AT103670B - Regelung von Induktionsmaschinen, die mit wenigstens einer Hintermaschine im Schlupfstromkreis auf dei gleiche Welle arbeiten. - Google Patents

Regelung von Induktionsmaschinen, die mit wenigstens einer Hintermaschine im Schlupfstromkreis auf dei gleiche Welle arbeiten.

Info

Publication number
AT103670B
AT103670B AT103670DA AT103670B AT 103670 B AT103670 B AT 103670B AT 103670D A AT103670D A AT 103670DA AT 103670 B AT103670 B AT 103670B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machines
machine
work
same shaft
speed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT103670B publication Critical patent/AT103670B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelung von Induktionsmaschinen, die mit wenigstens einer   Mintermaschine   im
Schlupfstromkreis auf die gleiche Welle arbeiten. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lässt sich nun in zwei Komponenten a, b zerlegen, von denen b in Phase mit   E28   ist, während a senkrecht dazu steht. Die   Einführung   einer solchen   Spannungskomponcnte   b in dcm   Schlupfstromkreis   eines Asynchronmotors bedeutet aber eine Veränderung seiner Charakteristik. Hiedurch wird im vorliegenden Falle nicht unbedingt eine   Drehzahländerung   hervorgerufen, sondern lediglich die Belastungsverteilung geregelt. Die dabei vor sich gehende Veränderung der Blindleistungserzeugung muss zugunsten der richtigen Verteilung der Wirkleistung in Kauf genommen werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 5. Zwei auf derselben Welle sitzende Asynchronmotoren 1 und 2 werden von einem Netz 3 gespeist. Die der Maschine zugeordneten besonderen Erregermaschinen 4 und 5 werden von je einem besonders in der Drehzahl regelbaren Induktionsmotor 6 und 7 angetrieben. Die kompensierende Wirkung solcher Anordnungen ist abhängig von der Drehzahl der   Erregermaschine.   



  Durch Regelung der Drehzahl der Motoren 6 und 7 kann also die   gewünschte Lastverteilung   vorgenommen werden. In besonders günstigen Fällen reicht der Einfluss der Erregermaschine nicht aus, um die beab- 
 EMI2.1 
 
Eine solche Beeinflussung durch Veränderung der   Kompensierungswirkung   kann natürlich bei einer Kaskadenanordnung stattfinden, die gleichzeitig Leistungsfaktor und Drehzahl regelt. Denn jede Regelung des Leistungsfaktors hat eine gewisse Verlegung der Charakteristik zur Folge, die für den mit der Erfindung beabsichtigten Zweck meistens ausreichen wird. 



   Einfacher wird es sich aber bei solchen Anordnungen gestalten, wenn zur Verlegung der Leerlaufzahl, d. h.   zur Verlegung der Drehmomentencharakteristik, die zur Drehzahlregelung bestimmte Einrichtung   selbst herangezogen wird. In dem in der Fig. 4 gezeichneten Diagramm kann die Komponente h der Schlupfspannung Es unabhängig von der Komponente a beeinflusst werden. Im Gegensatz zu der normalen Wirkung einer solchen Veränderung des Vektors b tritt in diesem Falle. keine entsprechende   Drehzahländerung auf,   da die Drehzahl des Antriebes durch die zweite auf die gleiche Welle arbeitende Induktionsmaschine   mitbestimmt   wird. Es wird vielmehr lediglich eine Veränderung des Drehmomentes hervorgerufen.

   Die Drehzahl des Aggregates wird. sich nur insoweit ändern, als eine Leistungsänderung bei der andern Induktionsmaschine eintritt. 



   Solche Verhältnisse treffen z. B. für den Fall von fremderregten Drehstrommaschinen zu. Eine derartige Anordnung mit Erregcrumformern ist in der Fig. 6 dargestellt. Hier sind wieder 1 und 2 die beiden Hauptmaschinen, die an das Netz 3 angeschlossen sind. Ihre zugehörigen, mechanisch gekuppelten Erregermaschinen sind 4 und 5. Die Erregung kann den Schleifringen dieser Maschine mit Hilfe eines besonderen Erregersatzes aber auch mit Hilfe eines besonderen regelbaren Erregertransformators 15 zugeführt werden. Dieser Erregersatz, der für die unabhängige Regelung der Komponenten a und b massgebend ist, besteht z. B. aus. einem synchronen Motor 9 als Antriebsmaschine und einer Drehstrom-   erregermaschine   10 mit zwei besonderen Wicklungen, von denen die eine zur Regelung des Leistungsfaktors, die andere zur Regelung der Drehzahl dient. 



   Diese Wicklungen sind auf dem Läufer der als Synchrongenerator arbeitenden Maschine 10 untergebracht und in bekannter Weise räumlich   ùm     90    gegeneinander versetzt. Jede der beiden Erregerwicklungen erzeugt im Stator der Maschine 10 um 900 in der Phase verschobene Spannungen, deren Grösse jeweils durch die zugehörigen Regler 11 und 12 in gewünschter Höhe eingestellt werden kann. 



  Diese Spannungen werden nun den Schleifringen der Maschine 4 zugeführt und beeinflussen je nach ihrer Phasenlage entweder die Drehzahl oder den Leistungsfaktor der Maschine 1. Diese Regler 11 und 12 liegen in den Zuleitungen zu einem besonderen Gleichstromnetz 13, das durch eine auf derselben Welle wie der Erregersatz angeordnete Gleichstrommaschine 14 erzeugt wird. In diesem Falle kann mit je einem der beiden Regler 11 oder 12 entweder die Komponente b oder die Komponente a unabhängig voneinander geregelt werden, indem einfach durch Verstellen der Regler eine veränderliche Spannung auf die zugehörige Wicklung der   Erregermasehine   gegeben wird. 



   Bei generatorisehem Arbeiten derartiger Anordnungen hat die Beeinflussung des Vektors b nicht die Verlegung der Leerlaufdrehzahl zur Folge, sondern die Verlegung der Leerlauffrequenz, denn die
Drehzahl wird ja durch die Kraftmaschine bestimmt, während sich die Frequenz nach der Frequenz- charakteristik, d. h. je nach der gegebenen Charakteristik einstellt. Beim Zusammenarbeiten zweier
Maschinen auf einer Welle ist als die Frequenz wieder, wie beim motorischen Verhalten die Drehzahl, von der Charakteristik beider Anordnungen abhängig. 



   Die Induktionsmaschinen können bei diesem Verfahren untersynchron oder übersynchron als Motor oder als Generator laufen. Es ist dabei gleichgültig, ob die Induktionsmaschinen auf dasselbe oder auf verschiedene Netze arbeiten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Regelung von mehreren Induktionsmaschinen, die mit wenigstens einer in dem Sekundär- EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> zeichnet, dass zum Zwecke der Verteilung des Leistungsflusses zwischen den einzelnen InduktionsmaschinE1n die Drehmoment-oder Frequenzcharakteristik wenigstens einer Induktionsmaschine durch Veränderung der Kommutatormaschinenspannung verlegt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kombination mit der an sich bekannten Regelung durch Schlupfwiderstände.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Änderung der Spannungen eigenerregte Drehstromerregemiaschinen in ihrer Drehzahl geregelt werden. EMI3.1 EMI3.2
AT103670D 1924-10-15 1924-10-15 Regelung von Induktionsmaschinen, die mit wenigstens einer Hintermaschine im Schlupfstromkreis auf dei gleiche Welle arbeiten. AT103670B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103670T 1924-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103670B true AT103670B (de) 1926-07-10

Family

ID=29274103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103670D AT103670B (de) 1924-10-15 1924-10-15 Regelung von Induktionsmaschinen, die mit wenigstens einer Hintermaschine im Schlupfstromkreis auf dei gleiche Welle arbeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103670B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103670B (de) Regelung von Induktionsmaschinen, die mit wenigstens einer Hintermaschine im Schlupfstromkreis auf dei gleiche Welle arbeiten.
DE618219C (de) Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
AT109594B (de) Verfahren und Einrichtung zur Änderung der Charakteristik von Kaskaden.
DE656639C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Gleichstrom-Gleichstrom-Umformern der Metadyn-Bauart
DE476150C (de) Anordnung zur Erzielung des Gleichlaufes von elektrischen Motoren
DE500532C (de) Kommutierungsregelungsverfahren fuer mit Wendepolen versehene Wechselstromkollektormotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, deren Drehmoment mit abnehmender Drehzahl faellt
AT100409B (de) Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
DE944803C (de) Maschinenumformer fuer 50- und 16 periodigen Wechselstrom
AT122868B (de) Kaskadenschaltung von Asynchronmaschine und Kommutatorhintermaschine.
DE515915C (de) Kommutatorhintermaschine mit Nebenschluss- oder Verbunderregung
DE544267C (de) Anordnung bei Asynchronmaschinen, in deren Sekundaerstromkreis ueber Kommutatormaschinen zwei Spannungskomponenten eingefuehrt sind, von denen die eine in ihrer Groesse derart bemessen ist, dass sie die Sekundaerspannung der Asynchronmaschine ganz oder teilweise aufhebt, waehrend die zweite in ihrer Groesse vom Schlupf unabhaengig ist
AT109921B (de) Kommutatorhintermaschine mit Selbsterregung für Drehstromregelsätze.
DE510119C (de) Kaskadenschaltung von Asynchronmaschine und Kommutatormaschine
DE464964C (de) Anordnung zur UEbertragung von Bewegungen auf Motoren, die auf dem Rotor und Stator je eine Mehrphasendrehfeldwicklung besitzen
AT100940B (de) Selbsttätige, durch einen elektrischen Regelmotor angetriebene Regeleinrichtung.
DE236347C (de)
AT123762B (de) Anordnung zur Erregung von ständererregten Hintermaschinen in Drehstromkaskaden.
AT111164B (de) Verfahren zum Betrieb einer Kommutatorkaskade.
DE563704C (de) Kommutatorhintermaschine, die zur Regelung des Schlupfes oder des Schlupfes und der Phasenkompensation einer Induktionsmaschine an deren Schleifringe angeschlossen ist
DE403637C (de) Einrichtung zur Regelung von Mehrphasen-Reihenschlussmotoren fuer Walzwerke u. dgl. Betriebe
AT115986B (de) Anordnung zur Beeinflussung des Regelvorganges von Asynchronmaschinen mit Kommutator-Hintermaschinen.
DE834873C (de) Einfach-Drehtransformator zur Regelung von staendergespeisten Wechselstromkommutatormotoren
DE522964C (de) Ein- und Mehrphasendrehtransformator, bei dem sowohl der Staender als auch der Laeufer erregt werden
DE893210C (de) Ein- und mehrphasige Frequenz- und Phasenwandlergruppe
DE472203C (de) Verfahren zur Umschaltung einer aus Induktionshauptmaschine und Kommutatorhintermaschine bestehenden Kaskade