AT133145B - Verfahren zur Regelung der Temperatur bei Reaktionen in strömenden Gemischen. - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Temperatur bei Reaktionen in strömenden Gemischen.

Info

Publication number
AT133145B
AT133145B AT133145DA AT133145B AT 133145 B AT133145 B AT 133145B AT 133145D A AT133145D A AT 133145DA AT 133145 B AT133145 B AT 133145B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reactions
temperature
reaction
mixture
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT133145B publication Critical patent/AT133145B/de

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Regelung der Temperatur bei Reaktionen in strömenden Gemischen. 



   Es ist bekannt, bei   der Ausführung   von Reaktionen in   strömenden     Iedien,   insbesondere bei
Reaktionen mit   starker Wärmetönung,   einen Temperaturausgleich mit Hilfe der zuzuführenden Stoffe   auszuführen,   z. B. nach dem Gegenstromprinzip oder durch Verlegen der   Zuführungsrohre   in den Reak- tionsraum selbst. Diesen Verfahren haften verschiedene Nachteile an. Es ist meistens kein vollkommener   Wärmeaustausch möglich,   da die zuzuführenden Gase nur beschränkte   Zeit Wärme   aufnehmen oder abgeben können.

   Infolgedessen ist auch kein vollkommener   Temperaturausgleich möglich.   Ferner erfolgt der   Wärmeaustausch   vorzugsweise nahe der Eintrittsstelle des kalten Reaktionsgemisches in die inner- halb des eigentlichen Reaktionsraumes liegende   Wärmeaustausehvorrichtung,   weil dort das Temperatur- gefälle am grössten ist, während am Austritt des Reaktionsgemisches aus dem   Wärmeaustauscher,   also an der Eintrittsstelle in den Reaktionsraum, infolge des dort vorhandenen sehr geringen Temperaturgefälles nur ein entsprechend geringer   Wärmeaustausch   stattfindet. Infolgedessen kann die Temperierung des Reaktionsraumes keine   gleichmässige   sein.

   Ein weiterer Nachteil dieser Verfahren ist die für jeden Apparat zwangsläufige Verknüpfung der Geschwindigkeit der   zugeführten   Stoffe im Reaktionsraum und im   Wärmeaustauseher,   die dadurch gegeben ist. dass die gesamte durch den   Wärmeaustauscher   geleitete Stoffmenge durch das Reaktionsgefäss   hindurchströmt.   



   Nach der vorliegenden Erfindung werden alle diese Nachteile beseitigt, u. zw. dadurch, dass das
Reaktionsgefäss selber als   Wärmeaustauscher   ausgebildet wird und die zuzuführenden Stoffe im fortwährenden Kreislauf mit beliebig regelbarer Geschwindigkeit an den wärmeaustauschenden Wandungen des Reaktionsraumes vorbeigeführt werden, wobei ein Teil des Gemisches dem Kreislauf entzogen und dem Reaktionsraum zugeführt wird, während eine entsprechende Menge von frischem Gemisch dem Kreislauf zugeführt wird.

   Da die im Kreislauf befindliche Stoffmenge von ihrem dem Reaktionsraum zuzuführenden Anteil unabhängig ist, ist es möglich, durch entsprechende Bemessung der Kreislaufgeschwindigkeit an allen Punkten des   Wärmeaustauschers   ein praktisch gleiches Temperaturgefälle zum Reaktionsraum und damit eine sehr vollkommene Temperaturregulierung innerhalb desselben zu erzielen. Ein weiterer Vorteil ist dabei, dass infolge der vergrösserten   Strömungsgeschwindigkeit   der Stoffe   im Wärmeaustauscher der Wärmeübergang   bedeutend verbessert wird. 



   Es wurde ferner gefunden, dass die Anwendung des vorliegenden Verfahrens auf Reaktionen mit strömenden Gasgemischen besonders vorteilhaft ist, wenn das Gasgemisch sich unter einem Druck befindet, der höher als der atmosphärische Druck ist. Einerseits wird bei der Anwendung des Verfahrens auf Reaktionen unter höherem Druck der Kraftbedarf, der zum   Umpumpen   des Gasgemisches erforderlich ist, wesentlich geringer, da die zu bewältigende   Eaummenge,   der Druckerhöhung entsprechend, kleiner ist.

   Anderseits gestaltet sich der Wärmeübergang von dem zu   kühlenden Medium   auf das Kühlmittel sehr viel günstiger, da   bekanntlich   die Wärmekapazität von komprimierten Gasen grösser ist als die von verdünnten.   Schliesslich   gestattet das Arbeiten unter Druck, die Dimensionen der Apparatur viel kleiner zu halten, als dies beim Arbeiten mit gewöhnlichem Druck der Fall ist. 



   Das Wesen der Erfindung sei beispielsweise an einem Apparat erläutert, der z. B. zur Herstellung von Aceton aus Acetylen und Wasserdampf dienen kann. Durch den mit dem Katalysator gefüllten Reaktionsraum   1,   in welchem die Ketonisierung stattfindet, führen Rohre 2, durch welche das Gemisch von Acetylen und Wasserdampf geleitet wird. Die Rohre münden in gemeinsame Sammelleitungen 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und   4,   die durch das Rohr 5 miteinander verbunden sind. Eine Pumpe 6 sorgt   fiir   dauernden Kreislauf des Gemisches. Ein Teil des Gemisches tritt durch die   Öffnungen 7   in den Reaktionsraum ein und wird nach erfolgter Reaktion aus dem Sammelraum 8 durch das Rohr 9 abgesaugt. Bei 10 tritt eine ent- 
 EMI2.1 
 angebracht.

   Durch Veränderung des Zuges bei 9 kann das Verhältnis der in der Kreisleitung   umlaufenden  
Gasmenge und der durch 7 in den Katalysatorraum eintretenden Menge geregelt werden. Durch ent- sprechend Regelung   der Umlaufgeschwindigkeit kann   man praktisch vollständige Temperaturkonstanz in allen Teilen des Reaktionsraumes erreichen, während durch mehr oder weniger intensive Kühlung bei 11 die Höhe der Temperatur geregelt wird. 



   Es lassen sich natürlich auch andere   Ausführungsformen   der Erfindung denken, z. B. wird   man   bei endothermen Reaktionen statt einer Kühlvorrichtung eine Heizung einrichten. Auch können die zuzuführenden Stoffe statt in geraden Rohren z. B. spiralförmig durch den Reaktionsraum geleitet oder konzentrisch um Reaktionsrohre   herumgeführt   werden, im Gegenstrom oder im Gleichstrom mit den durch den Reaktionsraum strömenden Stoffen. 



   Das   Verfahren beschränkt sich nicht   auf Gasreaktionen, sondern es lassen sich in ähnlichen Apparaturen auch Reaktionen zwischen flüssigen Stoffen oder zwischen Flüssigkeiten und Gasen   ausführen.   



   Mit besonderem Vorteil wird die vorliegende Erfindung bei stark exothermen Reaktionen angewendet oder aber in solchen Fällen, bei denen die Reaktion sehr temperaturempfindlich ist und bei denen eine sehr genaue Innehaltung der Temperatur erforderlich ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Regelung der Temperatur bei Reaktionen in strömenden Gemischen, dadurch gekennzeichnet, dass die in Reaktion tretenden Stoffe bei gewöhnlichem oder erhöhtem Drucke in fortwährendem Kreislauf an Wärme austauschenden Wänden des Reaktionsgefässes vorbeigeführt werden, gegebenenfalls unter Einschaltung einer Kühl-bzw. Heizvorrichtung in den Kreislauf, wobei ein beliebig zu bemessener Anteil des Gemisches dem Kreislauf entzogen und dem Reaktionsraum zugeführt wird, während eine entsprechende Menge von frischem Gemisch dem Kreislauf wieder zugeführt wird. EMI2.2
AT133145D 1929-01-18 1929-12-09 Verfahren zur Regelung der Temperatur bei Reaktionen in strömenden Gemischen. AT133145B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133145X 1929-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133145B true AT133145B (de) 1933-05-10

Family

ID=5664844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133145D AT133145B (de) 1929-01-18 1929-12-09 Verfahren zur Regelung der Temperatur bei Reaktionen in strömenden Gemischen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133145B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344043A (de) Verfahren zur Durchführung exothermer Gasreaktionen unter hohem Druck und bei hoher Temperatur
DE3442053C2 (de)
EP0320440B1 (de) Vorwärmung von Kohlenwasserstoff/Wasserdampf-Gemischen
DE1667187B2 (de) Hochdruckreaktor mit katalysatorschichten fuer exotherme katalytische reaktionen
AT133145B (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur bei Reaktionen in strömenden Gemischen.
DE3520756C2 (de)
CH145140A (de) Verfahren zur Reglung der Temperatur in strömenden Gemischen.
DE2240355B2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Brennstoffen unter Wärmezufuhr
DE973995C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswaerme bei der Synthese von Ammoniak oder bei anderen katalytischen Gasreaktionen
DE3540457A1 (de) Verfahren und reaktor zur methanolsynthese
DE3022800A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung exothermer reaktionen durch ueberhitzung von wasserdampf
DE574063C (de) Ammoniakdrucksynthese
DE581075C (de) Verfahren zur Ausfuehrung exothermer katalytischer Reaktionen
DE703225C (de) Anlage zur Durchfuehrung der katalytischen Synthesrstoff
DE574450C (de) Verfahren zur Nassverkohlung von Torf
AT132183B (de) Verfahren zur Gewinnung von destillatähnlichem Speisewasser.
AT254223B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von exothermen katalytischen Gasreaktionen bei höherem Druck und erhöhten Temperaturen, insbesondere einer Ammoniak- oder Methanolsynthese
DE1442773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung in Reaktionsoefen mittels ueberhitztem Dampf
DE1817632C3 (de) Verfahren zum Aufwärmen des zur Durchführung eines exothermen Prozesses bestimmten Reaktors
DE2264361C3 (de)
DE2614311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bithermischen Isotopenaustausch
AT339541B (de) Anlage zur erwarmung bzw. erhitzung eines flussigen mediums
DE1442643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung der Reaktionswaerme exothermischer katalytischer Hochdruck-Synthesen von Gasen
AT28402B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines hauptsächlich aus Methan bestehenden Gasses für Heiz- und Beleuchtungszwecke.
AT99672B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung bei exothermen, katalytischen Gasreaktionen.