AT119701B - Briefordner. - Google Patents

Briefordner.

Info

Publication number
AT119701B
AT119701B AT119701DA AT119701B AT 119701 B AT119701 B AT 119701B AT 119701D A AT119701D A AT 119701DA AT 119701 B AT119701 B AT 119701B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
folder
guide
slide
parallel
letter folder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Eckerl
Rudolf Zimmermann
Original Assignee
Richard Eckerl
Rudolf Zimmermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Eckerl, Rudolf Zimmermann filed Critical Richard Eckerl
Application granted granted Critical
Publication of AT119701B publication Critical patent/AT119701B/de

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Briefordner. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Briefordner und dient dazu, das Durchblättern und Lesen sowie das Aus-und Einheften der abzulegenden Korrespondenz zu erleichtern ; überdies soll dadurch gegen- über andern, bisher bekannten Konstruktionen der Fassungsraum der Mappe vergrössert werden. 



   Ersteres wurde schon in verschiedenen Konstruktionen versucht, u. zw. auf die Weise, dass entweder nach dem Öffnen der Mappe die die Korrespondenz haltenden Drahtbügel durch Umklappen eines Ver-   längerungsstückes   verlängert wurden oder auch so, dass durch scharnierartige Ausbildung der Drahtbügel die notwendige Verlängerung der Gleitbahn für die Blätter schon während des Öffnens der Mappe erfolgte. 



   Die ersterwähnte Konstruktion hat den Nachteil, dass zum Verlängern des Bügels zwei besondere
Handgriffe erforderlich sind und überdies durch die eigenartige Konstruktion der Fassungsraum der
Mappe nicht genügend ausgenutzt wird, während die zweite Ausführungsart durch ihre Scharniere, die aus zwei kurzen, an einer Bügelhälfte angebrachten Stiften, welche in an der zweiten Bügelhälfte befindliehe Löcher eingreifen, besteht, eine scharfe Knickung des Drahtbügels an dieser Stelle nicht verhindern kann, wodurch das Verschieben der Blätter auf dieser geknickten Gleitbahn sehr behindert und auch eine   Beschädigung   derselben unvermeidlich wird. 



   Durch die Konstruktion nach der Erfindung soll nun der Vorteil des selbsttätigen   Verlängern   des Drahtbügels beim Öffnen der Mappe beibehalten, jedoch die sonstigen   vorangeführten   Nachteile vermieden werden. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in Fig. 1 bei geschlossener Mappe, in Fig. 2 bei geöffneter Mappe dargestellt ; Fig. 3 ist eine Ansicht der geöffneten, flach liegenden Mappe mit ein- gebauter, nachstehend beschriebener Mechanik. 



   Diese Mechanik besteht im wesentlichen aus einem links in einem Scharnier 1 drehbar eingehängten Drahtbügel 2, dessen freie Enden 3 gegen die Mitte der Mappe 4 gerichtet sind, sowie aus einem zweiten, ebenfalls in einem Scharnier 5 eingehängten Drahtbügel 6, welcher derart geformt ist, dass seine ebenfalls der Mitte der Mappe 4 zugewendeten freien Enden 7 bei geschlossener Mappe 4 zwischen die frei ausragenden Enden 3 des linken Bügels 2 in eine Ebene zu liegen kommen, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. 



   Auf diesen in einer Ebene liegenden vier Drahtstäben 3 und 7 können nun Blätter, die mittels vier eingestanzter Löcher eingehängt sind, ohne Hindernis hin und her geschoben werden. Um aber diese Lage der vier   Stäbe 3   und 7 in einer Ebene während des ganzen Öffnungsvorganges der Mappe 4 zu sichern, wurde eine Parallelführung der Stäbe 3 und 7 vorgesehen, welche aus einem Schieber 8 und einer Führung 9 besteht. Der Schieber 8 ist auf einem U-förmig gekröpften Teil 10 des rechten Drahtbügels 6 gleitend aufgesteckt und wird durch eine in seinem Innern befindliche Feder ständig gegen die Mitte der Mappe 4, also dem linken Bügel 2 entgegen und in die Führung 9 hinein gedrängt.

   Wird die Mappe   4   geschlossen, dann nähern sich die beiden Scharniere 1 und   5,   somit auch beide Drahtbügel 2 und 6, wodurch der Schieber 8 in die Führung 9 hineingeschoben wird. Hiedurch wird die Parallelführung der Stäbe 3 und 7 bewirkt. 



   Beim Öffnen der Mappe   4   gleitet der Schieber 8 soweit aus der Führung 9 heraus, dass er bei Beendigung der Öffnungsbewegung gerade noch genügend in die Führung hineinragt, um die parallele Lage der Stäbe 3 und 7 zu sichern. Um nun gelochte Blätter von den Drahtbügeln 2 und 6 abnehmen oder in diese einhängen zu können, schiebt man den durch Federkraft vorgedrängten Schieber 8 in der Pfeilrichtung zurück, wodurch seine Verbindung mit der Führung 9 gelöst und die beiden Drahtbügel2 und 6, jeder für sich, rechtwinkelig zur flachliegenden Mappe   4,   hochgeklappt werden können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In dieser Stellung werden nun Blätter entnommen oder eingelegt, worauf die beiden Bügel 2 und 6, somit auch Führung 9 und Schieber 8 einander bis zur gegenseitigen Berührung genähert werden und durch einen leichten, senkrechten Fingerdruck auf die Führung 9 der Schieber 8 in erstere wieder einschnappt. 



  Damit ist die Parallelführung der Stäbe 3 und 7 wieder hergestellt. 



   Beim Schliessen der Mappe 4 gleiten nun die beiden Stäbepaare 3 und 7 wieder in einer Ebene ineinander, wodurch die eingehefteten Blätter, gleichgültig in welcher Lage sie sich vorher befanden, selbsttätig von allen vier Stäben 3 und 7 gefasst werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Briefordner, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (3, 7) zweier Drahtbügel   (2, 6),   
 EMI2.1 
 beim Schliessen derselben jedoch wieder fester gefasst werden.

Claims (1)

  1. 2. Briefordner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung des parallelen In-oder Auseinandergleitens von Drahtstäben (3, 7), weiche zur Aufnahme von entsprechend gelochten Blättern dienen, eine Parallelfuhrung , 9 vorgesehen ist.
    3. Briefordner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung des parallelen In-oder Auseinandergleitens von Drahtstäben (3, 7) die eine Hälfte der-Parallelführung EMI2.2 Ebene bewegen.
    4. Briefordner nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (8) durch eine in der Richtung seiner Längsachse wirkende Feder konstant in die Führung (9) gedrängt wird, so dass das Einlegen oder Herausnehmen von Schriftstücken erst nach dem Herausschieben des Schiebers (8) aus der Führung (9) und Aufklappen der beiden so getrennten Teile erfolgen kann. EMI2.3
AT119701D 1929-10-30 1929-10-30 Briefordner. AT119701B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119701T 1929-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119701B true AT119701B (de) 1930-11-10

Family

ID=3631620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119701D AT119701B (de) 1929-10-30 1929-10-30 Briefordner.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119701B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119701B (de) Briefordner.
DE964407C (de) Heftgeraet
DE635181C (de) Mechanik fuer Einhaengehefter
DE837842C (de) Sammelmappe
DE289160C (de) Buchförmige Sammelmappe für lose Blätter mit aus zwei gelenkig verbundenen Teilen bestehendem Einbandrücken und an den Rückenteilen befestigeten, kreisbogenförmig gekrümmten Aufreihstiften
DE1078537B (de) Aufreihvorrichtung aus Kunststoff fuer Sammelmappen
DE2231115A1 (de) Aufreihvorrichtung fuer loseblattheftung
DE88405C (de)
AT132452B (de) Einrichtung zum Zusammenhalten loser Blätter, Gewebemuster u. dgl.
DE902004C (de) Haengehefter, Haengemappe od. dgl. mit an der Haengeschiene angeordnetem Heftfalz zur Aufnahme des Heftgutes
DE548735C (de) Briefordnermechanik, bei welcher die mit den Verbindungsstegen schwenkbar an den Mappendeckeln befestigten Aufreiherpaare beim OEffnen und Schliessen der Mappe in einer Ebene parallel zum Mappenruecken aus- und ineinandergleiten
DE887337C (de) Zweiteiliger Aufreihbuegel
DE531003C (de) Sammelmappe
DE559430C (de) Einrichtung zum Zusammenhalten von gelochten Blaettern mittels zwei oder mehr Aufreihringen
AT116996B (de) Schnellhefter, Mappen od. dgl.
DE701512C (de) Biegsame Schutzhuelle mit an dem Ruecken angeordneten Stegen zur Aufnahme von Hefteno. dgl.
DE466869C (de) Schnellheftvorrichtung fuer nicht gelochte Einlagen mit einer einer starren Auflageschiene mit dem konvexen Ende zugekehrten, an der Schiene angelenkten Pressfeder
DE575548C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteien, bie welchem die Karten an einem am Abstandshalter schwenkbar angeordneten Halteglied befestigt sind
DE621759C (de) Sammelmappe
DE452856C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit kippbaren Aufreihroehrchen und gelenkig angeordnetem Umsteckbuegel
DE570268C (de) Einspannvorrichtung fuer Sammelordner mit Einhaengehefter mit zwei in der Sammelmappe befindlichen Aufnahmebuegeln
DE566355C (de) Zwischenhefter zum Einordnen von ungelochten Schriftstuecken in Schnellhefter und Briefordner
DE1988623U (de) Schiene zum einheften von heften zu einem sammelband.
DE394919C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen u. dgl.
AT114820B (de) Klemmvorrichtung für Sammelmappen, Zeitungshalter u. dgl.