AT113984B - Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung exothermer katalytischer Gasreaktionen, insbesondere für die Ammoniakhochdrucksynthese. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung exothermer katalytischer Gasreaktionen, insbesondere für die Ammoniakhochdrucksynthese.

Info

Publication number
AT113984B
AT113984B AT113984DA AT113984B AT 113984 B AT113984 B AT 113984B AT 113984D A AT113984D A AT 113984DA AT 113984 B AT113984 B AT 113984B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
gases
individual
distribution pipes
reaction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Harter
Original Assignee
Hans Dr Harter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Harter filed Critical Hans Dr Harter
Application granted granted Critical
Publication of AT113984B publication Critical patent/AT113984B/de

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   In Fig. 3 wie in allen andern, in denen es vorkommt, ist a wiederum das Haupt-oder Druckrohr und b der Katalysator.   c,     cl,   c2 sind Verzweigungen des Gaseinführungsrohres, die in den Katalysator b bis zu verschiedenen Tiefen eintauchen. In Fig. 3 und 4 ist das kürzeste Rohr (z. B. c in Fig. 3) mit einer grossen Anzahl Öffnungen d versehen, die über seine ganze Länge verteilt sind. Die längeren Zweige sind nur auf dem Teil ihrer Länge durchlöchert, die über das nächst kürzere Rohr hinausragt, und die Enden aller Zweigrohre sind geschlossen. Die gasförmigen Reaktionsprodukte werden bei e abgeleitet. 



   In Fig. 4 wird das Gas von beiden Enden des Hauptrohres a durch verzweigte Rohre eingeleitet und in der Mitte durch Rohrstutzen   cl,     e,   abgezogen. 



   Fig. 3b und 4b zeigen eine Anordnung ähnlich der in Fig. 3 und 4, jedoch sind die Zweigrohre c,   Cl,     css nicht durchlöchert   und an den Enden nicht geschlossen, sondern endigen in Düsen f, f, f. 



   Fig. 5 stellt eine Vorrichtung zum Oxydieren von Ammoniak mittels Sauerstoff dar. Das Ammoniak 
 EMI2.2 
 berechnet. 



     Fig 6   und 6a zeigen ein Stück eines   Gasrohres,   das durch eine   Scheidewand'   in zwei Hälften geteilt ist, in die verschiedene Gas. e, z. B. Ammoniak und Sauerstoff eingeführt werden. In einigen Fällen kann die Reaktion noch weiter-dadurch gemässigt werden, dass man das Gas oder die Gase unter erhöhtem Druck oder verflüssigt einführt und sie durch Entspannung des Druckes beim Einleiten abkühlt, oder dass man neben den für die Reaktion erforderlichen Gasen   andere ; verflüssigte   oder verdichtete Gase mit positivem Thomson-Joule-Effekt einführt und den Druck während des Einleitens oder in der Reaktions- 'kammer entspannt. 



   - Bei der Herstellung von Ammoniak kann das Kühlmittel flüssiges Ammoniak sein, das in diesem Fall unmittelbar aus dem Verdichter des Hochdruckapparates entnommen wird ; in einigen Fällen kann verdichteter oder   flüssiger - Sauerstoff   oder ein verdichtetes oder verflüssigtes Stickstoff-Wasserstoffgemisch benutzt werden. Diese Mittel können der reagierenden Gasmischung vorteilhafterweise in dem Augenblick zugesetzt werden ; wo der Druck dieser Mischung in dem Verdichter vor dem Kontaktapparat auf dem Arbeitsdruck entspannt'wird.

   (Unter Thomson-Joule-Effekt versteht man bekanntlich die Tatsache, dass beim Entspannen von Gasen unter einem gewissen Druck auf einen niedrigeren Druck ein bedeutender   Wärmeverbrauch   stattfindet, so dass sich diese   Gase-abkühlen und   diese Abkühlung unter normalen Bedingungen dem Druckgefälle proportional ist, wobei diese   Abkühlung   je nach der Art   auf eine Atmosphäre Druckgefälle 0.25-1  C und darüber beträgt.   



   Der Wasserstoff macht hiebei insofern eine Ausnahme, als bei ihm dieser Effekt erst bei Temperaturen   von-'80  C   und tiefer eintritt. Da aber auf alle Fälle auch beim Wasserstoff kein negativer Thomson-Joule-Effekt unter den hier in Betracht kommenden Bedingungen eintritt, so ist bei Anwendung 
 EMI2.3 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Ausführung exothermer katalytischer Gasreaktionen,   insbesondere   für-die Ammoniakhochdrucksynthese, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassuführungsleitung verzweigt wird und die Ausströmung der Zweigleitungen in der Kontaktmasse gleichmässig über die Länge des Kontaktrohres verteilt ist, zu dem Zweck, die Verwendung möglichst langer Kontaktrohre zu gestatten.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktrohr durch Scheide-wände in eine Anzahl hintereinanderliegender Kammern unterteilt ist und dass das Gas jeder einzelnen Kammer aus einer gemeinsamen Leitung zugeführt und die Reaktionsprodukte und Abgase den einzelnen Kammern durch eine gemeinsame-Sammelleitung abgeführt werden.
    '. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelleitung in Form eines Zylinders oder eines Rohres (Kühlers oder Wärmeaustauschers) den-Kontaktraum umgibt.
    .-4. Vorrichtung nach-den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch-gekennzeichnet,-dass bei Oxydationsprozessen für das Oxydationsmittel einzelne Verteilungsrohre getrennt von-denen für die andern Gase angeordnet sind, jedoch so, dass an denselben Stellen der Kontaktmasse beide Arten von Rohren münden. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Verteilungsrohre ihrerseits wiederum in zwei Teile unterteilt sind.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Ver- teilungsrohre an beiden Enden des Kontaktapparates in den Kontaktraum eingeführt und die Reaktiongase in der Mitte des Kontaktrohres abgeführt werden.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Verteilungsrohre unter sich verschieden sind.
    8. Verfahren in Anwendung von Vorrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur Kühlung der Reaktionsgase die Rohgase auf einen höheren Druck als den Arbeitsdruck gebracht und vor Eintritt in die Kontaktklammern oder in die Verteilungsrohre auf den Arbeitsdruck entspannt werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur weiteren Kühlung den Reaktions- gasen verflüssigte oder verdichtete Gase mit positivem Thomson-Joule-Eeffekt an einer oder verschiedenen Stellen der Kontakteinrichtung oder auch kurz vor dieser zugeführt werden. EMI3.1
AT113984D 1926-08-10 1927-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung exothermer katalytischer Gasreaktionen, insbesondere für die Ammoniakhochdrucksynthese. AT113984B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113984X 1926-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113984B true AT113984B (de) 1929-08-10

Family

ID=29276489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113984D AT113984B (de) 1926-08-10 1927-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung exothermer katalytischer Gasreaktionen, insbesondere für die Ammoniakhochdrucksynthese.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113984B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1206871B (de) Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxyd aus Ammoniak-Synthesegas
DE837106C (de) Verfahren zum Reinigen und Kuehlen zu zerlegender verdichteter Gasgemische
AT113984B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung exothermer katalytischer Gasreaktionen, insbesondere für die Ammoniakhochdrucksynthese.
DE544958C (de) Herstellung von Wasserstoff
DE449051C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlensaeureanhydrid
DE2062095B2 (de) Reaktionsapparat zur durchfuehrung exothermer chemischer reaktionen
DE2711991A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines produktgases mit hoher co-konzentration
DE411637C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Reaktionen und Mischungen von Gasen
DE547796C (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung von Ammoniak
DE1246689B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konvertieren heisser, einen Gaserzeuger verlassender kohlenmonoxydhaltiger Gase
DE527876C (de) Verfahren zur Tiefkuehlung oder Zerlegung von Gasgemischen durch Verdampfung tiefsiedender Kuehlfluessigkeiten in einem nicht kondensierbaren Hilfsgas
DE861242C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd aus Methan und seinen Homologen
US1779092A (en) Apparatus for carrying out exothermic catalytic gas reactions
AT202969B (de) Verfahren zum Rückgewinnen der Wärme und des Wasserdampfes aus den Reaktionsgasen bei der Konversion von Kohlenmonoxyd oder Methan mit Wasserdampf
DE480815C (de) Verfahren zur Entfernung des Reifs aus Kaeltetauschern, insbesondere fuer Gaszerlegungsanlagen
AT133145B (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur bei Reaktionen in strömenden Gemischen.
AT113307B (de) Verfahren zur katalytischen Verbrennung von explosiven Gasgemischen.
DE447646C (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kohlenoxyd enthaltendem Gas
AT236428B (de) Verfahren und Einrichtung zum Glühen von Blech in Form von locker gewickelten Bunden
AT207988B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ruß und Teer aus den bei der thermischen oder thermisch/katalytischen Umwandlung gasförmiger und flüssiger Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf, Sauerstoff, Luft oder andern oxydierenden Gasen erhaltenen, im wesentlichen aus Methan, Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bestehenden Gasen
AT220606B (de) Verfahren zur Gewinnung von Nebenprodukten aus Industriegasen durch selektive Auswaschung
DE832599C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswaschung von Gasen
AT225722B (de) Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT117472B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Phosphor und Phosphorwasserstoffverbindungen in Form von Phosphorsäure oder von Phosphaten.
DE502228C (de) Ofen mit Kuehlrohren zur Regulierung der Reaktionstemperatur bei der Ammoniaksynthese