AT117552B - Rad für Kraftwagen u. dgl. - Google Patents

Rad für Kraftwagen u. dgl.

Info

Publication number
AT117552B
AT117552B AT117552DA AT117552B AT 117552 B AT117552 B AT 117552B AT 117552D A AT117552D A AT 117552DA AT 117552 B AT117552 B AT 117552B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
rim
wheel rim
indentations
motor vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Ing Zipper
Walter Zipper
Original Assignee
Emil Ing Zipper
Walter Zipper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Ing Zipper, Walter Zipper filed Critical Emil Ing Zipper
Application granted granted Critical
Publication of AT117552B publication Critical patent/AT117552B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rad für Kraftwagen u. dgl. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, Räder für Kraftwagen u. dgl. durch Giessen aus Leichtmetallen, z. B. Elektron, Silumin u. dgl., herzustellen, um das Gewicht der Räder möglichst zu verringern. Hiebei treten jedoch verschiedene Schwierigkeiten auf, die zum Teil auf die niedrige Schmelztemperatur und die geringe Schmelzwärme, zum Teil auf die verhältnismässig kleine Zug-und Biegungsfestigkeit gegossener
Leichtmetall   zurückzuführen   sind. Es müssen   Materialanhäufungen,   ungleiche Wandstärken und vor allem Versteifungsrippen vermieden werden, weil sonst infolge der ungleichmässigen Abkühlung nach dem Giessen Materialspannungen und sogar feine Risse entstehen, die die Festigkeit   ausserordentlich   beeinträchtigen und bei Belastungen zum Bruch des Rades führen.

   Ausserdem muss vermieden werden, dass grössere Teile des Radkranzes unabgestützt bleiben und auf Biegung beansprucht werden. 



  Aus Leichtmetallen gegossene Räder hat man deshalb als   Vollscheibenräder   ausgebildet, wobei jedoch die   Radscheibe   mit wellenförmigen Aus-und Einbuchtungen versehen wurde, die nach Halb- messern verlaufen und sich über die ganze Breite des Radkranzes erstrecken. Diese Konstruktion bedingt jedoch nicht nur ein sehr grosses Gewicht, so dass der Vorteil der Verwendung von Leichtmetallen zum grossen Teil wieder verlorengeht, sondern sie hat auch den Nachteil, dass die Radscheibe die gesamte
Breite des Radkranzes in Anspruch nimmt und dass daher kein Raum für die Unterbringung der Brems- trommel verbleibt.

   Da aber im modernen Kraftwagenbau beinahe ausschliesslich die Vierradbremse gewählt wird, war bisher die Anwendung von aus Leicht metallen gegossenen Rädern auf sehr wenige
Ausnahmsfälle beschränkt, und auch in diesen war durch die bisherige Konstruktion der gegossenen
Leichtmetallräder die gegenüber   Stahlgussrädern   erzielte Gewichtsverminderung zu gering, als dass sich die Verwendung der an und für sich teueren Leiehtmetalle hinreichend gelohnt hätte. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein aus Leichtmetallen gegossenes Rad für Kraftwagen u.   dgl.,   bei welchem eine weitergehende Gewichtsverminderung erreicht wird als bisher und ohne Ver- steifungsrippen, Materialanhäufungen sowie ohne Vergrösserung der Dicke des Radkranzes eine solche
Versteifung des Kranzes erzielt wird, dass er nicht mehr über seine ganze Breite durch die   Radscheibe   abgestützt werden muss und dass daher innerhalb des Rades ein hinreichender Raum für die Unterbringung der Bremstrommel verbleibt. Diese Versteifung wird dadurch erzielt, dass der Radkranz oder dessen über die Radscheibe vorragender Teil nicht nach einer   Zylinderfläche   geformt ist, sondern mit in der
Achsenrichtung verlaufenden wellenförmigen Aus-bzw. Einbuchtungen versehen ist. Diese wellen- förmigen Aus-bzw.

   Einbuchtungen sind verhältnismässig seicht und flach ; ihre Tiefe ist nicht wesentlich grösser als die Dicke des Radkranzes, und sie haben eine grosse Breite, so dass auf den ganzen Umfang des Radkranzes beispielsweise nur acht oder zehn Aus-und Einbuchtungen kommen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, u. zw. stellt die Fig. 1 das neue Kraftwagenrad in Seitenansicht dar, während die Fig. 2,3 und 4 Schnitte nach den Linien I-I,   lI-lI   und   III-Ill   der Fig. 1 zeigen. 



   Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist der Radkranz nicht auf seiner ganzen Breite durch die   Radscheibe   abgestützt, sondern bloss auf weniger als die Hälfte seiner Breite, so dass der der Wagenmitte zugekehrte
Teil a über die Radseheibe vorragt. Die   Radscheibe   b selbst ist in an sich bekannter Weise mit radial verlaufenden, wellenförmigen   Aus- und Einbuchtungen b1 (Fig,   4) versehen. Der Teil   a1   des Radkranzes, an den sich die   Radscheibe   b ansetzt und der durch die letztere gut versteift wird, hat die übliche Kreis- oder Zylinderform.

   Der vorragende Teil a des Radkranzes jedoch, der die auf ihn einwirkenden Wagen- und Fahrtbelastungen nach Art eines einseitig eingespannten Trägers aufzunehmen hat, ist nicht kreis- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder zylinderförmig, sondern er ist mit axial verlaufenden, wellenförmigen Aus-und Einbuchtungen c versehen, wobei jedoch die Wandstärke auch dieses Teiles a des Radkranzes überall die gleiche ist. Diese Aus-und Einbuchtungen c sind, wie die Zeichnung zeigt, sehr flach und ihre Tiefe t (Fig. 2 und 3) ist ungefähr gleich oder nicht wesentlich grösser als die Dicke des Radkranzes.

   An der   Übergangsstelle   zwischen den Teilen   a und   des Radkranzes sind die Enden der wellenförmigen Aus-und Einbuchtungen c durch den schrägen Wandteil d miteinander verbunden und ebenso sind die äusseren Enden der Ausund Einbuchtungen   c   durch den Flansch f miteinander verbunden, an den sich die abnehmbare Hilfsfelge g anlegt.   Q.   



   Die wellenförmigen Aus- und Einbuchtungen c versteifen den Teil a des Radkranzes so sehr, dass dadurch die Festigkeit des Rades um ein Vielfaches erhöht wird. Die Biegungsfestigkeit wächst ja mit dem Quadrat der Höhe eines Trägers, und diese Höhe, die bei   gewöhnlich   kreisförmigen Radkränzen gleich ist deren Dicke, wird um die Tiefe t der   weIlenförmigenAus-undEinbuehtungenc erhöht.   Ausserdem übertragen die Aus-und Einbuchtungen c das auf sie einwirkende Wagengewieht sowie die Fahrtbelastungen nach Art von Teilgewölben auf den ganzen Radkranz und auf die   flanschenförmigen   Radkranzteile d und f.

   Die Versteifung des freitragenden Teiles a des Radkranzes wird daher ohne Vergrösserung der Dicke, ohne Rippen und ohne Materialanhäufungen erzielt, das Gussstück fällt vollkommen homogen aus und Gussspannungen sowie   Haarrisse   werden mit Sicherheit vermieden. Für die Unterbringung der Bremstrommel steht mindestens die Hälfte der Radbreite zur Verfügung, und auch das Gesamtgewicht des Rades wird wesentlich geringer als bei den bisherigen, aus Leichtmetallen gegossenen   Kraftwagenrädern.   



   Die abnehmbare Hilfsfelge g stützt sich auf den Scheitelpunkte der wellenförmigen Ausbuchtungen c ab. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine quer zur Radachse 
 EMI2.1 
 Ring   i   ab, der durch einen Sperring   i in   seiner Lage festgehalten wird. 



   Die Erfindung ist aber selbstverständlich auch für jede beliebige Rad-und Felgenkonstruktion anwendbar, insbesondere auch für solche Räder, bei denen eine abnehmbare   Hilfsfelge   mittels Schrauben an dem Radkranz befestigt wird. Bei Kraftwagenrädern, deren Laufreifen unmittelbar in den felgenartigen Radkranz eingelegt wird, erhält ein der Erfindung gemäss ausgebildetes Rad eine bandförmige Einlage aus Blech, die sich, ebenso wie bei dem dargestellten   Ausfühlungsbeispiel   die   Hilfsfelge y.   auf die Scheitelpunkte der Ausbuchtungen e anlegt und als Unterlage für den Laufreifen dient. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aus Leichtmetall, z. B. Elektron, Silumin u. dgl. gegossenes Rad für Kraftwagen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Radkranz nur auf einem Teil seiner Breite durch den   Speichen stern   oder die Radseheibe abgestützt und auf seiner ganzen Breite oder nur auf seinem über den Speichenstern oder die Radscheibe vorragenden, frei tragenden Teil (a) durch wellenförmige   Aus- und Einbuchtungen (c)   versteift ist, so dass er ohne Vergrösserung der Wandstärke, ohne Rippen und ohne Materialanhäufungen die erforderliche Festigkeit erhält. 
 EMI2.2 


AT117552D 1928-11-13 1928-11-13 Rad für Kraftwagen u. dgl. AT117552B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117552T 1928-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117552B true AT117552B (de) 1930-04-25

Family

ID=3630486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117552D AT117552B (de) 1928-11-13 1928-11-13 Rad für Kraftwagen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117552B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964393A1 (de) Fahrzeugrad
DE1137329B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0074624B1 (de) Radnabe für Personen- oder Lastwagen
AT117552B (de) Rad für Kraftwagen u. dgl.
EP3170678B1 (de) Radnabe
DE1038593B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE534975C (de) Aus Leichtumetall gegossenes Rad fuer Kraftwagen
DE102008034593A1 (de) Nabe für die Drehlagerung eines Fahrzeugrades
CH373653A (de) Luftreifenrad für Geländefahrzeuge
DE2311740A1 (de) Fahrzeugrad
CH673624A5 (de)
DE2358140A1 (de) Luftgekuehlte bremsscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE400764C (de) Rad aus leichtem Metall
DE3032274A1 (de) Rad fuer kraftfahrzeuge
DE3135546C2 (de) Leichtmetallfelge für Nutzfahrzeuge
DE3536465C2 (de)
AT135728B (de) Felgenrad mit Radnabenscheibe.
DE1176694B (de) Schienenrad mit senkrecht zur Drehachse des Rades stehenden, von aussen beaufschlagten Bremsscheibenringen
AT105825B (de) Rad, insbesondere für Zugmaschinen.
DE581402C (de) Drahtspeichenrad, bei dem die Felge auf der Bremstrommel abnehmbar festgelegt wird
AT121282B (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge.
DE3345476A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer personenkraftwagen
CH142624A (de) Aus Leichtmetall gegossenes Rad für Kraftwagen.
AT153653B (de) Laufradabfederung, insbesondere für Kraftfahzeuge.
DE19922264A1 (de) Autosportfelge