AT121320B - Elektrischer Akkumulator. - Google Patents

Elektrischer Akkumulator.

Info

Publication number
AT121320B
AT121320B AT121320DA AT121320B AT 121320 B AT121320 B AT 121320B AT 121320D A AT121320D A AT 121320DA AT 121320 B AT121320 B AT 121320B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lead
electrodes
peroxide
accumulators
accumulator according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dr Matuschek
Original Assignee
Johann Dr Matuschek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Dr Matuschek filed Critical Johann Dr Matuschek
Application granted granted Critical
Publication of AT121320B publication Critical patent/AT121320B/de

Links

Landscapes

  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Akkumulator. 
 EMI1.1 
 



   Dieses Ergebnis wird nach der   Erfindung hauptsächlich durch   folgende Mittel erhalten :
Das im Akkumulator als aktive Masse der positiven Elektrode erforderliche Bleisuperoxyd   (PbO ; ;)   wird nicht wie bisher ausschliesslich erst beim Formieren gebildet, sondern erfindungsgemäss schon vor diesem wenigstens zu einem wesentlichen Teil der aktiven Masse beigefügt, u. zw. mindestens auf der posi- 
 EMI1.2 
 also nicht zu befÜrchten. Die Masse behält beim Formieren und im Betrieb ihre Porosität. Daraus ergibt sieh einerseits grosse mechanische Beständigkeit der Elektrode trotz leichter Bauart, anderseits ein kleiner innerer Widerstand und eine grosse Kapazität des Akkumulators. Es bleibt auch dessen Entladespannung lange in der Höhe von 2 Volt, zuerst sogar oberhalb dieses Wertes.

   Das Bleisuperoxyd wird vorzugsweise mit einem andern Bleioxyd, etwa mit Mennige (Pb3O4) gemischt. Als günstiger Anteil an Bleisuperoxyd wurde beispielsweise ein solcher von etwa   40%   des Massengewichtes erkannt, doch kann man damit je nach der Art der Elektroden bis etwa 20% herabgehen. Die Masse besteht etwa aus einem Gemenge von zwei Teilen Mennige und einem Teil Bleisuperoxyd. 



   Die das Bleisuperoxyd tragenden Metallteile der Elektroden werden infolge der   Volumsbeständia-   keit der Masse mechanisch geschont und können   nunmehr   aus reinem, unlegiertem, insbesondere auch antimonfreiem Blei, etwa aus   Hüttenwalzblei.   hergestellt werden. Bei den bisher bekannten Akkumu-   latoren   wird das Blei zur Erhöhung der Festigkeit gewöhnlich mit Antimon legiert. Soweit in der älteren   Literatur über Akkumulatoren   reines Blei erwähnt wird, dient es entweder nicht als tragender Körper oder es ist auf seine geringe mechanische Festigkeit keine Rücksicht genommen. Seine praktische Anwendung wird erstmalig durch die erfindungsgemässe   Massenzusammenetzung ermöglicht.   



   Die reinen Elektroden sind aber den legierten chemisch weit überlegen. In den legierten. insbesondere auch in den bekannten antimonhaltigen Bleielektroden wurde nämlich eine wesentliche Sulfatierungsquelle erkannt. Das reine Blei wird von Säure im   Gegensatz ZUm legierten   fast nicht angegriffen. Der Akkumulator nach der Erfindung kann daher überlastet werden, längere Zeit entladen stehen bleiben und sogar austrocknen, ohne zu sulfatierten. Die grössere Weichheit des   unlegierten   Bleies wird bei der angegebenen Massezusammensetzung, bei der sich das Volumen im Betrieb kaum ändert, nicht als Nachteil empfunden. Um die Reinheit des Bleies dauernd zu wahren, bestehen auch die aktiven Massen im wesentlichen aus reinen Bleiverbindungen oder enthalten höchstens noch chemisch indifferente Bleimengungen in untergeordneter Menge. 



   Positive und negative Elektrode sind vor dem Formieren in der beschriebenen Weise gleichartig   zusammergesetzt. Erst während   des Formierens werden sie chemisch differenziert. Die Elektroden werden hiezu in Akkumulatorensäure eingesetzt, geladen und entladen. Hierauf wird das Elektrodensystem umpolarisiert, die bisher negativen Elektroden werden nun als positive geladen, die bisher positiven als   negative. Hierauf wird wieder entladen und dieser Vorgang erforderlichenfalls mehrmals wiederholt. 



  Auf diese Weise wird auch dig usprünglich elektrisch indifferente Bleisuperoxyd in aktive Form gebracht.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 deten positiven Elektroden werden auf diese Weise für den Betrieb unempfindlich gemacht. Der in den 'negativen Elektroden gebildete   Bleischwamm   bekommt ein zusammenhängendes   Oberfiächengefüge   undwirderschütterungssicher. 



   Die   Volumsbeständigkeit   dieser Massen ermöglicht die Anwendung sehr leichter Elektrodenbau- arten. Die Elektroden können beispielsweise ähnlich wie die bisher üblichen, jedoch unter viel geringerem   Materialaufwand   hergestellt werden, insbesondere mit wesentlich leichteien Bleirahmen. Die leichte Bearbeitbarkeit des unlegierten Bleies vereinfacht hiebei wesentlich die Herstellung. Es können aber auch sehr billige und einfache Sonderbauarten, besonders für Eleinakkumulatoren angewendet werden, indem die Elektroden im wesentlichen aus Massekuchen oder Masseschichten bestehen, die in Faserstoff- wickel eingeschlossen werden. 



   Beim Akkumulator nach der Erfindung lässt sieh das Gewicht der Bleiteile der Elektroden auf ein 'Drittel bis ein Viertel des Gewichtes der aktiven Masse verringern, u.   zw.   sowohl bei den   positives'-ales   
 EMI2.2 
 Unempfindlichkeit gegen weniger sorgsame Wartung macht diesen   Akkumulator für ortsbewegliche   Anlagen, insbesondere auf Fahrzeugen, hervorragend geeignet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 positiven Elektrode oder zugleich die der positiven und negativen Elektrode vor dem Formieren einen wesentlichen Anteil an Bleisuperoxyd enthält, der vorzugsweise von Metallteilen aus wesentlich reinem (unlegiertem) Blei getragen wird.

Claims (1)

  1. 2, Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrodelmasse oder beide Elektrodenmassen vor dem Formieren im wesentlichen aus einem Gemisch von Bleisuperoxyd mit andern Bleioxyden, z. B. Mennige, bestehen.
    3. Akkumulator nach den Anspuüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Elektroden vor dem Formieren in wesentlich gleicher Weise aus reinem Blei und bleisuperoxydhaltiger Masse ehemisch zusammengesetzt und aufgebaut sind.
    4. Verfahren zum Formieren der Akkumulatoren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurc11 gekenn- zeichnet, dass die Akkumulatoren nach dem Laden und Entladen umpolarisiert und mit entgegengesetzter Polarität wieder aufgeladen werden, gegebenenfalls unter mehrfacher Wiederholung dieses Vorganges.
    5. Akkumulator nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleiteile der Elektroden ein Drittel bis ein Viertel des Gewichtes der aktiven Masse haben. EMI2.4
AT121320D 1927-01-07 1927-01-07 Elektrischer Akkumulator. AT121320B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121320T 1927-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121320B true AT121320B (de) 1931-02-10

Family

ID=3632425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121320D AT121320B (de) 1927-01-07 1927-01-07 Elektrischer Akkumulator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121320B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083367B (de) Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE907788C (de) Gitter fuer Stromsammler-Elektroden
DE2716525C2 (de) Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren
DE1063665B (de) Aktive Cadmiummasse fuer die negativen Elektroden alkalischer Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
AT121320B (de) Elektrischer Akkumulator.
DE1162897B (de) Verfahren zur AEnderung des Entladepotentials von Silberelektroden fuer elektrische Zellen
DE1194016B (de) Aktive Masse fuer die Elektroden von Bleiakkumulatoren nach dem Prinzip Faure
DE2061922C3 (de) Akkumulator vom Blei-Schwefelsäure-Typ
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE953541C (de) Akkumulator mit spiralig aufgerollten Streifenelektroden
DE2232407C3 (de) Negative aktive Masse für Bleiakkumulatoren
DE2504284C3 (de) Aufladbares, galvanisches Element
DE2731064B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer positiven Nickel-Elektrode für alkalische Akkumulatoren
AT234798B (de) Verfahren zur Herstellung einer Silberelektrode
DE2101734A1 (de) Elektrode für galvanische Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2451970A1 (de) Verfahren bei der herstellung von positiven elektroden fuer bleiakkumulatoren
DE334299C (de) Elektrischer Sammler
AT95091B (de) Elektrischer Sammler mit negativer Zinkelektrode.
DE889176C (de) Bleisammler
DE2310402C3 (de) Bleiakkumulator-Elektrode mit faserarmierter aktiver Masse
DE469736C (de) Doppelakkumulator
DE2457349C2 (de) Verwendung einer antimon- und kadmiumhaltigen Bleilegierung für die Gitter von wartungsfreien Blei-Säure-Akkumulatoren
DE1173154B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Bleiakkumulatoren
DE354330C (de) Verfahren fuer laengeres Zurueckhalten der Ladung von positiven Bleisuperoxyd-Sammlerelektroden
DE1000889B (de) Alkalischer Akkumulator mit Elektroden, deren aktive Massen aus Verbindungen des Eisens, Kobalts oder Nickels bestehen