AT11297B - Ventil für pneumatisch oder hydraulisch betriebene Eisenbahnsignalapparate. - Google Patents

Ventil für pneumatisch oder hydraulisch betriebene Eisenbahnsignalapparate.

Info

Publication number
AT11297B
AT11297B AT11297DA AT11297B AT 11297 B AT11297 B AT 11297B AT 11297D A AT11297D A AT 11297DA AT 11297 B AT11297 B AT 11297B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
pneumatically
hydraulically operated
railway signal
signal devices
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Lemont Dodgson
Original Assignee
Frank Lemont Dodgson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Lemont Dodgson filed Critical Frank Lemont Dodgson
Application granted granted Critical
Publication of AT11297B publication Critical patent/AT11297B/de

Links

Landscapes

  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.     11297.     FRANK LEMONT DODGSON   IN ROCHESTER (V. ST. v. A.). 



   Ventil für pneumatisch oder hydraulisch betriebene Eisenbahnsignalapparate. 



    Das den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Ventil eignet sich hauptsächlichst für pneumatisch oder hydraulisch betriebene Eisenbahnsicherungseinrichtungen (Blocksignalapparate, Weichen, Eisenbahnschranken etc. ), welche durch elektrischen Stromschluss bezw. 



  Stromunterbrechnng vom Fahrzeuge aus zur Wirkung kommen sollen. 



  In beiliegender Zeichnung ist das Ventil dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt desselben, Fig. 2 einen teilweisen Schnitt nach x-x der Fig. 1 und Fig. 3 ein Detail in Ansicht. 



  Das Ventilgehäuse wird, wie aus Fig. 3 ersichtlich, mittelst des Bügels 2 an einer den Elektromagnet tragenden Platte 1 befestigt und wird zu dieser durch die Stifte 3 in einer und derselben Lage erhalten. Die Platte 1 besitzt zwei einander gegenüberliegende Kanäle 4, 5, von welchen der erstere 4 mit der Leitung des zu verwendenden Fluidums (Wasser, Luft), der letztere mit dem Motorcylinder in Verbindung steht. Das Vontilgehäuse selbst besitzt zwei Kammern, eine Einströmkammer 7, welche durch den Kanal 6 mit dem Kanal 4 der Platte 1 verbunden ist, und eine Auspuffkammer 13, welche durch den Kanal 14 mit der äusseren atmosphärischen Luft kommuniziert. Beide Kammern des Ventilgehäuses kommunizieren durch eine Röhre S untereinander, von welcher ein Kanal 9 abzweigt, der mit dem zum Motor führenden Kanal 5 in Verbindung steht.

   Oben und und unten wird die Mündung der Rohre S in die Kammern 7 bezw. 13 durch zwei an einem Bolzen-   
 EMI1.1 
 angeordnet sind, dass beim Abschluss der oberen Mündung durch das Ventil 10 das untere Ventil 15 von seinem Sitze abgehoben ist. An die Platte 1 wird eine eiserne Hülse   20     angeschraubt. we ! oho den Elektromagnet trägt. Derselbe   besteht aus dem gewöhnlichen. weichen Eisenkerne 18, welcher mit den Windungen 19 umgeben ist, die mittelst Kontakt schrauben   21,   22 mit dem äusseren Stromkreise in Verbindung stehen. Der Anker 23 des   Magnetes wird von   einer Eisenplatte gel, ildet, welche in den Deckel 24 der Hülse 20 lose   eingelegt ist.

   Der Deckel 24 ist über die Hülse   20 geschraubt und kann durch Vordrehen bis zu gewissen Grenzen beliebig verstellt werden. Der weiche Eisenkern 18 besitzt eine   Verbreiterung 2, welche   von den Windungen 19 durch eine Isolationsplatte   25   getrennt ist. Eine zweite Isolationsplatte 25a deckt die Windungen 19 an dem oberen Teile des Eisenkernes ab, in dessen centraler Bohrung ein Stift 26 leicht in vertikaler Richtung   verschoben werden kann. Der   Stift 26 ruht auf dem Anker 23 auf und stösst mit seinem zweiten Ende gegen die untere Fläche des   Ventiles 7. 5.   



   Die Wirkungsweise dieses Ventiles ist folgende : Fliesst der elektrische Strom durch die Spulenwindungen, so wird der. Anker 23 angezogen, die Stange 26 stellt durch Heben 
 EMI1.2 
 her. und das unter Druck   henndtiche Ffuidum getangt   durch den Kanal 9 in den Cylinder.   dessen Koiben zur Einstellung   des betreffenden Sicherheitssignales betätigt wird.

   Wird der   Magnet S stromlos,   so fällt der Anker 23 auf den   Deckel 24,   das Ventil 10 sinkt infolge 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und    den'KanalinFreie., Nachdem sich   die Entfernung zwischen der unteren Fläche des Ventiles 15 und dem Anker   23   ändern muss, um bei dem immer gleich lang bleibenden Stifte 26 verschiedene Wirkungen in Bezug auf die einströmende Menge des Fluidums zu erzielen, ist die notwendige Regulierung am einfachsten dadurch geboten, dass man durch Verschiebung des Deckels 24 den Anhub des Ankers 23 ändert. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist in die Platte 1 zur Führung des Stiftes 2 ( ; ein Conus   J ! 7 eingesetzt, weicher   von der breiteren Fläche des Ventiles 15 an seinem oberen Ende überragt wird, zu dem Zwecke, um das sich in der Kammer 13 ansammelnde Wasser und die Verunreinigungen, welche durch die Röhre 8 in die Kammer 13 gelangen, längs der Seitenflächen des Ventiles 15 zum   Kanäle- ? 4   zu leiten. 



   PATENT-ANSPRUCHE :   l.   Ventil für pneumatisch oder hydraulisch betriebene   Eisenbahnsignalapparate,   das einerseits von einer Feder und andererseits von dem Anker eines Elektromagnctcs mittelst einer mit demselben und dem Ventilkörper fest verbundenen, in das   Ventilgehäuse   hineinragenden Führungsstange betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Einstellung der Entfernung zwischen Anker und   Ventilkörper   und der Hubhöhe des Ankers das den Elektromagneten tragende Gehäuse 20 in einer mit dem Ventilgehäuse mittelst Bügels 2 befestigten Kappe 1 eingeschraubt ist, und auf dem unteren Ende des Gehäuses ein den Anker 23 in seiner Ruhelage tragender Deckel   24   aufgeschraubt ist, so dass, wenn der Anker auf dem inneren Boden des Deckels 24 aufliegt,

   das Ventil 10 auf seinen Sitz aufsitzt, da die Stange 26 genau gleich der Entfernung zwischen der oberen Fläche des Ankers und dem Ventilkörper ist, während beim Aufsitzen des Ventiles    15 auf'seinem   Sitz der Anker den Magnet nicht ganz berührt.

Claims (1)

  1. 2. Ventil nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Stange 26 einen in die Auspuffkammer 1. 3 ragenden Conus 17 durchsetzt, dessen obere Fläche von der Bodenfläche des Ventiles 15 überdacht wird, zu dem Zwecke, um mit dem Druckfluidum mitgeführte Verunreinigungen längs der Seitenflächen des Ventiles 15 und des Conusses 17 abzuleiten und das Magnetgehäuse vor Verunreinigungen zu bewahren.
AT11297D 1901-05-11 1901-05-11 Ventil für pneumatisch oder hydraulisch betriebene Eisenbahnsignalapparate. AT11297B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11297T 1901-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11297B true AT11297B (de) 1903-03-26

Family

ID=3507211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11297D AT11297B (de) 1901-05-11 1901-05-11 Ventil für pneumatisch oder hydraulisch betriebene Eisenbahnsignalapparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT11297B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920276A1 (de) Elektromagnetische Betaetigungsvorrichtung
CH671080A5 (de)
DE2623301B2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
CH665010A5 (de) Solenoid-kleinventil.
DE2647072A1 (de) Elektromagnetventil
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
AT11297B (de) Ventil für pneumatisch oder hydraulisch betriebene Eisenbahnsignalapparate.
DE2305124A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
DE2118604B2 (de) Steuerventil zur einstellung eines arbeitsdrucks
DE1065238B (de)
DE2160263A1 (de) Elektromagnetisches ventil
DE467366C (de) Beweglicher Zimmerzerstaeuber
DE3815248A1 (de) Solenoid fuer ein magnetventil
AT94331B (de) Zuganhaltevorrichtung.
DE459609C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE675619C (de) Kolbenschieber mit einer zum Abschlammen und Entleeren des Kessels dienenden Hauptbohrung
DE2244135C3 (de)
AT98092B (de) Druckausgleichvorrichtung für Dampflokomotiven.
DE3137530A1 (de) Tuerbetaetigungseinrichtung
DE1089605B (de) Absperrventil mit Betaetigung des Verschlussstuecks durch das abzusperrende Druckmittel
DE559818C (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit und Menge von stroemenden Medien
AT24945B (de) Luftzuführungsvorrichtung für Unterseeboote.
DE628939C (de) Spuelkastenschwimmerventil
DE1947551A1 (de) Druckmittelgesteuerte Bremseinrichtung
DE943951C (de) Luftgesteuerter Schienenstromschliesser