AT120310B - Einrichtung an Spannungsableitern für Fernmeldeanlagen. - Google Patents

Einrichtung an Spannungsableitern für Fernmeldeanlagen.

Info

Publication number
AT120310B
AT120310B AT120310DA AT120310B AT 120310 B AT120310 B AT 120310B AT 120310D A AT120310D A AT 120310DA AT 120310 B AT120310 B AT 120310B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuse
telecommunications systems
equipment
voltage
voltage arresters
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT120310B publication Critical patent/AT120310B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an Spannungsableitern für Fernmeldeanlagen. 



   Um Fernmeldeanlagen, insbesondere ihre Geräte und Kabel sowie   End-und Überführungsver-   schlüsse vor Überspannungen zu schützen, werden Spannungsableiter und Sicherungen in Gestalt von   Luftleer-Patronen   und   Kohleblitzableitern   in die Schaltanlage eingeordnet. Da die Ursachen für das Entstehen   der Überspannung verschiedenster Natur   sind, so schwanken auch die Grössen der auftretenden Gefahrspannungen in beträchtlichen Grenzen, und man hat daher die als Grob-und Feinsicherung ausgebildeten   Sicherungspatronen   in verschiedenen Abstufungen angefertigt.

   Aber selbst hiebei sind Unterschiede innerhalb der durch atmosphärische Entladungen der Induktionen auftretenden Spannungen oft recht   beträchtlich,   so dass beispielsweise   beieinerzugrossen, inder Sicherung vorgesehenenFunkenstreeke   die Gefahr für den zu   schützenden   Apparat nicht beseitigt ist. 



   Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist gemäss der Neuerung die Grobspannungssicherung einstellbar gemacht, indem eine von Hand zu verstellende Funkenstrecke von der Sieherungspatrone angeordnet ist. Die Einstellvorrichtung wird vorzugsweise als Schraube ausgebildet, deren Ende in beliebig kleinem 
 EMI1.1 
 oxydiert oder durch Staub verunreinigt, so kann diese leicht durch Auswechseln der Schraube erneuert werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den neuen Gebrauchsgegenstand in seiner Schaltanordnung in Fig. 1 sowie in seinem mechanischen Aufbau an einem Ausführungsbeispiel in Fig. 2. 



   Gemäss Fig. 1 sind zum Schutz gegen Überspannungen zwischen einer Freileitung 1 und einem Kabel 2 an der Überführungsstelle   Schützelemente   eingeschaltet, die aus je einer Grobsicherung 3 für jede Leitung sowie je einem parallel dazu angeordneten Luftleer-Spannungsableiter 4 bestehen. Vor die   Grobsichenmg   ist eine Grobfunkenstrecke   5   gelegt, die so eingestellt werden kann, dass alle dem Kabel schädlichen Spannungen durch sie zur Erde 6 abgeleitet werden. Es ist dadurch möglich, eine   Globfunken-   strecke für die in einem bestimmten Falle   höchstzulässigen   Spannungen einzubauen.

   Diese einstellbare Funkenstrecke bildet somit eine dem   Luftleerspannungsableiter   vor und gegen Erde parallel geschaltete   Spannungssicherung,   die für alle vorkommenden Verhältnisse infolge ihrer Einstellbarkeit verwendet werden kann und daher vorzugsweise unmittelbar am Sockel oder an den zur Aufnahme der Sicherungpatronen dienenden Klemmen angebracht ist. 



   Fig. 2 zeigt eine Sockelplatte 10 mit Kontakten 11 für die Stromsicherung und Kontakten 12 für die   Grobspannungssicherung.   Gemäss der Schaltung nach Fig. 1 wird an die   Klemmenschrauben   13 die Freileitung und an die Schrauben 14 das Kabel gelegt. Der Kontakt 11 trägt auf der Freileitungsseite einen Halter 15 mit einer   Schraube 16,   die gegen eine senkrecht zu ihrer Achse stehende Platte 17 gerichtet ist und mit ihrem Ende von der Platte entfernt oder ihr genähert werden kann. Die Platte 17 ist mit dem Kontakt 12 für den Grobschutz verbunden, so dass durch Verstellen der Schraube seine Überschlagsgrenze veränderbar ist.

   Statt der Schraube 16 kann jeder beliebige andere mechanisch verstellbare Teil, beispielsweise ein Stift oder gegeneinander verbiegbare Bleche, verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung an Spannungsableitern für Fernmeldeanlagen, bei der vor der Grobspannullgs- sicherung eine einstellbare Funkenstrecke angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2
AT120310D 1928-07-31 1929-05-22 Einrichtung an Spannungsableitern für Fernmeldeanlagen. AT120310B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120310X 1928-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120310B true AT120310B (de) 1930-12-10

Family

ID=5656456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120310D AT120310B (de) 1928-07-31 1929-05-22 Einrichtung an Spannungsableitern für Fernmeldeanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120310B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933824C (de) * 1952-12-09 1955-10-06 Wickmann Werke Ag UEberspannungs-Schutzschaltung fuer elektrische Anlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933824C (de) * 1952-12-09 1955-10-06 Wickmann Werke Ag UEberspannungs-Schutzschaltung fuer elektrische Anlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115248T2 (de) Überspannungsschutzsystem
DE2902006A1 (de) Ueberspannungsableiter
WO2016150709A1 (de) Isolatoranordnung für eine freileitung
AT120310B (de) Einrichtung an Spannungsableitern für Fernmeldeanlagen.
DE2361204C3 (de) Elektrische Hochspannungseinrichtung mit Isolierkörpern
DE3012741C2 (de) Überspannungsableiter mit einer Säule von Ableiterelementen und Abschirmkörpern
DE2248113C3 (de) Überspannungsableiter mit gesonderten Steuereinheiten
DE933824C (de) UEberspannungs-Schutzschaltung fuer elektrische Anlagen
DE3522260A1 (de) Elektrische installationsanlage zur speisung von verbrauchern aus einem netz
DE69907031T2 (de) Verbesserungen an elektrischen überspannungsableitern
DE928185C (de) Einrichtung zum Schutz eines Reihenkondensators gegen UEberspannungen
DE506568C (de) Einrichtung zum Schutze elektrischer Anlagen gegen Stoerungen durch UEberspannungen
DE966237C (de) UEberspannungs-Schutzeinrichtung fuer Fernsprech-Leitungen und -Geraete
DE2161998C3 (de) Überspannungsschutz für elektrische Anlagen
DE703094C (de) Spannungsabhaengiger Widerstand, insbesondere fuer UEberspannungsableiter
AT356744B (de) Anordnung zum ueberspannungsschutz von nieder- spannungsanlagen
DE929264C (de) Schutzeinrichtung gegen UEberspannungen fuer Regeltransformatoren
DE610651C (de) Anordnung zur Unterbrechung von durch UEberschlaege eingeleiteten Lichtboegen grosser Stromstaerke an den Isolatorketten von Hochspannungsleitungen
AT209403B (de) Anordnung zur Vermeidung unzulässig hoher Fehlerlichtbogenenergie in einer elektrischen Hochspannungsschaltanlage
AT72199B (de) Einrichtung zum Schutze elektrischer Anlagen gegen Störungen durch Überspannungen.
AT147080B (de) Einrichtung für den Anschluß von Hochspannungsgeräten, insbesondere Überspannungsableitern an Hochspannungsnetze.
DE1036362B (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer Fernmelde- und Fernsprechleitungen
EP0183873A1 (de) Ueberspannungsableiter für eine Gleichstrom-Freileitung
AT163958B (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Apparate vor Überspannungen
DE394210C (de) Einrichtung zum Schutz von Drehstrommotoren gegen ungleichmaessige Belastung in den drei Phasen