelklappentyp zum Einsatz kommen soll, kommt eine entsprechende Stelleinheit 8 zum Einsatz.
[0045] In Fig. 3a ist eine mechanische Stelleinheit 8 für eine Hochfaltklappe gezeigt. Der zu-rücklegbare Winkelbereich von der Schließstellung zur Öffnungslage der Möbelklappe 3 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 143°. Die als Ausnahmeöffnung im Stellarm 4 ausgebildete Schnittstelle 9 befindet sich dabei in jener Position, in der die Möbelklappe 3 bzw. der Stellarm 4 sich in der Öffnungslage befindet. Mit der Schnittstelle 9 ist die Kraftübertragungsvorrichtung 11 in Eingriff bringbar. Für die Öffnungs- und Schließbewegung des Stellarmes 4 bewegen sich die Schnittstelle 9 und die Kraftübertragungsvorrichtung 11 entlang der Führungsbahn 10.
[0046] Die Stelleinheit 8 der Fig. 3b dient zur Bewegung einer Hochschwenkklappe (HS). Der zurücklegbare Winkelbereich beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 151°. Die als Ausnahmeöffnung im Stellarm 4 ausgebildete Schnittstelle 9 befindet sich in jener Position, in der die Möbelklappe 3 bzw. der Stellarm 4 sich in Öffnungslage befindet. Wiederum ist die Kraftübertragungsvorrichtung 11 des Elektroantriebs 7 mit der Schnittstelle 9 in Eingriff bringbar und beide werden während der Öffnungs- bzw. Schließbewegung entlang der Führungsbahn 10 bewegt.
[0047] In Fig. 3c ist eine Stelleinheit 8 zur Bewegung einer Hochliftklappe (HL) dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der zurücklegbare Winkelbereich 161 °. Wiederum befindet sich die als Ausnahmeöffnung ausgebildete Schnittstelle 9 in jener Position, in der die Möbelklappe 3 in ihrer Öffnungslage ist. Die Kraftübertragungsvorrichtung 11 wird mit der Schnittstelle 9 in Eingriff gebracht. Während der Öffnungs- bzw. Schließbewegung bewegen sich beide entlang der Führungsbahn 10.
[0048] In der Öffnungslage befindet sich die Schnittstelle 9 je nach verwendetem Klappentyp an verschiedenen Öffnungswinkeln cp, wodurch die Lage der Kraftübertragungsvorrichtung 11 entsprechend angepasst werden muss um mit der Schnittstelle 9 in Eingriff gebracht zu werden. Diese Lageanpassung geschieht in einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Verriegelungshebel 12, der in dieser Ausführungsform Teil der Verriegelungseinrichtung 27 ist und Verriegelungselemente 14 mit zugehörigen Halteelementen 25 in Eingriff bringt.
[0049] In einer perspektivischen Ansicht ist in Fig. 4 ein Elektroantrieb 7 dargestellt, der an verschiedene Ausführungsformen der Stelleinheit 8 lösbar befestigbar ist. Zur lösbaren Befestigung dienen dabei neben einem Zentrierzapfen 15, der in eine zugehörige Ausnahmeöffnung 26 in der Stelleinheit 8 eingeschoben werden kann, zwei Haltenasen 16, die an entsprechenden Flächen und Kanten 28', 28" der Stelleinheit 8 anliegen und sich dort teilweise abstützen. Diese Flächen und Kanten dienen als Anschlagelemente bzw. Anschlag kanten 28', 28" und bilden durch die Abstützung gleichzeitig eine Lagerstelle 28 aus, in die der Elektroantrieb 7 einhängbar und um die der Elektroantrieb 7 verschwenkbar ist. Die Anschlagelemente bzw. Anschlagkanten 28', 28" dienen als Haltelemente für die Haltenasen 16 des Elektroantriebs 7, sobald dieser in die Stelleinheit 8 eingehängt ist.
[0050] Der Elektroantrieb 7 weist die Kraftübertragungsvorrichtung 11 auf, die in die als Ausnahmeöffnung ausgebildete Schnittstelle 9 eingeschoben und dadurch in Eingriff gebracht wird. Der Verriegelungshebel 12 ist mit einer BetätigungsVorrichtung 13 versehen, mit der die Kraftübertragungsvorrichtung 11 bewegbar ist. Vom Verriegelungshebel 12 wird dabei durch Betätigung der Betätigungsvorrichtung 13 die Kraftübertragungsvorrichtung 11 teilweise entlang einer Ausnahmeöffnung 17 im Gehäuse des Elektroantriebs 7 verschoben. Der Verriegelungshebel 12 ist Teil der Verriegelungseinrichtung 27 und weist als hakenförmige Auskragungen ausgebildete Verriegelungselemente 14 zur Fixierung bzw. Verriegelung des Elektroantriebs 7 an der Stelleinheit 8 auf.
[0051] In Fig. 5 ist der in Fig. 4 mit A markierte Ausschnitt in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Betätigungsvorrichtung 13 kann dabei auf verschiedene Positionen verschoben werden. Diese Positionen sind auf einer Fläche 18 markiert („HL", „HF", „HS", „LOCKED") und kennzeichnen die verschiedenen Klappentypen sowie die Verriegelungsstellung. Die ersten drei 5/29 österreichisches Patentamt AT12192U1 2011-12-15
Positionen sind entriegelte Stellungen, in denen eine Anordnung sowie eine Loslösung des Elektroantriebs 7 auf bzw. von der Stelleinheit 8 möglich ist. Durch eine Verschiebung der Betätigungsvorrichtung 13 wird der Verriegelungshebel 12 betätigt, der einerseits die Kraftübertragungsvorrichtung 11 zur Anpassung an die verschiedenen Lagen der Schnittstelle 9 je nach Möbelklappentyp verschiebt, wobei die Kraftübertragungsvorrichtung 11 teilweise entlang der Ausnahmeöffnung 17 verschoben wird. Andererseits werden durch eine Verdrehung des Verriegelungshebels 12 auch die Verriegelungselemente 14 in einer Gehäuseausnehmung 23 bewegt.
[0052] Zur Montage an einer Hochfaltklappe (HF) wird die Betätigungsvorrichtung 13 und damit die Kraftübertragungsvorrichtung 11 für die Befestigung des Elektroantriebs 7 an der Stelleinheit 8 am weitesten entlang der Ausnahmeöffnung 17 verschoben, da dieser Klappentyp den geringsten Öffnungswinkel φ von den drei dargestellten Klappentypen aufweist. Zur Schließung der Hochfaltklappe bewegt sich die Kraftübertragungsvorrichtung 11 mit dem Stellarm 4 von diesem Startpunkt, also von der mit „HF" markierten Position, aus abwärts entlang der Ausnahmeöffnung 17.
[0053] Die Hochliftklappe weist den größten Öffnungswinkel φ auf, sodass zur Befestigung des Elektroantriebs 7 auf der Stelleinheit 8 die Kraftübertragungsvorrichtung 11 in diesem Fall am wenigsten entlang der Führungsbahn 17 verschoben werden muss. Zur Schließung der Hochliftklappe bewegt sich die Kraftübertragungsvorrichtung 11 mit dem Stellarm 4 von diesem Startpunkt, also von der mit „HL" markierten Position, aus abwärts entlang der Ausnahmeöffnung 17.
[0054] Dazwischen befindet sich die Markierung für die Hochschwenkklappe. Zur Schließung der Hochschenkklappe bewegt sich die Kraftübertragungsvorrichtung 11 mit dem Stellarm 4 von diesem Startpunkt, also von der mit „HS" markierten Position, aus abwärts entlang der Ausnahmeöffnung 17.
[0055] Wird nun der Elektroantrieb 7 an der Stelleinheit 8 eingehängt und zu dieser hin geschwenkt, wird zuvor manuell die Betätigungsvorrichtung auf den jeweiligen Klappentyp eingestellt. Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Verriegelungshebel 12 bzw. die Betätigungsvorrichtung 13 an der jeweiligen Position einrastet oder diese Position beim Verschieben spürbar ist. Mit der Verschiebung wird die Kraftübertragungsvorrichtung 11 derart verschoben, dass sie in die als Ausnahmeöffnung ausgebildete Schnittstelle 9 an der gegebenenfalls bereits am Möbelkorpus 2 montierten Stelleinheit 8 eingeschoben werden kann.
[0056] Nach der Befestigung der zwei Bauteile 7, 8 aneinander kann die Betätigungsvorrichtung 13 auf die Verriegelungsposition verschoben werden. Diese Position ist mit „LOCKED" auf der Markierungsfläche 18 gekennzeichnet. Durch eine Verschiebung der Betätigungsvorrichtung 13 auf diese Position werden zwei, als hakenförmige Auskragungen am Verriegelungshebel 12 ausgebildete Verriegelungselemente 14, auf eine Position verschoben, an der sie mit dafür vorgesehenen Anschlag- bzw. Halteelementen 25 der Stelleinheit 8 in Eingriff kommen, die einen weiteren Teil der Verriegelungseinrichtung 27 darstellen. Dadurch kann der Elektroantrieb 7 nicht mehr von der Stelleinheit 8 gelöst werden, weil ein Abheben des Elektroantriebs 7 von der Stelleinheit 8 durch die Verriegelungselemente 14 und den Anschlag- bzw. Halteelementen 25 verhindert wird. Erst wenn die Betätigungsvorrichtung 13 wieder von der „LOCKED" Position entfernt wird, ist eine Loslösung möglich.
[0057] In der teilweise aufgebrochenen perspektivischen Darstellung der Fig. 6 ist der drehbar gelagerte Verriegelungshebel 12 zu sehen, der über zwei gegenüberliegende Betätig ungsvor-richtungen 13 verfügt. Durch eine Verschiebung der Betätigungsvorrichtungen 13 wird der Verriegelungshebel 12 verdreht, wodurch sich Anschlagelemente 12' verschieben und dadurch die Kraftübertragungsvorrichtung 11 verschieblich bewegen. Die Kraftübertragungsvorrichtung 11 ihrerseits ist auf einem Unrundgetriebe 19 angeordnet. Auf dem Verriegelungshebel 12 sind als hakenförmige Auskragungen ausgebildete Verriegelungselemente 14 angeordnet, die bei einer Verdrehung des Verriegelungshebels 12 mitgedreht werden. Eine von einer Feder 21 beaufschlagte Anzeigevorrichtung 20 dient zur Indikation, ob die zwei Bauteile 7, 8 korrekt 6/29 österreichisches Patentamt AT12192U1 2011-12-15 aneinander befestigt bzw. verriegelt sind.
[0058] Die Explosionsdarstellung der Fig. 7 zeigt nochmals die für die Verriegelung wesentlichen Bauteile der Erfindung. Auf dem Unrundgetriebe 19 ist die Kraftübertragungsvorrichtung 11 angeordnet. Der Verriegelungshebel 12 weist Anschlagelemente 12' und Verriegelungselemente 14 auf, die durch Betätigung der Betätigungsvorrichtungen 13 verschoben werden. Am Gehäuse 22 des ersten Bauteils 7 sind die Markierungen für die entsprechenden Klappentypen und die Verriegelungsstellung angeordnet.
[0059] In der in Fig. 8b dargestellten Detailansicht des mit B markierten Ausschnitts der Fig. 8a, die in einer Seitenansicht eine Ausführungsform des Elektroantriebs 7 zeigt, ist dargestellt, wie die Betätigungsvorrichtung 13 des Verriegelungshebels 12 in der für die Flochfaltklappe markierten Position angeordnet ist. Das Anschlagelement 12' des Verriegelungshebels 12 hat dabei die Kraftübertragungsvorrichtung 11 in eine entsprechende Lage verschoben. Das Verriegelungselement 14 ist in einer Ausnahmeöffnung 23 des Gehäuses 22 angeordnet und nicht in Eingriff mit dem Halte- bzw. Anschlagelement 25.
[0060] Sind nun der Elektroantrieb 7 und die Stelleinheit 8 aneinander befestigt, wird die Betätigungsvorrichtung 13 auf die mit „LOCKED" markierte Position verschoben, wie dies in der Detailansicht der Fig. 9b des mit C markierten Ausschnitts der Fig. 9a dargestellt ist. Durch diese Verschiebung der Betätigungsvorrichtung 13 ist der Verriegelungshebel 12 und damit die Verriegelungselemente 14 verdreht worden, wodurch diese mit entsprechenden Anschlag- bzw. Halteelementen 25 des zweiten Bauteils 8 in Eingriff gebracht worden sind, sodass ein Abheben des Elektroantriebs 7 von der Stelleinheit 8 nicht mehr möglich ist.
[0061] In Fig. 10 ist eine perspektivische Detailansicht der aneinander befestigten Bauteile 7 und 8 dargestellt. Zu sehen ist wie die Kraftübertragungsvorrichtung 11, die als Wellenzapfen ausgebildet ist, in die Ausnahmeöffnung ausgebildete Schnittstelle 9 eingeschoben ist und dadurch mit dieser in Eingriff gebracht worden ist. Der Elektromotor bewegt nun die Kraftübertragungsvorrichtung 11 entlang der Führungsbahn 10, wodurch der Stellarm 4 entsprechend bewegt wird. In einer Ausnahmeöffnung 24 des Gehäuses ist die Anzeigevorrichtung 20 zu sehen, welche anzeigt, ob der Elektroantrieb 7 und die Stelleinheit 8 korrekt aneinander befestigt bzw. verriegelt sind. Zur Spielfreistellung ist der Zentrierzapfen 15 in eine zugehörige Ausnahmeöffnung 26 eingeschoben.
[0062] Die Fig. 11a bis 11c zeigen wiederum die aneinander befestigten Bauteile 7 und 8. Wie zu sehen ist, sind die Verriegelungselemente 14 mit korrespondierenden Anschlag- bzw. Halteelementen 25 in Eingriff. Ebenso ist die Kraftübertragungsvorrichtung 11 mit der Schnittstelle 9 und die Haltenasen 16 mit Anschlagelementen bzw. Anschlagkanten 28', 28" in Eingriff und stützen sich an den Anschlagelementen bzw. an den Anschlagkanten 28', 28" und den an die Anschlag kanten 28', 28" benachbarten Flächen der Stelleinheit 8 ab.
[0063] In Fig. 12a ist jene Situation dargestellt, in der der Elektroantrieb 7 und die Stelleinheit 8 noch vollständig getrennt sind. Die Fig. 12a zeigt dies in einer perspektivischen Ansicht, während Fig. 12b eine Draufsicht dieser Situation darstellt. Der Elektroantrieb 7 weist dabei zwei Haltenasen 16 auf, die mit Anschlagkanten 28', 28" und mit an die Anschlag kanten 28', 28" benachbarten, als Anschlagelemente dienenden Flächen der Stelleinheit 8 in Eingriff bringbar sind. Als Anschlagkanten 28', 28" dienen dabei sowohl die Abschlusskante 28' eines Horizontalstegs 29 als auch die senkrecht dazu angeordnete Kante 28". Die Kanten 28', 28" sowie die daran anschließenden Flächen der Stelleinheit 8, an denen die Haltenasen 16 anliegen, dienen als Anschlagelemente und als Lagerstelle 28 um die der Elektroantrieb 7 zur Stelleinheit 8 hin verschwenkbar ist, wobei sich die Haltenasen 16 an den Anschlagelementen abstützen.
[0064] Fig. 12c zeigt eine perspektivische Detailansicht einer der Haltenasen 16 mit den zugehörigen Anschlagkanten 28', 28", die sowohl als Kante des Horizontalstegs 29 als auch der dazu senkrechten Fläche gebildet werden, wobei an diesen Flächen die Haltenasen 16 in eingehängtem Zustand des Elektroantriebs 7 anliegen und sich, insbesondere für die Ver-schwenkbewegung, abstützen. Diese Bereiche dienen somit zusammen mit den Anschlagkan- 7/29 österreichisches Patentamt AT12192U1 2011-12-15 ten 28', 28" als Lagerstelle 28.
[0065] Eine weitere perspektivische Ansicht ist in Fig. 12d gezeigt. Hier ist besonders gut der als Anschlag- bzw. Halteelement dienende Horizontalsteg 29 und die Anschlagkanten 28', 28" erkennbar.
[0066] In Fig. 13a ist in einer perspektivischen Ansicht zu sehen wie der Elektroantrieb 7 und die Stelleinheit 8 zumindest teilweise verbunden sind, wobei die Haltenasen 16 mit den Anschlagelementen, die in diesem Fall vom Horizontalsteg 29 und der senkrecht dazu angeordneten Querfläche und den Anschlagkanten 28', 28" gebildet werden, in Eingriff gebracht worden sind. In diesem Zustand ist der Elektroantrieb 7 in der Stelleinheit 8 eingehängt. Jene Bereiche, an der die Haltenasen 16 anliegen, dienen als Lagerstelle 28, um die der Elektroantrieb 7 ausgehend vom hier dargestellten Zustand nun zur Stelleinheit 8 hin verschwenkt wird.
[0067] Fig. 13b zeigt diesen Zustand in einer Draufsicht, während Fig. 13c in einer perspektivischen Detailansicht zeigt, wie eine der Haltenasen 16 sowohl am Horizontalsteg 29 als auch an der senkrecht dazu angeordneten Querfläche anliegt. Dies ist auch in der perspektivischen Ansicht der Fig. 13d zu sehen.
[0068] In der Fig. 13e ist in der perspektivischen Detailansicht ein Teil der Verriegelungseinrichtung 27 zu sehen, die einen Verriegelungshebel 12 mit angeordneten Verriegelungselementen 14 umfasst, die auf bzw. im Elektroantrieb 7 angeordnet sind. Durch Betätigung des Verriegelungshebels 12 mittels der Betätigungsvorrichtung 13 kommen die Verriegelungselemente 14 mit Halteelementen 25 in Eingriff. Ein auf dem Elektroantrieb 7 angeordneter Zentrierzapfen 15 wird während der Verschwenkbewegung in eine Öffnung 26 der Stelleinheit 8 eingeschoben und dient als Spielfreistellung. Die Kraftübertragungsvorrichtung 11 wird in eine als Ausnahmeöffnung 9 ausgebildete Schnittstelle eingeschoben. Während der Öffnungs- bzw. Schließbewegung bewegt sich die Kraftübertragungsvorrichtung 11 entlang der Führungsbahn 10, und bewegt dabei den Stellarm 4 zur Öffnung oder Schließung der Möbelklappe 3.
[0069] In Fig. 14a sind die Stelleinheit 8 und der Elektroantrieb 7 des Möbelklappenantriebs 1 in verbundenem Zustand perspektivisch dargestellt. Fig. 14b zeigt dies in einer Draufsicht.
[0070] In Fig. 14c ist wiederum die Lagerstelle dargestellt, an der die Haltenasen 16 des Elektroantriebs 7 an Anschlagelementen anliegen. Fig. 14d zeigt dies in einer weiteren perspektivischen Darstellung. Hierbei ist auch zu sehen, wie die Kraftübertragungsvorrichtung 11 in der Führungsbahn 10, in der die Kraftübertragungsvorrichtung 11 bewegbar ist, angeordnet ist. Der Zentrierzapfen 15 ist in der zugehörigen Ausnahmeöffnung 26 angeordnet.
[0071] Fig. 14e zeigt in einer perspektivischen Detailansicht, wie die Verriegelungseinrichtung 27 die Stelleinheit 8 und den Elektroantrieb 7 in verbundener Position verriegelt. Durch den Verriegelungshebel 12 sind die Verriegelungselemente 14 derart verschoben worden, dass sie mit Anschlagelementen 25 in Eingriff gebracht worden sind, sodass ein Loslösen, d.h. eine Abheben des Elektroantriebs 7 von der Stelleinheit 8 verhindert wird. Der Zentrierzapfen 15 ist in die zugehörige Ausnahmeöffnung 26 eingeschoben.
[0072] Fig. 15a zeigt einen Möbelkorpus 2 mit einer daran bewegbar gelagerten Möbelklappe 3 in Form einer Hochfaltklappe und einem Möbelklappenantrieb 1 nach den Fig. 1 bis 14. Hochfaltklappen sind zweiteilig ausgeführte Klappen 3, wobei eine erste Teilklappe drehgelenkig mit dem Möbelkorpus 2 verbunden ist und eine zweite Teilklappe drehgelenkig mit der ersten Teilklappe verbunden ist. Beim Überführen der Klappe 3 in die Offenstellung wird die erste Teilklappe nach oben vom Möbelkorpus 2 weggeschwenkt, wobei die zweite Teilklappe ebenfalls nach oben zum Möbelkorpus 2 hingeschwenkt wird, sodass die Klappe 3 in der Offenstellung zusammengefaltet wird.
[0073] Fig. 15b zeigt eine perspektivische Detailansicht der Fig. 15a in einer anderen Blickrichtung.
[0074] Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Beispiele, sondern umfasst alle technischen Äquivalente, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. 8/29

Claims (14)

  1. österreichisches Patentamt AT12192U1 2011-12-15 [0075] Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich, usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Ansprüche 1. Möbelklappenantrieb mit einem einen Elektromotor aufweisenden Elektroantrieb und einer einen Stellarm aufweisenden mechanischen Stelleinheit, wobei die mechanische Stelleinheit und der Elektroantrieb gesonderte Bauteile sind und lösbar aneinander befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit eine Lagerstelle aufweist in die der Elektroantrieb (7) einhängbar ist, und, dass der eingehängte Elektroantrieb (7) um die Lagerstelle zur Stelleinheit (8) hin schwenkbar ist, und, dass eine von der Lagerstelle entfernte Verriegelungseinrichtung (27) vorgesehen ist, über die der Elektroantrieb (7) nach dem Aufschwenken auf die Stelleinheit (8) mit dieser, vorzugsweise lösbar, verriegelbar ist.
  2. 2. Möbelklappenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (8) eine kurze Achse aufweist, die senkrecht zu einer in Richtung der Längserstreckung der Stelleinheit (8) weisenden langen Achse der Stelleinheit (8) angeordnet ist, wobei der eingehängte Elektroantrieb (7) um die kurze Achse der Stelleinheit (8) zur Stelleinheit (8) hin schwenkbar ist.
  3. 3. Möbelklappenantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (27) als mechanische Rastverbindung ausgebildet ist.
  4. 4. Möbelklappenantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Rastverbindung selbst einrastend, vorzugsweise mittels einer Rastklinke, ausgebildet ist.
  5. 5. Möbelklappenantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Verriegelungseinrichtung (27) federnd oder federbeaufschlagt ausgebildet sind.
  6. 6. Möbelklappenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (27) mindestens ein am Elektroantrieb (7) angeordnetes Verriegelungselement (14) aufweist, welches mit einem zugehörigen, an der Stelleinheit (7, 8) angeordneten Haltelement (25) in Eingriff bringbar ist und ein Verschwenken des eingehängten Elektroantriebs (7) von der mechanischen Stelleinheit (8) weg verhindert.
  7. 7. Möbelklappenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (27) mindestens ein an der Stelleinheit (8) angeordnetes Verriegelungselement (14) aufweist, welches mit einem zugehörigen, am Elektroantrieb (7) angeordneten Haltelement (25) in Eingriff bringbar ist und ein Verschwenken des eingehängten Elektroantriebs (7) von der mechanischen Stelleinheit (8) weg verhindert.
  8. 8. Möbelklappenantrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungselement (14) drehbar gelagert ist und mittels einer Betätigungsvorrichtung (13) betätigbar ist, um mit dem zugehörigen Halteelement (25) durch Verdrehen in Eingriff gebracht zu werden.
  9. 9. Möbelklappenantrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungselement (14) von einem Verriegelungshebel (12) betätigbar ist.
  10. 10. Möbelklappenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Elektroantrieb (7) mindestens eine Haltenase (16) angeordnet ist, die mit entsprechenden, an der Stelleinheit (8) angeordneten Anschlagelementen (28', 28") in Eingriff bringbar ist, wobei die Anschlagelemente als Lagerstelle (28) dienen, in die der Elektroantrieb (7) einhängbar ist, und um die der Elektroantrieb (7) verschwenkbar ist. 9/29 österreichisches Patentamt AT12192U1 2011-12-15
  11. 11. Möbelklappenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelleinheit (8) mindestens eine Haltenase (16) angeordnet ist, die mit entsprechenden, am Elektroantrieb (7) angeordneten Anschlagelementen (28', 28") in Eingriff bringbar ist, wobei die Haltenase (16) als Lagerstelle (28) dient, in die der Elektroantrieb (7) ein-hängbar ist, und um die der Elektroantrieb (7) verschwenkbar ist.
  12. 12. Möbelklappenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelleinheit (8) oder am Elektroantrieb (7) eine Zentriervorrichtung vorgesehen ist, durch die die Stelleinheit (8) und der Elektroantrieb (7) zur Befestigung spielfrei positionierbar sind.
  13. 13. Möbelklappenantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung als Zentrierstift (15) ausgebildet ist, der zur spielfreien Positionierung der Stelleinheit (8) und des Elektroantriebs (7) in eine entsprechende Ausnahmeöffnung (26) einschiebbar ist.
  14. 14. Möbel mit einem Möbelkorpus und einer am Möbelkorpus bewegbar gelagerten Klappe, gekennzeichnet durch einen am Möbelkorpus (2) montierten Möbelklappenantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Stellarm des Möbelklappenantriebs (1) mit der Klappe (3) verbunden ist. Hierzu 19 Blatt Zeichnungen 10/29
AT0804410U 2009-05-13 2010-06-21 Aufschwenkbarer möbelklappenantrieb AT12192U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0804410U AT12192U1 (de) 2009-05-13 2010-06-21 Aufschwenkbarer möbelklappenantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7342009 2009-05-13
AT0804410U AT12192U1 (de) 2009-05-13 2010-06-21 Aufschwenkbarer möbelklappenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12192U1 true AT12192U1 (de) 2011-12-15

Family

ID=42651223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0804410U AT12192U1 (de) 2009-05-13 2010-06-21 Aufschwenkbarer möbelklappenantrieb

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8590990B2 (de)
EP (1) EP2430273B1 (de)
JP (1) JP2012526926A (de)
CN (1) CN102421979B (de)
AT (1) AT12192U1 (de)
AU (1) AU2010246886B2 (de)
ES (1) ES2719551T3 (de)
HU (1) HUE042427T2 (de)
MY (1) MY156658A (de)
RU (1) RU2537836C2 (de)
TR (1) TR201903519T4 (de)
WO (1) WO2010129979A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010129981A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Julius Blum Gmbh Klappenantriebssystem
DE102015102393A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Schwenkbeschlag
AT518430B1 (de) * 2016-04-15 2017-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantriebssystem
AT519935A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantriebssystem
IT201700078326A1 (it) * 2017-07-12 2019-01-12 Bortoluzzi Sistemi Spa “mobile con ante scorrevoli e ripiegabili a scomparsa”
DE102019100188A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe und Möbel
AT525029A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Elektromotorischer Möbelantrieb
AT525030A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantriebssystem für ein bewegbares Möbelteil
AT526475A1 (de) 2022-09-09 2024-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW353263B (en) * 1996-11-21 1999-02-21 Koninkl Philips Electronics Nv Detachable connection between two housing sections
AT410118B (de) * 2000-10-19 2003-02-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE10145856B4 (de) * 2001-09-17 2005-09-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Faltdeckel
US20050146250A1 (en) * 2002-01-23 2005-07-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cabinet for a display device
DE20307958U1 (de) * 2003-05-21 2003-09-04 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Korpuselement mit Klappe
AT7500U1 (de) * 2004-02-09 2005-04-25 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb für klappen von schränken
DE202006000535U1 (de) 2005-03-21 2006-03-09 Julius Blum Gmbh Möbel mit wengistens einer am Möbel gelagerten, hochbewegbaren Klappe
AT502944A1 (de) 2005-03-21 2007-06-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem möbelkorpus und wenigstens einer hochbewegbaren klappe
AT502937B1 (de) * 2005-04-28 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Schrankförmiges möbel
AT502620B1 (de) * 2005-10-12 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Klappenbeschlag
TWI283991B (en) * 2005-10-18 2007-07-11 Coretronic Corp Display device
AT505209B1 (de) 2007-05-07 2012-04-15 Blum Gmbh Julius Antrieb für ein bewegbares möbelteil
AT505126B1 (de) * 2007-05-07 2009-05-15 Blum Gmbh Julius Klappenantriebssystem
AT505613B1 (de) * 2007-12-20 2009-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
AT506644A1 (de) * 2008-03-21 2009-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum antreiben eines bewegbaren möbelteils

Also Published As

Publication number Publication date
TR201903519T4 (tr) 2019-03-21
RU2011150520A (ru) 2013-06-20
ES2719551T3 (es) 2019-07-11
EP2430273B1 (de) 2019-01-09
CN102421979B (zh) 2015-09-16
MY156658A (en) 2016-03-15
WO2010129979A1 (de) 2010-11-18
HUE042427T2 (hu) 2019-07-29
US8590990B2 (en) 2013-11-26
EP2430273A1 (de) 2012-03-21
AU2010246886B2 (en) 2015-03-12
RU2537836C2 (ru) 2015-01-10
CN102421979A (zh) 2012-04-18
JP2012526926A (ja) 2012-11-01
AU2010246886A1 (en) 2012-01-12
US20120056521A1 (en) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430273B1 (de) Aufschwenkbarer möbelklappenantrieb
AT508229B1 (de) Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
AT508544B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene
AT506642B1 (de) Stellanordnung mit zwei stellvorrichtungen
EP2297421B2 (de) Türantrieb
WO2009124332A1 (de) DÄMPFVORRICHTUNG ZUR DÄMPFUNG EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßBEWEGUNG EINES MÖBELBESCHLAGES
AT508529A1 (de) Stellantrieb für ein bewegbares möbelteil
DE112010000872B4 (de) Container
EP2431558A2 (de) Ver- und Entriegelungssystem
EP3277899A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
AT8702U1 (de) Stellantrieb mit zumindest einem stellarm, insbesondere zum antrieb einer möbelklappe
DE102012111095A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
EP3621482B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP2363556B1 (de) Schloss
DE20002467U1 (de) Drehkippbeschlag
WO2010115543A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden schliessung für den griffhebel
EP2589735B1 (de) Beschlaganordnung
EP3296497A1 (de) Schwenkschiebetüranordnung für ein fahrzeug
EP3192956A1 (de) Deckelsteller
EP3243989A1 (de) Beschlaganordnung
DE102007010209A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2589734B1 (de) Beschlaganordnung
WO2022242802A1 (de) Verschlussvorrichtung mit drehbegrenzung
EP4077849A1 (de) Führungsvorrichtung zur führung eines möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20190531