AT118910B - Kolben mit Verbrennungsraum für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Kolben mit Verbrennungsraum für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT118910B
AT118910B AT118910DA AT118910B AT 118910 B AT118910 B AT 118910B AT 118910D A AT118910D A AT 118910DA AT 118910 B AT118910 B AT 118910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
combustion chamber
pistons
combustion
internal combustion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ceskomoravska Kolben Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceskomoravska Kolben Ag filed Critical Ceskomoravska Kolben Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT118910B publication Critical patent/AT118910B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kolben mit Verbrennungsraum für Brennkraftmaschinen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 angeordnet, dass ihre geometrischen Achsen Tangenten an Schraubenlinien bilden, deren Achsen parallel zur Längsachse   A-A   des Zylinders verlaufen. 



   Wie aus den Fig.   1-5   hervorgeht, sind die im Kolben 2 angebrachten Hilfskanäle bei 9 bzw. 13 gegen den Verdichtungsraum 3 hin erweitert. Bei den gezeichneten Ausführungsbeispielen sind die Erweiterungen 9 bzw. 13 kegelförmig ausgebildet. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind der Einspritzhauptkanal 6 und. die   Hilfskanäle   8, 9 bzw. 



    12,   13 im Kolben derart angeordnet, dass sie in jeder Kolbenstellung den Verbrennungsraum mit den über der gesamten   Kolbenfläche   vorgesehenen einheitlichen Verdichtungsraum 3 verbinden. Dadurch wird vor allem ungestörte Einspritzung des Brennstoffes gewährleistet,   gleichgültig   ob die Einspritzung vor, in oder hinter der oberen Totpunktlage des Kolbens erfolgt. Dies ist auch erklärlich, da bei dem vorliegenden Kolben an allen Stellen des Verbrennungsraumes und des Verdichtungsraumes die gleichen Druckverhältnisse herrschen, gleichgültig ob die Maschine auf mittlere Leistung oder auf   Volleistung   eingestellt ist.

   Der gesamte Brennstoff gelangt bei dem vorliegenden Kolben in den Verbrennungsraum desselben ; in dem Verbrennungsraum findet die Verbrennung statt und die Verbrennungsgase bewegen sich wie in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet, durch die Hilfskanäle in den Verdiehtungsraum 3. 



  Durch   die parallelachsige   Anordnung findet eine besonders wirksame Durchmischung der Gase im Verdichtungsraum in der Nähe der Einspritzung statt, indem die Gase auf dem kürzesten Wege in den Verdichtungsraum   überströmen   und hiebei die Innenwand des Zylinderdeckels im rechten oder nahezu 
 EMI2.2 
 und erfassen hiebei noch eventuell auf den Kolbenboden sich absetzende Brennstoffteilchen, die vergast und zur Verbrennung gebracht werden. Die Anordnung der   Hilfskanäle   in solcher Weise, dass ihre geometrischen Achsen Tangenten an Schraubenlinien bilden, deren Achsen parallel zur Längsachse des Zylinders verlaufen, gewährleistet neben den vorangeführten Vorteilen in erhöhtem Masse eine Durchwirbelung der Gase im Verdichtungsraum und eine besonders innige Vermischung der Verbrennungsgase mit der Luft. 



   Dadurch, dass bei vorliegendem Kolben in jeder Kolbenstellung in dem Einspritzhauptkanal und in den   Hilfskanälen.     die gleichen Druekverhättnisse herrsehen,   ist es auch möglich, die günstigste Leistung des Motors und bis zu. einem gewissen Grad auch die Umdrehungszahl auf einfache Weise zu regeln. Die Regelung kann beispielsweise durch   Veränderung   der Durchmesser der Hilfskanäle oder ihrer Zahl, ferner durch Veränderung der Steigung der Schraubenlinien, deren Tangenten die Richtung der Nebenkanäle bestimmen, dann durch Wechsel des Sinnes dieser Schraubenlinien nach rechts oder links und endlich durch die-verschiedenen Formgebungen der   Hilfskanäle   erreicht werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Kolben. mit Verbrennungsraum für   B ; tennkraftmasehinen, wa, bei   in den Verbiennungsraum einerseits ein Hauptkanal für die Einspritzung und anderseits Hilfskanäle münden, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzhauptkanal   (6)   und die Hilfskanäle (8, 9 bzw. 12,   13)   derart angeordnet sind, dass sie in jeder Kolbenstellung den Verbrennungsraum mit dem sieh einheitlich über die gesamte Kolbenfläche erstreckenden   Verdichtungsraum (3.) verbinden.  

Claims (1)

  1. 2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Achsen der Hilfskanäle (8, 9) parallel zur Längsachse des Zylinders verlaufen. EMI2.3 kanäle (12, 13) Tangenten an Schraubenlinien bilden, deren Achsen parallel zur Längsachse des Zylinders verlaufen.
AT118910D 1927-04-12 1927-07-30 Kolben mit Verbrennungsraum für Brennkraftmaschinen. AT118910B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS118910X 1927-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118910B true AT118910B (de) 1930-09-10

Family

ID=5449109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118910D AT118910B (de) 1927-04-12 1927-07-30 Kolben mit Verbrennungsraum für Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118910B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240699B (de) * 1960-04-27 1967-05-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende Verbrennungskraftmaschine mit Einspritzung des fluessigen Kraftstoffes in eine vom Arbeitsraum der Maschine abgesetzte Brennkammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240699B (de) * 1960-04-27 1967-05-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende Verbrennungskraftmaschine mit Einspritzung des fluessigen Kraftstoffes in eine vom Arbeitsraum der Maschine abgesetzte Brennkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208200A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE2911889A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2710017A1 (de) Verbrennungsmotor fuer einen nicht aus rohoel gewonnenen brennstoff
AT118910B (de) Kolben mit Verbrennungsraum für Brennkraftmaschinen.
DE344072C (de) Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE2207276B2 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Brennraum im Kolben
DE1476020A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Zeitpunktfremdzuendung
DE767669C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung, Flachkolben und Kurbelkastenpumpe
DE958515C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Luftspuelung und Gemischnachladung
AT98318B (de) Verbrennungskraftmaschine für flüssige Brennstoffe.
DE530772C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung
AT90591B (de) Zweitaktverpuffungskraftmaschine für flüssige Brennstoffe und Verfahren zu ihrem Betriebe.
AT153079B (de) Zweitaktmotor.
AT218788B (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer im Zylinderkopf
AT125541B (de) Nach dem Vorkammerverfahren arbeitende Dieselmaschine.
DE1451683A1 (de) Brennkraftmaschine
AT69739B (de) Verbrennungskraftmaschine.
DE2552583A1 (de) Schlitzgesteuerte zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenstromspuelung und im kolben angeordnetem brennraum
CH313444A (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
AT93820B (de) Drehschiebersteuerung für mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen.
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
AT157304B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Schlitzspülung.
AT85869B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit zwei sich ineinander und gegenläufig bewegenden Kolben.
DE663177C (de) Brennkraftmaschine mit Aussenverbrennung in einer vom Arbeitszylinder getrennten Brennkammer und mit Wasser- oder Dampfzusatz in die Brennkammer
AT146399B (de) Einspritzbrennkraftmaschine.