AT119210B - Verfahren zur Herstellung antirachitisch wirkender Produkte. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung antirachitisch wirkender Produkte.

Info

Publication number
AT119210B
AT119210B AT119210DA AT119210B AT 119210 B AT119210 B AT 119210B AT 119210D A AT119210D A AT 119210DA AT 119210 B AT119210 B AT 119210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ergosterol
production
rachitic
products
inert gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT119210B publication Critical patent/AT119210B/de

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung antirachitisch wirkender Produkte. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein Ozonrohr für Vitaminherstellung ist in Fig. 3 dargestellt. 



   Eine zur Kühlung mit Wasser   durchströmte   Aussenelektrode A umgibt den Reaktionsgutbehälter R, der mit Ergosterinlösung gefüllt und von einem inerten Gas   durchströmt   ist. Die innere Elektrode J ist ebenfalls wassergekühlt und röhrenförmig. An die beiden Elektroden ist die   Hoehfrequenzmaschine H   angeschlossen. Während der Behandlung wird ein fein verteilter Strom eines inerten Gases durch die Lösung geleitet. Die Kontrolle kann, wie in Beispiel 1 beschrieben, erfolgen und ergibt bei einer Behandlungsdauer von 1 bis 2 Stunden ähnliche Spektren, wie in Fig. 2 gezeigt. 



   Beispiel 3 : Ergosterin oder eine ergosterinhaltige Substanz wird der Wirkung von Elektronen oder Ionen ausgesetzt, die von einem elektrostatischen Feld beschleunigt werden. Das Verfahren wird vorzugsweise ausgeführt unter Verwendung des Ergosterins in fein verteiltem Zustand unter Vermeidung aggressiver Stoffe, wie Sauerstoff, Halogenen und ähnlichen. Eine Apparatur zur Behandlung mit Kathodenstrahlen zeigt Fig. 4. Die Kathodenstrahlenröhre   J   aus Glas enthält eine Glühkathode G und eine Anode aus Aluminium A, die mit einer Stromquelle für 50000-100000 Volt verbunden sind. Der Glühkathode gegenüber befindet sich ein   Aluminiumfensler   F, an das sich der Bestrahlungraum B anschliesst, der luftdicht und von einem inerten Gas   durchströmt   ist. Auf seinem Boden ist Ergosterin E in dünner Schicht ausgebreitet.

   Die Behandlungsdauer ist   1/4-1/2   Stunde. 



   Man kann Ergosterin oder ergosterinhaltige Stoffe auch in einer Kanalstrahlenröhre bei niedrigem Druck behandeln. 



   Beispiel 4 : Ergosterin oder ein ergosterinhaltiger Stoff wird in fester Form einige Stunden mit   Rötgenstral1len   behandelt. Fig. 5 zeigt eine hiefür geeignete Anordnung. Die aus der Röntgenröhre R austretende Strahlung trifft auf einen aus dünnem Aluminiumblech hergestellten gasdichten
Behälter B, der von inertem   Gas durchströmt   ist und auf dessen Boden in dünner Schicht Ergosterin ausgebreitet ist. Die Behandlungsdauer beträgt je nach dem Charakter der verwendeten Röntgenröhre 10-50 Minuten. Vorteilhaft wird dem Ausgangsmaterial ein   SensibiliEator zugesetzt,   der eine sekundäre   Ultraviolettstrahlung   aussendet, z. B. Bariumplatincyanür oder Zinksulfid. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung antirachitisch wirkender Produkte, dadurch gekennzeichnet, dass Ergosterin oder eine Ergosterin enthaltende Substanz der   Einwirkung von hochgespanntem elektrischem   Gleichstrom oder hochfrequentem Wechselstrom oder von Korpuskularstrahlen oder Röntgenstrahlen unter Ausschluss aggressiver Stoffe ausgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine fein verteilte Lösung von Ergosterin mit hochfrequentem Wechselstrom behandelt wird, wobei als Lösungsmittel eine sauerstofffreie Flüssigkeit angewandt wird, die durch die Behandlung nicht verändert wird, während die Lösung von einem inerten Gas durchströmt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ergosterin in fein verteiltem Zustand mittels eines chemisch indifferenten Gasstromes durch eine Apparatur nach Art der elektrischen Entstaubungsapparate mit Sprühelektroden geleitet wird.
AT119210D 1927-12-01 1928-11-19 Verfahren zur Herstellung antirachitisch wirkender Produkte. AT119210B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US119210XA 1927-12-01 1927-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119210B true AT119210B (de) 1930-10-10

Family

ID=21752532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119210D AT119210B (de) 1927-12-01 1928-11-19 Verfahren zur Herstellung antirachitisch wirkender Produkte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119210B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845033C (de) * 1949-02-16 1952-07-28 Oskar Dipl-Chem Seeming Verfahren zur Verstaerkung der therapeutischen Wirkung von Hefepraeparaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845033C (de) * 1949-02-16 1952-07-28 Oskar Dipl-Chem Seeming Verfahren zur Verstaerkung der therapeutischen Wirkung von Hefepraeparaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119210B (de) Verfahren zur Herstellung antirachitisch wirkender Produkte.
US2243632A (en) Synthesis of vitamin d
GB262829A (en) Apparatus for the production of quantities of gas having an excess of positive or negative ions
DE590906C (de) Elektrische Glimmentladungsroehre mit positiver Saeule, einem fuer ultraviolette Strahlen durchlaessigen Glasgefaess und einer Fuellung aus verduennten Gasen fuer Bestrahlungszwecke
DE540760C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren
US1983944A (en) Production of antiricketic
CH141690A (de) Verfahren zur Herstellung eines antirachitisch wirkenden Produktes.
DE661442C (de) Reinigen von Graphit fuer Vakuumentladungsapparate
DE550408C (de) Die Verwendung einer mit verduennten Gasen unter Beimengung von Quecksilberdampf gefuellten elektrischen Glimmentladungslampe, welche mit einer fuer ultraviolette Strahlen durchlaessigen Huelle versehen ist, zur photochemischen Aktivierung von Gasen und Fluessigkeiten durch Ultraviolettbestrahlung
DE673852C (de) Verfahren zur Gewinnung therapeutisch verwendbarer Umwandlungsprodukte des Ergosterins und aehnlicher Stoffe
DE735079C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Sulfonsaeurehalogenidgruppen in fluessige aliphatischeoder cycloaliphatische Mono- oder Dihalogenkohlenwasserstoffe
DE565935C (de) Verfahren zum Bleichen und Sterilisieren von Getreide und Koernerfruechten
GB251477A (en) Improvements in x-ray apparatus
DE886896C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ozonisieren von Sauerstoff oder Luft
AT120556B (de) Verfahren zur Beeinflussung eines elektrischen Stromes mittels Bestrahlung.
AT125664B (de) Verfahren zum Aktivieren chemischer Reaktionen.
DE439267C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Lacken
DE537915C (de) Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen mittels elektrischer Entladungen, namentlich zur Herstellung von synthetischem Ammoniak
DE335123C (de) Verfahren zum Haerten von Lackleder
DE714953C (de) Wasserreinigung durch Ionisation
Hieger On the Alleged Action of X-rays upon Cholesterol
AT101891B (de) Elektronen emittierende Elektroden.
DE485951C (de) Verfahren zur Ausfuehrung photochemischer Reaktionen
GB318269A (en) Improvements in the production of antirachitic products
AT71860B (de) Verfahren zur wirtschaftlichen Erzeugung ultravioletter Strahlen durch Funkenentladung.