AT120199B - Dampf- oder Gasturbine. - Google Patents

Dampf- oder Gasturbine.

Info

Publication number
AT120199B
AT120199B AT120199DA AT120199B AT 120199 B AT120199 B AT 120199B AT 120199D A AT120199D A AT 120199DA AT 120199 B AT120199 B AT 120199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turbine
rotor
turbine according
wheels
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vormals Skodawerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vormals Skodawerke Ag filed Critical Vormals Skodawerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT120199B publication Critical patent/AT120199B/de

Links

Landscapes

  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampf-oder Gasturbine. 



   Für hohe Drücke ist es erforderlich, Dampf-oder Gasturbinen mit in axialer Ebene ungeteilten Gehäuse auszuführen, da von bestimmten Drucken an die Flanschverbindung der Gehäuseteile   unüber-   windliche konstruktive Schwierigkeiten bereitet. 



   Es ist für solche Fälle bereits bekannt geworden, den Rotor zusammen mit den Leiträdern als eine selbständige Montageeinheit auszubilden, welche zur Fertigmontierung der Turbine in das Gehäuse axial eingeschoben wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Turbine der   vorgenannten   Art, welche durch ihre besondere Ausbildung der Leiträder verschiedene Vorteile gegenüber dem bisher Bekannten aufweist. Erfindungsgemäss ist die Anzahl der Leiträder um eins grösser als die Anzahl der Laufräder und das erste und das letzte Leitrad weisen Naben auf, die in Ausnehmungen des Gehäuses einsetzbar sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Turbine dargestellt,   u.   zw. zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Turbine, Fig. 2 eine Einzelheit dieses Schnittes und Fig. 3 eine weitere Einzelheit dieses Schnittes. 



   In der Zeichnung ist 1 der Rotor mit den Laufschaufeln, 2 ist das erste Leitrad, welches ungeteilt ausgeführt ist, 3 ist das beispielsweise als Diffusor ausgebildete und als Abschluss dienende letzte Leitrad, welches ebenfalls ungeteilt ausgeführt ist. 4 sind die dazwischenliegenden, geteilt   ausgeführten   übrigen Leiträder. Sämtliche Leiträder 2,   3   und 4 besitzen verbreiterte Aussenkränze 4 a mit daran angeordneten   Zentrierflächen   5, u. zw. besitzt nach dem gezeichneten Ausführungsbeispiel jedes Leitrad, mit Ausnahme 
 EMI1.1 
 ihrem äusseren Umfange stark verbreitert, so dass sie die Laufräder in zusammengesetztem Zustande vollkommen überdecken. 



   Das erste Leitrad 2 und das letzte Leitrad 3 besitzen einseitig bedeutend verlängerte Naben 6 und 6', in welche die Labyrinthdichtungen 6 a und 6 a'eingesetzt sind. Die Zentrierung der Naben 6 und 6' auf der Welle 1 erfolgt durch Zentrierringe 7 und 7', die in die Naben eingepresst werden und sich gegen einen Ringbund 7 a (Fig. 3) der Welle abstützen, so dass nach Anziehen der Ringmuttern   8   und 8'der ganze Satz der Leiträder axial zusammengehalten, auf der Rotorwelle zentriert und mit ihr fest verbunden ist.

   Auf diese Weise ist der Rotor in der ganzen Länge zwischen den   Montagemuttern     8   und 8' vollkommen durch die verbreiterten Aussenkränze der Leiträder   il, 3,   4 und durch die verlängerten Naben 6 und 6'bedeckt und bildet eine selbständige Montageeinheit   x, welche   als Ganzes in das   ungeteilte Gehäuse   eingeschoben werden kann. 



   Die Leiträder sind mit Ausnahme des ersten und letzten zweiteilig ausgeführt, indem die zwei Teile jedes Rades durch Spangen, welche die beiden Hälften in der Trennfuge verbinden oder durch 
 EMI1.2 
 letzte Leitrad. 3 können in ähnlicher Weise in axialer Richtung Schrauben 11 eingesetzt werden, welche gleichfalls, wie später näher beschrieben, für die Montage dienen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und der   Gehäuse deckel 13   lagern ihrerseits in der Turbinenbettung 14, welche mit den Lagerständern 15 aus einem   Stück   hergestellt ist. Oben ist die Bettung 14 durch einen Deckel 16 abgeschlossen. Der Dampfeinlass ist mit 17 und der Dampfauslass mit 18 bezeichnet. 



   Der Montagevorgang ist folgender : Vorerst wird der Turbinenrotor, bei dem Welle und Laufräder aus einem Stück bestehen können oder der, wie in der Zeichnung dargestellt ist, aus Welle und   Lauf rädern   zusammengesetzt sein kann, horizontal oder vertikal an beiden Wellenenden gelagert. Auf dem Rotor 1 werden dann die Leiträder aufmontielt und zentriert, u. zw. wird zuerst das erste Leitrad 2 mit seiner verlängerten Nabe 6 auf dem Rotor, der aus einem Stück hergestellt oder aus Rotorwelle und einzelnen Laufrädern zusammengesetzt sein kann, aufgesetzt, mittels des Ringes 7 befestigt und zentriert. Sodann werden die einzelnen Leiträder 4 der Reihe nach angesetzt, jeweils aneinander mittels der   Passfläehen   5 zentriert und werden durch Spangen oder Ringe 9 je zwei Leitradhälften aneinander befestigt.

   Die Spangen oder Ringe 9 an den Leiträdern verbleiben daran auch beim Einschieben in das Turbinengehäuse. 



  Schliesslich wird das letzte Leitrad 3 mit seiner verlängerten Nabe 6'angesetzt und an dem vorletzten Leitrad mittels dessen   Passflächen   5 sowie an der Rotorwelle mittels des Zentrierringes 7'befestigt und zentriert. Für genaue Zentrierung sämtlicher Leiträder, wie sie notwendig ist, um die Dichtungslabyrinthe der Leiträder vor Beschädigungen zu bewahren, dienen die radialen Montagesehrauben   10,   von denen 
 EMI2.2 
 dienen die   Montageschrauben   11 für die genaue Einstellung der axialen Relativlage des Rotors zu den Leiträdern, bevor die Befestigungsteile 7, 8, 7', 8'an den beiden äusseren Enden der Naben eingesetzt und festgezogen werden. Vor dem Einschieben des Rotors in das Gehäuse werden diese Schrauben gleichfalls wieder herausgenommen. 



   Schliesslich wird mit Hilfe der Muttern 8, 8'der ganze Leiträderkörper derart zusammengezogen, dass die Leiträder zusammen mit dem Rotor eine feste, in seinem   mittleren Teile zylinderförmige   Montage-   einheit a ;   bilden. Der gesamte, bis jetzt montierte Körper hat sein Kennzeichen darin, dass der Rotor in der Länge der Labyrinthdichtungen und aller Laufräder von aussen gänzlich durch die verbreiterten   Aussenkränze   der Leiträder und ihren verlängerten Naben abgedeckt ist. 



   Der nunmehr fertig montierte Rotor und Leitradkörper wird nun in axialer Richtung in das Turbinengehäuse 12 eingeschoben. Hierauf wird das Gehäuse durch den Deckel 13 verschlossen, wodurch auch das Gehäuse mit den Leiträdern und dem Rotor abermals zu einer Montageeinheit vereinigt ist. 



  Dieser Körper wird nun in das Turbinenbett 14 gelegt, so dass das Gehäuse im Turbinenbett und die Welle in den Lagern aufliegt. Schliesslich wird das Gehäuse durch den Deckel 16, welcher an das Bett angeschraubt wird, an demselben, befestigt. Nun bildet der Rotor, die Leiträder, das Gehäuse, das Turbinenbett und auch der Deckel mit den Lagerständen ein festes Ganzes. Damit die Turbine arbeiten kann, ist nur noch erforderlich, den Rotor frei zu machen, d. h. jene Befestigungsteile zu entfernen, welche den Rotor mit den Leiträdern und dem   Gehäuse   verbunden haben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dampf-oder Gasturbine mit in axialer Ebene ungeteiltem Gehäuse, bei welcher der Rotor mit den Leiträdern eine selbständige Montageeinheit bildet, die in das Turbinengehäuse axial   eingesehoben   werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Leiträder (2, 3, 4) um eins grösser als die Anzahl der Laufräder ist und dass das erste und letzte Leitrad (2, 3) Naben (6, 6') aufweisen, die in Ausnehmungen des Gehäuses   (12,   13) einsetzbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und letzte Leitrad (2, 3) mit durch das Gehäuse (12-) bzw. den Gehäusedeckel (13) hindurchtretenden Naben (6, 6') versehen sind, deren Enden von aussen zugänglich sind. EMI2.3 bzw. 7', 8') versehen sind, welche das Zusammenmontieren der Leiträder (2, 3, 4) und des Rotors (1) zu einer Montageeinheit (x) unabhängig vom Turbinengehäuse (12, 13) gestatten und von aussen betätigbar sind.
    4. Turbine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Nabenenden zusammenwirkende EMI2.4 gehalten und auf der Rotorwelle zentriert wird.
    5. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und letzte Leitrad (2, 3) ungeteilt und die dazwischen liegenden Leiträder geteilt ausgeführt sind.
    6. Turbine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiträder an ihren verbreiterten Aussenkränzen (4 a) auf einer Seite eine ringförmige, nach innen gerichtete Passfläche (5') und auf der andern Seite eine ringförmige, nach aussen gerichtete Passfläche (5") aufweisen, welche zur Montierung und Zentrierung der Turbinenleiträder aneinander dienen. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Turbine nach Anspruch Ï, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der Teilungsfuge der geteilten Räder (4) Mittel (9) zum Zusammenhalten der Räderteile vorgesehen sind.
    8. Turbine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die geteilten Räder (4) durch ungeteilte Montierungsringe (9) zusammengehalten sind, welche mit den Leiträdern in das Turbinengehäuse einmontiert werden.
    9. Turbine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiträder an ihren Aussenkränzen (4 a) wenigstens drei gegenüber den Laufrädern radial angeordnete Stellmittel (10) aufweisen, welche zur Zentrierung des Rotors dienen.
    10. Turbine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitrad (2) wenigstens drei axial angeordnete Stellmittel (11) aufweist, welche zur Einstellung der axialen Relativlage des Rotors zwischen den Leiträdern dienen. EMI3.1 konstruktiv als ein Ganzes in einem Turbinenbett (14) gelagert ist, welches mit dem die Rotorlager tragenden Lagerständern (15) aus einem Stück besteht. EMI3.2
AT120199D 1927-06-22 1928-05-23 Dampf- oder Gasturbine. AT120199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS120199X 1927-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120199B true AT120199B (de) 1930-12-10

Family

ID=5449138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120199D AT120199B (de) 1927-06-22 1928-05-23 Dampf- oder Gasturbine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120199B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544953A1 (de) Axialstromturbine mit elastischem treibmittel
DE2100690C3 (de) Einbaublock zum Einbau in einen mehrstufigen Radialverdichter
AT120199B (de) Dampf- oder Gasturbine.
DE520624C (de) Dampf- oder Gasturbine
DE2324880C3 (de) Gehäuse eines Gaserzeugers für Gasturbinenanlagen
DE102007050231A1 (de) Abgasturbolader
DE355869C (de) Dampf- und Gasturbine mit innerhalb des Turbinengehaeuses angeordnetem Duesenring
DE483214C (de) Dampf- oder Gasturbine, insbesondere fuer hohe Druecke
DE870925C (de) Schwungrad fuer hohe Umfangsgeschwindigkeiten
AT100908B (de) Elastische Kupplung.
DE733628C (de) Doppelgehaeusige Dampf- oder Gasturbine
DE538088C (de) Dampf- oder Gasturbine
DE2337030A1 (de) Einheit von rotor und welle fuer zentrifugalgeblaese
DE724566C (de) Beiderseits radial beaufschlagte, zweiteilige Scheibe als Schaufeltraeger fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
DE1291559B (de) Mehrstufige Axialturbomaschine, insbesondere -gasturbine
DE975327C (de) Rotor fuer eine Muehle, z. B. fuer eine Kartoffelreibe oder einen Hollaender
DE592132C (de) Einrichtung an radial beaufschlagten Dampf- oder Gasturbinen mit axial zueinander versetzten Beschaufelungen
DE696872C (de) Kreiselmaschine, insbesondere Dampf- oder Gasturbine, mit einem fliegend angeordneten mehrstufigen, vorzugsweise radial beaufschlagten Vorschaltteil und einem nachgeschalteten Niederdruckteil am gleichen Wellenstrang
DE1046956B (de) Laeuferbefestigung von Stroemungsmaschinen, vorzugsweise Gasturbinen
AT226535B (de) Pumpenaggregat
AT94899B (de) Turbine für elastische Treibmittel.
DE1503260B2 (de) Befestigung einer pelton turbinenbeschaufelung
DE1023051B (de) Mehrstufige Gleichdruckturbine axialer Bauart (Kammerturbine)
CH294825A (de) Turbomaschinenrotor.
DE1426335C (de) Befestigung fur Leitschaufelsegmente