AT113357B - Ausleger für Druckmaschinen. - Google Patents

Ausleger für Druckmaschinen.

Info

Publication number
AT113357B
AT113357B AT113357DA AT113357B AT 113357 B AT113357 B AT 113357B AT 113357D A AT113357D A AT 113357DA AT 113357 B AT113357 B AT 113357B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stack
sheets
printing machines
boom
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT113357B publication Critical patent/AT113357B/de

Links

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Ausleger für Druckmaschinen. Erfindungsgemäss werden die Bogen entweder einem auf der Vorderseite oder einem auf der Hinterseite der Maschine liegenden Auslegestapel zugeleitet, wobei einer der beiden Ausleger als   Etagenstapel   ausgebildet sein und viele Bogen fassen wird, der andere Stapel als Kontrollstapel dienen kann. Die neue Anordnung bietet eine Reihe von Vorteilen. Einmal können die Bogen beim Wechseln des Stapels auf den andern Stapel geleitet werden, so dass durch das Wechseln des Stapels eine Betriebsunterbrechung nicht entsteht. 



  Ausserdem ist die Kontrolle des Druckes erleichtert, da wenigstens der eine der beiden Stapel an einen für den Maschinenmeister bequemen Ort gelegt werden kann. Die Kontrollbogen werden nicht Makulatur, sondern werden ordnungsgemäss gestapelt. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. 1 in Seitenansicht. Fig. 2 zeigt eine Einzelheit. 



   Die Bogen werden, nachdem sie zwischen dem Formzylinder a und dem Druckzylinder b bedruckt worden sind, über eine Trockentrommel c geführt und von der   Ausführtrommel     il   der Auslegevorrichtung übergeben. Die Auslegevorrichtung besteht aus zwei Bandauslegern, die in bekannter Art mit endlosen Bändern arbeiten ; das eine dieser beiden Bänder, das mit gestrichelten Linien e angedeutet i3t, arbeitet mit einem Bogenstapel g zusammen, das andere, das mit ausgezogenen Linien f angedeutet ist, mit einem zweiten   Bogenstapel t. Bandsystem   e läuft auf Scheiben k, die fest auf der Welle i befestigt sind, Bandsystem f auf Scheiben   k',   die sich auf der Welle i drehen können.

   Auf dieser Welle ist eine Sperrscheibe n angeordnet, an die ein Sperrhebel o angreift, welcher die Welle i an der Drehung in der eingezeichneten Pfeilrichtung hindert. 



   Die Bandleitung e wird durch zwei Walzen angetrieben, die den Weg vom Punkt   I   bis zum Punkt l' 
 EMI1.2 
 Bogen zunächst auf die Bandleitung e abgelegt, während sich die Walzen vom Punkt   j !   bis zum Punkt l' bewegen. Die Walzen führen dabei keine Drehung um ihre Achse aus. Der Sperrhebel o steht in der ausgezogen gezeichneten Stellung, so dass sich die Welle i mit Scheiben k entsprechend der Bandbewegung drehen kann. Das Band läuft daher in der Richtung von   I   nach l'und trägt den Bogen so weit vor, dass der Bogenanfang in der Nähe des Punktes liegt. Die Walze geht nun von   f nach ! ; zurück   und dreht sieh dabei in der Richtung der eingezeichneten Pfeile um ihre eigene Achse. Sie rollt sich dabei unter dem Band e ab, das durch den Sperrhebel o gehalten ist und stillsteht.

   Die andere Walze bewegt sich in entsprechender Weise vom Punkt m'bis zum Punkt m. Der Bogen bleibt auf der Bandleitung liegen, 
 EMI1.3 
 und beim Rückgang der Walze von   !'nach !   auf den Stapel abgelegt. 



   Wenn nun der Bogen auf den Stapel h abgelegt werden soll, so wird er zunächst wie vorher auf das Band e abgelegt, während die Walzen von   I   nach l'und von m nach m'laufen. Bei der Rück- 
 EMI1.4 
 in entgegengesetzter Richtung drehen kann wie vorher und das Band in der Richtung von l'nach   ! läuft.   Der Bogen wird in gleicher Richtung getragen und dabei von der Bandleitung e auf die Bandleitung f 
 EMI1.5 


Claims (1)

  1. - PATENT-ANSPRÜCHE : l. Ausleger für Druckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche bedruckte Bogen während des Laufes der Maschine entweder zu einem auf der einen Seite der Maschine oder zu einem auf der andern Seite der Maschine liegenden Bogenstapel befördert werden können.
    2. Ausleger für Druckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen beim Ablegen auf jeden der beiden Stapel zunächst von der Ausführtrommel auf das eine der beiden Ausfuhrbänder abgelegt wird, das ihn entweder dem ihm zugeordneten Stapel zuführt oder in entgegengesetzter Richtung laufend, dem andern Bandsystem übergibt, das ihn auf den ändern Stapel ablegt. EMI2.1
AT113357D 1927-05-30 1928-04-27 Ausleger für Druckmaschinen. AT113357B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113357X 1927-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113357B true AT113357B (de) 1929-05-25

Family

ID=5653323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113357D AT113357B (de) 1927-05-30 1928-04-27 Ausleger für Druckmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113357B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017181B (de) * 1954-11-15 1957-10-10 Albert Schnellpressen Rotationsdruckmaschine mit Planoausleger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017181B (de) * 1954-11-15 1957-10-10 Albert Schnellpressen Rotationsdruckmaschine mit Planoausleger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541502C3 (de) Einrichtung zum Verlangsamen der aus dem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine in das Ablegeschaufelrad abzulegenden Druckexemplare
DE1611331B1 (de) Rotationstypendruckmaschine
DE1152425B (de) Druckerpresse
AT113357B (de) Ausleger für Druckmaschinen.
DE915221C (de) Bogenausleger fuer Offsetmaschinen
DE2056816C3 (de) Bogenubertragungszylinder für Druckmaschinen
DE2457070C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE556989C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2451461C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum passergerechten Ausrichten von Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE514098C (de) Bogenablegevorrichtung
AT119073B (de) Haltzylinderschnellpresse mit Frontbogenausgang.
DE541609C (de) Schwingzylinderschnellpresse
CH134381A (de) Einrichtung zum Auslegen der Bogen an Druckmaschinen.
AT119071B (de) Bogenausführvorrichtung für Haltzylinderschnellpressen mit Frontbogenausgang.
DE236291C (de)
DE238573C (de)
DE465977C (de) Kopfdruckpresse
AT124301B (de) Bogenausführvorrichtung für eine Schön- und Widerdruckmaschine für Bogendruck.
AT122991B (de) Frontbogenausführung bei Zylinderschnellpressen mit gegenläufig bewegten Druckorganen.
AT132147B (de) Tastenhebelregistrierkasse.
CH238698A (de) Bogen-An- und Ablegevorrichtung an Buchdruckmaschinen.
AT94634B (de) Schmutzbogeneinleger für Schnellpressen.
DE692463C (de) Druckvorrichtung an Registrierkassen
CH134386A (de) Bogenausführeinrichtung an Schön- und Widerdruckmaschinen, insbesondere für Tiefdruck.
DE647246C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen