AT120952B - Gasbeheizter Flüssigkeitserhitzer. - Google Patents

Gasbeheizter Flüssigkeitserhitzer.

Info

Publication number
AT120952B
AT120952B AT120952DA AT120952B AT 120952 B AT120952 B AT 120952B AT 120952D A AT120952D A AT 120952DA AT 120952 B AT120952 B AT 120952B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base frame
liquid heater
heater according
gas
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dr Ing Junkers
Original Assignee
Hugo Dr Ing Junkers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Dr Ing Junkers filed Critical Hugo Dr Ing Junkers
Application granted granted Critical
Publication of AT120952B publication Critical patent/AT120952B/de

Links

Landscapes

  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasbeheizter Fliissigkeitserhitzer. 



   Die Erfindung betrifft einen an einer Wand zu befestigenden   gasbeheizten   Flüssigkeitserhitzer und bezweckt, dem Erhitzer im ganzen eine für die Anbringung an die Wand besonders geeignete Ausgestaltung zu geben, um   Medureh   sowohl die erste Aufstellung zu erleichtern als namentlich auch gute Zugänglichkeit und einfache Auswechselbarkeit einzelner Teile des Erhitzers zu erzielen, z. B. zum Zweck des Reinigens oder bei Reparaturen. Die Erfindung bezweckt ferner, die   Abgasabführung zweckmässiger   auszugestalten und eine   möglichst   glatte, die Reinhaltung erleichternde Aussenform des ganzen Erhitzers zu schaffen, bei der schwer   zugängliche,   die   Staubablagerung   begünstigende Stellen vermieden sind. 



   Erfindungsgemäss werden diese Vorteile erreicht, indem ein besonderer, an der Wand zu befestigender Grundrahmen vorgesehen wird. der nach erfolgter Befestigung dauernd an der Wand verbleiben kann. während die wesentlichen Teile des Erhitzers, wie Wärmeaustauschvorrichtung nebst Verbrennungskammer, die Armaturen mit Anschlüssen für Wasser und Gas nebst Brenner und Bedienungsgriffen. gegebenenfalls ein die Wärmeaustauschvorrichtung nach vorne abdeckender Schutz- oder Ziermantel, je für sich an diesem Grundrahmen befestigt sind.

   Der Grundrahmen kann ferner den Anschlussstutzen für die Abgasleitung tragen, so dass diese bei Abnahme der   Wärmeaustauschvorrichtung   von der Wandplatte nicht entfernt zu werden braucht.   Zweckmässig trägt der Grnndrahmen hiebet   in seinem oberen Teile auch eine   Zugunterbreehung   (zur Fernhaltung des Sehornsteinzuges von der den erforderlichen   ZUg.   selbst erzeugenden Verbrennungskammer) und eine Rückstausicherung (Windschutz), die bei Rückströmen von Gasen durch das Abzugsrohr (etwa infolge eines in den Schornstein eintretenden Windstosses) diese Gase so zur Seite lenkt, dass sie nicht in die Verbrennungskammer des Erhitzers eintreten und dort die Verbrennung stören können. 



   Der Grundrahmen kann als Hohlkörper ausgebildet sein ; er kann dann in seinem oberen Teil selbst die Sammelkammer für die von der   Wärmeaustauschvorrichtung   kommenden Abgase bilden, auch kann er mindestens einen Teil der Armaturen nebst zugehörigen Leitungen u. dgl. dergestalt versenkt in sich aufnehmen, dass nur die zur Bedienung erforderlichen Handgriffe frei vorragen. Auch die   Wärmeaus-   tauschvorrichtung selbst kann, falls der   Grundrahmen   entsprechend weit von der Wand vorkragt, mindestens zum Teil in ihm versenkt liegen. 



   Bei Badeöfen können die Brause und ihr   Bedienungshahn gleichfalls   am   Grundrahmen   befestigt sein oder auch in bisheriger Weise am   Wärmeaustauscher,   weil dies eine einfachere Leitungsführung ergibt, befestigt sein. 



   Infolge der Einzelfestlegung jedes Hauptteils am Grundrahmen können diese Teile auch leicht einzeln abgenommen und ausgewechselt werden. Dies gilt insbesondere auch für   die Wärmeaustausch-   vorrichtung, die am meisten dem Verschleiss ausgesetzt ist. Um sie auszuwechseln, ist nur nötig, den etwaigen Schutz. oder Ziermantel zu entfernen und die   Verschraubungen   ihrer Wasserräume von den am Grundrahmen verbleibenden Armaturen zu lösen, worauf sie nach vorn vom Grundrahmen abgenommen werden kann. Da die Abzugsleitung, die Gas-und die Wasserleitung am Grundrahmen verbleiben und nicht entfernt zu werden brauchen, vollzieht sich die Auswechselung der Wärmeaustausehvorrichtung leicht und schnell. 



   Die Zeichnung zeigt einige   Ausführungsformen   des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 zeigt einen   Flüssigkeitserhitzer   auseinandergenommen, u. zw. den an der Wand zu befestigenden   Grundrahmen   mit den Armaturteilen, die an ihm zu befestigende Wärmeaustauschvorrichtung und den gleichfalls am 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 vorrichtung ein-und ausgebaut werden kann. Fig. 3 zeigt eine andere   Ausfülhmngsform   mit kastenartigem Grundrahmen, auseinandergenommen. Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt längs der Mittelebene des Grundrahmens der Fig. 3,   Fig. 5   ein senkrechter Schnitt längs der. Mittelebene des zusammengesetzten Erhitzers nach Fig. 3.

   Fig. 6,7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform, u. zw. in   Fig. 6 im @otrechten   Schnitt, in Fig. 8 im Schaubild, während Fig. 7 einen Querschnitt durch die Abgasleitung des Ofens nach 
 EMI2.2 
 schnitt, teils in Ansieht. 



   Der Erhitzer nach Fig. 1 und 2 besteht aus einem   plattenförmigen,   an der Wand zu befestigenden Grundrahmen   1,   an dem die Armatur. 3 mit den Gas- und Wasserzuleitungen 3, 4 sowie dem Brenner 5 befestigt ist. Die Grundplatte trägt ausserdem Ösen 6, in die die Wärmeaustauschvorrichtung 7 mittels   an ihr befestigter Haken eingehängt werden kann. Weiterhin sind an der Grundplatte Ösen 9 angebracht.   die zur Befestigung des Schutz- oder Ziermantels 10 dienen. Dieser ist an seiner Vorderseite offen und die Öffnung kann mittels der Tür 11 bis auf einen unter dieser verbleibenden Luftspalt verschlossen werden. 
 EMI2.3 
 einander ist in den Figuren nicht dargestellt, da sie in beliebiger Weise erfolgen kann. 



   Bei dem Erhitzer nach den   Fig. 3-5   ist der Grundrahmen 13 nach Art eines flachen Kastens mit der Rückwand   20,   den Seitenwänden 21 und der durchbrochenen Vorderwand 22 ausgeführt. so dass die Wärmeanstauschvorrichtung 14 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise zum Teil innerhalb des Grundrahmens gelagert sein kann. Ebenso liegen die Armaturen 15 des Erhitzers innerhalb des kastenartigen Rahmens, nur die   Be1ienungsgriffe 16   und   11   befinden sich aussen. Mit der Armatur steht das Brennerrohr 18 in Verbindung, das den Brenner 19 trägt.

   An der Rückwand 20 des kastenartigen Rahmens sind. wie nach Fig.   1, Sehellen.'2-3 angebracht,   in die die Wärmeaustauschvorrichtung 14 mittels ihrer Haken 24 
 EMI2.4 
 dann unter Umlenkung nach vorne in eine von einer Erweiterung des oberen Grundrahmenteils gebildete Kammer   29,   die als Zugunterbrechung dient und zu diesem Zweck eine frei   ausmundende   untere Öff- 
 EMI2.5 
 oberen Teil des Abgasraumes ist ferner noch eine als Rückstausicherung wirkende Führungswand 32 vorgesehen, die durch das Abgasrohr zurückströmende Gase so zur Seite lenkt, dass sie, ohne die Verbrennung des Heizgases im Verbrennungsraum des Erhitzers zu stören, durch die Öffnung. 30 nach aussen 
 EMI2.6 
 die Verbrennungsluft zum Brenner treten kann. 



     Der Flüssigkeitserhitzer gemäss Fig. 6-8   ist dem vorbeschriebenen   ähnlich   gebaut, jedoch ist die 
 EMI2.7 
 oberen Teils des   Grundrahmens,   der in diesem Falle oben geschlossen bleibt, ein   Abzugsrohr J. S an   eine Durchbrechung der Grundrahmenrückwand 20 so ansetzt. dass es unmittelbar in eine entsprechende, zu einem Schornstein oder direkt ins Freie führende Wandöffnung eingeführt werden kann. 



   Bei   sämtlichen   dargestellten   Ausführungsformen   kann die   Wärmeaustauschvorrichtung zwecks   
 EMI2.8 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Gasbeheizter Flüssigkeitserhitzer. gekennzeichnet, durch einen an der Wand zu befestigenden EMI2.9 <Desc/Clms Page number 3> Einzelteile des Erhitzers, Wärmeaustauscher (7, 14). Armaturen mit Anschlüssen für Gas-und Wasserleitung nebst Brenner (5. 9) und Bedienungsgriffen. gegebenenfalls Schutz- oder Ziermantel (10), jeder für sieh befestigt sind.
    2. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen auch den Anschlussstutzen für die Abgasleitung trägt, so dass der Wärmeaustauscher ohne Entfernung der Abgasleitung abgenommen werden kann.
    3. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (. ) EMI3.1 aufnimmt, dass im wesentlichen nur die Bedienungsgriffe (16, 17) hervorragen.
    4. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als Hohlkörper aus- gebildete Grundrahmen : in seinem oberen Teile als Abgaskammer (29) ausgestaltet ist, die eine nach vorne gerichtete Erweiterung aufweist. die in ihrem unteren Teil Öffnungen (30) zum Zweck der ZugUnterbrechung besitzt. EMI3.2 tbführung verbundene, am Grundrahmen gelagerte Rückstausicherung . ).
    6. Flüssigkeitserhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die am Grundrahmen sitzende Abgaskammer (29) über eine Durchbrechung der Grundrahmenrückwand unnittelbar mit einer (von dieser ausgehenden) Abgasleitung (38) in Verbindung steht.
AT120952D 1928-07-13 1929-05-24 Gasbeheizter Flüssigkeitserhitzer. AT120952B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120952T 1928-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120952B true AT120952B (de) 1931-01-26

Family

ID=29277084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120952D AT120952B (de) 1928-07-13 1929-05-24 Gasbeheizter Flüssigkeitserhitzer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120952B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634603C2 (de) Heizungs-Kessel
AT120952B (de) Gasbeheizter Flüssigkeitserhitzer.
DE555685C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer
DE725091C (de) Niederdruckdampfheizkoerper
DE565348C (de) Mit Rueckstromsicherung versehener gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer
AT152911B (de) Flüssigkeitserhitzer mit Brauseeinrichtung.
DE604483C (de) Badewanne mit an deren vom Wannenrand bis zum Boden des Aufstellungsraumes herabreichenden Ummantelung angebrachtem Heizkoerper
AT133981B (de) Rückstromsicherung für gasbeheizte Flüssigkeitserhitzer.
AT123943B (de) Ofen für Raumheizung.
AT269424B (de) Kessel
DE535021C (de) Waermeaustauschvorrichtung
AT154498B (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter mit Raumheizung.
CH143645A (de) An einer Wand anzubringender, gasbeheizter Flüssigkeitserhitzer.
DE696028C (de) An der Wand aufzuhaengender Fluessigkeitserhitzer
DE361891C (de) Die Feuerung umschliessender Heisswassererzeuger
DE37796C (de) Neuerungen an der unter Nr. 25313 geschützten Feuerungsanlage für Dampfkessel. (I
DE852755C (de) Fertigkonstruktion fuer Installationsanlagen
DE485200C (de) Dampf-Heissluftanlage
DE305241C (de)
AT100003B (de) Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer.
CH263897A (de) Verfahren zur Lüftung einer finnischen Badestube sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE806574C (de) Kachelofen fuer Warmluftheizungen
DE803772C (de) Wasserrohrkessel
DE896989C (de) Heizofen mit einem neben der Feuerung angeordneten, von senkrechten Luftumlaufrohren durchzogenen Heizraum
DE854252C (de) Rauchheizkoerper