AT11967U1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
AT11967U1
AT11967U1 AT0037210U AT3722010U AT11967U1 AT 11967 U1 AT11967 U1 AT 11967U1 AT 0037210 U AT0037210 U AT 0037210U AT 3722010 U AT3722010 U AT 3722010U AT 11967 U1 AT11967 U1 AT 11967U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strip
carton
folding
lines
blank
Prior art date
Application number
AT0037210U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mozart Distillerie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mozart Distillerie Gmbh filed Critical Mozart Distillerie Gmbh
Priority to AT0037210U priority Critical patent/AT11967U1/de
Publication of AT11967U1 publication Critical patent/AT11967U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls
    • B65D5/5004Integral elements for containers having tubular body walls formed as an extension of the end closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00308Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of inwardly bent panels or flaps
    • B65D2571/00314Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of inwardly bent panels or flaps with locating holes or cuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00765Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being retained in closed position by their own rigidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Neuerung betrifft einen Kartonzuschnitt (2) für einen Faltkarton (1), insbesondere eine Geschenkverpackung, das Verfahren zum Auffalten des Kartonzuschnittes und den Faltkarton.Die Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kartonzuschnitt in einer Richtung zumindest sechs Streifen (3-7) und, normal dazu, vier Abschnitte (8-11) aufweist, die durch Faltlinien, Schwächungslinien bzw. Ausschnitte voneinander getrennt sind. So wird beim Auffalten ein Faltkarton erhalten, dessen Frontseite und dessen Rückseite offen sind und so den Blick auf die Ware von beiden Seiten freigeben.

Description

österreichisches Patentamt AT11 967U1 2011-08-15
Beschreibung
FALTSCHACHTEL
[0001] Die Neuerung betrifft einen Zuschnitt für eine Faltschachtel, insbesondere aus Pappe, Wellpappe oder Karton entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1, das Verfahren zum Auffalten des Kartonzuschnittes und eine derartige Faltschachtel.
[0002] Es gibt eine große Anzahl von Faltschachteln für die verschiedensten Güter und für die verschiedensten Anwendungen. Die Faltschachtel Betrifft insbesondere eine Verkaufsverpackung und insbesondere eine Geschenkverpackung, bei der der verpackte Gegenstand für den Käufer und gegebenenfalls den Beschenkten sichtbar sein soll. Zu diesem Zweck sind verschiedentlich Faltschachteln bekannt, deren Deckel mit der eigentlichen Schachtel meist einstückig verbunden ist und eine meist großflächige Öffnung aufweist, somit einen Rahmen darstellt für eine transparente Folie, die zumeist auf der dem verpackten Gut zugewandten Seite des Deckels mit diesem verklebt ist.
[0003] Zur Verpackung von Bonbons, Süßigkeiten und verschiedenen anderen Gegenständen haben sich derartige Verpackungen bewährt, doch gibt es bis heute keine Verpackung, die insbesondere für Flaschen geeignet wäre, insbesondere aber nicht ausschließlich für Flaschen für alkoholische Getränke, und dies aus folgendem Grund: Der Verkauf derartiger Waren unterliegt den unterschiedlichsten gesetzlichen Bestimmungen, so ist es in so gut wie allen Staaten der Welt zwingend vorgeschrieben, dass detaillierte Angaben dem Käufer ohne weiteres ersichtlich sein müssen. Es ist daher bisher notwendig gewesen, diese Angaben, die auf den Flaschen üblicherweise auf der Rückseite, dem eigentlichen Etikett gegenüber passend angebracht sind, mittels eines Etiketts auf die Geschenkverpackung aufzubringen und so den gesetzlichen Bestimmungen zu genügen. Die optische Erscheinung der Geschenkverpackung leidet unter diesen Maßnahmen außerordentlich.
[0004] Eine andere Besonderheit beim Verpacken von Flaschen in Faltkartons ist die Schwierigkeit das Aneinanderschlagen der Flaschen zu vermeiden, wenn mehrere in einem Karton verpackt werden. Im Stand der Technik ist die einzige Möglichkeit dies zu verhindern, entweder spezielle Laschen an der Verpackung vorzusehen, die zwischen den Flaschen im aufgefalteten Zustand des Kartons angeordnet sind oder getrennt von der Verpackung Abstandshalter anzuordnen. Beides trägt nicht zur optischen Verschönerung der Verpackung bei, getrennte Abstandhalter sind darüber hinaus sowohl beim Befüller der Verpackung als auch beim Abnehmer unangenehm zu Handhaben.
[0005] Es besteht somit ein Bedarf an einer Verpackung, insbesondere einer Faltschachtel für Flaschen, die nicht nur optisch befriedigend sondern auch technisch einwandfrei, nämlich robust und beim Verpacken mehrerer Gegenstände, deren Position zuverlässig bestimmend ausgebildet ist.
[0006] Neuerungsgemäß werden diese Ziele mit einer Verpackung der im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 definierten Art erreicht, so werden die Inhalte der auf den Flaschenrückseiten angebrachten Datenetiketten für den Erwerber und Benutzer sichtbar und beim Verpacken mehrere Flaschen bzw. Gegenstände sind diese passend so fixiert, dass sie nicht aneinanderschlagen können.
[0007] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen die [0008] Fig. 1 bis 3 fertig gefaltete und mit Flaschen bzw. Gläsern gefüllte Verpackungen, die [0009] Fig. 4 bis 6 die zugehörigen Kartonzuschnitte.
[0010] Die Fig. 1 zeigt einen neuerungsgemäß ausgebildeten Kartonzuschnitt in aufgefalteter Form, der zu besseren Illustrierung mit seinem Inhalt, einer Flasche und zwei Gläsern dargestellt ist. Man erkennt aus der Figur, dass nicht nur die dem Betrachter zugewandte Frontseite, 1/10 österreichisches Patentamt AT 11 967 U1 2011-08-15 sondern auch die Rückseite offen ist, der aufgefaltete Karton stellt eine Art massiven Rahmen rund um die verpackten Gegenstände dar. Nicht dargestellt ist in Fig. 1 ein Zellophanschuber bzw. ein Schuber aus anderem passend transparentem Material, der auch die Vorder- bzw. Rückseite abschließt ohne die Durchsichtigkeit zu stören.
[0011] Aus Fig. 1 ersichtlich ist auch, dass die Flasche durch eine Öffnung im sichtbaren Boden nach unten ins Innere des hohlen Rahmens ragt und auf diese Weise in ihrer Lage fixiert ist. Gleichermaßen ist der Verschluss bzw. das oberste Ende des Halses der Flasche in einem passend ausgebildeten Bereich des oberen Rahmenteils, den die Verpackung dort darstellt, gehalten. Das Gleiche gilt mutatis mutandis für das bzw. die neben der Flasche angeordnete Glas bzw. Gläser. Es wird darauf verweisen, dass die Faltlinien der dargestellten Schachtel nicht denen des Kartonzuschnitts nach Fig. 4 entsprechen, die Darstellung der Fig. 1 dient nur der Illustrierung des Gesamteindruckes der fertigen, mit den zu verpackenden Gegenständen versehenen Schachtel.
[0012] Aus Fig. 2 ist eine Variante ersichtlich, bei der zwei Flaschen, jeweils entsprechend der Flasche der Fig. 1, nebeneinander angeordnet sind auf gleiche Weise, wie anhand der Fig. 1 dargestellt, fixiert sind, die Faltlinien entsprechen dem Kartonzuschnitt der Fig. 5.
[0013] Die Fig. 3 zeigt schließlich eine neuerungsgemäße Verpackung, bei der drei Flaschen fluchtend zueinander angeordnet und fixiert sind.
[0014] Die Kartonzuschnitte, mit denen sich die in Fig. 1 bis 3 gezeigten Verpackungen hersteilen lassen, sind in den Fig. 4 bis 6 dargestellt.
[0015] Der in Fig. 4 darstellte Kartonzuschnitt 2, aus dem die Verpackung 1 aufgefaltet werden kann, weist nun im Wesentlichen folgenden Aufbau auf: Einen Innenstreifen 3, einen Front-Rahmenstreifen 4, einen Außenstreifen 5, einen hinteren Rahmenstreifen 6 und einen Zwischenstreifen 7. Diese Streifen gliedern sich, von links nach rechts gesehen in der vorliegenden Darstellung und quer zur Richtung der Streifen in einen Deckelabschnitt 8, einen ersten Seitenabschnitt 9, einen Bodenabschnitt 10 und einen zweiten Seitenabschnitt 11. Weitere Details wie Kleberänder, Laschen, etc. werden im Folgenden ausführlich beschrieben, die bisher getroffene Einteilung erlaubt aber eine Darlegung des Aufbaus des Zuschnittes 2.
[0016] Der Deckelabschnitt des Innenstreifens weist zwei Öffnungen auf, eine Halsöffnung 12 und eine Glasöffnung 13. Der benachbarte erste Seitenabschnitt des Innenstreifens ist durchgängig ausgebildet, der Bodenabschnitt des Innenstreifens weist eine Flaschenöffnung 12' und eine Glasöffnung 13' auf, der sich daran anschließende zweite Seitenabschnitt des Innenstreifens ist wieder durchgehend ausgebildet.
[0017] Der Frontrahmenstreifen 4, der vom Innenstreifen 3 durch eine durchgehende Schwächungslinie bzw. Faltlinie getrennt ist, ist parallel zu dieser Linie mit einer gleich ausgebildeten Schwächungs- oder Faltlinie mit dem Außenstreifen 5 verbunden bzw. von ihm getrennt, dies ist eine Frage des Standpunktes. Der Außenstreifen 5 ist durchgehend durchgängig ausgebildet, seine einzelnen Abschnitte sind durch Schwächungs- bzw. Faltlinien miteinander verbunden bzw. voneinander getrennt. Auf der in der Darstellung rechten Seite ragt der Außenstreifen 5 mit einer Lasche 5' über die Kontur des zweiten Seitenabschnittes 11 vor.
[0018] Der hintere Rahmenstreifen 6 entspricht dem Frontrahmenstreifen 4 praktisch gänzlich, über geringfügige Unterschiede der Abmessungen zufolge des später erläuterten Faltungsvorganges und der dabei zu berücksichtigen Stärke (Dicke) des Kartons wird, soweit dies nicht für den Fachmann auf diesem Gebiete eine Selbstverständlichkeit ist, nur bei Notwendigkeit näheres ausgeführt werden.
[0019] An den hinteren Rahmenstreifen 6 schließt sich mittels Falt- oder Schwächungslinie der Zwischenstreifen 7 an, der in seinem Deckelabschnitt zwei Öffnungen aufweist, eine Glasöffnung 23 und eine Halsöffnung 22. Diese Öffnungen sind der Größe und Form nach darauf ausgerichtet, die eingesteckte Flasche (Glas, etc.) zu halten und gegen Bewegung zu sichern. Da der Zwischenstreifen 7 bei bestücktem Karton nicht sichtbar ist, können die Öffnungen ganz auf diese Aufgabe abgestimmt werden. 2/10 österreichisches Patentamt AT11 967U1 2011-08-15 [0020] Die beiden Seitenabschnitte sind durchgehend ausgebildet im Bodenabschnitt 10 sind wiederum eine Flaschenöffnung 22' und eine Glasöffnung 23' vorgesehen. Die Glasöffnung ist dabei an einen Kunststoffteil, der nicht dargestellt ist, angepasst. Dieser Teil ist einerseits mit dem Glas / den Gläsern verbunden, andererseits im Karton in den Öffnungen fixiert.
[0021] Weiters weist der Zuschnitt 2 die für das Auffalten notwendigen Einschnitte, Ausnehmungen und Freischnitte auf, diese befinden sich zwischen den einzelnen Abschnitten der Streifen, mit Ausnahme des Außenstreifens 5. Ebenso gibt es verschiedene Klebe- und Verbindungsflügel, so an beiden Enden des Innenstreifens 3, doch diese Ausgestaltungen des Zuschnittes sind für den Fachmann auf dem Gebiete der Faltkartons in Kenntnis der Erfindung zu bekannt, als dass sie hier einer näheren Erläuterung bedürften.
[0022] Die Vorgangsweise beim Auffalten des Faltzuschnittes ist folgende: Zuerst wird der Zwischenstreifen 7 um die Biegelinie zum hinteren Rahmenstreifen 6 gefaltet und dieser um seine Biegelinie zum Außenstreifen 5. Dadurch gelangt die untere Kante des Zwischenstreifens 7 in den mittleren Bereich des Außenstreifen 5 oder zumindest bis nahe zu diesem Bereich. Nunmehr wird der Frontrahmenstreifen 4 um seine Biegelinie bezüglich des Außenstreifens 5 gefaltet und anschließend parallel oder auch vorher der Innenstreifen 3 um seine Biegelinie zum Frontrahmenstreifen 4. Man erhält somit ein (fast) flaches Gebilde, etwa von der Höhe, die der Breite der Rahmenstreifen 4, 6 entspricht und mehr oder weniger deutlich die vier Abschnitte 8 bis 11 erkennen lässt.
[0023] Dieses Gebilde wird nun entlang der Falt- bzw. Schwächungslinien zwischen den einzelnen Abschnitten aufgefaltet, wobei die zwischen den einzelnen flächigen Teilen des Innenstreifens 3 liegenden pfeilförmigen Abschnitte versteifend nach innen gefaltet werden und letztlich etwa unter 45° zu den Seitenkanten verlaufen und es gelangt im Zuge des Faltvorganges die Lasche 5' der Endkante 15 an die gegenüberliegende Seite und somit zur Endkante 14 des Außenstreifens 5 im Bereich des Deckelabschnittes 8. Dort kann sie in die seitlich vom Deckelabschnitt des Innenstreifens gebildeten Falte geschoben und gegebenenfalls verklebt werden, der Auffaltvorgang ist vollendet.
[0024] Der aufgefaltete Karton weist nun die Besonderheit auf, dass die einzelnen Halsöffnungen bzw. Flaschenöffnungen einerseits und die Glasöffnungen andererseits fluchtend übereinander angeordnet sind und die in diese Öffnungen eingesteckten Gegenstände, gegebenenfalls mittels der oben genannten Kunststoffteile, passend halten und fixieren. Endgültig verschlossen wird diese Verpackung bevorzugt mit einem sogenannten Schuber in den sie, bevorzugt von oben oder von unten, eingeschoben wird, sodass die transparent ausgebildeten Front- und Rückenteile des Schubers den Durchblick auf die verpackte Ware sowohl von hinten als auch von vorne gestatten.
[0025] Die anderen Zuschnitte entsprechend den Fig. 5 und 6 benötigen im Hinblick auf das zu Fig. 4 ausgeführte keiner weiteren Erläuterung. Es soll aber darauf hingewiesen werden, dass die Neuerung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern verschiedentlich abgewandelt werden kann.
[0026] So ist es möglich, die Anordnung der Abschnitte im Zuschnitt 1 so durchzuführen, dass die Endkanten 14, 15 nicht am Deckelabschnitt 8, und am zweiten Seitenabschnitt 11 anfallen, sondern am Bodenabschnitt 10 und an einem der Seitenabschnitte 9 bzw. 11. Damit wird erreicht, dass der Stoß beim fertigen Karton an einer Unterkante erfolgt, was optisch zumeist befriedigender ist als an einer Oberkante. Die Fig. 2 und 3 zeigen eine derartige Ausbildung, der Stoß ist links unten im Bild erkennbar.
[0027] In der Beschreibung ist verschiedentlich von einem transparenten Schuber gesprochen worden, der die Verpackung komplettiert und die verpackten Gegenstände schützt. Ein solcher Schuber kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein, bevorzugt lässt er die durch die Verpackung gebildeten Öffnungen vollständig frei, wenn auch unter Umständen und zur Erhöhung des „Guckkasteneffektes" und der Neugier der Benutzer Ausführungsformen denkbar sind, in denen nur spezielle „Fenster" in Abstimmung mit dem Inhalt des Kartons durchsichtig 3/10

Claims (6)

  1. österreichisches Patentamt AT 11 967 U1 2011-08-15 ausgebildet sind. [0028] Es ist die Verwendung anderer Materialien als von Karton, Wellpappe und ähnlichem möglich, solange das Material die Herstellung eines Zuschnittes und dessen Auffalten erlaubt. Dass das Material verschiedentlich bedruckt, kaschiert, verziert mit Zierrat beklebt, etc., etc. sein kann, ist für den Fachmann auf dem Gebiet der Kartonherstellung und insbesondere der Herstellung von Geschenkverpackungen wohl bekannt. [0029] Es können auch andere Gegenstände als Flaschen und Gläser mit der neuerungsgemäßen Verpackung verpackt werden, diese dienen nur der Veranschaulichung. [0030] Der Zuschnitt selbst kann verschiedentlich abgewandelt und ausgestaltet werden, so können die Ausnehmungen des Zwischenstreifens 7 anders ausgebildet sein, es kann ein weiterer Streifen im Anschluss an den Zwischenstreifen 7 vorgesehen sein, der der weiteren Verstärkung des Bodenbereiches des fertigen Faltkartons dient, und ähnliches, dem Fachmann auf dem Gebiete der Faltkartons Bekanntes mehr. Ansprüche 1. Kartonzuschnitt (2) für einen Faltkarton (1), insbesondere eine Geschenkverpackung, dadurch gekennzeichnet, dass er in einer Richtung zumindest sechs Streifen (3-7) und, normal dazu, vier Abschnitte (8-11) aufweist, die durch Faltlinien, Schwächungslinien bzw. Ausschnitte voneinander getrennt sind.
  2. 2. Kartonzuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen ein Innenstreifen (3), ein Front-Rahmenstreifen (4) ein Außenstreifen (5), ein hinterer Rahmenstreifen (6) und ein Zwischenstreifen (7) sind.
  3. 3. Kartonzuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte ein Deckelabschnitt (8), ein erster Seitenabschnitt (9), ein Bodenabschnitt (10) und ein zweiter Seitenabschnitt (11) sind.
  4. 4. Kartonzuschnitt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelabschnitt (8) im Innenstreifen (3) und im Zwischenstreifen (7) miteinander korrespondierende Öffnungen (12, 13; 22, 23) aufweist und dass der Bodenabschnitt (10) im Innenstreifen (3) und im Zwischenstreifen (7) miteinander korrespondierende Öffnungen (12', 13'; 22', 23') aufweist.
  5. 5. Verfahren zum Auffalten eines Faltkartons (1) aus einem Kartonzuschnitt (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Faltlinien bzw. Schwächungslinien zwischen den Streifen (3-7), beginnend vom Zwischenstreifen (7) her, um jeweils etwa 90° gefaltet werden, worauf in einem zweiten Schritt die Faltlinien bzw. Schwächungslinien zwischen den Abschnitten (8-11) mit dem Außenstreifen außen, um jeweils etwa 90° gefaltet werden, wobei gegebenenfalls die im Faltkarton zu platzierenden Gegenstände in die Öffnungen eingesetzt werden, und dass schließlich die nunmehr aneinanderstoßenden Endkanten der Randabschnitte (8, 11) miteinander verbunden werden.
  6. 6. Faltkarton (1) aus einem Kartonzuschnitt (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass seine Frontseite und seine Rückseite offen sind und den Blick auf die Ware von beiden Seiten freigeben. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 4/10
AT0037210U 2010-06-11 2010-06-11 Faltschachtel AT11967U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0037210U AT11967U1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Faltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0037210U AT11967U1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11967U1 true AT11967U1 (de) 2011-08-15

Family

ID=44122695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0037210U AT11967U1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Faltschachtel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT11967U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120186A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Iclinico Dispositivo di raccolta di materiale biologico per analisi

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120186A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Iclinico Dispositivo di raccolta di materiale biologico per analisi
WO2013150154A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Fondazione Irccs Ca' Granda - Ospedale Maggiore Policlinico Collecting device for analysis of biological material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427390B1 (de) Schokoladenverpackung und verfahren zur verpackung von schokoladentafeln
EP0699588B1 (de) Faltpackung für Waren
DE60310076T2 (de) Verpackung für tuben
EP3418210A1 (de) Faltbarer präsentationsrahmen
EP0609784B1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter und Zuschnitt dafür
AT11967U1 (de) Faltschachtel
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
DE10353526B4 (de) Verpackung zum Transport und Verzehr von verzehrfertigen Schnellbiss-Speisen
DE10043850A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden
DE202006020171U1 (de) Kombinationsverpackung
DE202014100827U1 (de) Faltschachtel
DE202007003165U1 (de) Faltschachtel
EP2308761B1 (de) Verpackung mit Hebemechanismus
DE202011106177U1 (de) Verpackungseinheit für Süßwaren
EP1127797A2 (de) Verpackungsanordnung
DE102016122710A1 (de) Verkaufsverpackung
AT392620B (de) Einstueckiger zuschnitt fuer eine transport- und schauverpackung fuer z.b. in schachteln gelagerte waren
EP3162723B1 (de) Zuschnitt zur herstellung einer verpackung für nahrungsmittel und verpackung für nahrungsmittel
DE2322995A1 (de) Rueckkehr-tragschachtel
DE1806349A1 (de) Mehrstueckpackung mit Tragegriff
DE602004004348T2 (de) Kartonbehälter
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
DE10331908A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
WO2023099213A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
DE4031438A1 (de) Packung fuer nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170630