AT115986B - Anordnung zur Beeinflussung des Regelvorganges von Asynchronmaschinen mit Kommutator-Hintermaschinen. - Google Patents

Anordnung zur Beeinflussung des Regelvorganges von Asynchronmaschinen mit Kommutator-Hintermaschinen.

Info

Publication number
AT115986B
AT115986B AT115986DA AT115986B AT 115986 B AT115986 B AT 115986B AT 115986D A AT115986D A AT 115986DA AT 115986 B AT115986 B AT 115986B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
frequency
frequency converter
machine
asynchronous
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Ing Liwschitz
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT115986B publication Critical patent/AT115986B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Beeinflussung des Regelvorganges von Asynchronmaschinen mit   Rommutator-Hintermaschinen.   
 EMI1.1 
 man Frequenzwandler, die mit ihrer   Kommutatorseite   entweder in den Sekundärstromkreis der Asynchronmaschine oder in einen Schlupffrequenz führenden Erregerstromkreis einer Kommutator-Hintermaschine eingeschaltet sind und die im Ständer eine Kompensationswicklung besitzen, so dass ihren Schleifringen nur die Magnetisierungsleistung mit Netzfrequenz zugeführt wird. Diese Frequenzwandler haben den Nachteil, dass die mit Schlupffrequenz abgegebene Spannung nicht genau mit der zugeführten, Netzfrequenz aufweisenden Spannung übereinstimmt, sondern um einen dem Schlupf proportionalen Betrag kleiner ist als diese.

   Dies beruht darauf, dass das Feld im Frequenzwandler nicht nur die Läuferwicklung, sondern auch die Kompensationswicklung im Ständer, wenn auch diese nur mit Schlupfrequenz, induziert, wobei die in der Kompensationswicklung induzierte   Spannung   gegenüber der des Läufers eine Phasenverschiebung von   1800 besitzt.   



   Die Erfindung betrifft nun eine Anordnung zum Betriebe von derartigen   Frequenzwand1ern,   die eine nutzbare Verwertung der in der Kompensationswicklung induzierten Spannung entweder zur Aufhebung schädlicher, ebenfalls dem Schlupf proportionaler Spannungen oder auch zur gewollten Beeinflussung des Regelvorganges der asynchronen Vordermaschine gestattet. Erfindungsgemäss wird die Rotationsgeschwindigkeit des Läufers des Frequenzwandlers bei   untersynchronem   Lauf der asynchronen Vordermaschine grösser gehalten als die Rotationsgeschwindigkeit seines Drehfeldes relativ zum Läufer, während bei übersynchronem Lauf der asynchronen Vordermaschine umgekehrt die Rotationsgeschwindigkeit des Läufers des Frequenzwandlers kleiner ist als die Rotationsgeschwindigkeit seines Drehfeldes relativ zum Läufer.

   Beim bisherigen Betriebe von Frequenzwandlern mit Kompensationswicklung ist gerade das Umgekehrte der Fall. Das neue Betriebsverfahren hat den Vorteil, dass sich die Induktionsspannung in der Kompensationswicklung des Frequenzwandlers von seiner Kommutatorspannung bei untersynchronem Betrieb nicht mehr subtrahiert, sondern sich zu ihr addiert, so dass der Frequenzwandler 
 EMI1.2 
 vermehrt um einen Betrag, der proportional dem Schlupf ist.

   Die in der Kompensationswicklung induzierte Spannung kann nunmehr in verschiedener Weise Verwendung finden, beispielsweise kann dadurch bei ständererregten   Kommutator-Hintermaschinen,   die mit der asynchronen Vordermaschine mechanisch gekuppelt sind und deren Kommutatorspannung infolge der dann eintretenden Drehzahländerungen um einen dem Schlupf proportionalen Wert vom   Sollbetrage abweicht,   diese Abweichung durch die Induktionsspannung der Kompensationswicklung des Frequenzwandlers wieder aufgehoben werden. Der Frequenzwandler ist dazu in den Erregerstromkreis der Kommutator-Hintermaschine eingeschaltet. 



  Ebenso kann man, wenn noch andere   Frequenzwandler mit Kompensationswicklung   vorhanden sind, die z. B. als läufererregte   Kommutator-Hintermaschil1en   dienen, den schädlichen Einfluss der Induktionsspannung in der Kompensationswieklung dieser Frequenzwandler durch den gemäss der Erfindung betriebenen Frequenzwandler aufheben. Ferner kann die gemäss der neuen Anordnung in der Kompensationswicklung des Frequenzwandlers induzierte Spannung zur Beeinflussung der   Drehzahlcharakteristik   der asynchronen Vordermaschine benutzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die neue Anordnung kann in verschiedener Weise   durchgeführt   werden. Man kann entweder dafür sorgen, dass die Frequenz der den Schleifringen des Frequenzwandlers zugeführten Spannung ständig gleich ist der Rotationsfrequenz des Frequenzwandlers, vermindert um die untersynchrone Schlupffrequenz der asynchronen Vordermaschine, oder man kann umgekehrt auf die Drehzahl des Frequenzwandlers einwirken, wobei die Schleifringe des Frequenzwandlers zweckmässig mit Netzfrequenz gespeist werden.

   In diesem   Falle muss   die der Drehzahl entsprechende Rotationsfrequenz des Frequenzwandlers bei untersynchronem Betriebe gleich sein der den Schleifringen zugeführten Frequenz, vermehrt um die Schlupffrequenz der asynchronen   Vordermaschine.   In beiden Fällen wird erreicht, dass die in der Kompensationswicklung des Frequenzwandlers und in seiner   Läuferwicklung   induzierten Spannungen sich bei untersynchronem Betriebe addieren, bei übersynchronem Betriebe subtrahieren. 



   Die neue Anordnung ist an Hand der Zeichnungen im folgenden an mehreren   Ausführungsbeispielen   erläutert. Bei der Anordnung nach Fig.   l   soll mittels der   Kommutator-Hintermaschine 2   die Belastungscharakteristik der asynchronen Maschine 1 derart beeinflusst werden, dass die Asynchronmaschine 1 entweder eine einmal eingestellte konstante Leistung aufnimmt oder abgibt, unabhängig davon, mit welchem Schlupf sie arbeitet, oder dass die Abhängigkeit der Belastung der Asynchronmaschine 1 vom Schlupf in beliebiger Weise eingestellt werden kann.

   Um das erstere zu erreichen, wird mittels der KommutatorHintermaschine 2 in den Sekundärstromkreis der Maschine 1 eine Spannung eingeführt, die sich aus zwei Komponenten zusammensetzt, wobei die eine Komponente ständig gleich ist der in der Sekundärwicklung der Maschine 1 induzierten Spannung und diese Spannung gerade aufhebt, während die zweite Komponente eine konstante, vom Schlupf unabhängige Grösse besitzt und dementsprechend auch einen vom Schlupf unabhängigen Belastungsstrom in der   Sekundärwicklung   der Maschine 1 erzeugt. Zur Durchführung der zweitgenannte Anordnung wird mittels der Kommutator-Hintermasehine in den Sekundärstromkreis der Asynchronmaschine eine Spannung eingeführt, die deren Sekundärspannung in einen bestimmten, beliebig einstellbaren Bruchteil aufhebt.

   Zur Durchführung der geschilderten Regelanordnung besitzt die Kommutator-Hintermaschine im Ständer eine Kompensationswicklung und eine Erregerwicklung 3. Diese wird in Hintereinanderschaltung einerseits vom Netze aus über einen Regeltransformator 8 und einen Frequenzwandler 9 mit einer vom Schlupf unabhängigen Spannung, anderseits von einer Hilfswicklung im Sekundärteil der Maschine 1 über die Schleifringe   4,   den Regeltransformator 5, die beiden Frequenzwandler 6 und 7, mit einer dem Schlupf proportionalen Spannung gespeist. Die vom Transformator 8 gelieferte Spannung dient dabei, falls erforderlich, zur Erzeugung eines konstanten Belastungsstromes, während die vom Transformator 5 gelieferte Spannung zur ganzen-oder teilweisen Aufhebung der   Sekundärspannung   in der Maschine 1 dient.

   Die von den Transformatoren 5 und 8 gelieferten Spannungen überwinden den Ohmschen Spannungsabfall im Stromkreis der Erregerwicklung 3. 



  Der bei grösserem   Schlupf weitaus überwiegende   induktive Spannungsabfall im Stromkreis der Erregerwicklung 3 wird mittels des Stromtransformators 10 und mittels der beiden Frequenzwandler 6 und 7 aufgehoben. Um dies zu erreichen, besitzt der Frequenzwandler 7 im Ständer eine Kompensationswicklung 16, und der Stromtransformator 10 ist zweckmässig rückwirkungslos (z. B. infolge Anordnung eines grösseren Luftspaltes im Transformatoreisen) ausgebildet, so dass sein Sekundärstrom die primäre Stromaufnahme nicht wesentlich beeinflusst. Der Stromtransformator 10 ist primär in den Erregerstromkreis der Wicklung 3 eingeschaltet. Seine Sekundärspannung unterliegt also denselben Gesetzen wie der induktive Spannungsabfall im Stromkreis der Wicklung 3, d. h. sie ist einerseits proportional dem Strom in der Wicklung 3, anderseits proportional der Schlupffrequenz.

   Da nun diese Spannung über die beiden Frequenzwandler 6 und 7 wieder dem Stromkreis der Erregerwicklung 3 zugeführt wird, so kann diese Spannung bei passender Wahl und Einstellung ihrer Grösse und Phase (z. B. mittels Ver- stellung der Bürsten am Frequenzwandler 6 -oder durch Ausbildung des   Stromtransformators   10 als
Drehtransformator) dazu benutzt werden, den induktiven Spannungsabfall im Stromkreis der Wicklung 3 aufzuheben. Die beiden Frequenzwandler 6 und 7 sind mit dem mit beliebiger Drehzahl laufenden   Hilfs-   asynchronmotor 11 gekuppelt, sie könnten auch mit der asynchronen Vordermasehine 1 gekuppelt sein. 



   Die mit der Kommutator-Hintermaschine 2   durchzuführende   Regelung wird noch dadurch   schwad-   lich beeinflusst, dass, wie bereits geschildert, infolge der Kupplung der Maschine 2 mit der Maschine 1 die Kommutatorspannung von 2 vom Sollbetrage um einen Wert abweicht, der proportional dem Schlupf ist, u. zw. derart, dass die Kommutatorspannung bei untersynchronem Betriebe um diesen Betrag vermindert ist. Diese Abweichung wird nun gemäss der Erfindung dadurch ausgeglichen, dass der Frequenzwandler 7 an seinen Schleifringen mit einer derartigen Frequenz erregt wird, dass sich die Induktionsspannung in seiner   KompensationswieMung-M   zu seiner Kommutatorspannung addiert. Zum leichteren Verständnis der Vorgänge sei angenommen, dass der Antriebsmotor 11 mit derselben Drehzahl wie die Maschine 1 läuft.

   Es ist nun die Drehrichtung des dem Frequenzwandler 6 zugeführten, im Raum mit Sehlupffrequenz rotierten Drehfeldes derart gewählt, dass es in demselben Sinne umläuft wie der Frequenzwandler selbst, so dass der Frequenzwandler 6 dem Frequenzwandler 7 über die Schleifringe eine Spannung zuführt, deren Frequenz gleich ist der Rotationsfrequenz des Frequenzwandlers 7, vermindert um die untersynchrone Schlupffrequenz. Bei der bekannten Speisung ist diese Frequenz gleich der Rotationsfrequenz, vermehrt um die Schlupffrequenz. Selbstverständlich kann der Motor 11 mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden miteinander gekuppelten Frequenzwandler (7 und 6 bzw. 21) entweder mit der asynchronen Vordermaschine (1, Fig. 3) oder mit einem Hilfsasynchronmotor fla,. Fig. 1) gekuppelt sind.
    7. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der mit Kompensationswicklung ausgerüstete Frequenzwandler in den Schlupffrequenz führenden Erregerstromkreis einer Kommutator-Hintermasehine ein- geschaltet ist, die mit der asynchronen Vordermaschine synchron läuft, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Kompensationswicklung (16) des Frequenzwandlers (7) induzierte Spannung zur Aufhebung der durch die Drehzahländerungen der Kommutator-Hintermaschine (2) bedingten Abweichungen ihrer Kommutatorspannung vom Sollbetrage dient (Fig. 1).
    8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Kompen- sationswicklung des Frequenzwandlers (7) induzierte Spannung zur Beeinflussung der Drehzahl- charakteristik der asynchronen Vordermaschine (1) in Abhängigkeit von der Belastung dient (Fig. 3). EMI4.1
AT115986D 1927-07-11 1928-07-03 Anordnung zur Beeinflussung des Regelvorganges von Asynchronmaschinen mit Kommutator-Hintermaschinen. AT115986B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115986X 1927-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115986B true AT115986B (de) 1930-01-25

Family

ID=29276606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115986D AT115986B (de) 1927-07-11 1928-07-03 Anordnung zur Beeinflussung des Regelvorganges von Asynchronmaschinen mit Kommutator-Hintermaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115986B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115986B (de) Anordnung zur Beeinflussung des Regelvorganges von Asynchronmaschinen mit Kommutator-Hintermaschinen.
DE495109C (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Regelvorganges von Asynchronmaschinen
DE657424C (de) Anordnung zur Kompoundierung von Drehstromregelsaetzen mit Kommutatorhintermaschine
AT120744B (de) Anordnung zur Einführung von Spannungen in Wechselstromkreise.
DE697578C (de) Einrichtung zur Aufhebung der Transformatorspannung bei Wechselstromkommutator-maschinen, insbesondere Einphasenreihenschlussmotoren
AT106926B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutation von Kollektormaschinen.
AT109921B (de) Kommutatorhintermaschine mit Selbsterregung für Drehstromregelsätze.
AT124195B (de) Kaskade, bestehend aus Asynchronmaschine und einer an deren Schleifringe angeschlossenen Kommutatormaschine.
AT133808B (de) Drehstrommotor mit Kommutatorhintermaschine und mit zusätzlichen Schwungmassen zwecks Energiepufferung.
AT116667B (de) Anordnung zur Speisung eines Stromkreises veränderlichen Wilderstandes mittels zweier kompensierter Ein- oder Mehrphasenkommutatormaschinen.
AT108331B (de) Anordnung zur Drehzahlregelung oder Phasenkompensation von Induktionsmaschinen.
DE515477C (de) Anordnung zur Erzeugung von mehreren Regelspannungen in einem geschlossenen elektrischen Stromkreis, die nach einer Potenzfunktion voneinander abhaengig und unter beliebigem Phasenwinkel zusammengesetzt sind und die je in einem besonderen Transformator erzeugt werden
DE652143C (de) Anordnung zur belastungsabhaengigen Speisung von Erregerwicklungen an Gleichstrommotoren, die ueber Gleichrichter aus einem Wechselstromnetz gespeist werden
DE647696C (de) Anordnung zur Speisung der Schlupffrequenz fuehrenden Erregerwicklung von Kommutatorhintermaschinen
DE677547C (de) Regeleinrichtung fuer verbrennungselektrische Fahrzeugantriebe
DE944505C (de) Umformungsanordnung
DE487021C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung namentlich in der Naehe des Synchronismus bei Asynchronmaschinen, deren Kommutatorhintermaschine im Staender mit Schlupffrequenz erregt ist
DE589782C (de) Schaltanordnung zur Einfuehrung von Spannungen in Stromkreise mit veraenderlicher Frequenz, die dem Strom und der Frequenz in dem Stromkreise proportional sind
AT112077B (de) Anordnung zur Kompensierung des Blindwiderstandes von Wicklungen, die Wechselstrom veränderlicher Frequenz führen.
AT122868B (de) Kaskadenschaltung von Asynchronmaschine und Kommutatorhintermaschine.
DE566167C (de) Aggregat fuer die Erregung von Kommutatorhintermaschinen mit Netzfrequenz
AT95463B (de) Kaskade, bestehend aus Induktionsvordermotor und Kommutatorhintermaschine.
AT118964B (de) Asynchronmaschine (insbesondere Asynchronmotor) mit Kommutatorhintermaschine.
DE518116C (de) Kaskade, bestehend aus einer Asynchron-Hauptmaschine und einer Dreh-stromkollektormaschine als Hintermaschine zum Zwecke der Drehzahlregelung
AT103670B (de) Regelung von Induktionsmaschinen, die mit wenigstens einer Hintermaschine im Schlupfstromkreis auf dei gleiche Welle arbeiten.