AT121095B - Biegemaschine für Rohre u. dgl. - Google Patents

Biegemaschine für Rohre u. dgl.

Info

Publication number
AT121095B
AT121095B AT121095DA AT121095B AT 121095 B AT121095 B AT 121095B AT 121095D A AT121095D A AT 121095DA AT 121095 B AT121095 B AT 121095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipes
arm
bending machine
roller
bending
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kozicz
Original Assignee
Johann Kozicz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Kozicz filed Critical Johann Kozicz
Application granted granted Critical
Publication of AT121095B publication Critical patent/AT121095B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Biegemaschinen für Rohre 11. dgl., bei welchen ein in einem schwenkbaren Arm verschiebbar gelagerte Rolle um eine auf der Achse des   Schwenkarmes   fix aufsitzende Rolle beim Biegen verdreht wird, und besteht darin, dass die beiden Enden der Achse der beweg-   lichenrolle   in zwei   unabhängig   voneinander angeordneten Gleitlagern eingesetzt sind, welche, entsprechend geformt, in Schwalbenschwanznuten in den beiden Seitenteilen des   Schwenkarmes   laufen und durch unabhängig voneinander zu betätigende Schraubenspindeln ein-und festgestellt werden. 



   Um bei dieser Anordnung auch Rollen verschiedener Stärke also für verschiedene Durchmesser 
 EMI1.2 
 sind bekannt. Doch ist bei diesen Konstruktionen die   Führung der Rollenachse   in den Seitenteilen des
Schwenkarmes eine unsichere. Auch wird ihre Verschiebung auf beiden Seiten gleichzeitig mittels eines
Antriebes   durchgeführt,   was den grossen Nachteil hat, dass eine Feineinstellung beider Enden der Rollen-   . achse,   die unerlässlich ist, nicht möglich wird. 



   Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet die besondere Ausgestaltung des Festklemm- vorrichtung für das zu biegende Rohr od.   dgl.,   bei welcher an sich bekannte,   seharnierartig   miteinander verbundene Backen das Rohr direkt oder mittels in die beiden Backen eingesetzter Hülsenhälften um- fassen, wobei eine an einem drehbaren Arm exzentrisch gelagerte Walze od. dgl. mittels eines Hebelarmes od. dgl. auf die Backe   niedergedrückt,   die beiden Backen aneinanderpresst. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Biegemaschine und teilweise durch den Schwenkarm, Fig. 2 eine
Draufsicht auf den Schwenkarm und Fig. 3 eine Seitenansicht der   Klemmvorrichtung,   teilweise im Schnitt. 



   In dem in der Tischplatte 2 verschiebbar angeordneten Schlitten 3 ist die Vertikalachse   4,   auf welcher die Biegerolle 5 fix, das Sehneekenrad 6 und der Sehwenkarm 7 lose aufsitzen. fest gelagert. 



   Schneckenrad 6 und   Sehwenkarm   7 sind mittels der Schraube 8 miteinander gekuppelt, so dass bei An- trieb des Schneckenrades der   Schwenkarm   mitgenommen wird. Der Schwenkarm 7 besitzt Längs- schlitze (Kulissen) 9, in deren Seitenteilen 10, 10' in Schwalbenschwanzführungen Gleitlager 12, die die lose Rolle 1.) tragen. verschiebbar eingesetzt sind. An die Gleitlager sind   Schraubenspindeln. M ange-   schlossen, mit deren Hilfe die Verschiebung der Gleitlager und ihre jeweilige Feststellung erfolgt. Die
Ringnut der Rollen 5 und 13 richtet sich nach dem Durchmesser und der Querschnittsform der zu biegenden 
 EMI1.3 
 fernt werden und wird zur Fixierung der jeweiligen Lage in den an der Stosswelle entstehenden Schlitz 16 eine Beilagsplatte od.   dg !, eingeschoben.

   Zum Antrieb der Maschine   von Hand ist am   Sehwenkarm   ein Hebel 17 vorgesehen. Anderseits kann der Antrieb aber auch motorisch erfolgen. 



   Zwecks Festklemmens der Rohre od. dgl. in ihrer zum Biegen vorbereiteten Lage ist   am'fische 2   eine Klemmvorrichtung (Fig. 3) aufmontiert, welche aus zwei um einen Bolzen 18 scharnierartig miteinander verbundenen Backen, der fixen 19 und der   schwenkbaren 20 brsteht. In   jede dieser Backen 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI2.2
AT121095D 1928-07-07 1928-07-07 Biegemaschine für Rohre u. dgl. AT121095B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121095T 1928-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121095B true AT121095B (de) 1931-01-26

Family

ID=3632315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121095D AT121095B (de) 1928-07-07 1928-07-07 Biegemaschine für Rohre u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121095B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263665B (de) Maschine zur fortschreitenden Querschnittsaenderung eines roehrenfoermigen Werkstuecks mittels Arbeitswalzen
DE2028266C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einteiligen, eine nach innen gerichtete Rückenrundung aufweisenden Kettengliedern
AT121095B (de) Biegemaschine für Rohre u. dgl.
DE1560012B2 (de) Vorrichtung zum auslegen von gewebebahnen
DE2431494A1 (de) Dreiwalzenbiegemaschine
DE628439C (de) Vorrichtung zum Biegen von vollen oder hohlen Staeben mittels eines bewegten Formstueckes
DE2712061C3 (de) Warmpilgerwalzwerk
DE80496C (de)
DE920946C (de) Maschine zum Biegen von Betoneisen in Ring- oder Schraubenform
DE578830C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben oder Schleifraeder zum Schleifen von Zahnraedern
DE294841C (de) Mechanische Umfuehrung fuer Feinblechwalzwerke
AT134871B (de) Maschine zur Herstellung von Armierungseinlagen.
DE397271C (de) Vorrichtung zum Anbiegen von Blechenden
AT238013B (de) Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger, gewellter Metallrohre
DE447587C (de) Schienenbiegemaschine mit drei verstellbaren Antrieb- bzw. Druckrollen
DE716228C (de) Vorrichtung zum Anbiegen der Laengsraender von Blechschuessen fuer zylindrische Koerper
DE674098C (de) Klemm- und Vorschubvorrichtung fuer volle oder hohle Werkstuecke
DE34744C (de) Maschine zum Richten und Schleifen j von Eisenbahnschienen und anderen Faconeisen. |
DE1940805C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Rillungen an der offenen Bodenfaltung von Sackoder Beutelschlauchstücken
DE688317C (de) Vorrichtung zum Rundbiegen von aus einer duennwandigen Stuetzschale mit Lagermetallbekleidung bestehenden Gleitlagerschalen
AT205318B (de) Vorrichtung zur Herstellung von einen schraubenlinienförmigen Saum aufweisenden Rohren
AT159092B (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bewegung von Maschinenteilen, die einer Bewegung entspricht, die durch gleitloses Abwälzen einer Geraden auf einem Kreise entsteht (Evolvente).
AT59940B (de) Maschine zum Herstellen von Säbelscheiden.
DE83045C (de)
DE2334436A1 (de) Vier-walzen-blechbiegemaschine