AT114250B - Verfahren zur Herstellung poröser Kautschukmassen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung poröser Kautschukmassen.

Info

Publication number
AT114250B
AT114250B AT114250DA AT114250B AT 114250 B AT114250 B AT 114250B AT 114250D A AT114250D A AT 114250DA AT 114250 B AT114250 B AT 114250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
production
porous rubber
porous
rubber compounds
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dr Ringer
Max Dr Sachsel
Georg Arthur Schindler
Original Assignee
Ferdinand Dr Ringer
Max Dr Sachsel
Georg Arthur Schindler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Dr Ringer, Max Dr Sachsel, Georg Arthur Schindler filed Critical Ferdinand Dr Ringer
Application granted granted Critical
Publication of AT114250B publication Critical patent/AT114250B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Herstellung   poröser Kautschukmassen. 



   Nach den bekannten Verfahren zur Erzeugung poröser Gummiwaren (Schwammgummi, Moosgummi, Zellgummi) werden dem unvulkanisierten Kautschukteig Blähmittel (Ammoniumkarbonat,   flüchtige   organische Verbindungen, komprimierte Gase oder Wasser u. dgl.) beigemischt, welche Substanzen bei Vulkanisationstemperatur verdampfen und ein Aufblähen der   Kautschukmasse   bewirken. 



   Gegenstand der Erfindung bildet nun ein Verfahren, nach welchem poröse Kautschukmassen durch Zusatz von 20   %,   vorzugsweise gegen   40 % Bleikarbonat,   insbesondere von   handelsüblichem   Bleiweiss zur je nach Verwendungszweck verschiedenen rohen   Kautschukll1asse,   die in bekannter Weise weiter behandelt wird, erhalten werden. 



   Man hat wohl schon den Vorschlag gemacht, Bleikarbonat für nicht poröse   Kautschukll1assen,   
 EMI1.1 
 porös wird. 



   Die Heissvulkanisation kann nach den in der Kantschukindustrie gebräuchlichen Verfahren in   d < 1mpfgeheizten   Pressen, in heisser Luft, in   Doprelwandk3wl   unter Verwendung von direkter oder in- direkter Dampfzufuhr unter Druck oder im Vakuum, endlich in direktem Dampf oder in einem Bade von Glyzerin oder ähnlich wirkenden Flüssigkeiten erfolgen. 



   Durch dieses Verfahren wird nicht nur sehwammartiger Gummi, sondern eine Gummimasse erzeugt, bei welcher die gasgefüllten Zellen im   wesentlichen gegeneinander   und nach aussen vollkommen abge- schlossen sind. Dies bietet den Vorteil, dass beim Zusammenpressen der Gummimasse die eingeschlossenen
Gase aus den Zellen nicht   herausgedrückt,   sondern selbst komprimiert werden, wodurch eine Erhöhung der Elastizität des Gummikörpers erzielt wird. Dies ist insbesondere für solche porö e Gummimassen von Wichtigkeit, wolle zur Füllung von   Schläuchen verwendet werden   sollen, die als elastische Bereifung von Laufrädern dienen. 



   Je nach der Höhe der bei der Vulkanisation angewendeten Temperaturen und Drücke sowie je nach der Art und Menge der Zusätze ändert sich die Grösse der in der   Kautschukmasse   entstehenden Hohl- räume, die Spannung der eingeschlossenen Gase sowie die Stärke der Zellwände. Es kann auch ein Zer- reissen der Zellwände herbeigeführt werden, so dass die Hohlräume miteinander in Verbindung stehen und ein   schwammartiges   Gebilde entsteht. Die Verbindung der die Gase enthaltenden Zellen könnte auch durch eine geeignete Nachbehandlung der porösen Kautschukmasse herbeigeführt werden. 



   Man kann natürlich-ohne am Wesen der Erfindung etwas zu   ändern-dem Kautschukteig   die bei Gummimischungen üblichen Zusätze, wie Farb-,   Füll-und   Ersatzstoffe sowie Erweichungsmittel oder Vulkanisationsbeschleuniger, hinzufügen. 



  Im folgenden seien einige Ausführungsbeispiele für die   Durchführung   des Verfahrens nach der
Erfindung angeführt :
1. 10 kg Rohgummi verschiedener Provenienz (Para-, Plantagen-, Crepegummi u. dgl.) werden mit 10 kg basischem Bleikarbonat (Bleiweiss) und   /   Schwefel gemischt. Dieser Mischung wird als   Erweichungsmitteil   1 kg Mineralöl, Farbstoffe und Regenerat (wiederverwendbar gemachter Altkautsehuk) zugesetzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die am Mischkalander bearbeitete Masse wird zu einer Platte ausgezogen. Aus dieser Platte werden Kugeln oder andere Körper geformt und diese in eine zweiteilige Eisenform, die eine Hohlform darstellt, gebracht. Das Volumen des Hohlraums der Form muss selbstverständlich grösser sei als jenes der eingebrachten unvulkanisierten Masse, um für das Aufgehen des Materials Raum zu lassen. Die beschickte Form wird zwischen zwei dampfgeheizten Eisenplatten (Vulkanisierpresse) in üblicher Weise vulkanisiert. 



   2. Dieselbe Mischung wie nach Beispiel 1 wird unter wechselndem Dampfdruck und eventuell zwischengeschaltetem Vakuum ohne oder unter Verwendung einer Form in einem mit Talkum od.. dgl. beschickten Behälter im direkten Dampf vulkanisiert, wobei gleichfalls genügend Raum vorhanden sein muss, um    dÅas'Aufgehen'der   Masse nach allen Richtungen zu gestatten. 



   3.   Ein Schlauch aus Gummi oder   Gewebe oder aus einer Kombination von Gummi und Gewebe bestehend, welcher offen oder geschlossen sein kann, wird mit der in den vorhergehenden Beispielen genannten Masse zu einem gewissen Teile beschickt und entweder im direkten Dampf oder in heisser Luft vulkanisiert, wobei-das aufgehende Material den Schlauch beim Vulkanisieren mit einer porösen Gummimasse erfüllt. 



   4. Eine unvulkanisierte Kugel od.   dgl.,   welche aus der im Beispiel 1 genannten Mischung besteht, wird mit einer Platte aus gewöhnlicher unvulkanisierter Mischung überzogen und nach einem der üblichen 
 EMI2.1 
 Stärke durch Vulkanisation verbunden, überzogen ist. 



   5. Ein poröser Körper, welcher nach einem der in den vorhergehenden Beispielen geschilderten Verfahren   erzeugt-ist,-wird nachträglich   mit einer Gummischicht überzogen, die entweder schon vorher vulkanisiert ist oder. durch Kaltvulkanisation oder einem   ähnlichen   Verfahren nachträglich vulkanisiert wird. 
 EMI2.2 
 Weise miteinander kombiniert werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist zur Herstellung aller Arten poröser Kautschukartikel geeignet, bei welchen die Anwesenheit von Bleiverbindungen nach den bestehenden gesetzlichen Vorschriften zulässig scheint. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung poröser Kautschukmassen unter Zusatz eines Blähmittels, dadurch gekennzeichnet, dass der Kautschukmasse als Blähmittel über 20   %,   vorzugsweise gegen 40 % Bleikarbonat, insbesondere handelsübliches Bleiweiss, zugesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Radreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Blähmittel nach Anspruch 1 versetzte Kautschukmasse in einen Schlauch eingebracht und sodann mit diesem gemeinsam vulkanisiert wird.
AT114250D 1926-06-22 1926-06-22 Verfahren zur Herstellung poröser Kautschukmassen. AT114250B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114250T 1926-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114250B true AT114250B (de) 1929-09-10

Family

ID=3628638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114250D AT114250B (de) 1926-06-22 1926-06-22 Verfahren zur Herstellung poröser Kautschukmassen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114250B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587664C (de) Verfahren zur Herstellung von Waren aus Kautschuk o. dgl. Stoffen von schwammiger oder zelliger Struktur
CH615205A5 (en) Elastic, soft foam material and its manufacture
DE2411050A1 (de) Loecher abdichtender luftreifen und verfahren zu seiner herstellung
AT114250B (de) Verfahren zur Herstellung poröser Kautschukmassen.
DE355909C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftradreifen
DE840000C (de) Verfahren zur Herstellung von formbaren, lagerfaehigen, mikroporoesen natuerlichen Kautschuk oder kautschukaehnliches Ausgangsmaterial enthaltenden Mischungen
EP0760275A2 (de) Heizbalg aus Gummi für die Vulkanisation von Reifen oder Luftfedern
DE554376C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Kautschukmassen
US1979947A (en) Resilient tire
DE1144473B (de) Verfahren zur Erhoehung des Zusammen-drueckwiderstandes bei der Herstellung von Schwamm- oder Schaumkautschuk
US1587486A (en) Sponge-rubber articles, method of producing the same, and composition therefor
CH127541A (de) Verfahren zur Herstellung poröser Kautschukmassen.
AT52609B (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierten Schaumes aus Kautschuk, Guttapercha oder Balata.
AT132106B (de) Selbstdichtender Schlauch, insbesondere für Radreifen von Fahrrädern, Kraftwagen u. dgl.
US1522954A (en) Method of curing rubber
DE558776C (de) Verfahren zur Herstellung dichter Weich- und Hartkautschukvulkanisate
AT47831B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellenreifen, deren Zellen mit komprimierter Luft oder einem anderen Gas gefüllt sind.
DE2009869A1 (de) Verfahren zum Herstellen poröser Kautschukgegenstände ausgehend von Kautschuklatex und Abfallkautschuk
DE2458646C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifens
AT133513B (de) Verfahren zur Herstellunghomogener pulver- oder brockenförmiger Kompositionen aus wässerigen Dispersionen von Kautschuk und ähnlichen Stoffen.
DE1470930A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Strangpresslingen aus elastomerem Material
AT142905B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukwaren.
AT143638B (de) Zusammengesetzte Schwammkautschukgebilde und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE476998C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kautschuk oder zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kautschuk, sowie die nach diesem Verfahren hergestellten vulkanisierten und unvulkanisierten Gegenstaende
DE381881C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Kautschukmassen